zum Hauptinhalt

So ein Tanztee für Senioren, das ist eine ganz eigene Welt. Dreht sich um sich selbst nach der Melodie von "Buona Sera Signorina".

Von Christine-Felice Röhrs

Das Internet wird mobil. Information, Einkaufen und Unterhaltung über das weltweite Datennetz direkt auf das Handy oder andere mobile Geräte zu bringen - das ist eines der großen Themen auf der diesjährigen Internet World Berlin.

Von Corinna Visser

Woher die Sumerer kamen, weiß niemand so genau. Wahrscheinlich wanderte das geheimnisumwitterte Volk aus dem iranischen Hochland in das Land zwischen den Strömen Euphrat und Tigris, wo sie im vierten vorchristlichen Jahrtausend die erste Hochkultur der Menschheit begründeten.

Von Ingo Bach

Dass dies das letzte "autonome" Hauptseminar am Deutschen Seminar der Universität Freiburg sein würde, ahnten im Grunde schon alle. "Mir ist heiß", schrieb eine der ganz Jungen an die Tafel, weil Nina Hagen das im Wintersemester 1978 / 79 öffentlich gemacht hatte, und sie schien das schon ein bisschen anders zu meinen als die hundert altgedienten Recken, die noch einmal abseits der Lehrstühle ein Seminar organisieren und sich selbst die Scheine ausstellen wollten.

Klar, es gibt diesen abfälligen Witz unter Jazzern: Ein Banjo-Spieler lässt sein Instrument im Wagen liegen, und was passiert, als es aufgebrochen wird? Die Autoknacker legen ein zweites Banjo dazu.

Gerade mal drei Dutzend Leute sind zum Konzert der Silos in den Knaack Club gekommen. Das ist zwar angenehm für die Zuschauer, deprimierend allerdings für die Band.

Von H.P. Daniels

In einem großen Hotel auf dem Messegelände von Hannover hatte Wayne Gretzky während der Eishockey-Weltmeisterschaft Quartier bezogen. Das Haus unweit der Preussag-Arena genießt einen guten Ruf, doch beim Feierabendbier stieß Kanadas Teamchef auf unerwartete Probleme.

Von Claus Vetter

Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) rückt von der Maximalforderung zur Kohlendioxid-Einsparung durch den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ab. Nicht mehr als 20 Millionen Tonnen des klimaschädigenden Gases werden bis 2010 durch KWK-Anlagen eingespart, ursprünglich wollte Trittin 23 Millionen Tonnen einsparen.

Brüssel: EU-Kommissionspräsident Romano Prodi, selbst ehemaliger italienischer Ministerpräsident, betonte, im Falle eines Wahlsieges wäre Berlusconis Regierung "voll legitimiert". Der amtierende EU-Ratspräsident, Schwedens Ministerpräsident Göran Persson, sagte mit Blick auf Neofaschisten und Lega Nord: "Wir müssen sehen, inwieweit das Regierungsprogramm in Rom jetzt von Berlusconis Forza Italia oder von anderen geprägt wird.

Die Deutsche Bahn AG hat ihren im Herbst begonnenen Aufwärtstrend im ersten Quartal dieses Jahres fortsetzen können und ist auch für das zweite Quartal optimistisch. Der Bahn-Vorstand wird am heutigen Dienstag dem Aufsichtsrat Zahlen präsentieren, die besser sind als die Vergleichswerte des Vorjahres und über den Erwartungen liegen.

Bei der öffentlichen Anhörung von Verbänden und Experten zur geplanten Neuregelung der betrieblichen Mitbestimmung haben Arbeitgeber und Gewerkschaften am Montag noch einmal ihre unterschiedlichen Bewertungen bekräftigt. Während die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) den Gesetzentwurf aus dem Hause von Sozialminister Walter Riester (SPD) in ihrer Stellungnahme für den Bundestags-Sozialausschuss als "praxisuntauglich, unausgewogen sowie rechtlich problematisch" kritisierten, wertete der DGB ihn als "eine gute Grundlage für eine sinnvolle und zukunftsweisende Reform im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung".

Rauschender Sieg, grandioses Scheitern, der große Durchbruch oder der Anfang vom Ende: In unserer Serie "Mein Schicksalsspiel" erinnern sich Fußballer an Spiele, die ihre sportliche Karriere maßgeblich beeinflusst haben. Heute: Dieter Hoeneß.

Der Kanzler hinterlässt deutliche Spuren: Nach dem Besuch des Teterower Biotech-Unternehmens Plasma-Select im vergangenen August schnellte der Kurs des Aktie um gut 16 Prozent in die Höhe. Und auch bei der Berliner Schering AG, die Gerhard Schröder am Dienstagnachmittag besuchte, dürfte die Visite des SPD-Politikers positiv in Erinnerung bleiben.

Der Widerstand gegen das von der Bundesregierung beschlossene Dosenpfand ab Januar 2002 wächst bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen. Am Montag kündigte der Verpackungshersteller Schmalbach-Lubeca AG eine Klage gegen das Zwangspfand vor dem Europäischen Gerichtshof in Brüssel an, falls der Bundesrat der Verordnung zustimmen sollte.

Die Zertifizierung von Anlageprodukten für die private Rentenversicherung wird nun doch länger dauern, als zunächst geplant. Das Bundesfinanzministerium, das federführend für die Prüfung der Produkte von Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften ist, erklärte am Montag, man habe sich der Empfehlung von Verbraucherschützern angeschlossen, und werde sich bei der Auswahl nicht unter Zeitdruck setzen lassen.

Wird von deutschen Ärzten zu viel oder zu wenig getan, wenn es um Erkrankungen von Herz und Herzkranzgefäßen geht? Auf dem Berliner Ärztekongress vertrat der Herzspezialist Wolfgang Dissmann die Meinung, dass in gewisser Hinsicht beide Aussagen stimmen.

Der Schweizer Aktienmarkt steht zwar momentan nicht mehr so eindeutig im Mittelpunkt der internationalen Anleger, dennoch bietet er mittelfristig gute Chancen. Seit sich an den großen Börsen erste Anzeichen einer Stabilisierung der Kurse zeigen, sind die sichereren Schweizer Qualitätspapiere wieder weniger gefragt.

Die Füße im Sand, ein Glas Champagner in der Hand, Live-Musik im Ohr und den Blick auf die Luxusjachten in der Bucht von Cannes gerichtet: Die Partys am Strand des Boulevards La Croisette sind einzigartig. Die Branche feiert sich selbst - und die Normalsterblichen stehen dicht gedrängt oben auf der Straße, um einen Blick auf die Glamourwelt zu erhaschen.

Die Hinterbliebenen der 100 deutschen Opfer des Concorde-Absturzes erhalten insgesamt fast 300 Millionen Mark Schmerzensgeld. Nach Angaben des Luftrechtexperten Elmar Giemulla handelt es sich bei der mit Air France und deren Versicherung ausgehandelten Summe um die höchste Entschädigung, die nach einem Flugzeugunglück in Europa gezahlt wurde.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Vorrang der Mutter gegenüber dem Vater bei Betreuung und Erziehung nichtehelicher Kinder als verfassungsgemäß bestätigt. Das Urteil ist insofern wichtig, als viele Väter und Väterorganisationen versuchen, gegen die bestehende Rechtslage vorzugehen.