zum Hauptinhalt

Im sonnigen Kalifornien ist das große Rasenmähen angesagt. Zehntausende ernten hektisch unansehnliches Grünzeug - die wohl am häufigsten privat angebaute Nutzpflanze der USA: Die Hanfsorte Cannabis sativa, Ausgangsstoff für Haschisch und Marihuana.

Das italienische Wahlrecht ist verhältnismäßig kompliziert. In beiden Kammern werden 75 Prozent der Sitze über Direktmandate verteilt, während 25 Prozent nach Verhältniswahlrecht vergeben werden - allerdings muss eine Partei hier die Vierprozenthürde überwinden.

Die Iltis-, die Taku- und die Lansstraße in Dahlem, in denen mehrere Institute der Freien Universität liegen, sollen umbenannt werden. Das jedenfalls fordern seit Jahren eine FU-Initiative und SPD-Politiker.

Nach Ansicht des Bundes Deutscher Hebammen (BDH) nehmen Ärzte bei Schwangerschaften und bei Geburten in den Kliniken zu häufig medizinische Eingriffe vor. Schwangerschaften und Geburten würden in Deutschland mit zu viel Technik und wie eine Krankheit behandelt, sagte die Präsidentin des BDH, Magdalene Weiß, am Dienstag in Berlin.

Trotz der Krisenstimmung in der Internetbranche hat sich die Zahl der Aussteller auf der fünften Internet World zum vierten Mal in Folge verdoppelt. "Die Pixelrevolution geht weiter", sagte Siegmar Mosdorf (SPD), Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium anlässlich der Eröffnung der Messe in Berlin.

Die deutsche Atomindustrie will sich von der Stromerzeugung in Kernkraftwerken nicht verabschieden. Zwar wollen die Energiekonzerne die von der Regierung vergangene Woche vorgelegte Novelle des Atomgesetzes, die einen Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland vorsieht, noch im Juni unterschreiben.

Peter Mannigel kennt die Unterwelt im Höllental wie seine Westentasche. Der Bergwerks-Experte aus dem nahen Naila weiß genau, wo in der Umgebung des kleinen Städtchens Lichtenberg im oberfränkischen Landkreis Hof aufgelassene Stollen und Bergwerksschächte zu finden sind.

Für die Aktionäre der Bayerische Motoren Werke (BMW) AG, München, ist die Welt wieder in Ordnung. Das Management um BMW-Chef Joachim Milberg verdiene nach der Trendwende von Rekordverlusten zu Rekordgewinnen "Respekt und Anerkennung", lobte am Dienstag der Vorstand der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK), Klaus Schneider, vor 5000 Mitaktionären zur Hauptversammlung in der Münchner Olympiahalle.

Die Diskussionen um die Beteiligung von Torjäger Jonathan Akpoborie am Kindersklavenhandel in Afrika wird immer skurriler. Mittlerweile sind sich selbst die unabhängig voneinander recherchierenden Kinderhilfsorganisationen "Terre des Hommes" und "Unicef" nicht mehr einig, was genau auf dem Fährschiff "Etireno", das dem Stürmer des Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg gehört, in der Vergangenheit geschehen ist.

Wie sind Sie in den Besitz des Fernschreibens gelangt, das den Inhalt des Washingtoner Gesprächs über Gaddafi wiedergibt und das angebliche Geständnis seiner Beteiligung an dem Anschlag enthält?Der vorbenannte Inhalt ist mir in meiner Eigenschaft als Vertreter von Geschädigten des La Belle-Anschlags bekannt geworden, und es war meine Pflicht, diese Informationen den Verfahrensbeteiligten in der Hauptverhandlung bekanntzugeben, insbesondere weil er für die Schuld- und Straffrage bedeutsam sein könnte.

Zu den Gesellschaftern des Eurospeedway Lausitzrings zählen die Immobilien- und Baumanagement (IBG) der Bankgesellschaft Berlin (BGB) sowie der ADAC. Aus den Reihen der BGB kontrollierten Klaus Landowsky und Wolfgang Rupf die Arbeit der für Bau und Betrieb der Rennstrecke zuständigen Unternehmen: der Lausitzring Betriebs- und Management mbH (BMG), der Eurospeedway Lausitz Entwicklungs GmbH (BVG) sowie der Lausitzring GmbH & Co KG (Euco).

Von Ralf Schönball

Nach einem starken zweiten Quartal und einem guten ersten Halbjahr ist sich Vorstandschef Kajo Neukirchen sicher, dass die Mg Technologies im laufenden Geschäftsjahr 2000/2001 zum siebten Mal in Folge den Gewinn wird steigern können. Grund dafür sei auch, sagte der Manager am Dienstag in Frankfurt, dass der Großanlagenbau nach der Restrukturierung schon 2001 wieder in die schwarzen Zahlen komme.

Während die Pläne für die Siemensstädter Mehrzweckhalle nach dem Wechsel der "Capitals" samt ihres Besitzers Egon Banghard zur Friedrichshainer Konkurrenz einzustürzen drohen, verfolgt man in Spandau neue, hochtrabende Ideen. Am Dienstagabend präsentierten drei Projektentwickler den Fraktionen von CDU und SPD ihre Vorstellungen vom größten Hotel- und Kongresszentrum Europas.

Nach einem Brand in der Gesamtschule An der Marzahner Promenade äußerten gestern Vormittag 25 Schüler schweres Übelsein. Die Feuerwehr brachte die 21 Mädchen und vier Jungen im Alter von 13 bis 15 Jahren sowie eine 34-jährige Lehrerin mit Übelkeit, Kopfschmerzen und Atembeschwerden in verschiedene Krankenhäuser.

Von Werner Schmidt

Das Gezerre um Albert Einsteins Sommerhaus in Caputh geht weiter. Am heutigen Mittwoch wird in den Räumen des Schlosses Caputh eine Ausstellung eröffnet, die an Konrad Wachsmann, den Architekten des Sommerhauses, erinnern soll.

Von Reinhart Bünger

Als der Sozialdemokrat Phillip Scheidemann 1918 vom Fenster des Reichstages aus die Republik ausrief, machte ihm diesen Auftritt Karl Liebknecht streitig, der die sozialistische Räterepublik wenig später am Schloss proklamierte. Stefan Aust bemühte am Montagabend den Vergleich mit Scheidemann, weil er von einem Baugerüst aus zu den Gästen der "Spiegel TV"-Party sprach.

Jisca Simon ist 25 Jahre alt und eine Pendlerin zwischen den Welten: Da ist zum einen die Enge des "Moschaw", der religiösen landwirtschaftlichen Siedlung im Norden Israels, in der sie aufgewachsen ist. Und dann lockt da immer wieder Jerusalem, dieser verwirrende Ort, der Weltlichkeit ausstrahlt und Jiscas geheime Obsession für den Witwer Elischa schürt.

Der Berliner Historiker Hubertus Knabe hat die reglementierte Herausgabe von Stasi-Akten an Journalisten und Wissenschaftler scharf kritisiert. "Die Aufarbeitung der Stasi-Westarbeit wird unter Vorwänden ausgehebelt", sagte er anlässlich der Vorstellung seines umstrittenen Buches "Der diskrete Charme der DDR" (Propyläen Verlag).

Die Senate der Stadtstaaten Berlin und Hamburg haben gestern auf einer gemeinsamen Sitzung in der Hansestadt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die beiden Städte haben darin das gemeinsame Ziel formuliert, "in der Standortkonkurrenz auf nationaler und internationaler Ebene" gemeinsam aufzutreten und neue Märkte zu erschließen.

Mühsam schleppt sich der Prozess um den Terroranschlag auf die Berliner Diskothek "La Belle" vor 15 Jahren dahin. Seit einer Ewigkeit versuchen Ermittler und Staatsanwälte zu beweisen, dass hinter dem Anschlag der libysche Diktator Gaddafi steckt.

Von Christoph von Marschall

Gleich am Eingang ringelt sich in einer Glasvitrine kilometerlanger Tonbandsalat, haufenweise quellen Videoschnipsel aus Plas-tiktüten, zerrissene Briefe und Protokolle füllen Säcke - alles, was vor dem Verfolgungswahn dieses paranoiden Geheimdienstes nicht sicher war, liegt jetzt zerrissen und dennoch erhalten in Papiersäcken. 15 600 wurden in den Stasi-Büros gefunden.

Von Lothar Heinke

Es wäre den Bewohnern des Hauses Tegeler Straße 7 früher wohl nicht im Traum eingefallen, dass sie einmal an der längsten Eisenbahnbrücke der Stadt wohnen werden. Nun steht ihr Haus direkt am Rohbau des "Overfly", der neuen, auf Stelzen verlaufenden Verbindung zwischen nördlichem S-Bahnring und Lehrter Bahnhof über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })