zum Hauptinhalt

In stilsicherem Behördianisch schreibt Paragraf 49, Absatz 2 Berlins Beamten künftig vor: "Fremdsprachliche Ausdrücke (auch aus dem angelsächsischen Raum) sind grundsätzlich nur noch dann zu verwenden, soweit es aus fachlichen Gründen unumgänglich ist und die Verständlichkeit gegenüber dem Bürger nicht beeinträchtigt wird. " Übersetzt heißt das: Deutsch ist Amtssprache, und Ausnahmen bestätigen die Regel.

Von Stephan Wiehler

Es ist schwer genug, die Winkelzüge der Verwaltung zu verstehen, selbst, wenn sie sich in klarem Deutsch ausdrückt. Was aber meint Wirtschaftssenator Branoner, wenn er fordert, "die Capital of Talent zur digitalen Hauptstadt zu machen"?

Was meinen Sie: Soll der Gebrauch von Fremdwörtern in Amtsstuben per Gesetz verboten werden? Rufen Sie uns am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen die 0137 - 203333-2.

Beim letzten Berliner Alte-Musik-Treff für Nachwuchsensembles erspielten sich die Musikerinnen des Trios "La Vinciolina" den Sonderpreis der Jury. Lohn ist ein eigenes Konzert im Curt-Sachs-Saal des Musikinstrumenten-Museums.

Frankreich und Deutschland werden auf dem EU-Gipfel Mitte Juni in Göteborg eine gemeinsame Position zur EU-Erweiterung vertreten. Das betonten Bundeskanzler Gerhard Schröder und der französische Präsident Jacques Chirac nach einem informellen Treffen am Freitagabend in Paris.

Die baskische Terror-Organisation Eta hat kurz vor der wichtigen Regionalwahl im spanischen Baskenland eine schwere Autobombe in der Hauptstadt Madrid gezündet. Bei dem Sprengstoffanschlag in der Nacht zum Samstag im Zentrum Madrids wurden 14 Menschen verletzt.

Blättert man in alten Restaurantführern, wird deutlich, wie sehr sich die Berliner Gastronomie verändert hat. Exakt drei Spitzenbetriebe haben aus den schmalen Achtzigern mitsamt Michelin-Stern überdauert, doch nur einer, das "Alt Luxemburg", mit demselben Chef, nämlich Karl Wannemacher; Franz Raneburger hat sich vom "Bamberger Reiter" längst verabschiedet, und das Schicksal von Rockendorfs Restaurant steht nach dem Tod des Chefs auf der Kippe.

Von Lars von Törne

Beim Nachdenken darüber, warum der Talmud den Sabbath, die Sonne und den Beischlaf als Vorgeschmack der noch kommenden Welt betrachtet, während er die hiesigen Sinneserheiterungen in einer schönen Wohnung, einer schönen Frau und vor allem in schönen Geräten sieht - beim vergeblichen Rätseln also, kommt man zwangsläufig von Frühling und Werkzeug auf die Liebe und ebenso unweigerlich auf die Ehe. Denn schließlich: wozu eine schöne Wohnung, wenn man keine schöne Frau sein Eigen drin nennen darf, und was kann schließlich Trost bieten, wenn die Frau irgendwann nicht mehr ganz so schön ist?

Um einen Monat verschoben wurde die Hinrichtung des Oklahoma-Attentäters McVeigh, den amerikanische Medien gern einen homegrown terrorist nennen. Aber den "Tod live" werden Amerikas Fernsehzuschauer auch dann nicht wollen.

Pipilotti Rist, Jahrgang 1962, ist eine der weltweit bekanntesten Video- und Performancekünstlerinnen. 1992 sorgte ihr Video "Pickelporno" für Furore, 1997 vertrat sie mit dem Gewalt-gegen-Autos-Film "Ever is over all" ihr Heimatland Schweiz auf der Biennale in Venedig.

Herausragende Persönlichkeiten der Medien- und Unterhaltungsbranche zeichnet die Bauer Verlagsggruppe alljährlich mit der "Goldenen Feder" aus. Am Freitagabend fand die diesjährige Verleihung in feierlichem Rahmen in der Handelskammer Hamburg statt.

Von Ulrike Simon

Am Ende weiß ein Mensch, dass er nichts weiß und dass er nichts wissen soll. Die Zweifel werden begraben und mit ihnen das alte Ich.

Wir wissen nicht, welche Probleme Doris Schröder-Köpf mit ihrer Tochter Klara hat. Aber wenn man sich die Äußerungen der First Mother zur Erziehung anschaut, so müssen es Probleme sein, die denen des normalen Elternvolkes recht nahe kommen.

Frau Biernat, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien geärgert?Die Tour des Papstes zu den Stätten anderer Religionen und der Aufruf nach Frieden untereinander wurde von den Medien intensiv begleitet.

Vor 700 Jahren wurde Peitz, ein paar Kilometer von Cottbus entfernt, erstmals in einer Urkunde als "Pizne" erwähnt - willkommener Anlass für ein Volksfest an diesem Wochenende, mit dem die 6000-Einwohner-Stadt auch überregional für ihre Sehenswürdigkeiten wirbt. Zentren des historischen Spektakels sind der Festungsturm und das Rathausgelände.

Am heutigen Sonntag finden im Buga-Park folgende Veranstaltungen statt: 10 Uhr Apotheker geben Auskunft mit Führung durch den Gesundheitsgarten 10.30 Uhr Parkbühne: Chorkonzert 14 Uhr Parkbühne: Der Gemischte Chor Glindow 14 Uhr Gesundheitsgarten: Führung "Die richtige Ernährung" 15 Uhr Friedenskirche: Chorkonzert 16 Uhr Infotreff "GaLaBau" in der Biosphärenhalle: "Wasser im Garten - zwischen Nutzung und Gestaltung" 16 Uhr Parkbühne: Der Märkische Bauhandwerkerchor aus PotsdamIm Filmpark Babelsberg steigt ab 10 Uhr ein Westernfest unter dem Titel "Romantik wie im Film".

Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hält eine mögliche Bewerbung von Berlin und Brandenburg für die Olympischen Sommerspiele 2012 für "sinnvoll". Olympische Spiele seien ein wichtiger Wirtschafts- und Imagefaktor und eine Möglichkeit, Weltoffenheit zu lernen und zu praktizieren, sagte Stolpe dem "Berliner Kurier".

Kant, Humboldt, Heidegger hieß das Dreigestirn, das insgeheim über den rauchenden Köpfen im Literaturhaus thronte. Martin Heidegger, der seine Antrittsvorlesung in SA-Uniform hielt und doppeldeutig vom "Sturm" sprach, gilt den französischen Philosophen trotz aller Ambivalenzen als bedeutendster Denker des 20.

Von Katrin Hillgruber

Israelische Kampfhubschrauber haben am Samstag im Westjordanland das Auto eines Fatah-Mitglieds mit Raketen beschossen und zwei Menschen getötet. Das Auto war in Dschenin vor dem Hauptsitz der palästinensischen Sicherheitsbehörde geparkt, als mindestens fünf Raketen einschlugen.

Ich weiß nicht, ob Richard Schröder hellseherische Fähigkeiten hat oder nur einen guten Zugang zum Internet. Jedenfalls hat er, vorahnend schon, thematisiert, was in der kommenden Woche Thema im Deutschen Bundestag sein wird: Der Bericht zum Stand der Deutschen Einheit.

Die chinesische Polizei hat drei Dissidenten festgenommen. Wie die Organisation Menschenrechte in China mit Sitz in New York erklärte, wurde der Gewerkschaftsaktivist Li Wangyang am 6.

Der wegen mutmaßlicher Korruption in Untersuchungshaft sitzende philippinische Ex-Präsident Joseph Estrada ist am Samstag wegen Schmerzen in der Brust und Fieber in ein Krankenhaus verlegt worden. Die Verlegung wurde durch eine Gericht angeordnet, nachdem die Ärzte an Estradas Haftort Santa Rosa bei Manila erklärt hatten, sie könnten den 64-jährigen Ex-Präsidenten dort nicht behandeln.

Werte, Familie, Familienwerte - family values. Die Amis haben das Problem schon zu Reagans Zeiten erspäht, jetzt kommt es mit Verspätung in Deutschland an - keinen Moment zu früh.

Von Christine Brinck

In der Debatte über die Gentechnik wollen die Grünen im Bundestag enge Grenzen ziehen. Die Fraktion werde sich kommende Woche in einem Positionspapier gegen die Forschung an embryonalen Stammzellen und gegen eine Freigabe der Präimplantations-Diagnostik (PID) aussprechen, kündigte die Abgeordnete Andrea Fischer gegenüber dem Tagesspiegel an.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Von einem echten Finale hatte Dieter Hoeneß gesprochen und das letzte Saisonheimspiel von Hertha BSC gemeint. Die von einem Trainerfunktionsteam betreute Mannschaft von Bayer Leverkusen war nach Berlin gekommen.

Von Michael Rosentritt

Als Wendell Alexis eine Minute und zwei Sekunden vor der Schlusssirene ausgewechselt wurde, entrollten einige Fans in Block D ein Plakat. Darauf forderten sie den US-Amerikaner auf, auch in der nächsten Saison für Alba Berlin zu spielen.

Von Benedikt Voigt

Die Bundesregierung und die deutschen Kernkraftwerksbetreiber haben sich über die Formulierung eines Gesetzes zum Atomausstieg geeinigt. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) habe den Unternehmen am Freitag angeboten, die Vereinbarung noch im Mai zu unterzeichnen, sagte Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) am Sonnabend dem Tagesspiegel.

Von Hans Monath

Die PDS blickt in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus kritisch auf die DDR zurück. "Wir müssen akzeptieren, dass die autoritäre Erziehung in der DDR, die zum Teil sinnlos normative Ordnung des DDR-öffentlichen Lebens, die spießigen, zu politischer Intoleranz erhobenen Einstellungen gegen Andersdenkende und Anderslebende gesellschaftlich anerkannt waren", sagte Parteichefin Gabi Zimmer am Samstag in Berlin.

Von Frank Jansen

Den Arbeitsminister Walter Riester zu verstehen, wenn er über die Rente redet, ist dem normalen Sterblichen nicht gegeben. Den Physiker Werner Heisenberg zu verstehen, wenn er über Quantentheorie geredet hat, ist für den normalen Sterblichen auch nicht ganz leicht.

Von Robert Birnbaum

Viel Säbelgerassel und Theaterdonner begleitete Harald Ringstorffs Besuch bei den Gremien der Landes-PDS am Sonnabend in Güstrow. Der sozialdemokratische Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern hatte selbst angeboten, den Gremien des Koalitionspartners zu erklären, warum er am Tag zuvor im Bundesrat für den zweiten Teil der Rentenreform gestimmt hat.

Von Andreas Frost