zum Hauptinhalt

Das Geheimprotokoll der deutschen Botschaft in Washington über ein Gespräch von US-Präsident George Bush und Kanzler Gerhard Schröder setzt die Bundesregierung international täglich mehr unter Druck. Laut "Focus" sprechen US-Diplomaten von einer Gefährdung der künftigen deutsch-amerikanischen Gesprächsatmosphäre.

Die eisigen Fluten des sibirischen Stroms Lena haben am Sonntag die Großstadt Jakutsk bedroht. Nachdem das Hochwasser schon vor einer Woche die Stadt Lensk verwüstet hatte, erreichte das Wasser am Nachmittag am acht Meter hohen Schutzdamm um Jakutsk den kritischen Punkt.

Der seit acht Monaten andauernde Aufstand der Palästinenser und israelische Militäraktionen zur Bekämpfung der Gewalt haben bislang fast 600 Menschen das Leben gekostet, darunter rund 500 Palästinenser. Bereits in den ersten zwei Monaten der neuen Intifada wurden rund 250 Palästinenser durch israelische Gegengewalt getötet, viele durch gummiummantelte Stahlkugeln.

Die Wände sind bunt bemalt: mit einem Trabi namens "Schorsch", mit einer Pittiplatschfigur und einer überdimensionalen Kuh. Der Tresen wurde mit Sprüchen verziert, in der Polsterecke sitzen ein paar Jugendliche und spielen Gitarre.

Blauer Dunst von Selbstgedrehten liegt über dem Bühnenfoyer und vermengt sich mit Chili-Dämpfen aus der Gulaschkanone der "Volxküche". Als Lektüre empfiehlt ein Mann mit zotteligem Bart die Straßenzeitung "mob": In authentischer Atmosphäre, angesiedelt zwischen Sozialamt, Suppenküche und Obdachlosenheim, leistete die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz am Wochenende ihren Beitrag zur Debatte um "das Recht auf Faulheit".

Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" soll der thüringische Verfassungsschutz einen Neonazi der verbotenen Organisation "Blood & Honour" als V-Mann geführt haben, der jedoch inzwischen "abgeschaltet" sei. Nach dem im September von Bundesinnenminister Otto Schily erlassenen Verbot sei auch dessen Wohnung durchsucht worden, jedoch ohne Ergebnis.

Der Klinikärzteverband Marburger Bund hat das geltende System der Bereitschaftsdienste als "illegal" kritisiert und umgehend Verhandlungen über bessere Arbeitszeiten verlangt. Diese Forderung werde von einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs gestützt, hieß es in einem am Sonntag von der Hauptversammlung in Ludwigshafen einstimmig verabschiedeten Beschluss.

Regina und Simone aus Österreich, Rose-Mary aus Mexico, Mario und Christel aus Deutschland und Katie aus England sind junge Leute im Alter von 19 bis 24 Jahren, die sich aufgemacht haben, an der Umsetzung sinnvoller Ideen und Projekte in einem anderen Land mitzuarbeiten. Sie leisten einen Europäischen Freiwilligendienst in Frankreich, im Verein "La Croisée des Regards".

Am vorletzten Sonntag hatten die Italiener das Wort - die Durchschnitts-Italiener, nicht nur die schönen Menschen - und sie haben sich für das Parteien-Bündnis unter der Führung von Silvio Berlusconi entschieden. In den letzten Tagen des Wahlkampfes hatten die Linken in Italien und Europa eine derart bissige Medienkampagne inszeniert, dass sogar ein Veteran wie Margaret Thatcher staunte, sie habe noch nie eine "solche Schärfe" erlebt.

Die Angriffe israelischer Kampfbomber auf palästinensische Ziele haben Kritik im In- und Ausland hervorgerufen und die Isolierung Israels in der Region verschärft. Der israelische Außenminister Schimon Peres warnte vor dem Abgleiten in einen Krieg.

Nach der Umfrage, die kürzlich der "Spiegel" in Auftrag gab, um Exaktes über das Verhältnis der Deutschen zur NS-Vergangenheit zu erfahren, glauben 65 Prozent, dass die deutsche Geschichte zu stark auf die zwölf Jahre des NS-Regimes reduziert werde. Gleichzeitig meinen 57 Prozent, Kinder und Jugendliche erführen in der Schule zu wenig über die Hitlerzeit.

Von Wolfgang Benz

Endlich durfte Jörg Heckenbach einmal selbst Regie führen. Der Passempfänger von Berlin Thunder, der sonst geduldig auf die Würfe seines Quarterbacks Jonathan Quinn wartet, nahm nach dem Spiel zwei der kräftigesten Jungs seines Teams an die Hand und dirigierte sie zu dem großen Eisbottich, der sonst zur Kühlung der Getränke am Spielfeldrand steht.

Am Kuchenstand, vor der Braunschweiger Schwimmhalle, hatte Lars Conrad mal eine Frage. Neben ihm stand ein Zwei-Meter-Mann, fast 15 Jahre älter, die Haare schon angegraut.

Von Frank Bachner

Für Michael Cramer ist die jüngste Stasi-Enthüllung des "Spiegel" keine große Überraschung. Was das Magazin in seiner heutigen Ausgabe behauptet, hatte sich der grüne Verkehrspolitiker schon länger gedacht: Der Berliner Molekularbiologe Ernst-Randolf Lochmann soll jahrelang mit der DDR-Staatssicherheit zusammengearbeitet und unter dem Decknamen "Dr.

Von Lars von Törne

In seiner Begrüßung spricht Manfred Moll das Problem gleich an: Wenn eine evangelische Gemeinde Konfirmation und Taufe feiert, kommen zwei Arten von Gästen. Solche, die aus Verbundenheit mit den Konfirmanden dabei sind, und solche, die "zur Ehre Gottes in die Kirche kommen".

Wie aus Bankkreisen am Wochenende verlautete, wird Stephan Schüller, Vorstandsmitglied der Hypo-Vereinsbank (HVB), seinen Posten zur Verfügung stellen. Wie es weiter hieß, soll Schüller neuer Chef der Vereins- und Westbank in Hamburg werden, einer Konzerntochter der HVB.

Viel Sonne, lockere Wolken und einen leicht kühlenden Wind bringt Hoch "Rita" in der neuen Woche nach Deutschland. Bis zur Wochenmitte nähern sich die Temperaturen der 25-Grad-Marke, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach am Sonntag mitteilte.

Wo sitzt es nur, dieses verfluchte Siegergen, das die Bayern triumphieren läßt? In der Hefe des Weißbieres ist es sicher nicht und auch nicht in den berühmten letzten zwei Minuten von Barcelona, in denen die Münchner Fußballer 1999 den schon sicher geglaubten Sieg des Europapokals gegen Manchester verloren - wer so etwas erlebt, ist sozusagen wie Siegfried durch Drachenblut gewatet und fürderhin gefeit für die Gefahren des letzten Augenblicks.

Von Helmut Schümann

Wurde früher ein Politiker in seinen Rechten verletzt, zog er vor Gericht, erstritt eine Entschädigung und spendete sie an Unicef. Heute ist das so seltsam anders, so ganz verwirrend.

Die vier Turbinen dröhnen, immer schneller drehen sich die Propeller, als die fast vierzig Jahre alte Iljushin beim Start über die Schönefelder Piste rast. Bis zum Ende der Interflug war die russische Turbopropmaschine bei der DDR-Fluggesellschaft Interflug im Einsatz, jetzt ist sie für ein Wochenende an ihren einstigen Heimatflughafen zurückgekehrt.

Die Meldung war klein, sorgte aber für große Freude in der gesamten IT-Branche: Der deutsche Mittelstand will in diesem Jahr verstärkt in seine IT-Systeme investieren. Aufträge in Milliardenhöhe können die Anbieter von Informationstechnologie so von den mittelständischen Unternehmen erwarten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })