zum Hauptinhalt

Ruhig und sachlich verrichtete er seine Arbeit zwischen den Pfosten. Er erhob auch schon mal seine Stimme und wurde unbequem, wenn, wie damals unter Trainer Fritz Fuchs, innerhalb der Mannschaft einiges aus dem Ruder lief.

Von Karsten Doneck, dpa

Wenn Pferde, Hüte und Mode zusammenkommen, ist Renntag. Am Sonntag sogar ein Gala-Renntag, zu dem der Vorstandsvorsitzende des Berliner Trabrennvereins, Konsul Hermann Gerbaulet und seine Frau Regine um 13 Uhr auf die Trabrennbahn Mariendorf einladen.

Was denn der Unterschied sei zwischen Kuba und Nicaragua, wurde er gegen Ende des Abends gefragt, und Sergio Ramirez sagte: "Kuba ist eine Insel." Das Wasser, die flüssige Dämmmasse, konserviert eine Gesellschaft und konserviert auch eine Revolution.

Von Torsten Hampel

Die ostdeutschen Bundesländer fordern von Bund und alten Ländern eine Fortsetzung der Transferleistungen für den Aufbau Ost. Doch wird zumindest Brandenburg nach Aussagen von Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) künftig nicht mehr alle Fördermittel von Bund und EU annehmen können, weil das hoch verschuldete Land den nötigen Eigenanteil nicht aufbringen kann.

Von Thorsten Metzner

Das Buch kommt mit großem Getöse daher: als Enthüllungsroman über die Praktiken der Werbewirtschaft und als Rundumschlag gegen das System. Hier ist ein Autor, der auspackt, ein Roman, für den Michel Houellebecq getrommelt hat, der die französischen Bestsellerlisten lange anführte und nun auch in Deutschland heftig beworben wird.

Bereits kurz nach der Pause die erste Zugabe: Der Meister bittet den Cellisten Olaf Maninger zu sich, um mit ihm einige seiner Lieblings-Inventionen im Duett zu spielen. Die schlichte Polyphonie der kurzen Stücke scheint wie geschaffen für den Dialog zwischen den beiden hoch virtuosen Musikern - eigentlich möchte man sie fortan nur noch in dieser Besetzung hören.

Russische Filme können in ihrem Kunstwillen manchmal schrecklich langweilig sein. Meist spricht die Kritik dann von Tschechow, alles ist sehr allegorisch gemeint und zum Inventar gehört neben Kristallglas und Spitzendeckchen unbedingt ein altes Grammophon.

Von Silvia Hallensleben

Eine "überwältigende Vielfalt an Musik, Tanzstilen, Masken und Requisiten" wird Kreuzberg beim sechsten "Karneval der Kulturen" in eine Festbühne der Lebensfreude verwandeln. So versprechen es die Veranstalter für Pfingst-Sonntag, den 3.

Zum Thema Porträt: Detlev Karsten Rohwedder Hintergrund: Auszüge aus der Pressemitteilung der Generalbundesanwaltschaft Chronologie: Attentate der RAF Menschen wollen Gewissheit, Juristen aber sind vorsichtig in ihren Formulierungen. Die Bundesanwaltschaft bezeichnet den vor acht Jahren umgekommenen RAF-Terroristen Wolfgang Grams nicht als Tatbeteiligten, sie nennt ihn nicht einmal einen Tatverdächtigen.

Der Keller des Schöneberger Kulturzentrums "Weiße Rose" gleicht in diesen Tagen einer exotischen Schatzkammer. Glitzernde, opulente Kostüme und Kopfbedeckungen lehnen an den Wänden und bedecken den Fußboden, verziert mit tausenden von goldenen und silbernen Pailletten, künstlichen Edelsteinen und Federn in allen erdenklichen Farben.

Von Lars von Törne

Bismarck nannte sie einen "fidelen, kleinen Proppen". Wir denken, wenn von Queen Victoria die Rede ist, eher an die strenge Witwe in Schwarz, die jahrzehntelang um ihren geliebten Prinzgemahl trauerte und die Füße von Konzertflügeln verhüllen ließ, um die Zuhörer von unkeuschen Gedanken abzuhalten.

18 Köche aus Berlin und Brandenburg sind in diesem Jahr von der Fachjury für den Titel des "Berliner Meisterkochs 2001" nominiert worden. Aus diesem Kreis werden im Juli die sechs Gewinner gewählt.

Von Bernd Matthies

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat die Krankenkassen und die Ärzte aufgefordert, über die Selbstverwaltung mehr Verantwortung für die Weiterentwicklung und die Eindämmung der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen zu übernehmen. "Ich nehme Sie beim Wort", sagte sie bei der Eröffnung des Kongresses "Medizin und Gesundheit" in Berlin an die Adresse der Akteure im Gesundheitssystem.

Die Sprachprobleme ausländischer Schüler lenken das öffentliche Interesse zunehmend auf die Arbeit in den Kindertagesstätten. Viele fragen sich: Was ist zu tun, damit nach drei Kita-Jahren gute Deutschkenntnissen da sind.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Koalitionskrach zwischen SPD und PDS in Mecklenburg-Vorpommern ist deutlich leiser geworden. Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) gab am Mittwoch nach einem Krisengipfel der Koalitionsspitzen zu, mit seinem umstrittenen Abstimmungsverhalten im Bundesrat gegen den Koalitionsvertrag verstoßen zu haben.

Von Andreas Frost

Der Pilotenstreik bei der Deutschen Lufthansa führt zu erheblicher Unruhe in den Deutschen Gewerkschaften. Zwar versucht man allerorten zu beschwichtigen, aber in Gewerkschaftskreisen ist eine Diskussion über die Akzeptanz "berufsständischer Sparteninteressen" entflammt.

Im UI-Cup steht der SC Freiburg bereits, zur Uefa-Pokal-Teilnahme fehlt nur noch ein kleiner Schritt, und sogar die Sterne der Champions League sind nicht unerreichbar. Und doch verliert der Tabellensechste der Fußball-Bundesliga nicht den Boden unter den Füßen.

Das "Zwangspfand" kommt - oder nicht? Zumindest das organisierte Verbrechen bereite sich vorsorglich auf seine Einführung vor, sagt Nils Busch-Petersen, Geschäftsführer des Berliner Einzelhandelsverbandes.

Von Thomas Loy

Hermann Henkel war dabei, als die Schalker in Stuttgart die Meisterschaft so gut wie vergeigt haben. Der Pressesprecher der Stadt Gelsenkirchen hat beim 0:1 im Gottlieb-Daimler-Stadion miterlebt, "wie 25 000 Fans eine Mannschaft anfeuern, die auf dem Platz fast einschläft".

Von Felix Meininghaus

Eine "Green Card auch für Köche und Kellner" fordert der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband. Angesichts des großen Personalmangels müsste ausländischen Arbeitskräften leichter ermöglicht werden, in Deutschland zu arbeiten.

Von Jörn Hasselmann

Das Pflichtpfand soll ab 2002 für alle "nicht ökologischen" Getränkeverpackungen gelten, also besonders für Einwegflaschen und Getränkedosen. Wein- und Sektflaschen sowie Gläser für Marmelade oder Babybrei sind vom Pfand ausgenommen.

Ein wenig müssen die S-Bahn-Fahrgäste noch warten und auch einiges Leid erdulden, aber spätestens 2007 soll - fast - alles besser werden. Die Züge können auf dann sanierten Strecken schneller fahren, was die Fahrtzeiten verkürzen wird, und dann soll es auch einen durchgehenden Nachtverkehr an Wochentagen geben.

Von Klaus Kurpjuweit

Vertreter des Senats und Veranstalter der Love Parade sind jetzt offenbar bereit, gemeinsam eine Einigung im Streit um das Techno-Spektakel zu erreichen. In einem eineinhalbstündigen Gespräch, an dem Wirtschaftssenator Branoner und Staatssekretär Liepelt teilgenommen haben, sei mit der Planetcom Einigkeit über den 21.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stephan Wiehler

Ein Fan der Capitals will "auf keinen Fall mit Eisbären eine Klobrille teilen", ein Anhänger der Gegenseite wittert gar Verrat von oberster Stelle: "Anschutz macht den EHC kaputt". Zwei Zitate, entnommen den Fan-Foren auf den Internetseiten der Berliner Klubs aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL).

Von Claus Vetter

Vor 25 Jahren berichteten wir:In der angekündigten Befragung von 28 000 Haushalten in Berlin über ihre Verkehrswege bleibt die Anonymität der befragten Bürger absolut gewahrt. Dies bestätigte die Senatsbauverwaltung , nachdem in der Bevölkerung Bedenken aufgekommen waren wegen der auf den Fragebögen aufgedruckten Kennzahl für den Haushalt entstanden.

Bei den Steuern und dem Länderfinanzausgleich muss der Senat in diesem Jahr mit Einnahmeverlusten in zweistelliger Millionenhöhe rechnen. In Koalitionskreisen wird gehofft, dass die Summe unter 100 Millionen Mark bleibt.