Die Kosteneinsparungen aus der geplanten Fusion von DG Bank und GZ-Bank kann Uwe Flach zwar beziffern. Spätestens bis zum Jahr 2004 sollen sie mit 300 Millionen Mark jährlich durchschlagen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.05.2001
Nach der ersten Anhörung im Berufungsverfahren gegen das Urteil der amerikanischen Richterin Shirley Kram mehren sich wieder die Stimmen, die auf eine umgehende Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter drängen und ein rasches Handeln des Bundestages fordern. IG-Metall-Chef Klaus Zwickel appellierte an die Fraktionen, noch im Mai ausreichende Rechtssicherheit festzustellen und damit die Auszahlung zu ermöglichen.
Da floppt die neue Osteuropa-Börse Newex und bewegt buchstäblich weder Geld noch Kunden. Und was sagt Erich Obersteiner, Vorstand der Wiener Börse?
Der Pilotenstreik bei der Deutschen Lufthansa führt zu erheblicher Unruhe in den Deutschen Gewerkschaften. Zwar versucht man allerorten zu beschwichtigen, aber in Gewerkschaftskreisen ist eine Diskussion über die Akzeptanz "berufsständischer Sparteninteressen" entflammt.
Die Prognosen beim Stuttgarter Elektronikspezialisten Robert Bosch GmbH sind etwas verhaltener als zu Jahresanfang. Doch trotz einer weltweit rückläufigen Automobilproduktion rechnet Firmenchef Hermann Scholl mit einem internen Wachstum des Konzernumsatzes von immer noch vier bis fünf Prozent.
Mit acht Milliarden Dollar (17,8 Milliarden Mark) unterstützt der Internationale Währungsfonds die Wirtschaftsreformen zur Bekämpfung der Finanzkrise in der Türkei. Der IWF stimmte dem Kreditpaket am Dienstag zu.
Die renommierte politische Stiftung Fourth Freedom Forum hat eine neue Studie vorgestellt, die auf sogenannte smarte Sanktionen setzt. Die Kernpunkte: Der Sicherheitsrat erlaubt dem Irak freien Handel mit allen zivilen Konsumgütern.
Wetten, dass kaum jemandem etwas auffällt? Das Thema der Debatte, die der Bundestag heute führt, schreibt sich sozusagen in Großbuchstaben: Bericht zum Stand der deutschen Einheit.
Was denn der Unterschied sei zwischen Kuba und Nicaragua, wurde er gegen Ende des Abends gefragt, und Sergio Ramirez sagte: "Kuba ist eine Insel." Das Wasser, die flüssige Dämmmasse, konserviert eine Gesellschaft und konserviert auch eine Revolution.
Alita? Nein, in diesem Fall ist weder die japanische Comic-Heldin "Battle Angel Alita" noch die praktische Einrichtung des Dresdner Anruflinientaxis Alita gemeint.
Tom Green hat fünf Frauen und mindestens 29 Kinder. Wegen Polygamie muss der Amerikaner sich nun vor Gericht verantworten.
"In Dresden hätte man bei einem solchen Anlass die Semper-Oper gemietet", konterte Staatskanzlei-Chef Rainer Speer Spitzen von Journalisten über den preußisch-bescheidenen Empfang zu Manfred Stolpes 65. Geburtstag.
In Westend werden am Wochenende wieder etwa 200 000 Besucher zum traditionellen Reichsstraßenfest erwartet. Seit dem vorigen Jahr nennen die Händler es "Flaniermeile Reichsstraße", um ein höheres Niveau und die Abkehr von den einst berüchtigten Ramschbuden zu verdeutlichen.
Ohne Tom Hanks vergeht kaum ein Tag. Der Schauspieler ist in diesen Wochen sehr präsent.
"Generalstabsmäßig vorbereitet" - und genauso mustergültig wie geplant sollte auch der Anti-Terror-Einsatz auf dem Bahnhof des mecklenburgischen Bad Kleinen am 27. Juni 1993 ablaufen.
Der Privatsender RTL hat gestern Abend das TV-Movie "Todesstrafe - Ein Deutscher hinter Gittern" ausgestrahlt. Für den Sender ist die Produktion ein Plädoyer gegen das Hinrichtungs-System in den USA.
In New York verdichten sich die Anzeichen, dass es noch im Mai ein neu zugeschnittenes Sanktionsregime für den Irak geben könnte. Hochrangige Diplomaten aus den mit Irak befassten Kommissionen und solche, deren Länder im Sicherheitsrat vertreten sind, lassen durchblicken, dass es so kommen wird.
Altkanzler Helmut Kohl (CDU) hat Schmiergeldvorwürfe im Zusammenhang mit der Privatisierung der Raffinerie Leuna scharf zurückgewiesen. Im Folgenden werden Auszüge aus der Erklärung von Kohls Sprecher dokumentiert:"Derartige frei erfundene und jeder Grundlage entbehrende Behauptungen wurden bereits im Januar und Juli 2000 auf Grund von Spekulationen des ehemaligen Elf Aquitaine-Managers Andre Tarallo aufgestellt.
Die mutmaßliche Beteiligung des Wolfgang Grams an der Ermordung des Treuhand-Managers Rohwedder hat das brisante Terror-Thema des Vortags in den Schatten gedrängt, aber die Fragen nach Libyens Verstrickung in den "La Belle"-Anschlag nicht verstummen lassen. Zu Recht.
So ausführlich hat sich Helmut Kohl lange nicht empört: "frei erfundene und jeder Grundlage entbehrende Behauptungen", "verleumderische Unterstellungen" - sogar der Oggersheimer Superlativ kommt zum Einsatz: "völlig absurd" sei das, was da wieder einmal in der Zeitung zu lesen stehe. Was den Altkanzler so aufregte, war ein Bericht der "Berliner Zeitung" über den "Fall Leuna".
Von François Truffaut stammt der hübsche Satz, dass Hollywood wie Himbeereis ist: Man kann es nicht kritisieren. In dieser Pointe verbirgt sich ein fundamentales Problem: Wie spricht man über die Popindustrie, die immun gegen Kritik zu sein scheint?
Gegen das Vergessen der Berliner Trennungsgeschichte tritt die Fraktion der Bündnisgrünen an - und zwar mit Fahrrädern: Sie haben gestern ein Heft herausgegeben, mit dessen Hilfe "Berliner Mauerstreifzüge" per Fahrrad oder auch zu Fuß unternommen werden können. Die Bündnisgrünen berufen sich dabei auf die vielen Fragen von Touristen und vor allem jungen Menschen, die wissen wollen, wo die Mauer durch die Stadt gebaut worden war; denn nach der Wende wurden allzu vorschnell jegliche Spuren verwischt.
Erste Hilfe für das Rote Kreuz? Oder kommen alle Wiederbelebungsversuche zu spät?
Zum Thema Porträt: Detlev Karsten Rohwedder Hintergrund: Auszüge aus der Pressemitteilung der Generalbundesanwaltschaft Chronologie: Attentate der RAF Menschen wollen Gewissheit, Juristen aber sind vorsichtig in ihren Formulierungen. Die Bundesanwaltschaft bezeichnet den vor acht Jahren umgekommenen RAF-Terroristen Wolfgang Grams nicht als Tatbeteiligten, sie nennt ihn nicht einmal einen Tatverdächtigen.
Der Regierungsumzug an die Spree war den meisten Beteiligten lieb und vor allem ziemlich teuer. Noble Fassaden und edle Interieurs haben schließlich ihren Preis.
Todesstrafe - Ein Deutscher hinter Gittern. RTL.
Versorgeraktien gelten unverändert als sicherer Hort an den Aktienbörsen. Die über Jahrzehnte geschaffenen Monopolisten profitieren trotz Liberalisierung der europäischen Strommärkte nach wie vor von ihrer Marktmacht.
Der Koalitionskrach zwischen SPD und PDS in Mecklenburg-Vorpommern ist deutlich leiser geworden. Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) gab am Mittwoch nach einem Krisengipfel der Koalitionsspitzen zu, mit seinem umstrittenen Abstimmungsverhalten im Bundesrat gegen den Koalitionsvertrag verstoßen zu haben.
Das Bundeskabinett hat das neue Forschungsprogramm für die deutsche Raumfahrt verabschiedet. In den kommenden vier Jahren stehen knapp acht Milliarden Mark zur Verfügung.
Haarspalterei war es nicht, sondern eine handfeste Überraschung. Und die verkündete am Mittwoch Generalbundesanwalt Kay Nehm.
Das Berliner Jung-Unternehmen t-blade hat den mit 80 000 Mark dotierten zweiten Platz im bundesweiten Gründerwettbewerb "StartUp" errungen. Die Existenzgründer haben Schlittschuhkufen entwickelt, die leichter sind als herkömmliche Kufen.
Vor 25 Jahren berichteten wir:In der angekündigten Befragung von 28 000 Haushalten in Berlin über ihre Verkehrswege bleibt die Anonymität der befragten Bürger absolut gewahrt. Dies bestätigte die Senatsbauverwaltung , nachdem in der Bevölkerung Bedenken aufgekommen waren wegen der auf den Fragebögen aufgedruckten Kennzahl für den Haushalt entstanden.
Eine "Green Card auch für Köche und Kellner" fordert der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband. Angesichts des großen Personalmangels müsste ausländischen Arbeitskräften leichter ermöglicht werden, in Deutschland zu arbeiten.
Schulsenator Klaus Böger (SPD) tritt dafür ein, die vorschulische Erziehung generell an die Kindertagesstätten zu verlegen. Dies soll der "Regelfall" werden, bestätigte er gestern einen entsprechenden Bericht des Tagesspiegels.
Die Deutsche Post AG, Bonn, will im Geschäftsjahr 2001 Umsatz und Ergebnis des Vorjahres übertreffen. Während Post-Chef Klaus Zumwinkel keine Prognose zum Geschäftsverlauf geben wollte, deutete Finanzchef Edgar Ernst zumindest die Richtung an.
18 Köche aus Berlin und Brandenburg sind in diesem Jahr von der Fachjury für den Titel des "Berliner Meisterkochs 2001" nominiert worden. Aus diesem Kreis werden im Juli die sechs Gewinner gewählt.
Die neuen Erkentnisse der Generalbundesanwaltschaft im Mordfall Rohwedder in Auszügen. Zum Thema Porträt: Detlev Karsten Rohwedder Hintergrund: Auszüge aus der Pressemitteilung der Generalbundesanwaltschaft Chronologie: Attentate der RAF "Mehr als 10 Jahre nach den Mordanschlag auf den Vorstandsvorsitzenden der Treuhandanstalt Dr.
Detlev Karsten Rohwedder war einer der wenigen Spitzenmanager der deutschen Industrie, der sich auf dem glatten Parkett der Politik bestens auskannte. Jurist, Staatssekretär, erfolgreicher Unternehmenssanierer und schließlich Chef der einstigen Berliner Treuhandanstalt - diese Stationen hatten dem am 16.
Mehr als zehn Jahre nach dem Mord an Treuhandchef Detlev Karsten Rohwedder hat ein Haar den Verdacht auf den 1993 getöteten RAF-Terroristen Wolfgang Grams gelenkt. Der neuen Spur sei ein Durchbruch bei der kriminaltechnischen Genanalyse vorangegangen, teilte eine Sprecherin von Generalbundesanwalt Kay Nehm am Mittwoch in Karlsruhe mit.
Die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe will auch beim Onlinebanking die Marktführerschaft übernehmen. Angesichts von 50 Millionen Kunden und Geschäftsverbindungen zu drei Vierteln aller mittelständischen Unternehmen gebe es keine Zweifel, dass die Sparkassen auch der hier zu Lande führende Anbieter im Online-Geschäft werden, kündigte der Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), Thomas Mang, am Mittwoch beim Sparkassentag in München an.
Dieses Wörtchen hat schon viele Karrieren im öffentlichen Dienst schlagartig beendet: jederzeit. Jederzeit kann der Bundespräsident hohe Beamte in den einstweiligen Ruhestand versetzen.
Die ostdeutschen Bundesländer fordern von Bund und alten Ländern eine Fortsetzung der Transferleistungen für den Aufbau Ost. Doch wird zumindest Brandenburg nach Aussagen von Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) künftig nicht mehr alle Fördermittel von Bund und EU annehmen können, weil das hoch verschuldete Land den nötigen Eigenanteil nicht aufbringen kann.
Der "Fall Leuna" gilt gemeinhin als aussichtslos. Seit der Verdacht in der Welt ist, dass es bei der Privatisierung der Raffinerie Leuna und der ostdeutschen Minol-Tankstellenkette 1992 nicht mit rechten Dingen zugegangen sei, ist eine verwirrende Vielfalt von Hinweisen, Aussagen, Schriftstücken, Vermutungen zu dem Komplex aufgetaucht.
Bayern München. (62 Punkte) Nachdem schon die Meisterfeier abgeblasen wurde, verbietet Trainer Hitzfeld nun Disko-Besuche.
Ein Fan der Capitals will "auf keinen Fall mit Eisbären eine Klobrille teilen", ein Anhänger der Gegenseite wittert gar Verrat von oberster Stelle: "Anschutz macht den EHC kaputt". Zwei Zitate, entnommen den Fan-Foren auf den Internetseiten der Berliner Klubs aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL).
5. Februar: Erste Sondierungsgespräche mit den Gewerkschaften ÖTV und DAG für die 50 000 in Deutschland tätigen Mitarbeiter am Boden und in den Kabinen.
Jüdische Filme aus elf Ländern stehen auf dem Programm des 7. Berlin Jewish Film Festival vom 10.
Am Anfang stehen zwei mürrische Mafiosi in der verwahrlosten Wohnung des Alt-Hippies Jeff "The Dude" Lebowski. Sie kommen, um die Schulden seiner Ehefrau einzutreiben.