Gian Enrico Rusconi ist Professor für Politologie an der Universität Turin. Zurzeit unterrichtet er an der Freien Universität in Berlin-Dahlem.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.05.2001
Sonntagabend, Unter den Linden. Prügel ist ihm angedroht worden, als er seinen neuen Roman "Das Fest des Ziegenbocks" in Santo Domingo vorstellte.
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hat eine Diskussion über mehr Machtbefugnisse für das Amt des Regierungschefs ausgelöst. Eine Richtlinienkompetenz, wie sie Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) habe, wäre "schön", sagte Diepgen am Wochenende.
Es war der 24. Dezember 1964, Heiligabend in Berlin und kalt.
Kroatien erhält nach Mazedonien als zweiter Staat des westlichen Balkans ein EU-Partnerschaftsabkommen. Das so genannte Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen wurde am Montag in Brüssel am Rande des EU-Außenministertreffens paraphiert; die endgültige Unterzeichnung ist in den kommenden Monaten geplant.
Hat die Polizei am 1. Mai bei den Auseinandersetzungen am Kreuzberger Mariannenplatz rechtswidrig Besucher des dortigen Festes festgenommen?
Aufatmen in Nord-Berlin: Das befürchtete Verkehrschaos zu Beginn der Sanierungsarbeiten im Beyschlagtunnel blieb aus. Nur kurzzeitig geriet der Berufsverkehr ins Stocken.
"Dieses Stück Berlin wird immer mehr zu dem, was es bereits in den 20er und 30er Jahren war: ein Zentrum des städtischen Lebens. Hier kreuzten und kreuzen sich heute wieder zwei Flaniermeilen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Vorrang der Mutter gegenüber dem Vater bei Betreuung und Erziehung nichtehelicher Kinder als verfassungsgemäß bestätigt. Das Urteil ist insofern wichtig, als viele Väter und Väterorganisationen versuchen, gegen die bestehende Rechtslage vorzugehen.
Während einer massiven Militäroperation Israels gegen die Palästinenser sind fünf Polizisten im Westjordanland erschossen aufgefunden worden. Ein palästinensischer Sanitäter berichtete in der Nacht zum Montag, die Polizisten seien durch Maschinengewehrfeuer getötet und westlich von Ramallah verscharrt worden.
In einem großen Hotel auf dem Messegelände von Hannover hatte Wayne Gretzky während der Eishockey-Weltmeisterschaft Quartier bezogen. Das Haus unweit der Preussag-Arena genießt einen guten Ruf, doch beim Feierabendbier stieß Kanadas Teamchef auf unerwartete Probleme.
Männer merken nichts. Schon gar nicht, wieviel Mühe sich die Frauen machen, schön auszusehen.
Gerade mal drei Dutzend Leute sind zum Konzert der Silos in den Knaack Club gekommen. Das ist zwar angenehm für die Zuschauer, deprimierend allerdings für die Band.
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat ein Interesse an den Stürmern Jan Koller und Claudio Pizarro bestätigt, dementiert allerdings bevorstehende Wechsel. Koller hatte der Nachrichtenagentur CTK das Interesse an seiner Verpflichtung bestätigt.
Wie der Zufall eine stark dezimierte Tierart plötzlich zusätzlich in Gefahr bringen kann, berichtet Markus Borner von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF): Eigentlich hatte sich der Bestand der Spitzmaulnashörner im Ngorongoro-Krater im Norden Tansanias mit 17 Tieren recht gut etabliert, zumal vier Weibchen trächtig waren. Doch in den letzten Monaten schlug das Schicksal zu: Ein Nashorn-Kalb wurde von Löwen gerissen, das Muttertier starb an einem Zusammenstoß mit Büffeln oder Elefanten.
Der Internetportal-Betreiber Lycos Europe N.V.
Die Hinterbliebenen der 100 deutschen Opfer des Concorde-Absturzes erhalten insgesamt fast 300 Millionen Mark Schmerzensgeld. Nach Angaben des Luftrechtexperten Elmar Giemulla handelt es sich bei der mit Air France und deren Versicherung ausgehandelten Summe um die höchste Entschädigung, die nach einem Flugzeugunglück in Europa gezahlt wurde.
Monatelang haben die Parteien um Preise und Einfluss gefeilscht. Doch als am Ende die Einigung erreicht ist, interessiert das die Börse nicht die Bohne.
An dieses sonnige Wochenende im Mai 2001 wird sich die PDS noch in einigen Jahren gerne erinnern. Damals, so mögen sie dann sagen, damals sind wir so richtig schön betrogen worden.
Erneut hat ein Schwarzfahrer einen Kontrolleur der BVG angegriffen. Bei dem Täter handelt es sich um einen 20-jährigen Bundeswehrsoldaten des Jägerbataillons in Kladow.
Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer (Grüne) hat sich besorgt über den Bedeutungsverlust des Bundestags im politischen Entscheidungsprozess geäußert. "Das Parlament ist ganz deutlich schwächer geworden", sagte die Politikerin am Montag in Berlin.
Die Fans der Opel Skyliners hatten ihren Optimismus schon vor dem Spiel verloren. "Können wir die Serie erneut ausgleichen?
Kleine und mittlere Unternehmen blicken trotz der Konjunkturflaute zuversichtlich in die Zukunft. Zu dieser Einschätzung kommt die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
An den beiden norddeutschen Atomkraftwerken Stade und Brunsbüttel haben am Montag die letzten Vorbereitungen für den nächsten Atommülltransport nach Frankreich begonnen. Nach Angaben eines Polizeisprechers sollen drei Behälter mit jeweils 17 abgebrannten Brennstäben spätestens am Dienstag zur Wiederaufarbeitungsanlage La Hague rollen.
Senat und Abgeordnetenkammer sind im italienischen Gesetzgebungsverfahren formell gleichberechtigte Organe des Parlaments. Die Abgeordnetenkammer mit 630 Mitgliedern hat in der Praxis eine größere Bedeutung als der Senat, dem neben 315 gewählten Mitgliedern auch alle ehemaligen Staatspräsidenten und bis zu fünf vom jeweiligen Staatsoberhaupt ernannte Bürger auf Lebenszeit angehören.
Nun also wird es ernst. Und feierlich, festlich, wunderbar.
Woher die Sumerer kamen, weiß niemand so genau. Wahrscheinlich wanderte das geheimnisumwitterte Volk aus dem iranischen Hochland in das Land zwischen den Strömen Euphrat und Tigris, wo sie im vierten vorchristlichen Jahrtausend die erste Hochkultur der Menschheit begründeten.
Auf der 2. Berlin-Biennale stellt die Kuratorin Saskia Bos Projekte von rund 40 Künstler und Künstlerinnen aus aller Welt vor.
Charlottenburg-Wilmersdorf. In Büchereien des Bezirks beginnt eine Reihe kostenloser Internet-Einführungen für Kinder ab zehn Jahren.
Die Berliner Bewag bietet ab sofort neben Strom auch Handys und Mobilfunkverträge an. Rund 100 000 Berliner Bewag-Kunden wurde am Wochenende schriftlich ein Koppelprodukt angeboten, sagte eine Bewag-Sprecherin dieser Zeitung.
Die Deutsche Bahn AG hat ihren im Herbst begonnenen Aufwärtstrend im ersten Quartal dieses Jahres fortsetzen können und ist auch für das zweite Quartal optimistisch. Der Bahn-Vorstand wird am heutigen Dienstag dem Aufsichtsrat Zahlen präsentieren, die besser sind als die Vergleichswerte des Vorjahres und über den Erwartungen liegen.
Der Berliner Senat geht fremd. Er tagt heute, ab 10.
Heute feiern Norweger in Berlin mit ihrem hier akkreditierten Botschafter Morten Wetland ihren Verfassungstag, ihren Nationalfeiertag auf gewissermaßen zurückgewonnenem "Territorium" in Berlin. Denn hier liegt ein norwegischer Berlin-Bezug vor.
Brasilien ist ein Traum. Aus gleißendem Licht, wenn Sonnenstrahlen durch windgeschüttelte Palmblätter wirbeln.
Bei der öffentlichen Anhörung von Verbänden und Experten zur geplanten Neuregelung der betrieblichen Mitbestimmung haben Arbeitgeber und Gewerkschaften am Montag noch einmal ihre unterschiedlichen Bewertungen bekräftigt. Während die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) den Gesetzentwurf aus dem Hause von Sozialminister Walter Riester (SPD) in ihrer Stellungnahme für den Bundestags-Sozialausschuss als "praxisuntauglich, unausgewogen sowie rechtlich problematisch" kritisierten, wertete der DGB ihn als "eine gute Grundlage für eine sinnvolle und zukunftsweisende Reform im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung".
Heute vor 476 Jahren, am 15. Mai 1525, fand der thüringische Bauernkrieg ein blutiges Ende.
Fremdwörter in Amtsstuben sollten gesetzlich verboten werden. Das meint zumindest die Mehrheit der Tagesspiegel-Leser, die sich an unserer Umfrage beteiligten.
Dieter Stolte wird im kommenden Frühjahr die Intendanz des Zweiten Deutschen Fernsehens verlassen. Die 35.
Der eine kam eine halbe Stunde zu spät, andere warfen sich während der Verhandlung vielsagende Blicke zu und grinsten. Der Prozess, der gestern vor dem Landgericht gegen sie begann, schien die acht Angeklagten im Alter zwischen 18 und 22 Jahren kaum zu beeindrucken.
Perfektes Politik-Management hat meist etwas ödes, weil man nur die polierte Vorderseite sehen kann. Wo hingegen ordentlich dilettiert wird, da bieten sich erhellende Einblicke.
Um Rache an seiner Frau zu nehmen und zu verhindern, dass sie das Sorgerecht für das gemeinsame Kind erhält, erdrosselte der 44-jährige Ottmar G. im vergangenen September seine sechsjährige Tochter.
Im "Bunkermord-Prozess" vor dem Potsdamer Landgericht werden voraussichtlich in der nächsten Woche die Urteile gesprochen. Dem 18-jährigen Stephan T.
Jürgen Röber hat vor ein paar Monaten eine Wohnung am Gendarmenmarkt bezogen. Das ist sein Lieblingsplatz in Berlin, dort fühlt er sich wohl.
So ein Tanztee für Senioren, das ist eine ganz eigene Welt. Dreht sich um sich selbst nach der Melodie von "Buona Sera Signorina".
Als "Medien-GAU" bezeichnete der Bürgermeister der sächsischen Kleinstadt Sebnitz die Berichterstattung über den Tod des sechsjährigen Joseph. Die Dresdener Kommunikationswissenschaftlerin Anja Willkommen hat jetzt nachgewiesen, dass mangelnde Recherche und reißerische Aufmachung der Stadt einen nachhaltigen Imageschaden zugefügt haben.
An seinem Stuhl säge niemand. Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU), weißt Rücktrittsgedanken noch immer von sich.
Die Füße im Sand, ein Glas Champagner in der Hand, Live-Musik im Ohr und den Blick auf die Luxusjachten in der Bucht von Cannes gerichtet: Die Partys am Strand des Boulevards La Croisette sind einzigartig. Die Branche feiert sich selbst - und die Normalsterblichen stehen dicht gedrängt oben auf der Straße, um einen Blick auf die Glamourwelt zu erhaschen.
Der Vorstand der DGZ-Deka-Bank hält von einem möglichen Einstieg des eigenen Hauses bei der schwer angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin offenbar wenig. "Wenn zentrale Aufgaben an uns herangetragen werden, muss die oberste Maxime für uns immer lauten: betriebswirtschaftliche Vernunft unter Berücksichtigung sparkassenpolitischer Belange - und nicht umgekehrt", sagte DGZ-Deka-Vorstandschef Manfred Zaß am Montag auf der Bilanz-Pressekonferenz.