zum Hauptinhalt

Geldfälscher vor allem in Osteuropa haben jetzt, rund sieben Monate vor der Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel, Konjunktur. Die Umstellung der Währung, die verbunden ist mit einem Austausch von alter D-Mark in neue Euro-Scheine und -Münzen, wollen kriminelle Banden offenbar für ein Millionengeschäft nutzen.

Die Iltis-, die Taku- und die Lansstraße in Dahlem, in denen mehrere Institute der Freien Universität liegen, sollen umbenannt werden. Das jedenfalls fordern seit Jahren eine FU-Initiative und SPD-Politiker.

Während die Pläne für die Siemensstädter Mehrzweckhalle nach dem Wechsel der "Capitals" samt ihres Besitzers Egon Banghard zur Friedrichshainer Konkurrenz einzustürzen drohen, verfolgt man in Spandau neue, hochtrabende Ideen. Am Dienstagabend präsentierten drei Projektentwickler den Fraktionen von CDU und SPD ihre Vorstellungen vom größten Hotel- und Kongresszentrum Europas.

Es wäre den Bewohnern des Hauses Tegeler Straße 7 früher wohl nicht im Traum eingefallen, dass sie einmal an der längsten Eisenbahnbrücke der Stadt wohnen werden. Nun steht ihr Haus direkt am Rohbau des "Overfly", der neuen, auf Stelzen verlaufenden Verbindung zwischen nördlichem S-Bahnring und Lehrter Bahnhof über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.

Das Gabriele-von-Bütow-Gymnasium wird zur ersten deutsch-polnischen Begegnungsschule in Berlin. In wenigen Jahren soll es möglich sein, dort das Abitur machen zu können, das in beiden Ländern zum uneingeschränkten Studium berechtigt.

Von Tanja Buntrock

Die umstrittene, achtgeschossige Bebauung auf dem Festland gegenüber der Tegeler Hafeninsel ist nach der Rentaco-Pleite endgültig vom Tisch. Das versicherte Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) am Montagabend den rund 70 Anwesenden auf einer Diskussionsveranstaltung ihrer Partei.

Von Rainer W. During

Als der Sozialdemokrat Phillip Scheidemann 1918 vom Fenster des Reichstages aus die Republik ausrief, machte ihm diesen Auftritt Karl Liebknecht streitig, der die sozialistische Räterepublik wenig später am Schloss proklamierte. Stefan Aust bemühte am Montagabend den Vergleich mit Scheidemann, weil er von einem Baugerüst aus zu den Gästen der "Spiegel TV"-Party sprach.

Tja, Joschka, das sollte zu denken geben. Zwanzig Jahre müht sich die Linke auf dem langen Marsch bis ins Herz des demokratischen Staatswesen oder auf den Stuhl des Außenministers.

Von Gerd Nowakowski

Zu den Gesellschaftern des Eurospeedway Lausitzrings zählen die Immobilien- und Baumanagement (IBG) der Bankgesellschaft Berlin (BGB) sowie der ADAC. Aus den Reihen der BGB kontrollierten Klaus Landowsky und Wolfgang Rupf die Arbeit der für Bau und Betrieb der Rennstrecke zuständigen Unternehmen: der Lausitzring Betriebs- und Management mbH (BMG), der Eurospeedway Lausitz Entwicklungs GmbH (BVG) sowie der Lausitzring GmbH & Co KG (Euco).

Von Ralf Schönball

Das Gezerre um Albert Einsteins Sommerhaus in Caputh geht weiter. Am heutigen Mittwoch wird in den Räumen des Schlosses Caputh eine Ausstellung eröffnet, die an Konrad Wachsmann, den Architekten des Sommerhauses, erinnern soll.

Von Reinhart Bünger

Frank Schneider bemühte sich, die Sache herunterzuspielen: Als "gewisse Vorkommnisse, die die Spekulationen anregen", wollte er das Gerücht einer Fusion von Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) und Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin verstanden wissen, von dem eine Berliner Zeitung am Wochenende berichtet hatte. Ein klärendes Gespräch mit dem Kultursenator werde in den nächsten Tagen stattfinden, so der Konzerthaus-Intendant.

Wenn die Eagles demnächst nach Berlin kommen und ihr legendäres "Tequila Sunrise" in den Abendhimmel über der Waldbühnen-Muschel hauchen, dann wird es wie eine Botschaft aus versunkenen Zeiten klingen. Cowboys, Jugendträume, Mädchen, die nichts trinken, dafür aber auch nichts von Musik verstehen - all das gibt es nicht mehr.

Es ist ein Jammer: Da will der Kölner Privatsender RTL, was wirklich nicht allzu oft vorkommt, einen anspruchsvollen Fernsehfilm anbieten, der noch dazu als "eindeutige Stellungnahme gegen die Todesstrafe" verstanden werden soll (RTL-Sprecherin Ingrid Haas), doch das mit den besten Absichten gestartete Projekt scheint mit einem Desaster zu enden. Gegen den Film "Todesstrafe - Ein Deutscher hinter Gittern" (20 Uhr 15) mit Jan Josef Liefers und Claudia Michelsen gingen am Freitagabend bei RTL zwei Anträge auf Unterlassung ein.

Von Thomas Gehringer

Jisca Simon ist 25 Jahre alt und eine Pendlerin zwischen den Welten: Da ist zum einen die Enge des "Moschaw", der religiösen landwirtschaftlichen Siedlung im Norden Israels, in der sie aufgewachsen ist. Und dann lockt da immer wieder Jerusalem, dieser verwirrende Ort, der Weltlichkeit ausstrahlt und Jiscas geheime Obsession für den Witwer Elischa schürt.

Der Berliner Historiker Hubertus Knabe hat die reglementierte Herausgabe von Stasi-Akten an Journalisten und Wissenschaftler scharf kritisiert. "Die Aufarbeitung der Stasi-Westarbeit wird unter Vorwänden ausgehebelt", sagte er anlässlich der Vorstellung seines umstrittenen Buches "Der diskrete Charme der DDR" (Propyläen Verlag).

Nach einem starken zweiten Quartal und einem guten ersten Halbjahr ist sich Vorstandschef Kajo Neukirchen sicher, dass die Mg Technologies im laufenden Geschäftsjahr 2000/2001 zum siebten Mal in Folge den Gewinn wird steigern können. Grund dafür sei auch, sagte der Manager am Dienstag in Frankfurt, dass der Großanlagenbau nach der Restrukturierung schon 2001 wieder in die schwarzen Zahlen komme.

Die Bauinvestitionen sind 2000 um 2,5 Prozent gesunken. Die Erwartungen des Baugewerbes auf eine Stabilisierung der Bautätigkeit seien damit nicht in Erfüllung gegangen, sagte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, am Dienstag in Berlin.

Die deutsche Werbewirtschaft rechnet trotz Konjunkturdelle und zurückgegangenen Werbeinvestitionen im ersten Quartal 2001 mit leicht steigenden Umsätzen im laufenden Werbejahr. Er sehe "keinen Grund zum Pessimismus", sagte Manfred Lange, Präsident des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) bei der Jahrespressekonferenz am Dienstag in Berlin.

Unter Europas Autotiteln steht im Moment eine Aktie unumstritten an der Spitze: das Papier des Münchener Automobilherstellers BMW. In Finanz- und Börsenkreisen fällt derzeit kaum ein schlechtes Wort über das bayerische Unternehmen.

Trotz der Krisenstimmung in der Internetbranche hat sich die Zahl der Aussteller auf der fünften Internet World zum vierten Mal in Folge verdoppelt. "Die Pixelrevolution geht weiter", sagte Siegmar Mosdorf (SPD), Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium anlässlich der Eröffnung der Messe in Berlin.

Für die Aktionäre der Bayerische Motoren Werke (BMW) AG, München, ist die Welt wieder in Ordnung. Das Management um BMW-Chef Joachim Milberg verdiene nach der Trendwende von Rekordverlusten zu Rekordgewinnen "Respekt und Anerkennung", lobte am Dienstag der Vorstand der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK), Klaus Schneider, vor 5000 Mitaktionären zur Hauptversammlung in der Münchner Olympiahalle.

Der Nürnberger Discount-Broker Consors ist wegen der schwachen Börsenentwicklung im ersten Quartal 2001 in die roten Zahlen gerutscht. Consors habe in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres einen Verlust nach Steuern von 15,6 Millionen Euro verbucht, nach einem Überschuss von 2,76 Millionen Euro im Vorjahresquartal, teilte das am Neuen Markt gelistete Unternehmen am Dienstag mit.

"Degussa wandelt sich in Riesenschritten zu einem reinen Spezialchemieunternehmen", sagte Utz-Hellmuth Felcht. Auf der Hauptversammlung der Düsseldorfer Degussa AG am Dienstag legte der Vorstandsvorsitzende nicht nur die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2000 vor.

Künftig soll arbeitslosen und älteren Ingenieuren durch Weiterbildung eine bessere Chance geboten werden, wieder eine Stelle auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Dem Mangel an Ingenieuren, der nach einem Überangebot in den 90er Jahren jetzt dramatisch geworden ist, soll abgeholfen werden.

Von Uwe Schlicht

Gleich am Eingang ringelt sich in einer Glasvitrine kilometerlanger Tonbandsalat, haufenweise quellen Videoschnipsel aus Plas-tiktüten, zerrissene Briefe und Protokolle füllen Säcke - alles, was vor dem Verfolgungswahn dieses paranoiden Geheimdienstes nicht sicher war, liegt jetzt zerrissen und dennoch erhalten in Papiersäcken. 15 600 wurden in den Stasi-Büros gefunden.

Von Lothar Heinke

Die Medienaufsicht geht gegen Sat 1 und den Veranstalter von "Spiegel-TV" rechtlich vor. Wie die zuständige rheinland-pfälzische Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter (LPR) am Dienstag in Ludwigshafen mitteilte, würden damit unter anderem Schleichwerbung sowie Verstöße gegen Jugendschutzbestimmungen und gegen journalistische Grundsätze geahndet.

Allen künstlerischen Klageliedern auf die postmoderne Vereinzelung zum Trotz gibt es noch gegenständliche soziale Bindungen: Die Performer Antonia Baehr und William Wheeler, die sich in Chicago kennen lernten und letztes Jahr nach Berlin übersiedelten, erscheinen jedenfalls Hände haltend auf dem Szenario. Da sich solch eine Symbiose allerdings auch beim allerbesten Willen nicht komplikationslos gestalten kann, arbeitet sich der "Organismus mit zwei verschiedenen Persönlichkeiten" unter dem Titel "Holding Hands" schließlich zu höchst emotionalem Material vor.

Leidenschaft im Jazz geht anders: Das Quintett "5 Six 7" seziert mit kühler Präzision die Stücke von Bandleader und Posaunist Christophe Schweizer. An Meistern der Jazz-Abstraktion wie Lennie Tristano oder Thelonious Monk geschult, werden weit ausgreifende Kompositionen aufs knöcherne Gerüst abgeschält, ehe komplexe Arrangements neue Nervenstränge legen und punktgenaue Soli Muskeln und Haut modellieren.

Mitte der achtziger Jahre hatte Boris Becker eine Freundin in Hamburg, die Kontakte zu den Hausbesetzern an der Hafenstraße unterhielt und am Boulevard "rote Karen" genannt wurde. Vergleichbares Aufsehen hat der Tennisspieler Becker dort nicht erregt.

Von Sven Goldmann

Wie sind Sie in den Besitz des Fernschreibens gelangt, das den Inhalt des Washingtoner Gesprächs über Gaddafi wiedergibt und das angebliche Geständnis seiner Beteiligung an dem Anschlag enthält?Der vorbenannte Inhalt ist mir in meiner Eigenschaft als Vertreter von Geschädigten des La Belle-Anschlags bekannt geworden, und es war meine Pflicht, diese Informationen den Verfahrensbeteiligten in der Hauptverhandlung bekanntzugeben, insbesondere weil er für die Schuld- und Straffrage bedeutsam sein könnte.