zum Hauptinhalt

Die vier Turbinen dröhnen, immer schneller drehen sich die Propeller, als die fast vierzig Jahre alte Iljushin beim Start über die Schönefelder Piste rast. Bis zum Ende der Interflug war die russische Turbopropmaschine bei der DDR-Fluggesellschaft Interflug im Einsatz, jetzt ist sie für ein Wochenende an ihren einstigen Heimatflughafen zurückgekehrt.

Wahrscheinlich muss man sich die Szene, in der die Deutsche Meisterschaft des Jahres 2000/2001 entschieden wurde, so vorstellen: Zehn Mitarbeiter des Fußballweltverbands Fifa sitzen in Zürich an einem Tisch und diskutieren. "Mensch, die Fußballspiele sind in letzter Zeit langweilig geworden", sagt einer.

Von Benedikt Voigt

Am Kuchenstand, vor der Braunschweiger Schwimmhalle, hatte Lars Conrad mal eine Frage. Neben ihm stand ein Zwei-Meter-Mann, fast 15 Jahre älter, die Haare schon angegraut.

Von Frank Bachner

Sebastian Kehl schaute aus einem Fenster des Dreisamstadions hinunter zu den jubelnden Fans, zog an einer dicken Zigarre und spülte den ungewohnten Geschmack mit Bier hinunter. Auch Tobias Willi paffte wie ein Wilder und musste aufpassen, dass er mit dem Glas in der anderen Hand nicht aus dem Fensterrahmen kippte.

Die Beamten in den Ministerien fummeln gern. Im Finanzministerium friemeln sie ein bisschen an den Einzelplänen zum Haushalt herum, bis es am Ende passt und die Zahlenkolonnen von Einnahmen und Ausgaben stimmen.

Die eisigen Fluten des sibirischen Stroms Lena haben am Sonntag die Großstadt Jakutsk bedroht. Nachdem das Hochwasser schon vor einer Woche die Stadt Lensk verwüstet hatte, erreichte das Wasser am Nachmittag am acht Meter hohen Schutzdamm um Jakutsk den kritischen Punkt.

Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" soll der thüringische Verfassungsschutz einen Neonazi der verbotenen Organisation "Blood & Honour" als V-Mann geführt haben, der jedoch inzwischen "abgeschaltet" sei. Nach dem im September von Bundesinnenminister Otto Schily erlassenen Verbot sei auch dessen Wohnung durchsucht worden, jedoch ohne Ergebnis.

Die beiden letzten Wochen müssen für die CDU der blanke Horror gewesen sein. Zwei Persönlichkeiten haben sich in der öffentlichen Debatte mit konservativen Positionen hervorgetan - und beide sind ganz und gar nicht in der CDU: Doris Schröder-Köpf forderte eine strengere Erziehung, und Johannes Rau will der Gentechnik enge Grenzen setzen.

Von Giovanni di Lorenzo

Dies waren die unsterblichen Sekunden im Leben des Alexander Bleick. Er saß genau zum richtigen Zeitpunkt im Hamburger Volksparkstadion, und soeben war ihm die Stimme gebrochen: Barbarez hatte tatsächlich das 1:0 für den HSV gegen die Bayern erzielt, in der 90.

Nach der Umfrage, die kürzlich der "Spiegel" in Auftrag gab, um Exaktes über das Verhältnis der Deutschen zur NS-Vergangenheit zu erfahren, glauben 65 Prozent, dass die deutsche Geschichte zu stark auf die zwölf Jahre des NS-Regimes reduziert werde. Gleichzeitig meinen 57 Prozent, Kinder und Jugendliche erführen in der Schule zu wenig über die Hitlerzeit.

Von Wolfgang Benz

Wurde früher ein Politiker in seinen Rechten verletzt, zog er vor Gericht, erstritt eine Entschädigung und spendete sie an Unicef. Heute ist das so seltsam anders, so ganz verwirrend.

Okay, die Menschen sind nicht mehr. Sagt der Tod in einem "schönen Theaterstück", geschrieben von Sibylle Berg unter dem Titel "Helges Leben".

Von Christoph Funke

Die für ein Einwanderunggsgesetz zuständigen SPD-Abgeordneten bekommen am heutigen Montag Richtlinien aus dem Kanzleramt. Der Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz und Ludwig Stiegler, der die seit einem Jahr tagende SPD-Arbeitsgruppe zur Einwanderung leitet, treffen sich heute mit Kanzleramtschef Frank-Walter Steinmeier, um zu einem einheitlichen Konzept der SPD-Fraktion zu dem Thema zu kommen.

Das Thema ist gewiss keine Herzensangelegenheit von SPD-Politikern: die Einwanderung. Es ist unliebsam, da es die Wähler in einer Weise emotional berührt wie kein zweites.

Das Geheimprotokoll der deutschen Botschaft in Washington über ein Gespräch von US-Präsident George Bush und Kanzler Gerhard Schröder setzt die Bundesregierung international täglich mehr unter Druck. Laut "Focus" sprechen US-Diplomaten von einer Gefährdung der künftigen deutsch-amerikanischen Gesprächsatmosphäre.

Spektakuläre vorgeburtliche Darstellungen menschlicher Gesichtszüge haben die dreidimensionale Ultraschalltechnik vor wenigen Jahren bekannt gemacht. Seit kurzem wird die 3D-Sonografie erstmals auch in der veterinärmedizinischen Fortpflanzungskontrolle eingesetzt.

Von Matthias Matern

Regina und Simone aus Österreich, Rose-Mary aus Mexico, Mario und Christel aus Deutschland und Katie aus England sind junge Leute im Alter von 19 bis 24 Jahren, die sich aufgemacht haben, an der Umsetzung sinnvoller Ideen und Projekte in einem anderen Land mitzuarbeiten. Sie leisten einen Europäischen Freiwilligendienst in Frankreich, im Verein "La Croisée des Regards".

1999 haben sich 556 deutsche Jugendliche für eine einjährige Pause zwischen Schule und Ausbildung entschieden und waren im Rahmen des Europäischen Freiwilligen-Dienstes in anderen Ländern gemeinnützig tätig. Insgesamt beteiligten sich seit 1996 etwa 1500 Jugendliche an Projekten im Ausland.

Wie aus Bankkreisen am Wochenende verlautete, wird Stephan Schüller, Vorstandsmitglied der Hypo-Vereinsbank (HVB), seinen Posten zur Verfügung stellen. Wie es weiter hieß, soll Schüller neuer Chef der Vereins- und Westbank in Hamburg werden, einer Konzerntochter der HVB.

Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Buch haben eine Entdeckung gemacht, die die viel diskutierte Stammzell-Forschung einen deutlichen Schritt weiter bringen könnte. In der neuen Ausgabe des amerikanischen Fachblatts "Cell" (Band 105, Nr.