zum Hauptinhalt

Es ist nicht nur das größte Planfeststellungsverfahren der Bundesrepublik, das an diesem Donnerstag in die zweite Runde geht, sondern damit ist auch ein riesiger technischer Aufwand verbunden. Um den Gegnern des Flughafenausbaus in Schönefeld die Möglichkeit zu geben, ihre Einwände öffentlich vorzutragen, wurde eigens eine ehemalige Industriehalle an der Wilhelminenhofstraße umgerüstet.

In Amerika, im Bundesstaat South Carolina, wurde vor kurzem ein spektakuläres Urteil gefällt. Eine drogensüchtige, obdachlose schwarze Frau hatte mit 22 Jahren ein totes Kind zur Welt gebracht.

Von Malte Lehming

Christoph Schlingensiefs umstrittene "Hamlet"-Inszenierung soll nach Düsseldorf kommen: "Wir haben die definitive Zusage eines Theaters", erklärte gestern Peter Kern, Schauspieler und Mitstreiter des Regisseurs. Schlingensief schickt in der zuerst in Zürich gezeigten Klassiker-Inszenierung sechs aussteigewillige Neonazis auf die Bühne.

Koalition und Regierung sehen keinen Grund, Berlins Stasi-Beauftragtem Martin Gutzeit die Beratung von Stasi-Opfern in Brandenburg zu verbieten. Diese Forderung hatte der PDS-Politiker Stefan Ludwig erhoben, weil Gutzeit nur für Berlin zuständig sei und Berliner Behörden nicht ohne Billigung des Landtages in Brandenburg tätig werden dürften.

Wie verschieden die Geschmäcker und Vorstellungen von zeitgenössischer Architektur in einer Epoche sein können, zeigt sich an den Grunewalder Villen der zwanziger Jahre des nun schon vergangenen Jahrhunderts. Mal romantisch barockisierend, mal moderat modern, stehen sie durchaus harmonisch beieinander.

Frauen in fortgeschrittenem Alter, berühmt, reich, ihr Liebesleben beschäftigt die Welt: Die Callas und die Dietrich, Zarah Leander und Coco Chanel - immer werden als sie herrisch monologisierende Egomaninnen auf die Bühne gestellt. Vielleicht, weil sie so waren.

Von Susanna Nieder

Bundesaußenminister Fischer möchte die EU zu einer echten Föderation auf Grundlage eines Verfassungsvertrages ausgestalten. Das Europäische Parlament soll zwei Kammern bekommen: eine aus gewählten Abgeordneten, die zugleich Mitglieder der nationalen Parlamente sind, und eine zweite, die einem Senatsmodell oder in etwa dem deutschen Bundesrat entsprechen könnte.

Lange hat Bundeskanzler Gerhard Schröder warten müssen, bis aus Frankreich eine gleichwertige Reaktion auf seine Reformvorschläge für die Europäische Union (EU) kam - so lange, dass Pariser Zeitungen schon über das "dröhnende Schweigen" ihres Premierministers klagten. Nun hat der deutsche Regierungschef eine Antwort erhalten.

Von Hans Monath

Der pfiffige Springinsfeld mit der energischen Nackenpartie hat wieder in seiner musikalischen Schatztruhe gewühlt und bemerkenswertes Material zu Tage gefördert. Gerahmt von anekdotischen Plaudereien präsentiert Götz Alsmann einige der Swing-Chansons, mit denen Hanns Dieter Hüsch in den fünfziger Jahren dem legendären Hockerhüpfer Peter Igelhoff nacheiferte.

Im Zeitalter des von den Jusos bekämpften Turbokapitalismus beschleunigt sich auch in der SPD-Nachwuchsorganisation der Verschleiß an Spitzenkräften. Manche bundespolitische Juso-Karriere dauert nicht mehr länger als zwei Jahre.

Von Hans Monath

Die erste Tour seit sieben Jahren, das erste Album seit neun Jahren und doch ist es, als seien die Stereo MCs niemals weg gewesen. Die legendäre Stimmung bei den Auftritten der Band hat sich ins neue Jahrtausend gerettet.

Lenny Kravitz wusste genau, warum er sich Cindy Blackman als Schlagzeugerin ausgesucht hat: Die 41-Jährige kann zaubern. Blackman spielt mit übernatürlichen Kräften, kein Zweifel.

Von Johannes Voelz

Der Sieg der gemäßigt kommunistischen Partei AKEL bei den Parlamentswahlen in der griechischen Republik Zypern wird das Land nicht von seinem EU-Kurs abbringen. Zum einen steht im politischen System Zyperns der Präsident im Zentrum der Macht, nicht das Parlament.

Warum gelang ausgerechnet Roman Sebrle das Kunststück, einen fantastischen Weltrekord von 9026 Punkten im Zehnkampf aufzustellen? Erklärungsversuche.

Das Bundesfinanzministerium hat den Vorschlag von Politikern aller Parteien, große Gewinne aus Quizsendungen künftig zu besteuern, strikt abgelehnt. "Es gibt solche Pläne nicht", sagte Thomas Gerhardt, einer der Sprecher von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD).

Die Fusionsgespräche der großen Telekom-Ausrüster Alcatel und Lucent sind in eine entscheidende Phase getreten. Eine mögliche Transaktion könnte bereits am Dienstag bekanntgegeben werden.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat vor übereilten Abschlüssen einer privaten Rentenversicherung gewarnt und stattdessen Betriebsrenten empfohlen. Es sollten keine Versicherungsverträge unterschrieben werden, bevor die Angebote nach dem neuen Rentenrecht als förderungswürdig anerkannt seien, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzenden Ursula Engelen-Kefer am Montag in Berlin.

Die niederländische Steuerfahndung hat am Montag die Geschäftsräume des Fußball-Erstligisten Ajax Amsterdam durchsucht und mehrere Personen vorläufig festgenommen. Der Klub steht im Verdacht, mit Verträgen der Spieler Schota Arweladse und Michael Laudrup mindestens fünf Millionen Gulden (4,4 Millionen Mark) hinterzogen zu haben.

Die Berliner Schering AG hat zum dritten Mal ein Aktienoptionsmodell für Führungskräfte aufgelegt. Mit insgesamt 600 Berechtigten weltweit werde die Zielgruppe gegenüber dem letzten Programm mehr als verdoppelt, teilte der Pharmakonzern am Montag mit.

Die deutsche Bauindustrie erwartet in diesem Jahr einen weiteren Umsatzeinbruch und den Verlust von 60 000 Stellen. "Die Hoffnung auf eine allmähliche Stabilisierung der Baukonjunktur wird sich auch 2001 nicht erfüllen", sagte Ignaz Walter, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (BI), am Montag in Berlin.

Der Senat will das Studentendorf Schlachtensee an die Berliner Firma IDA Immobilien GmbH verkaufen, die eine Neubebauung nach Entwürfen dreier Architektenbüros plant. Die Entscheidung fiel gestern bei einem Gespräch zwischen den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Finanzen sowie zwei Interessenten.

Von Cay Dobberke

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat an Firmeninhaber appelliert, die Unternehmensnachfolge aktiv und rechtzeitig zu planen. Jährlich müssten rund 6000 Familienbetriebe ihre Pforten schließen, weil die Nachfolge gar nicht oder nicht eindeutig geregelt sei, sagte Müller am Montag in Berlin bei der Auftaktveranstaltung zu der Kampagne "nexxt - Initiative Unternehmensnachfolge".

70 Jahre ist es her, dass Pluto zum neunten Planeten unseres Sonnensystems erhoben wurde. Der von Clyde Tombaugh entdeckte Himmelskörper galt allerdings von Beginn an als Außenseiter.

Von Thomas de Padova

1996 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universiät Jena. Als Dank stellte für die Gestaltung des Ernst-Abbe-Platzes in der Romantikerstadt fünf Skulpturen seiner "Hudson River Valley Series" zur Verfügung.

Trotz der beiden tödlichen Unfälle an Bahnübergängen am Wochenende hält die Deutsche Bahn an Halbschranken als beste Sicherung eines Überganges fest. Wie berichtet, waren zwei Kinder in Brandenburg getötet worden, die trotz geschlossener Schranke die Gleise überqueren wollten.

Von Jörn Hasselmann

Tyrannosaurus rex hat unter den Raubsauriern einige Berühmtheit erlangt. Sein riesiger, schreibtischgroßer Schädel, gespickt mit langen, spitzen Zähnen, und seine gewaltigen Krallen an den kräftigen Hinterbeinen gelten als Merkmale einer nahezu perfekten Tötungsmaschine.

Christoph Stölzl hat seinen Galgenhumor noch nicht verloren. "Schauen Sie nur, echtes Gold", sagt der Kultursenator und deutet auf das Bühnenbild des "König Lear": "Und da heißt es immer, wir sind pleite!