Charlottenburg. Eine Ausstellung mit Opernfotos von Detlef Kurth, die Inszenierungen der Deutschen Oper zeigen, läuft bis zum 1.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.05.2001
Spiegel-TV-Chefredakteur Cassian von Salomon liebt den Nervenkitzel. Und das ist gut so, denn das Fernsehstudio in der Köpenicker Straße in Berlin-Mitte sieht wenige Tage vor Sendestart noch ziemlich unfertig aus: überall Elektriker und Umzugskartons, an den Schreibtischlampen baumeln noch die Etiketten.
Abder Ramdane lässt den SC Freiburg weiter vom internationalen Geschäft träumen, für Hertha BSC wird dagegen die anvisierte Champions-League-Teilnahme immer schwerer. In der 80.
Wenige Wochen vor dem schwul-lesbischen Stadtfest in der Motzstraße am 16. und 17 Juni befürchten die Veranstalter, dass Gastronomen und Standbetreiber abspringen.
So macht man sich bekannt. Die neue Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) war bislang nur wenigen Bürgern ein Begriff.
Edeka startet einen neuen Versuch, die traditionellen Vertriebslinien im Autohandel aufzubrechen. Von heute an will die Edeka-Regionalgesellschaft für Baden-Württemberg in 400 Supermärkten den Fiat-Kleinwagen Punto verkaufen.
Grünen-Chef Fritz Kuhn will bei der Agrarwende in Deutschland keine einseitige Ausrichtung auf kleine Betriebe. "Man kann die Landwirtschaft in Deutschland nicht über einen Kamm scheren", sagte Kuhn.
Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz hat ein radikal verändertes Steuersystem vorgeschlagen, bei dem alle Einkunftsarten gleich besteuert werden und für jede Person unabhängig vom Alter 14 000 Mark im Jahr unversteuert bleiben. In einem Interview mit der Zeitung "Welt am Sonntag" erklärte Merz, dabei solle für alle Einkunftsarten ein Steuersatz von 15 bis maximal 35 Prozent gelten.
Wegen eines Druckerstreiks konnte der Tagesspiegel vor 25 Jahren für mehrere Tage nicht oder nur als Notausgabe erscheinen. Die nächste Folge der "Berliner Chronik" können Sie deshalb erst am 14.
Der britische Posträuber Ronnie Biggs (71) soll am heutigen Montag nach 35 Jahren Flucht in seine Heimat zurückkehren. Das bestätigte ein brasilianischer Polizeisprecher.
Eberhard Wensky nimmt die geschwungene Mahagoni-Pfeife aus seinem Mund und hält sie mit beiden Händen fest. Hinter ihm offenbart die Fensterfront seines Büros auf der Tennisanlage am Hundekehlesee, dass Jana Kandarr in der Qualifikation den zweiten Satz verliert.
Die Inszenierung wird dem deutschen Medienkanzler voll gerecht. Mehr als 280 Delegierte der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) treffen sich am Montag und Dienstag in Berlin, um über die Zukunft Europas zu diskutieren.
Deutschland steht nach einer Arbeitsmarktanalyse der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in den nächsten Jahren vor einem dramatischen Akademikermangel. Bis 2010 würden auf dem Arbeitsmarkt rund 250 000 Hochschulabsolventen fehlen, sagte die Vorsitzende der Bildungsgewerkschaft, Eva Maria Stange, am Samstag bei der Eröffnung des GEW-Gewerkschaftstages in Lübeck.
Ein Appell an die Vernunft setzt Vernünftige voraus. Und Vernunft ist gleichbedeutend mit einsichtiger Verantwortung.
Bei einem Bombenanschlag in einem Vorort von Tel Aviv ist am Sonntag eine israelische Passantin verletzt worden. Mehrere Personen hätten einen Schock erlitten, berichtete der Rundfunk.
Wie oft bei Marken großer Unternehmen hat der Name Merck beträchtliche Schlagkraft: Es ist laut Scott-Levin, einer US-Marktforschungsfirma, die Pharmamarke mit dem höchsten Wiedererkennungswert. Merck findet sich regelmäßig in der Zeitschrift Fortune auf der Liste der 25 angesehensten Unternehmen.
Die Berliner kamen gestern erst nach dem Mittagessen in Einkaufsstimmung. "In der ersten Stunde lief es nicht ganz so gut, aber dann kamen doch sehr viele", lautet die Bilanz von Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Berliner Einzelhandelsverbandes.
Ich gestehe, ich bin süchtig - nach einer fantastischen und dann auch noch US-amerikanischen Fernsehserie. "Star Trek" oder auf deutsch: "Raumschiff Enterprise".
Der Himmel über Warschau macht, was Roman Polanski grundsätzlich immer verlangt. Er zeigt historisches Bewusstsein.
Überschwänglichkeit und Kontrolle: dieses atmosphärische Mittel ist es, was an Claudio Abbados Interpretation der siebenten Symphonie von Gustav Mahler fasziniert. Drei ausverkaufte Konzerte, und die Hoffnung auf Eroberung einer Karte für das erste bleibt für viele in der Warteschlange hängen, die sich im Foyer der Philharmonie staut.
Rudi Völler hat Gerald Asamoah eine baldige Berufung in die deutsche Fußballnationalmannschaft in Aussicht gestellt. "Die Chancen für ihn sind groß", sagte der Teamchef des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den ghanaischen Stürmer des FC Schalke 04.
Mehrere Anti-Atom-Gruppen wollen den für Mittwoch vorgesehenen Castor-Transport von Rheinsberg nach Lubmin bei Greifswald massiv behindern. Das wurde gestern am Rande einer Demonstration von rund 300 Menschen durch Rheinsberg angekündigt.
Weil der Düsseldorfer Stromkonzern Eon den Kauf des britischen Energieversorgers Powergen plant, will sich der Freistaat Bayern zumindest von Teilen seines Eon-Aktienpakets trennen. Entsprechende Gespräche würden vom bayerischen Finanzminister Kurt Faltlhauser geführt, sagte ein Ministeriumssprecher am Samstag.
Der frisch gewählte FDP-Parteichef Guido Westerwelle hat seine Partei zum Abschluss des Düsseldorfer Parteitags zur Geschlossenheit aufgerufen. Nach dem Parteitag müsse allen in der FDP klar sein, dass der politische Gegner nicht innerhalb, sondern außerhalb der Partei stehe.
Bei der Wahl eines neuen Oberbürgermeisters in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg hat am Sonntag keiner der elf Kandidaten die erforderliche Mehrheit erreicht. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis müssen die Kandidaten von SPD und PDS, Lutz Trümper und Hans-Werner Brüning, in zwei Wochen zu einer Stichwahl antreten.
Die Bundeswehr wird in den nächsten Jahren rund 31 Millionen Mark in den Ausbau des Standortes Prenzlau (Landkreis Uckermark) investieren. Rund 9 Millionen Mark werde der Umbau eines alten Gebäudes in der Uckermark-Kaserne zu einer neuen Truppenküche kosten, teilte der Standortälteste, Oberstleutnant Georg Gnan, am Wochenende mit.
Die "Generation Guido" hat das große deutsche Nachrichtenmagazin schon vorher ausgerufen. Das Risiko war insofern gering, als an der Wahl Guido Westerwelles zum FDP-Vorsitzenden seit Monaten kein Zweifel herrscht.
Die Goldene Galerie im Schloss Charlottenburg machte am Sonnabend bei der Ausstellungseröffnung "Preußen 1701", die ab heute bis zum 5. August in der Großen Orangerie zu sehen sein wird, die Geschichte richtig schön greifbar, fast jedenfalls: Der gülden glänzende Prunk und Pomp, die Verzierungen an den Wänden und der Decke - das richtige Ambiente also, wenn das 300.
Die EU-Finanzminister werden an diesem Montag erstmals über die Koordinierung der europäischen Wirtschaftspolitik im laufenden Jahr beraten. Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hatte sich in dem deutschen Programm verpflichtet, das gesamtstaatliche Defizit 2001 auf 1,5 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt zu begrenzen.
Der Nachfolger von Klaus Landowsky im Fraktionsvorsitz der CDU steht nun so gut wie fest. Frank Steffel ist der einzige Kandidat.
Venus Williams lacht viel. Und dann leuchten ihre Augen und die strahlend weißen Zähne um die Wette.
Physiker sind Bastler. Aus ein paar Spiegeln, Kristallen und Glasfasern bauen sie fantastische Apparaturen.
Uli Hoeneß ist vorbereitet. "Ich hoffe ja fast schon, dass dieser Karren mal an die Wand fährt", sagt der Manager des FC Bayern München.
Das neue Gebäude der belgischen Botschaft an der Jägerstraße in Mitte wird nach Angaben der diplomatischen Vertretung am 17. Mai in Anwesenheit von König Albert II.
Kathrin Röggla, geboren 1971 in Salzburg und seit Anfang der neunziger Jahre in Berlin lebend, ist mit ihren beiden Büchern "Abrauschen" (1998) und "Irres Wetter" (2001) eine der auffälligsten zeitgenössischen Autorinnen geworden. Sie schreibt Großstadttexte, die keine üblichen Romane mehr sind, sondern aktuelle Wahrnehmungsmuster auf rhythmisch-assoziative Weise in Sprache überführen.
Mit dem drohenden Absturz vor Augen konnte sich Andreas Brehme auch über einen Teilerfolg freuen. "Ich sehe uns weiter auf Europacup-Kurs.
Karl Jüsten (39) ist Prälat und Leiter der Verbindungsstelle der katholischen Bischöfe zur Bundesregierung. Herr Jüsten, die FDP will in der Gentechnik weiter gehen als alle anderen.
In der Tram zwischen Seestraße, Wedding und Albertinenstraße, Weißensee. Wladimir Zdanowski sagt: "Es ist sehr gut, dass wir hier sind.
Eigentlich gibt es an diesem Wochenende keine Entschuldigung dafür, die Zeitung nicht gelesen zu haben. Das Frühlingswetter machte hinter gräulichen Wolken Pause - und die Berliner es sich statt im Freibad unter der Bettdecke oder auf dem Sofa gemütlich.
Die vermutlich durch den Rinderwahnsinn BSE hervorgerufene neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) beim Menschen ist nun erstmals bei einem älteren Patienten im Alter von 74 Jahren beobachtet worden. Das berichtet ein englisches Ärzteteam im Fachblatt "Lancet" (Band 357, Seite 1339).
Unsere Haus- und Hoftiere waren alle mal wild und frei. Aber während sich Hund, Pferd und Kuh klaglos dem Menschen unterordnen, bleibt die Katze unberechenbar - und findet dennoch ihren Platz am häuslichen Herd.
Der vergangene Donnerstag war der so genannte Tax Freedom Day in den USA für das Jahr 2001. Das ist der amerikanischen Tax Foundation zufolge der Tag, bis zu dem der durchschnittliche Amerikaner ausschließlich für den Staat gearbeitet hat, um seine Steuern zu bezahlen.
Die Mitgliedschaft der PDS unterscheidet sich grundlegend von ihren Wählern. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie des Hallenser Fokus-Instituts, die auszugsweise am Sonnabend in Magdeburg dem PDS-Parteivorstand vorgestellt wurde.
Der favorisierte Pole Tomasz Gollob wurde am späten Samstagabend im Berliner Jahnstadion Sieger des "Grand Prix of Germany" im Speedway. Das Rennen vor 8000 Zuschauern war zugleich der Auftakt zur sechs Läufe umfassenden Weltmeisterschaft, die am 29.
Die Dimensionen des neuen Kanzleramts sind umstritten, seine Größe sei ein Anzeichen neuen Größenwahns, heißt es. Wer (außer den Deutschen) hat heute Angst vor Deutschland?
Das ist bitter. Zum zweiten Mal binnen weniger Jahren brummt die EU-Kommission VW eine Millionenstrafe auf.
Kaum ein Jugendlicher in Berlin, der kein Handy, Laptop, keinen Palm oder Computer besitzt. Das Unternehmen DeTeWe und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung haben jetzt unanhängig voneinander zwei Wettbewerbe auch für junge Berliner ausgeschrieben, die sich mit den neuen Informationstechnologien (IT) beschäftigen.
In Deutschland warten rund 14 000 schwer kranke Menschen auf ein Organ, aber nur 4000 Organe konnten im vergangenen Jahr übertragen werden. Ein Drittel der Patienten stirbt, bevor sie ihr Spenderorgan erhalten.