Der Verband öffentlicher Banken sieht bei der Neuregelung der Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute noch erheblichen Nachbesserungsbedarf. "Das bisherige Basel-II-Regelwerk ist noch immer viel zu kompliziert und kann auch Bankenkrisen nicht verhindern helfen", sagt Lothar Jerzembek vom Bundesverband öffentlicher Banken zum Ende der Konsultationsfrist für Basel II.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.05.2001
Ein Vierteljahr nach seiner umjubelten Ankunft in Ankara ist der türkische Wirtschaftsminister Kemal Dervis zum einsamen Mann im Kabinett geworden. Fast in jeder Sitzung der Ministerrunde muss Dervis seine spendierfreudigen Kollegen daran erinnern, dass die Türkei dem Internationalen Währungsfonds (IWF) eiserne Ausgabendisziplin versprochen hat - und sich dafür Schimpftiraden von den beleidigten Koalitionspartnern anhören.
Hans-Ulrich Klose brachte es zielsicher auf den Punkt: "Die Gefahr, dass Europa in Lateinamerika außen vor bleibt, ist groß." Der SPD-Politiker und Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag war am Mittwochabend Teilnehmer des ersten deutsch-mexikanischen Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Sonderangebot: Land Berlin, ehemaliges Fusionsobjekt in zentraler Lage, EU-Subventionsgebiet, leicht kriegs- und teilungsbeschädigt, Haushalt etwas überstrapaziert, politische Klasse erneuerungsbedürftig, sonst 1 A-Zustand - super-günstig abzugeben. Angebote an E.
An diesem Sonntag vor drei Jahren prallte auf der Bahnstrecke Hannover-Hamburg der Intercity Express "Wilhelm Conrad Röntgen" um 10.58 Uhr bei Kilometer 60,7 nahe Eschede gegen einen Brückenpfeiler.
Zum Thema Online Spezial:Finanzkrise in Berlin Ted:Sind Neuwahlen fällig? PDS-Fraktionschef Harald Wolf wertete die Regierungserklärung von Eberhard Diepgen als "Rede aus einer anderen Welt".
Wenn der Kanzler etwas sagt, hinterlässt das manchmal auch in Gesetzen seine Spuren. Erinnern wir uns: Vor wenigen Wochen meinte Gerhard Schröder, es gebe kein Recht auf Faulheit.
Im viertgrößten Land der Welt haben sich zwei Institutionen ineinander verkeilt, die beide höchst erratisch agieren. Präsident Wahid gibt mit jedem Satz, den er spricht, neue Rätsel auf.
Der Tod des ranghöchsten PLO-Vertreters in Jerusalem sowie die Ermordung eines israelischen Autofahrers im Westjordanland haben am Donnerstag die jüngsten Bemühungen zur Entschärfung des Nahost-Konflikts überschattet. Neue Sicherheitsgespräche zwischen Israelis und Palästinensern verliefen am Mittwochabend ohne erkennbare Fortschritte.
Nach einem Gespräch zwischen Berlins Kultursenator Christoph Stölzl, Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin und einem Vertreter des Bundesfinanzministeriums herrscht nun weitgehende Einigung. Der Vertrag wird voraussichtlich in den nächsten Wochen unterzeichnet.
Ja, die politische Verantwortung für das Finanzdesaster in Berlin will Eberhard Diepgen übernehmen. Nein, zurücktreten will der Regierende Bürgermeister nicht.
Das Bezirksamt hat am Donnerstag mehr Mitarbeiter in die Charlottenburg-Wilmersdorfer Telefonzentrale entsandt, die seit der Änderung aller Ämternummern am vorigen Freitag kaum erreichbar war. CDU-Verwaltungsstadtrat Klaus-Dieter Gröhler sagte, es seien vorübergehend zwölf Beschäftigte im Einsatz.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Bahnhof Wannsee ist wieder Haltepunkt für alle Fernreisezüge. Von dem neuen Angebot machten nach Beobachtungen der Bundesbahn rund zehn Prozent der aus Berlin Abreisenden Gebrauch.
Die Pille für den Mann: Die Idee, sie zu entwickeln, ist fast so alt wie die einer Pille für die Frau. Das dabei verfolgte Prinzip der "Empfängnisverhütung" sind regelmäßige Spritzen mit dem männlichen Sexualhormon Testosteron.
Wenn Kölner und Berliner einander "bützen", also abküssen, dann sind die Höhner in der Stadt. Rund 900 Fans kamen am Mittwochabend zum Konzert der Kölschen Kultband im Tränenpalast: Abgeordnete (Wolfgang Bosbach, CDU, Klaus Lennartz, SPD), der Inhaber von Gaffel-Kölsch Johannes Becker, der Stäv-Chef Harald Grunert und jede Menge Fans, die sich für einen Abend nicht entscheiden mochten, ob Kölner oder Berliner.
Mit einer Gedenktafel will Berlin an die erste Rabbinerin der Welt erinnern. Die 1902 an der Spree geborene Regina Jonas, die als Vorreiterin für die Emanzipation im Judentum gilt, wurde 1944 im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.
"Protest gegen die Schließung der Niedersachsenkaserne in Barne" heißt es heute drei Mal in der Stadt: Um 10 Uhr wird am Brandenburger Tor, um 12 Uhr vor dem Bundeskanzleramt und um 13 Uhr vor dem Verteidigungsministerium für den Standort demonstriert. - Etwa 20 Personen fordern vor dem Hotel Adlon am Pariser Platz die "Bestrafung von Pinochet".
Heinz Kamnitzer, Schriftsteller und langjähriger Präsident des PEN-Zentrums der DDR ist am 21. Mai im Alter von 84 Jahren in Berlin gestorben.
Am Weltnichtrauchertag hat sich der Bundestag parteiübergreifend für einen besseren Schutz von Nichtrauchern vor Tabakqualm am Arbeitsplatz ausgesprochen und einen entsprechenden Antrag gebilligt. Die Gegner des Antrags meinten, die bestehende Rechtslage reiche aus.
Mehreren Lebensversicherungen droht ein Prozess, wenn sie ihre Werbeaussagen zur "Riester-Rente" nicht korrigieren. Die Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen hat vier Unternehmen abgemahnt: Victoria, Aachener und Münchener, Mannheimer und - als Versicherung der Sparkassen - die Provinzial.
Der Zeitgeist dreht seine Pirouetten oft nur in zufälliger Nähe zu den Problemen der Zeit. Vor wenigen Jahren noch wurde der "Abschied vom Prinzipiellen" ausgerufen.
Pierferdinando Casini von der katholischen CCD ist am Donnerstag zum Vorsitzenden des italienischen Abgeordnetenhauses gewählt worden. Bei der konstituierenden Sitzung am Vortag war seine Wahl durch einen Streit um noch unbesetzte Sitze blockiert worden.
Was machen Hanseaten, wenn sie einen gemeinsamen Abend verbringen? Klar, Fisch essen.
Zumindest eine Seite des U-Bahnhofs Rathaus Schöneberg, der mitten im Rudolph-Wilde-Park liegt, ist nun saniert. Das Bezirksamt Schöneberg nahm gestern die wieder hergestellten Treppen in Betrieb.
Soca-Musik dröhnt durch das Treppenhaus. Das hört sich nach einer fröhlichen Fete mit gut gelaunten Gästen an.
Wenn Oswald Metzger zufrieden ist, dann sollte Rudolf Scharping vielleicht doch nachdenklich werden. Was der Verteidigungsminister da mit dem Finanzminister Hans Eichel vereinbart habe, sei kein Aufweichen des Sparkurses, befand der Grünen-Finanzexperte am Donnerstag.
Auch Hessen ist jetzt in Berlin angekommen. Am Donnerstag eröffnete Ministerpräsident Roland Koch die Landesvertretung.
15 angehende Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen fahren ab sofort zweigleisig. Neben ihrem Studium an der Technischen Universität Berlin bilden sie sich in der Welt der Wirtschaft weiter.
Köpenick. Das zweite Köpenicker Hofspektakel läuft von heute bis 23.
Er gehört zu den letzten seiner Art, der Wachturm am Schlesischen Busch an der Grenze zu Kreuzberg: Künstler retteten ihn nach dem Mauerfall, verwandelten ihn in ein "Museum der verbotenen Kunst". Später wollte ihn der Tourismusverein des Großbezirks weiterbetreiben, nachdem sich die Künstlerinitiative des Museums aufgelöst hatte.
Peter Röhle hat es nicht einfach. Auf sportlicher Ebene kann kaum ein Gegner mit seinen Wasserfreunden Spandau 04 mithalten.
Auf den Spuren des deutschen Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach sind US-Forscher jetzt auf einen gewaltigen, bisher unbekannten Dinosaurier gestoßen. Nach der Größe seiner Knochen zu urteilen, war er der zweitgrößte Dino aller Zeiten.
Gestern fand in Köln der "Radio Day 2001" statt, das wichtigste Jahrestreffen für den Hörfunk. Mit Carsten Neitzel, Geschäftsführer des Berliner Senders 94,3 r.
Die Senatsschulverwaltung wird zum kommenden Schuljahr 1300 neue Lehrer einstellen. Damit reagiert sie auf die laufende Pensionierungswelle in den überalterten Kollegien und auf den Lehrermangel in bestimmten Fächern.
Zum Thema Online Spezial:Finanzkrise in Berlin Ted:Sind Neuwahlen fällig? SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit griff die CDU in seiner Rede scharf an.
Ein Weltmeister aus dem Jahr 1990 soll den MSV Duisburg zurück in die höchste Klasse des deutschen Fußballs führen. Der Traditionsklub von der Wedau stellte Pierre Littbarski als neuen Cheftrainer für die Zweitliga-Saison 2001/2002 vor.
Ein naschhafter Schwarzbär hat sich in einer Bäckerei in der kanadischen Provinz Ontario bereits zum dritten Mal an Torten und Pfannkuchen gütlich getan. Wie die Tourismusbehörde in Owen Sound, 190 Kilometer nördlich von Toronto, mitteilte, habe das Tier Türen herausgerissen, Fenster zerschlagen und sei in Shirley Broadfoots Bäckerladen eingedrungen.
Die Pille ist eigentlich eine Mogelpackung: Sie täuscht dem Körper mit Hilfe von Hormonen eine Schwangerschaft vor und unterdrückt auf diese Weise den Eisprung. Die weibliche Eizelle kann also nicht durch eine männliche Samenzelle befruchtet werden.
Zwei Standpunkte wurden angekündigt zum Thema "Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses" - prompt waren es genau jene beiden, die man dazu haben kann: Richard Schröder von der Humboldt-Universität sprach sich dafür, Petra Pau, die stellvertrende Fraktionsvorsitzende der PDS, dagegen aus. So verstrichen die ersten 5 Minuten beim "Berliner Salon des 21.
Bislang war es sein kleines Geheimnis. Vielleicht wegen der Konkurrenz auf dem Berliner Zeitungsmarkt?
Die Eisenbahnschiene trug ganz feine Querkerben auf der Innenseite der Lauffläche - bei einem Anzug spräche man von einem Fischgrätenmuster. In der Bahntechnik freilich ist eine solche Oberflächenbeschaffenheit gar nicht schick, sondern ein früher Hinweis auf Verschleiß, der - täte man nichts dagegen - teuer werden kann.
Auch für Privatanleger soll der Handel mit amerikanischen Aktien und Optionsscheinen an der Börse ab September schneller und vor allem günstiger werden. Die Kosten für grenzüberschreitende Wertpapierkäufe würden "dramatisch" nach unten gehen, sagte Volker Potthoff, Vorstandsmitglied der Deutsche Börse AG am Donnerstag in Frankfurt (Main).
Dieter Schultze-Zeu ist Rechtsanwalt in Berlin und Anleger der Bankgesellschaft. Herr Schultze-Zeu, Sie haben einen offenen Brief an die Aktionäre der Bankgesellschaft geschickt, weil Sie durch die Schieflage des Konzerns viel Geld verloren haben.
Die darstellende Kunst steht in den kommenden Monaten im Mittelpunkt des Preußen-Jubiläums in Berlin und Brandenburg. Als Schwerpunkte kündigte Wolf Kühnelt vom Museumspädagogischen Dienst Berlin unter anderem eine Konzertreihe zu preußischer Hofmusik im Konzerthaus am Gendarmenmarkt an sowie das 11.
Es gibt ein paar unendliche Geschichten in der Bundespolitik. Eine solche ist das Gerangel um den Wehretat.
Zum Thema Online Spezial:Finanzkrise in Berlin Ted:Sind Neuwahlen fällig? Die Grünen-Fraktionschefin Sibyll Klotz warf dem Regierenden Bürgermeister angesichts der Banken- und Finanzkrise der Stadt "Realitätsverlust" vor.
Zu festlichen Anlässen die richtigen Töne zu finden, ist oft heikel. Nur selten liegt der ausgewählte Komponist so nahe wie gestern Abend im Nicolaihaus in der Brüderstraße.
Eine rasche Änderung der UN-Sanktionen gegen Irak ist nicht in Sicht. Diplomaten erklärten am Donnerstag in New York, die USA und Großbritannien hätten entsprechende Bemühungen wegen der Vorbehalte Russlands, Chinas und Frankreichs aufgegeben.