Wayne Gretzky hatte es schon vorher gewusst. Der einstige Eishockey-Superstar aus Kanada, in der vorige Woche zu Gast bei der Weltmeisterschaft in Hannover, hatte Tschechien im Rennen um den Titel ganz oben auf seiner Liste.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.05.2001
Werte, Familie, Familienwerte - family values. Die Amis haben das Problem schon zu Reagans Zeiten erspäht, jetzt kommt es mit Verspätung in Deutschland an - keinen Moment zu früh.
Von einem echten Finale hatte Dieter Hoeneß gesprochen und das letzte Saisonheimspiel von Hertha BSC gemeint. Die von einem Trainerfunktionsteam betreute Mannschaft von Bayer Leverkusen war nach Berlin gekommen.
Michael Owen hat mit zwei Toren den englischen Rekordmeister FC Liverpool zum sechsten Sieg im FA-Cup geführt und damit die Hoffnungen auf das historische Triple genährt. Der Jung-Nationalspieler entschied beim 2:1 (0:0) über Arsenal London durch zwei Treffer in den Schlussminuten (83.
In der Auseinandersetzung zwischen den Opfern der Immobilien-Euphorie der 90er Jahre und den großzügig Kredite verteilenden Geldhäusern haben Rechtsanwalt Reiner Fuellmich und die von ihm vertretenen "Geschädigten" einen Rückschlag erlitten. Der für Bankrecht zuständige XI.
In der Debatte über die Gentechnik wollen die Grünen im Bundestag enge Grenzen ziehen. Die Fraktion werde sich kommende Woche in einem Positionspapier gegen die Forschung an embryonalen Stammzellen und gegen eine Freigabe der Präimplantations-Diagnostik (PID) aussprechen, kündigte die Abgeordnete Andrea Fischer gegenüber dem Tagesspiegel an.
Zu den hauptstädtischen Herausforderungen, an die wir uns allmählich gewöhnen, gehört die Kleidungsfrage bei den vielfältigen festlichen Anlässen, mit denen das einst so beschauliche Spree-Städtchen Woche für Woche überzogen wird. Früher scherte man sich darum nicht sonderlich, würgte sich einen Schlips um oder auch keinen, selbst als modischer Schluri fiel man kaum auf.
Paul Kirchhof ist kein bescheidener Mensch. Den Entwurf für ein neues Einkommensteuergesetz, welchen der Ex-Verfassungsrichter am Mittwoch zusammen mit anderen Experten in Berlin vorstellte, verglich er ungeniert mit dem hundert Jahre alten Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).
Der Coup ist gelungen. Völlig überraschend hat sich, wie berichtet, die Banghard-Gruppe, die bisher zusammen mit Siemens und dem finnischen Unternehmer Harry Harkimo in Siemensstadt eine neue Halle bauen wollte, mit ihrem bisherigen Konkurrenten, der amerikanischen Anschutz-Gruppe, verbündet, um gemeinsam am Ostbahnhof eine Großhalle zu errichten.
Sie haben hoch gepokert und teuer bezahlt. Jetzt suchen die Unternehmen, die im vergangenen August eine Lizenz für den neuen Mobilfunk der dritten Generation (UMTS) in Deutschland ersteigert haben, nach Schlupflöchern im Regelwerk.
Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) hat die Abschaffung der Ökosteuer und einen Preisstopp bei Kraftstoffen gefordert. Die Hauptversammlung des ADAC verabschiedete am Samstag in Mainz einstimmig eine entsprechende Resolution.
Die Geschichte ist alt und hat bisher eigentlich nur die Experten für Aktienrecht interessiert. Dass sie gerade jetzt ausgegraben wird, und dass das "VW-Gesetz" in Niedersachsen plötzlich im Mittelpunkt des europaweiten Medieninteresses steht, ist jedoch kein Zufall.
Peter Strieder ist SPD-Landeschef und Senator für Stadtentwicklung. Er lehnt es ab, die Bundestagswahl 2002 für Neuwahlen in Berlin zu nutzen, sondern möchte das SPD-CDU-Bündnis bis 2004 fortsetzen.
Für einen Augenblick ist es ruhig geworden. Der 1.
Wenn Michael Schumacher seinen Urlaub unterbricht, um zusätzlich Testrunden auf dem Ferrari-Hauskurs in Fiorano zu absolvieren, dann muss schon etwas Besonderes vorgefallen sein. Eigentlich ungewöhnlich für ihn, der nicht nur dreimaliger Weltmeister ist, sondern auch wieder die aktuelle Rangliste nach fünf Rennen anführt.
Die baskische Terror-Organisation Eta hat kurz vor der wichtigen Regionalwahl im spanischen Baskenland eine schwere Autobombe in der Hauptstadt Madrid gezündet. Bei dem Sprengstoffanschlag in der Nacht zum Samstag im Zentrum Madrids wurden 14 Menschen verletzt.
Dieter Lenzen ist Erziehungswissenschaftler und erster Vizepräsident der Freien Universität Berlin. Er ist Vater dreier Kinder.
Was machen bloß die vielen Chinesen in Preußen? Sie tanzen und trinken Tee.
Verdammt. Jetzt hat man nicht gerade wenig Geld gezahlt, um die German Open zu sehen, und dann findet man sich plötzlich in diesem Durchgang am Centre Court wieder und wartet.
Sein künstliches Gebiss hat einem Autofahrer in Brasilien bei einem Überfall in der Wirtschaftsmetropole Sao Paulo das Leben gerettet. Die "dritten Zähne" stoppten eine Revolverkugel, die sonst bis zum Gehirn des Opfers eingedrungen wäre.
Andrea Fischer (41), gelernte Druckerin und Volkswirtin, ist seit 1994 Bundestagsabgeordnete der Grünen und war mehr als zwei Jahre lang Bundesgesundheitsministerin - bis sie nach zahlreichen Vorwürfen wegen des Umgangs mit der BSE-Krise im Dezember das Kabinett verließ. Ihr großer Karriereknick, der Rücktritt als Bundesgesundheitsministerin liegt vier Monate zurück.
Als Wendell Alexis eine Minute und zwei Sekunden vor der Schlusssirene ausgewechselt wurde, entrollten einige Fans in Block D ein Plakat. Darauf forderten sie den US-Amerikaner auf, auch in der nächsten Saison für Alba Berlin zu spielen.
Am späten Nachmittag des 7. Juni 1994 kam ein Mann aus dem Gebäude der Lada-Handelskette Logowas im Zentrum von Moskau und stieg in einen Mercedes.
Beim letzten Berliner Alte-Musik-Treff für Nachwuchsensembles erspielten sich die Musikerinnen des Trios "La Vinciolina" den Sonderpreis der Jury. Lohn ist ein eigenes Konzert im Curt-Sachs-Saal des Musikinstrumenten-Museums.
Zwei Stühle auf leerer Bühne, von der Decke ein Kronleuchter-Fragment. Sonst nichts.
Zum Thema Ted: Keine Fremdwörter in Amtsstuben mehr? Zunächst einmal: bringen derlei Verfügungen nichts.
Um einen Monat verschoben wurde die Hinrichtung des Oklahoma-Attentäters McVeigh, den amerikanische Medien gern einen homegrown terrorist nennen. Aber den "Tod live" werden Amerikas Fernsehzuschauer auch dann nicht wollen.
Die Aktie der Frankfurter Flughafen AG (FAG) dürfte Schätzungen zufolge zu einem Preis zwischen 39 bis 46,7 Euro angeboten werden. Der Börsengang könne damit rund eine Milliarde Euro in die Kassen der Flughafengesellschaft spülen, schreibt die "Börsen-Zeitung" in ihrer Sonnabend-Ausgabe.
Die Schulverwaltung will die reinen Ausländer-Förderklassen attraktiver machen, um sie von ihrem "Schmuddel-Image" zu befreien. Gelockert werden soll die Verpflichtung, Förderklassen nach zwei Jahren zugunsten von gemischten "Regelklassen" aufzulösen.
Auf der Anzeigetafel wurde nichts verraten. Keine Zwischenergebnisse von den anderen Plätzen.
Was wird in zehn Jahren auf dem Berliner Schlossplatz stehen? Der Ideen, Berlins wichtigste Brache zu bestücken, gibt es viele.
Neben den drei Dopingopfern Geipel, Michel und Schmidt, deren Probleme nebenstehend beschrieben werden, leiden auch andere frühere Sportler unter Folgeschäden. Nachfolgend die gesundheitlichen Probleme von fünf Dopingopfern, stellvertretend für viele andere Fälle.
Kant, Humboldt, Heidegger hieß das Dreigestirn, das insgeheim über den rauchenden Köpfen im Literaturhaus thronte. Martin Heidegger, der seine Antrittsvorlesung in SA-Uniform hielt und doppeldeutig vom "Sturm" sprach, gilt den französischen Philosophen trotz aller Ambivalenzen als bedeutendster Denker des 20.
Die Bemühungen um rasche Zahlungen an frühere Zwangsarbeiter haben einen Rückschlag erlitten. Die US-Richterin Shirley Wohl Kram stellte für die Abweisung einer wichtigen Klage Bedingungen, die der deutsche Regierungsbeauftragte Otto Graf Lambsdorff nicht akzeptabel nannte.
Viel Säbelgerassel und Theaterdonner begleitete Harald Ringstorffs Besuch bei den Gremien der Landes-PDS am Sonnabend in Güstrow. Der sozialdemokratische Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern hatte selbst angeboten, den Gremien des Koalitionspartners zu erklären, warum er am Tag zuvor im Bundesrat für den zweiten Teil der Rentenreform gestimmt hat.
Es läuft wie am Schnürchen. Nach zweieinhalb Stunden ist der CDU-Landesvorstand komplett neu gewählt.
Köpenick im Fußballrausch: Der 1. FC Union hat den Aufstieg in die 2.
Ich weiß nicht, ob Richard Schröder hellseherische Fähigkeiten hat oder nur einen guten Zugang zum Internet. Jedenfalls hat er, vorahnend schon, thematisiert, was in der kommenden Woche Thema im Deutschen Bundestag sein wird: Der Bericht zum Stand der Deutschen Einheit.
Rudi Assauer ging als einsamer Mann. Die Sonne blinzelte noch eben über das Dach des Daimlerstadion.
Welche Deutschkenntnisse bringen die Kinder nach drei Jahren Kindergarten mit?Nur sehr geringe.
Vor 700 Jahren wurde Peitz, ein paar Kilometer von Cottbus entfernt, erstmals in einer Urkunde als "Pizne" erwähnt - willkommener Anlass für ein Volksfest an diesem Wochenende, mit dem die 6000-Einwohner-Stadt auch überregional für ihre Sehenswürdigkeiten wirbt. Zentren des historischen Spektakels sind der Festungsturm und das Rathausgelände.
Blättert man in alten Restaurantführern, wird deutlich, wie sehr sich die Berliner Gastronomie verändert hat. Exakt drei Spitzenbetriebe haben aus den schmalen Achtzigern mitsamt Michelin-Stern überdauert, doch nur einer, das "Alt Luxemburg", mit demselben Chef, nämlich Karl Wannemacher; Franz Raneburger hat sich vom "Bamberger Reiter" längst verabschiedet, und das Schicksal von Rockendorfs Restaurant steht nach dem Tod des Chefs auf der Kippe.
Wie die Poststation einer Geisterstadt sieht er von weitem aus, der Kinderbauernhof in der staubigen Öde des ehemaligen Mauerstreifens zwischen Wedding und Prenzlauer Berg. Eigentlich ist hier seit Jahren eine Wiese mit Obstbäumen als vierter Bauabschnitt des Mauerparks geplant.
Tage der offenen Tür in der Schweizer Botschaft und in der bayerischen Landesvertretung, die Geburtstagsfeier des Bundesgrenzschutzes (BGS) am Alex und das Elefanten-Baby im Tierpark - die Berliner und ihre Besucher hatten gestern beim Stadtbummel die Qual der Wahl. Shawne taufte "Das Tram""Das Geilste an der Schweizer Botschaft ist die Gattin des Botschafters".
Eine neue Kampagne von Greenpeace Deutschland gegen den Walfang durch Norwegen und Japan wurde nach Darstellung des "Spiegels" auf Druck der dortigen Greenpeace-Sektionen ausgesetzt. Auf diese Weise seien Aktionen gegen Walfänger verhindert worden.
Den Arbeitsminister Walter Riester zu verstehen, wenn er über die Rente redet, ist dem normalen Sterblichen nicht gegeben. Den Physiker Werner Heisenberg zu verstehen, wenn er über Quantentheorie geredet hat, ist für den normalen Sterblichen auch nicht ganz leicht.
Wie eine umworbene Braut mit reichlich Mitgift. So darf sich die Spielerinnenvereinigung WTA derzeit fühlen.
"Heiner Müllers dramatisch-szenisches Werk ist das Stärkste, was wir haben." - "Müller ist ein Verhängnis für die deutschsprachige Literatur.