zum Hauptinhalt

Eine gute und eine schlechte Nachricht für Manfred Stolpe: Brandenburg ist in der Wirtschafts- und Sozialentwicklung der Spitzenreiter unter den neuen Ländern. Das hat eine jetzt veröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung ergeben.

Von Thorsten Metzner

Die Internet-Firma "PSINet Germany" baut ihr Datenzentrum im Deutschlandhaus am Theodor-Heuss-Platz trotz eines drohenden Konkurses der US-Muttergesellschaft weiter. "Wir planen bis Ende dieses Jahres weitere Investitionen von 100 Millionen Mark", sagt Geschäftsführer Aman Khan.

Von Cay Dobberke

Bereits einen Tag nach einem fremdenfeindlichen Überfall im brandenburgischen Premnitz, bei dem ein 31-Jähriger Afrikaner aus Sierra Leone schwer verletzt wurde, konnten fünf Jugendliche im Alter von elf bis 20 Jahren als Tatverdächtige ermittelt und gefasst werden, wie ein Polizeisprecher in Frankfurt (Oder) am Sonntag mitteilte. Der mit einer deutschen Frau verheiratete Afrikaner war am späten Freitagabend in Premnitz (Havelland) auf dem Heimweg, als sich ihm fünf Unbekannte in den Weg stellten.

In Nordrhein-Westfalen können Lehrer künftig mit einem Bachelor- oder Masterabschluss an die Schulen gehen. Als Grundlage für Modellversuche legte Bildungsministerin Gabriele Behler (SPD) dem Landtag "Eckpunkte zur Gestaltung von BA-/MA-Studiengängen für Lehrämter" vor.

Von Bärbel Schubert

Das ist ein Buch, für das der Verlag mit dem schlichtesten aller Sprüche werben könnte: Wer sich über sein Thema informieren will, sollte es lesen. Aber wer will sich jetzt noch über dieses Thema, die Berliner Finanzen, informieren?

Von Hermann Rudolph

Die Abrissarbeiten am früheren Palasthotel an der Spandauer Straße in Mitte mussten in den vergangenen Wochen zwei Mal wegen überschrittener Schwingungsmesswerte gestoppt werden. Die Grenzwerte hatte vor Beginn der Arbeiten Anfang des Jahres ein unabhängiges Ingenieurbüro empfohlen.

Im vergangenen Sommer wollte der amerikanische Telekommunikationsanbieter SBC Wireless zusammen mit dem Hollywood-Film "Mission Impossible 2" ein neues Mobiltelefon von Motorola vermarkten. Doch aus dem Plan wurde nichts: Motorola hatte es nicht geschafft, das Handy pünktlich zum Erscheinen des Films zu liefern.

Beim Musikfestival in der riesigen CargoLifter Werfthalle in Brand (Kreis Dahme-Spreewald) haben rund 3000 Menschen am Sonnabend ein Zeichen gegen rechte Gewalt gesetzt. Mit dem "Open Hall Festival" startete die Initiative von CargoLifter und dem Verein "Brandenburg gegen rechts" offiziell die gemeinsame Arbeit, teilten die Veranstalter mit.

Israelische Zeitungen haben den Bürgermeister von Jerusalem, Ehud Olmert, für den Einsturz des Tanzsaals in seiner Stadt mitverantwortlich gemacht und seinen Rücktritt gefordert. Die Jerusalemer Wochenzeitung "Kol Hair" titelte am Sonntag in einer Sonderausgabe über das Unglück, Olmert aus der Likud-Partei von Ministerpräsident Ariel Scharon solle zurücktreten und sich für das Unglück vom Donnerstag entschuldigen.

Der japanische Ministerpräsident Junichiro Koizumi hat am Sonntag mit einer jahrhundertealten Sumo-Tradition gebrochen und seine Beliebtheit beim japanischen Volk durch eine spontane Gefühlsäußerung noch gesteigert. Nachdem Koizumi die von der Tradition vorgeschriebene Lobesrede zum Abschluss des Sommer-Turniers der Sumo-Ringer gehalten hatte, zögerte er einen Moment und rief dann: "Du hast es trotz der Schmerzen ausgehalten.

Um 9 Uhr beginnt vor der Technischen Universität in Charlottenburg eine "Informationsveranstaltung Arbeiterbewegung heute im Iran". Zu der Demonstration an der Straße des 17.

Von Jörn Hasselmann

"Es ist mit Sicherheit nicht ein bestimmtes Phänomen, es sind die verschiedensten Ursachen", sagt Dr. Joachim Feldmann vom Institut für technische Akustik der Technischen Universität Berlin.

Peter Runge, der mit seiner Ehefrau Gisela in einer Beechcraft beim Anflug auf Tempelhof abstürzte, galt als erfahrener und besonnener Pilot. Dennoch hat der Crash mitten im Wohngebiet die Diskussion um die Sicherheit der Sportfliegerei und um den Ausbildungsstand der Hobbypiloten erneut entfacht.

Das Leben ist eine Baustelle, auf der wir nicht selten die Erfahrung machen, dass von den schönen Traumhäusern unserer Phantasie, sobald wir sie zu steinerner Wirklichkeit werden lassen, nichts als Bruchbuden übrig bleiben. Der Weg zum Eigenheim ist glitschig, benetzt von Schweiß und Tränen: Am Anfang der Traum von den eigenen vier Wänden, beflügelt von den Versprechungen der Bausparkassen ("Wir geben ihrer Zukunft ein Zuhause") und den Visionen der Architekten, belastet von Hypotheken und dem Kauf etlicher Kisten Bier, um unwillige Bautrupps und Handwerker gefügig zu machen.

Von Stephan Wiehler

Bei den Luxuskarossen, deren Wegfahrsperren das Stehlen so schwierig machen, ist es ein beliebter Trick: Der Dieb wartet im Auto oder Gebüsch, lauert auf den passenden Moment. Die Fahrer der exklusiven Automobile mögen dann ihren Augen kaum trauen: Das Garagentor öffnend, drehen sie sich verwundert zu dem eben nur kurz abgestellten Wagen um - und sehen ihr liebstes Stück auf immer entschwinden.

Von Katja Füchsel

Knapp vier Wochen nach dem Brand im Vergnügungspark "Phantasialand" sind am Sonnabend in Bad Wörishofen im Unterallgäu vier Menschen bei einem Unfall in der Achterbahn verletzt worden. Im "Allgäu Skyline Park" prallte vermutlich wegen eines technischen Defekts an der Einstiegsstelle der vollautomatischen Achterbahn ein Wagen auf einen anderen.

Der Sommer naht, die Deutschen buchen ihren Jahresurlaub. Im Folgenden wird auf einige der neuesten Entscheidungen deutscher Gerichte im Reiserecht aufmerksam gemacht:Fehlt ein im Reiseprospekt zugesicherter Golfplatz am Urlaubsort, so kann der Urlauber den Reisepreis nachträglich mindern.

Von Wolfgang Büser

Eigentlich könnte Christian Wolter vom Berliner Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei zufrieden sein. In den vergangenen zehn Jahren ist die Schadstoffbelastung der Spree spürbar zurückgegangen.

Anders als zu den Unionsparteien, unterhielt die katholische Kirche zu SPD und Grünen jahrzehntelang keine geregelten Beziehungen. Erst 1977, also knapp dreißig Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland, trafen SPD-Parteivorstand und Bischofskonferenz das erste Mal offiziell zusammen.

Telekom-Chef Ron Sommer muss sich auf eine turbulente Hauptversammlung einstellen. Wenn die Telekom-Aktionäre am Dienstag in die Köln-Arena strömen, werden sie mit vielen kritischen Fragen kommen - und überzeugende Antworten fordern.

Von Corinna Visser