zum Hauptinhalt

Mit den Rechten und Pflichten des Parlamentariers ist es folgendermaßen bestellt: Mancher nimmt sie mehr ernst und mancher weniger. Nehmen wir als Beispiel die Rede vor dem Bundestag.

Von Robert Birnbaum

Der seit einem Jahrzehnt umstrittene Schloßplatz in Berlins Mitte könnte zur ewigen Geschichtsbaustelle werden. Diesen -zigsten Vorschlag für das inzwischen verödete, doch äußerst geschichtsträchtige Areal unterbreiteten jetzt Michael Wilkens und Vinzenz von Feilitzsch aus der in Kassel ansässigen Architektengruppe "Baufrösche".

Wenn Oswald Metzger zufrieden ist, dann sollte Rudolf Scharping vielleicht doch nachdenklich werden. Was der Verteidigungsminister da mit dem Finanzminister Hans Eichel vereinbart habe, sei kein Aufweichen des Sparkurses, befand der Grünen-Finanzexperte am Donnerstag.

Von Robert Birnbaum

"Protest gegen die Schließung der Niedersachsenkaserne in Barne" heißt es heute drei Mal in der Stadt: Um 10 Uhr wird am Brandenburger Tor, um 12 Uhr vor dem Bundeskanzleramt und um 13 Uhr vor dem Verteidigungsministerium für den Standort demonstriert. - Etwa 20 Personen fordern vor dem Hotel Adlon am Pariser Platz die "Bestrafung von Pinochet".

Von Jörn Hasselmann

Die US-Regierung befürwortet nach Angaben ihres Sonderbotschafters für Holocaust-Fragen, James Bindenagel, eine Verlängerung der Antragsfrist für die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern. Dies teilte Bindenagel in einem Brief an den Grünen-Politiker Volker Beck mit.

Der Verband öffentlicher Banken sieht bei der Neuregelung der Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute noch erheblichen Nachbesserungsbedarf. "Das bisherige Basel-II-Regelwerk ist noch immer viel zu kompliziert und kann auch Bankenkrisen nicht verhindern helfen", sagt Lothar Jerzembek vom Bundesverband öffentlicher Banken zum Ende der Konsultationsfrist für Basel II.

Alice im Wunderland, Bambi und Teddy - die Galerie K & S (Linienstraße 156/157, bis 30. Juni, Mi-Fr 15-19, Sa 12-17 Uhr) wird zur Zeit von Figuren aus der Welt der Kinderzimmer bevölkert.

Von Michaela Nolte

Ein "zentraler Punkt" für Deutschland sei umgesetzt, sagt Außenminister Joschka Fischer. Er meint die Übergangsfristen bei der Freizügigkeit für osteuropäische Arbeitnehmer, auf die sich die EU-Staaten am Mittwoch nach längerem Ringen geeinigt hatten.

Von Albert Funk

Die Übernahme der Dresdner Bank beschert der Münchner Allianz AG als dann hier zu Lande führendem Allfinanzkonzern zusätzliche Milliardengewinne. Ab 2006 betragen die jährlichen Synergien des Zusammenschlusses gut zwei Milliarden Mark, kündigte Allianz-Chef Henning Schulte-Noelle in München zur Bilanzvorlage an.

Zwei Standpunkte wurden angekündigt zum Thema "Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses" - prompt waren es genau jene beiden, die man dazu haben kann: Richard Schröder von der Humboldt-Universität sprach sich dafür, Petra Pau, die stellvertrende Fraktionsvorsitzende der PDS, dagegen aus. So verstrichen die ersten 5 Minuten beim "Berliner Salon des 21.

Die schönen Zeiten für die aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländer sind vorbei: In diesem Jahr wird so wenig privates Geld in die großen Emerging Markets fließen wie seit 1992 nicht mehr. Dies geht aus einem Bericht des Institute of International Finance (IIF) hervor, einem weltweiten Zusammenschluss führender Finanzdienstleister mit Sitz in Washington.

Mit 30 Juniorprofessoren wird die Humboldt-Universität bundesweit Vorreiter bei der neuen Nachwuchsförderung. "Damit zeigt die Humboldt-Universität auch international sichtbar ihr Interesse an den besten Köpfen", kommentierte HU-Präsident Jürgen Mlynek den Beschluss seines Leitungsteams.

Von Bärbel Schubert

Ein witziger Israeli hat es einmal so beschrieben: Mit Wagners Musik sei es in Israel wie mit Schweinefleisch. Jeder, der wollte, könnte es bekommen, nur reden dürfe man nicht darüber.

Das alte Bezirksamt Wedding hat die Geschäftsführung seiner drei fremd bewirtschafteten Seniorenheime offenbar monatelang machen lassen, was sie wollte - und nicht bemerkt, dass die Heime schlampig geleitet wurden. Trotz einer entsprechenden Kritik des Rechnungshofs sieht Mittes Sozialstadtrat Hans Nisblé (SPD) aber "kein grob fahrlässiges Handeln" der Behörde.

Jetzt muss nur noch das Wetter stimmen, dann steht dem Badevergnügen nichts mehr im Wege: Die Wasserqualität an europäischen Küsten und Seen ist so gut wie lange nicht mehr. Das ist das Ergebnis des 18.

Von Fabian Leber

Ein naschhafter Schwarzbär hat sich in einer Bäckerei in der kanadischen Provinz Ontario bereits zum dritten Mal an Torten und Pfannkuchen gütlich getan. Wie die Tourismusbehörde in Owen Sound, 190 Kilometer nördlich von Toronto, mitteilte, habe das Tier Türen herausgerissen, Fenster zerschlagen und sei in Shirley Broadfoots Bäckerladen eingedrungen.

Auch für Privatanleger soll der Handel mit amerikanischen Aktien und Optionsscheinen an der Börse ab September schneller und vor allem günstiger werden. Die Kosten für grenzüberschreitende Wertpapierkäufe würden "dramatisch" nach unten gehen, sagte Volker Potthoff, Vorstandsmitglied der Deutsche Börse AG am Donnerstag in Frankfurt (Main).

Die deutschen Handwerksbetriebe stellen sich gegen eine Abschaffung der Meisterqualifikation als Voraussetzung für die Selbstständigkeit. "Mit Erstaunen" habe der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ein entsprechendes Gutachten der Monopolkommission zur Kenntnis genommen, in dem zum wiederholten Male die Abschaffung gefordert werde, sagte der Präsident des ZDH, Dieter Philipp, am Donnerstag in Berlin.

Trotz der aktuellen Berliner Finanzkrise halten die Fraktionschefs beider Länder am Ziel der Fusion von Berlin-Brandenburg fest. Sie sei eine "sinnvolle Gestaltungsperspektive für die Gesamtregion", heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung, die auch von den PDS-Fraktionschefs Lothar Bisky und Harald Wolf mitgetragen wird.

Von Thorsten Metzner

Ein Vierteljahr nach seiner umjubelten Ankunft in Ankara ist der türkische Wirtschaftsminister Kemal Dervis zum einsamen Mann im Kabinett geworden. Fast in jeder Sitzung der Ministerrunde muss Dervis seine spendierfreudigen Kollegen daran erinnern, dass die Türkei dem Internationalen Währungsfonds (IWF) eiserne Ausgabendisziplin versprochen hat - und sich dafür Schimpftiraden von den beleidigten Koalitionspartnern anhören.

Von Thomas Seibert

Man hätte ja misstrauisch werden können. Philip Morris war am Mittwoch bereits die zweite Zigarettenfirma, die ins Restaurant auf dem Reichstag lud, zum vierten Treff für Politik, Medien und Wirtschaft.

Jeremy Irons (52), britischer Filmschauspieler, hat die Bevölkerung der "irischen Riviera" im Südwesten der Insel gegen sich aufgebracht, weil er seine mittelalterliche Burg in Roaringwater Bay in einem mediterranen Pfirsichton angemalt hat. Die Festung, die ursprünglich einmal weiß und zuletzt verwittert grau war, sehe jetzt aus wie eine Burg aus Hollywood oder Disneyland, meinen die Kritiker.

Die darstellende Kunst steht in den kommenden Monaten im Mittelpunkt des Preußen-Jubiläums in Berlin und Brandenburg. Als Schwerpunkte kündigte Wolf Kühnelt vom Museumspädagogischen Dienst Berlin unter anderem eine Konzertreihe zu preußischer Hofmusik im Konzerthaus am Gendarmenmarkt an sowie das 11.