zum Hauptinhalt

In New York verdichten sich die Anzeichen, dass es noch im Mai ein neu zugeschnittenes Sanktionsregime für den Irak geben könnte. Hochrangige Diplomaten aus den mit Irak befassten Kommissionen und solche, deren Länder im Sicherheitsrat vertreten sind, lassen durchblicken, dass es so kommen wird.

Nach der ersten Anhörung im Berufungsverfahren gegen das Urteil der amerikanischen Richterin Shirley Kram mehren sich wieder die Stimmen, die auf eine umgehende Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter drängen und ein rasches Handeln des Bundestages fordern. IG-Metall-Chef Klaus Zwickel appellierte an die Fraktionen, noch im Mai ausreichende Rechtssicherheit festzustellen und damit die Auszahlung zu ermöglichen.

Der Pilotenstreik bei der Deutschen Lufthansa führt zu erheblicher Unruhe in den Deutschen Gewerkschaften. Zwar versucht man allerorten zu beschwichtigen, aber in Gewerkschaftskreisen ist eine Diskussion über die Akzeptanz "berufsständischer Sparteninteressen" entflammt.

Was denn der Unterschied sei zwischen Kuba und Nicaragua, wurde er gegen Ende des Abends gefragt, und Sergio Ramirez sagte: "Kuba ist eine Insel." Das Wasser, die flüssige Dämmmasse, konserviert eine Gesellschaft und konserviert auch eine Revolution.

Von Torsten Hampel

"Generalstabsmäßig vorbereitet" - und genauso mustergültig wie geplant sollte auch der Anti-Terror-Einsatz auf dem Bahnhof des mecklenburgischen Bad Kleinen am 27. Juni 1993 ablaufen.

Die Prognosen beim Stuttgarter Elektronikspezialisten Robert Bosch GmbH sind etwas verhaltener als zu Jahresanfang. Doch trotz einer weltweit rückläufigen Automobilproduktion rechnet Firmenchef Hermann Scholl mit einem internen Wachstum des Konzernumsatzes von immer noch vier bis fünf Prozent.

In Westend werden am Wochenende wieder etwa 200 000 Besucher zum traditionellen Reichsstraßenfest erwartet. Seit dem vorigen Jahr nennen die Händler es "Flaniermeile Reichsstraße", um ein höheres Niveau und die Abkehr von den einst berüchtigten Ramschbuden zu verdeutlichen.

Von Cay Dobberke

Die renommierte politische Stiftung Fourth Freedom Forum hat eine neue Studie vorgestellt, die auf sogenannte smarte Sanktionen setzt. Die Kernpunkte: Der Sicherheitsrat erlaubt dem Irak freien Handel mit allen zivilen Konsumgütern.

Die Mumie kehrt zurück - Fortsetzung der Action-Comedy: Der Archäologe Rick bekommt es erneut mit dem Untoten Hohepriester Imhotep zu tun (Rezension folgt). Bait - Fette Beute - Hollywood-Komödie um einen Kleinganoven, der Freundschaft schließt mit einem Staatsfeind.

Deutsche Abgeordnete wollen im Konflikt zwischen türkischen Behörden und Hungerstreikenden vermitteln, um weitere Todesopfer zu vermeiden. Die Vorsitzende des Bundestags-Menschenrechtsausschusses, Christa Nickels (Grüne), und zwei weitere Mitglieder des Gremiums flogen am Mittwoch für drei Tage in die Türkei.

Bismarck nannte sie einen "fidelen, kleinen Proppen". Wir denken, wenn von Queen Victoria die Rede ist, eher an die strenge Witwe in Schwarz, die jahrzehntelang um ihren geliebten Prinzgemahl trauerte und die Füße von Konzertflügeln verhüllen ließ, um die Zuhörer von unkeuschen Gedanken abzuhalten.

Eine "überwältigende Vielfalt an Musik, Tanzstilen, Masken und Requisiten" wird Kreuzberg beim sechsten "Karneval der Kulturen" in eine Festbühne der Lebensfreude verwandeln. So versprechen es die Veranstalter für Pfingst-Sonntag, den 3.

Das Deutsche Rote Kreuz kann keine Gehälter mehr zahlen und hat auch kein Geld für Abfindungen, die entlassenen Mitarbeitern zugesagt wurden. Die Finanznot des Landesverbandes ist schlimmer, als es die Geschäftsführung und das Präsidium bisher eingestanden haben.

Von Christoph Stollowsky

Die Sprachprobleme ausländischer Schüler lenken das öffentliche Interesse zunehmend auf die Arbeit in den Kindertagesstätten. Viele fragen sich: Was ist zu tun, damit nach drei Kita-Jahren gute Deutschkenntnissen da sind.

Von Susanne Vieth-Entus

So ausführlich hat sich Helmut Kohl lange nicht empört: "frei erfundene und jeder Grundlage entbehrende Behauptungen", "verleumderische Unterstellungen" - sogar der Oggersheimer Superlativ kommt zum Einsatz: "völlig absurd" sei das, was da wieder einmal in der Zeitung zu lesen stehe. Was den Altkanzler so aufregte, war ein Bericht der "Berliner Zeitung" über den "Fall Leuna".

Von Robert Birnbaum

Gegen das Vergessen der Berliner Trennungsgeschichte tritt die Fraktion der Bündnisgrünen an - und zwar mit Fahrrädern: Sie haben gestern ein Heft herausgegeben, mit dessen Hilfe "Berliner Mauerstreifzüge" per Fahrrad oder auch zu Fuß unternommen werden können. Die Bündnisgrünen berufen sich dabei auf die vielen Fragen von Touristen und vor allem jungen Menschen, die wissen wollen, wo die Mauer durch die Stadt gebaut worden war; denn nach der Wende wurden allzu vorschnell jegliche Spuren verwischt.

Zum Thema Porträt: Detlev Karsten Rohwedder Hintergrund: Auszüge aus der Pressemitteilung der Generalbundesanwaltschaft Chronologie: Attentate der RAF Menschen wollen Gewissheit, Juristen aber sind vorsichtig in ihren Formulierungen. Die Bundesanwaltschaft bezeichnet den vor acht Jahren umgekommenen RAF-Terroristen Wolfgang Grams nicht als Tatbeteiligten, sie nennt ihn nicht einmal einen Tatverdächtigen.

Altkanzler Helmut Kohl (CDU) hat Schmiergeldvorwürfe im Zusammenhang mit der Privatisierung der Raffinerie Leuna scharf zurückgewiesen. Im Folgenden werden Auszüge aus der Erklärung von Kohls Sprecher dokumentiert:"Derartige frei erfundene und jeder Grundlage entbehrende Behauptungen wurden bereits im Januar und Juli 2000 auf Grund von Spekulationen des ehemaligen Elf Aquitaine-Managers Andre Tarallo aufgestellt.

Die mutmaßliche Beteiligung des Wolfgang Grams an der Ermordung des Treuhand-Managers Rohwedder hat das brisante Terror-Thema des Vortags in den Schatten gedrängt, aber die Fragen nach Libyens Verstrickung in den "La Belle"-Anschlag nicht verstummen lassen. Zu Recht.

Sie wirken oft im Verborgenen - aber ohne sie läuft nichts: Ehrenamtliche in Berlin. Am Mittwoch Abend standen sie aber im Rampenlicht, und als kleinen Lohn für den großen Einsatz gab es Applaus, Beifallspfiffe - und Ehrennadeln vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPW).

Von Annette Kögel

Immer mehr Experten sind davon überzeugt, dass die 20-jährige Gold-Baisse vor ihrem Ende stehen könnte. Gegen den Trend an den Börsen sind die Aktien der Goldförderer respektabel gestiegen.

Bei den Steuern und dem Länderfinanzausgleich muss der Senat in diesem Jahr mit Einnahmeverlusten in zweistelliger Millionenhöhe rechnen. In Koalitionskreisen wird gehofft, dass die Summe unter 100 Millionen Mark bleibt.

Versorgeraktien gelten unverändert als sicherer Hort an den Aktienbörsen. Die über Jahrzehnte geschaffenen Monopolisten profitieren trotz Liberalisierung der europäischen Strommärkte nach wie vor von ihrer Marktmacht.

Der Koalitionskrach zwischen SPD und PDS in Mecklenburg-Vorpommern ist deutlich leiser geworden. Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) gab am Mittwoch nach einem Krisengipfel der Koalitionsspitzen zu, mit seinem umstrittenen Abstimmungsverhalten im Bundesrat gegen den Koalitionsvertrag verstoßen zu haben.

Von Andreas Frost

18 Köche aus Berlin und Brandenburg sind in diesem Jahr von der Fachjury für den Titel des "Berliner Meisterkochs 2001" nominiert worden. Aus diesem Kreis werden im Juli die sechs Gewinner gewählt.

Von Bernd Matthies
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })