zum Hauptinhalt

Dänemark und die Niederlande sind bei der Flexibiliserung der Arbeitsmärkte und bei der Schaffung von Jobs schon weiter. Hier einige Beispiele für die Instrumente, mit denen sie es geschafft haben: Dänemark: Die Dänen haben ihre Arbeitslosenzahl seit 1993 mehr als halbiert.

Klaus Landowsky zieht sich aus allen parlamentarischen Funktionen zurück. In einem Brief an den neuen CDU-Fraktionsvorsitzenden Frank Steffel bat er gestern darum, ihn von seinen Aufgaben im Rundfunkrat, im Stiftungsrat der Deutschen Klassenlotterie Berlin und als Vorsitzenden in der parlamentarischen Kontrollkommission ("G 10") zu entbinden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Sommerurlauber in der Europäischen Union (EU) können sich auf sauberes Badewasser an fast allen Badestränden freuen. Nach einer am Montag in Brüssel vorgelegten Erhebung der Europäischen Kommission erfüllten fast 97 Prozent der 11 502 untersuchten Küsten-Badegebiete die EU-Qualitätskriterien gegenüber rund 95 Prozent bei der letzten Prüfung.

Das Internet hat die Produktionsabläufe und den Geschäftsverkehr digitalisiert und effizienter gemacht. Gleichzeitig wirft der Boom der Online-Marktplätze die Frage auf, ob auf den elektronischen Plattformen fair gehandelt wird.

Zur Förderung des regionalen Arbeitsmarktes hat die EU-Kommission jetzt ein Regionalentwicklungsprogramm für die westlichen Berliner Bezirke genehmigt. Für die laufende Finanzperiode zwischen 2000 bis 2006 stellt Brüssel aus seinen Strukturfonds 384 Millionen Euro zur Verfügung.

Mit seinen vielen sauberen innerstädtischen Seen und Badestellen steht Berlin nicht nur nach Ansicht der hiesigen Gesundheitsbehörden im europäischen Vergleich gut da. Dies wird auch durch den gestern von der Europäischen Kommission veröffentlichen Badewasserreport 2000 bestätigt.

Mit grünem Tee und Hochzeitskuchen wurde gestern im "Berghaus zum Osmanthussaft" ein neues Buch des Nicolai Verlags gefeiert: "Chinesische Gärten und der Garten der Vollendung des Mondes in Berlin" von Manfred Durniok. Der Garten und das Teehaus mit dem poetischen Namen zog seit seiner Eröffnung am 15.

Für die deutsche Bauwirtschaft hat sich der Konjunkturabschwung im ersten Quartal dieses Jahres fortgesetzt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes war der Umsatz der Betriebe des Bauhauptgewerbes ab 20 Mitarbeiter in den ersten drei Monaten rund zwölf Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.

Zwei Forschergruppen werden in der nächsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature" über den gleichen Fund berichten: Eine europäische Arbeitsgruppe unter französischer Führung und ein amerikanisches Team haben unabhängig voneinander ein Gen identifiziert, das offenbar maßgeblich an der Entstehung der Darmkrankheit Morbus Crohn beteiligt ist. Beide Gruppen stellen ihre Methoden und Ergebnisse zurzeit beim Kongress der amerikanischen Magen-Darm-Spezialisten in Atlanta der Fachwelt vor.

Auf der Fischerinsel, wo noch vor einem Jahr die markante, frühere Gaststätte "Ahornblatt" stand, entsteht nun ein siebengeschossiges Hotel mit 238 Zimmern und ein Dienstleistungszentrum. Für den voraussichtlich 70 Millionen Mark teuren Neubau nach Plänen des Architektenbüros Nalbach und Nalbach wurde gestern der Grundstein gelegt.

Nach einer langen Phase der Stagnation ist der Goldpreis am Montag in Asien mit 298 Dollar pro Feinunze zeitweise auf seinen höchsten Stand in über einem Jahr geschnellt. Allerdings fiel das gelbe Metall später durch Gewinnmitnahmen auf 289 Dollar und damit auf etwa dasselbe Niveau zurück, auf das es am späten Freitag nach Börsenschluss in New York geklettert war.

Im U-Bahnhof Rüdesheimer Platz fand Tagesspiegel-Leser Frank Kirchner seine "Berliner Gegensätze": Moderne Kunst in alter Architektur. Er gehört mit diesem Foto zu den ersten Teilnehmern am Fotowettbewerb, den der Tagesspiegel mit der Fachgemeinschaft Foto ausschreibt.

Von Jörn Hasselmann

Der Heidelberger Finanzdienstleister MLP erwartet durch die staatlich geförderte private Altersvorsorge erst mittel- bis langfristig kräftige Impulse für das eigene Geschäft. "Eine schnelle Verdoppelung oder Verdreifachung wird es nicht geben", sagte Vorstandschef Bernhard Termühlen auf der Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt.

Ein 29-Jähriger, der unter dem Verdacht steht, seine Freundin erwürgt zu haben, wurde gestern einem Haftrichter vorgeführt. Wie in einem Teil der gestrigen Auflage bereits berichtet, hatten Polizisten am Sonntagabend in der Lichtenberger Wohnung des Paares die Leiche der 30-jährigen Frau gefunden.

Von Jörn Hasselmann

Die Fraport AG als Betreiberin des Frankfurter Flughafens rechnet für 2001 mit steigenden Umsätzen, sieht aber im Tarifstreit der Lufthansa mit ihren Piloten ein erhebliches Risiko für das eigene Geschäft. Das Unternehmen teilte am Montag in einem vorläufigen Verkaufsprospekt für den Börsengang mit, insgesamt würden für dieses Jahr steigende Umsätze erwartet.

Um 17 Uhr wird an der Alten Jakobstraße 83 "für einen sicheren Schulweg" demonstriert. - Um 10 Uhr ist der Verein "Demokratie" und um 12 Uhr dann die Grünen am Pariser Platz für einen "bundesweiten Volksentscheid".

Von Jörn Hasselmann

Vor 25 Jahren berichteten wir:Für das seit Jahren schon im Gespräch stehende neue Kaufhaus in Wedding an der Müller- Ecke Schulstraße sind jetzt die Würfel gefallen. Wie bekannt wurde, faßte der Aufsichtsrat der Karstadt AG in Essen den Beschluß, das Kaufhaus zu errichten.

Vier Bürger nahmen gestern das "Band für Mut und Verständigung" entgegen, weil sie Mut und Zivilcourage bei der Verteidigung ausländischer Mitmenschen bewiesen haben. Diese Auszeichnung verleiht das "Bündnis der Vernunft gegen Gewalt und Ausländerfeindlichkeit", Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen überreichte sie im Roten Rathaus.

Raffinierte Stromspareffekte, passive Sonnenenergienutzung in der Wohnung oder Zisternensysteme im Garten - solche kleineren Umweltschutzprojekte haben eine gute Chance bei der Ausschreibung des "Ökumenischen Umweltpreises 2001" der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg und des katholischen Erzbistums Berlin. Bis Ende September 2001 können Bewerber Projekte einreichen, mit denen Energie, Wasser und andere Ressourcen eingespart werden.

Der Verkaufserlös ihrer britischen Investmentbanktochter Foreign & Colonial (F & C) sowie die Erstkonsolidierung ihres österreichischen Neuerwerbs Bank Austria hat der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank (HBV) AG, München, das erste Quartal 2001 gerettet. Ohne den F & C -Verkauf, der 724 Millionen Mark in die Kassen gebracht hat, wäre das Betriebsergebnis nach Steuern per Ende März um ein Drittel gesunken, geht aus einem HBV-Zwischenbericht hervor.

Schanghai Volkswagen will den langsam in Schwung kommenden Markt für Privatwagen in China mit der neuen Version des Polo erobern. "Wir glauben, dass es besser ist, mit neuem Design und den jüngsten Standards anzutreten", sagte der Geschäftsführer des Kooperations-Unternehmens, Joerg Blecker, am Montag in Schanghai anlässlich eines Besuchs von Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD).

Die Unterföhringer TV- Gruppe Pro Sieben Sat 1 Media AG steigt über eine Beteiligung an der Euvia Media AG & CoKG beim Fernsehsender tm3 ein. Damit erschließe man sich neben der klassischen Fernsehwerbung neue Erlöspotenziale im Bereich des von tm3 bearbeiteten Transaktionsfernsehens, kommentierte Pro Sieben Sat 1-Chef Urs Rohner den Deal, der seine Gruppe 350 Millionen Mark kostet.

Die SPD-Führung hat die Rede von Bundespräsident Johannes Rau zu Weiterentwicklung der Bio- und Gentechnik begrüßt. Die "große Rede" sei eine Hilfe für die weitere Orientierung in der Debatte, betonte Generalsekretär Franz Müntefering nach einer SPD-Vorstandssitzung in Berlin.

Wenn Stephan Rumphorst und Dieter Bolte ("Theater Zappament!", Paderborn) als Max und Moritz die anderen Wilhelm-Busch-Figuren mit Alltagsgegenständen zum Leben erwecken, grinsen die Großen, und die Kleinen (ab 5 Jahre).