zum Hauptinhalt

Aufatmen in Nord-Berlin: Das befürchtete Verkehrschaos zu Beginn der Sanierungsarbeiten im Beyschlagtunnel blieb aus. Nur kurzzeitig geriet der Berufsverkehr ins Stocken.

Von Rainer W. During

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Vorrang der Mutter gegenüber dem Vater bei Betreuung und Erziehung nichtehelicher Kinder als verfassungsgemäß bestätigt. Das Urteil ist insofern wichtig, als viele Väter und Väterorganisationen versuchen, gegen die bestehende Rechtslage vorzugehen.

Während einer massiven Militäroperation Israels gegen die Palästinenser sind fünf Polizisten im Westjordanland erschossen aufgefunden worden. Ein palästinensischer Sanitäter berichtete in der Nacht zum Montag, die Polizisten seien durch Maschinengewehrfeuer getötet und westlich von Ramallah verscharrt worden.

In einem großen Hotel auf dem Messegelände von Hannover hatte Wayne Gretzky während der Eishockey-Weltmeisterschaft Quartier bezogen. Das Haus unweit der Preussag-Arena genießt einen guten Ruf, doch beim Feierabendbier stieß Kanadas Teamchef auf unerwartete Probleme.

Von Claus Vetter

Gerade mal drei Dutzend Leute sind zum Konzert der Silos in den Knaack Club gekommen. Das ist zwar angenehm für die Zuschauer, deprimierend allerdings für die Band.

Von H.P. Daniels

Wie der Zufall eine stark dezimierte Tierart plötzlich zusätzlich in Gefahr bringen kann, berichtet Markus Borner von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF): Eigentlich hatte sich der Bestand der Spitzmaulnashörner im Ngorongoro-Krater im Norden Tansanias mit 17 Tieren recht gut etabliert, zumal vier Weibchen trächtig waren. Doch in den letzten Monaten schlug das Schicksal zu: Ein Nashorn-Kalb wurde von Löwen gerissen, das Muttertier starb an einem Zusammenstoß mit Büffeln oder Elefanten.

Kroatien erhält nach Mazedonien als zweiter Staat des westlichen Balkans ein EU-Partnerschaftsabkommen. Das so genannte Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen wurde am Montag in Brüssel am Rande des EU-Außenministertreffens paraphiert; die endgültige Unterzeichnung ist in den kommenden Monaten geplant.

Die Hinterbliebenen der 100 deutschen Opfer des Concorde-Absturzes erhalten insgesamt fast 300 Millionen Mark Schmerzensgeld. Nach Angaben des Luftrechtexperten Elmar Giemulla handelt es sich bei der mit Air France und deren Versicherung ausgehandelten Summe um die höchste Entschädigung, die nach einem Flugzeugunglück in Europa gezahlt wurde.

Die Bauaufsicht rätselt noch darüber, warum am Sonntagnachmittag ein gläsernes Fassadenteil am Europa-Center zerbrach und aus dem zwölften Stock auf die Tauentzienstraße stürzte. Die Splitter hatten niemanden getroffen, aber ein Passant erlitt einen leichten Schock.

Von Cay Dobberke

Wer auch nur am Rande mitbekommen hat, wie sehr Berlin über den Tod des Elefantenbabys Kiri getrauert und sich über die Geburt des anderen gefreut hat, der muss sich wundern. Wundern, dass nicht ein einziger Elefant, nicht ein einziges Zwergponyföhlchen in der Totalen über die deutschen Fernsehschirme läuft.

Von Joachim Huber

Juan Ibarretxe ist nicht gerade ein Mann der großen Worte. Am Montag fasste der alte und vermutlich auch neue Präsident des Baskenlandes das Ergebnis der Regionalwahlen in einem Satz etwas verklausuliert, aber doch treffend zusammen: "Wir wollen keine weiteren Toten, wir wollen keine weiteren Beleidigungen.

Von Christian Böhme

Gelegentlich tun uns Italiener den Gefallen und zeigen sich genauso, wie wir sie uns vorstellen: Dann drucken sie zum Beispiel Wahlzettel so kompliziert wie Gebrauchsanweisungen für japanische Videorekorder und verschieben, als sie merken, dass sich zum Wahlende immer noch die Bürger vor den viel zu wenigen Wahllokalen drängen, einfach die Öffnungszeiten, während im Fernsehen schon Hochrechnungen laufen. Kurz: Sie machen alles, um das Klischee zu bestätigen, wonach Italiener zwar liebenswert, aber lausige Organisierer seien.

Volkswagen erwartet entgegen einem Zeitungsbericht nach eigenen Angaben keine Änderung des VW-Gesetzes, will sich aber aus eigener Kraft vor feindlichen Übernahmen schützen. "Wir gehen davon aus, dass das VW-Gesetz weiter Bestand hat, aber Volkswagen ist nicht darauf angewiesen", sagte Konzernsprecher Klaus Kocks am Montag.

In dieser Woche gewinnt die Genpolitik rasant an Fahrt. Die grüne Bundestagsfraktion will sich heute auf eine Ablehnung der Präimplantationsdiagnostik und der Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen festlegen.

Das Internet wird mobil. Information, Einkaufen und Unterhaltung über das weltweite Datennetz direkt auf das Handy oder andere mobile Geräte zu bringen - das ist eines der großen Themen auf der diesjährigen Internet World Berlin.

Von Corinna Visser

Der Kanzler hinterlässt deutliche Spuren: Nach dem Besuch des Teterower Biotech-Unternehmens Plasma-Select im vergangenen August schnellte der Kurs des Aktie um gut 16 Prozent in die Höhe. Und auch bei der Berliner Schering AG, die Gerhard Schröder am Dienstagnachmittag besuchte, dürfte die Visite des SPD-Politikers positiv in Erinnerung bleiben.

Der Widerstand gegen das von der Bundesregierung beschlossene Dosenpfand ab Januar 2002 wächst bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen. Am Montag kündigte der Verpackungshersteller Schmalbach-Lubeca AG eine Klage gegen das Zwangspfand vor dem Europäischen Gerichtshof in Brüssel an, falls der Bundesrat der Verordnung zustimmen sollte.

Klar, es gibt diesen abfälligen Witz unter Jazzern: Ein Banjo-Spieler lässt sein Instrument im Wagen liegen, und was passiert, als es aufgebrochen wird? Die Autoknacker legen ein zweites Banjo dazu.

Die Deutsche Bahn AG hat ihren im Herbst begonnenen Aufwärtstrend im ersten Quartal dieses Jahres fortsetzen können und ist auch für das zweite Quartal optimistisch. Der Bahn-Vorstand wird am heutigen Dienstag dem Aufsichtsrat Zahlen präsentieren, die besser sind als die Vergleichswerte des Vorjahres und über den Erwartungen liegen.

Heute feiern Norweger in Berlin mit ihrem hier akkreditierten Botschafter Morten Wetland ihren Verfassungstag, ihren Nationalfeiertag auf gewissermaßen zurückgewonnenem "Territorium" in Berlin. Denn hier liegt ein norwegischer Berlin-Bezug vor.

Die angekündigte Nicht-Eröffnung des Sommerbades Humboldthain stößt auf Proteste von Bewohnern und Bezirkspolitikern. Der Stadtteilverein Brunnenviertel hat eine Unterschriftenaktion gestartet - mindestens 450 Bürger haben unterschrieben.

Bei der öffentlichen Anhörung von Verbänden und Experten zur geplanten Neuregelung der betrieblichen Mitbestimmung haben Arbeitgeber und Gewerkschaften am Montag noch einmal ihre unterschiedlichen Bewertungen bekräftigt. Während die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) den Gesetzentwurf aus dem Hause von Sozialminister Walter Riester (SPD) in ihrer Stellungnahme für den Bundestags-Sozialausschuss als "praxisuntauglich, unausgewogen sowie rechtlich problematisch" kritisierten, wertete der DGB ihn als "eine gute Grundlage für eine sinnvolle und zukunftsweisende Reform im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })