zum Hauptinhalt

Wir haben alles getan, um den Abend im Kreuzberger BKA schnell zu vergessen. Wegen all jener Unfertigkeiten von "Ein Stück Mond", über die man sich mit Recht ärgern kann und von denen nachher noch die Rede sein wird.

Zu den einzelnen Ausstellungen werden jeweils Kataloge erscheinen, in denen teilweise nicht nur die Abbildungen aller ausgestellten Werke veröffentlicht werden, sondern auch auch Aufsätze über den derzeitigen Wissensstand zu einem Thema. So wird der Katalog zur Ausstellung in der Spandauer Zitadelle den gegenwärtigen Kenntnisstand zur Festungsbaukunst dokumentieren und Beiträge von polnischen und deutschen Wissenschaftlern enthalten.

Was meinen Sie: Soll in Kreuzberg das Pflaster durch Asphalt ersetzt werden, damit Randalierer keine Steine mehr ausbuddeln können?Rufen Sie uns am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen die 0137 - 203333-2.

Damals, so versicherte Eberhard Diepgen, "war das Scheckheft Stadtgespräch". Dass der Regierende Bürgermeister die Fahrt zur Klausur-Tagung seiner Fraktion in Kloster Banz hinauszögerte, um ihm zu seinem fünfzigsten Erscheinen zu gratulieren, spricht dafür, dass es noch immer etwas ist.

Am heutigen Sonntag finden im Buga-Park folgende Veranstaltungen statt:9 Uhr Parkbühne: Eröffnung des Erlebnistages "Nachwachsende Rohstoffe" mit Biene Maja und Freund Willi10 Uhr Gesundheitsgarten: Apotheker geben Auskunft10 Uhr Infotreff GaLaBau in der Biosphärenhalle: Vortrag "Wasser im Garten - zwischen Nutzung und Gestaltung"11 Uhr: Bühne A-Wiese: Die Wendische Trachtengruppe Ströbitz14 Uhr Gesundheitsgarten: Vorstellung Feng Shui14 Uhr und 17 Uhr Infotreff GaLaBau in der Biosphärenhalle: Vortrag zum BugaParkUm 11 Uhr werden auf der Freundschaftsinsel die Ausstellungen "Gartenkeramiken und Vasen" von Hedwig Bollhagen und "Gemalte Gärten - wie Karl Foerster sie schuf" von Hans Schiller eröffnet.Um 15 Uhr präsentiert Kammersänger Reiner Süß in der Kirche in Potsdam-Bornim "Frühling - Chor - Musike".

Diejenigen Stätten Preußens zu finden, die an seine Könige erinnern, ist relativ leicht. So weit sich der Staat zeitweilig auch in östlicher und westlicher Richtung erstreckte, immer hat sein Zentrum in Berlin und Potsdam gelegen, und da Königsschlösser trotz schwerer Kriegs- und Nachkriegsverluste in den beiden Residenzstädten und in deren Umgebung erhalten blieben, leitet uns jeder Kunst- und Reiseführer zu den Bauten und Gärten, in denen die Friedrichs, die Wilhelms und Friedrich Wilhelms lebten.

Jubiläum bei der "Oscar"-Verleihung für den Film-Nachwuchs in Berlin: In diesem Jahr vergibt das Schöneberger Medienzentrum "Clip" den gleichnamigen Förderpreis zum zehnten Mal an junge Filmemacher, Schauspieler und Autoren. Preisverleihung und Präsentation finden am kommenden Wochenende im Kulturzentrum "Die weiße Rose" an der Martin-Luther-Straße 77 statt.

Von Annette Kögel

Es ist kühl und regnerisch, eigentlich will und muss ich jetzt zum Literaturfest auf dem Bebelplatz gehen, doch da lese ich im "Sportprogramm" dieser Zeitung: "Beachvolleyball. Weltserienturnier der Frauen, Hauptfeld, 9 Uhr, Platz zwischen Alexanderplatz und Jannowitzbrücke.

Die britische Polizei hat den Erpresser einer Supermarktkette geschnappt, nachdem dieser eine Liste seiner Forderungen auf einem Kopierer vergaß. Seine gebastelten Briefbomben kamen zudem niemals bei den Geschäften an, weil sie nicht ausreichend frankiert waren.

Sushi, Fugo, Sashimi und andere japanische Fisch-Gerichte werden Hobby-Angler Peter Franz auch in Zukunft begegnen. Den Tischtennis-Nationalspieler, der bei der WM in Osaka den Sprung ins Achtelfinale knapp verfehlte, zieht es schon bald wieder in den Fernen Osten.

Im Berliner Nachtleben hat sich ein Discjockey mit dem Titel "Der lächelnde Schamane" einen Namen gemacht. Nun tut sich eine "Lachende Baronin" als Aktivistin des heutigen Weltlachtages hervor: Mia von Waldenfels, eine Freifrau aus Friedenau, die in ihrer Heim-Psychopraxis nahe einem Seniorenfreizeitheim nach der amerikanischen "Hakomi"-Methode den "Seelen dient".

Die Wisente im großen Gehege gleich am Eingang glotzen in den Nieselregen und tun so, als sei rein gar nichts passiert im Tierpark in Friedrichsfelde. Besonders glücklich schaut allerdings auch die Frau an der Kasse nicht drein: Die Menschenmassen halten sich am frühen Samstagvormittag doch noch sehr in Grenzen.

Die weltweit ersten Babys mit künstlich veränderten Genen sind in den USA zur Welt gekommen. Das berichtet die britische Rundfunkanstalt BBC unter Berufung auf das Wissenschaftsmagazin "Human Reproduction".

Von Bas Kast

Vor 25 Jahren berichteten wir:In der Lichterfelder Boothstraße wird heute ein neues Seniorenwohnhaus seiner Bestimmung übergeben. Es befindet sich mit seinen 93 Wohnungen auf dem hinteren Gelände des Krankenhauses Bethel.

Die Geschädigten des DDR-Dopings im Leistungssport wollen in der kommenden Woche eine Petition an den Deutschen Bundestag vorstellen, in der eine medizinische Versorgung der DDR-Doping-Opfer sowie ein Entschädigungsfonds eingefordert werden. Zu den Antragstellern zählen die im Prozess gegen den langjährigen DDR-Sportchef Manfred Ewald als Nebenkläger aufgetretenen Sportlerinnen Ines Geipel, Birgit Boese, Yvonne Gebhardt, Martina Gottschalt, Ute Krause, Brigitte Michel und Andreas Krieger.

Einer der großen Anwärter auf den Meistertitel, der SC Magdeburg, hat in der Handball-Bundesliga seine Pflichtaufgabe erfüllt und mit einem 27:19 (13:9)-Sieg über die HSG D/M Wetzlar die Tabellenspitze behauptet. Die Magdeburger beendeten auch die dritte Partie in fünf Tagen erfolgreich und sind damit nach dem Europacup-Triumph dem Gewinn ihrer ersten deutschen Meisterschaft ein Stück näher gekommen.

Der erste Weltraumtourist Dennis Tito hat gestern im All seine Rückkehr zur Erde vorbereitet. Im Schlepptau der beiden russischen Kosmonauten Talgat Musabajew und Juri Baturin soll der US-Multimillionär an Bord der Sojus-Raumkapsel am Sonntagmorgen um 7.

Freiburg: Golz - Schumann, Diarra - Kehl - Willi, Zeyer, Coulibaly, But, Kobiaschwili - Tanko, Iaschwili. Hertha: Kiraly - Schmidt, van Burik, Sverrisson - Rehmer, Dardai, Konstantinidis, Hartmann - Deisler - Alves, Preetz.

Nur die Wenigsten wissen, was sie machen. Auch der technische Direktor Maciej Jedryka hat bisher nur ein kleines Bild von dem Bauwerk gesehen, das zu einem architektonischen Glanzpunkt Berlins werden soll.

Von Klaus Kurpjuweit

Vizepräsident Peter Schließer und Geschäftsführer Robert Mayer standen ein wenig ratlos auf dem Parkett. Die rechte Korbanlage bereitete den beiden Funktionären von Alba Berlin Sorgen.

Von Benedikt Voigt

Wirtschaftsverbände haben die Bundesregierung wegen der Rekordstände bei den Benzinpreisen zum sofortigen Verzicht auf die Ökosteuer aufgefordert. "Die Kanzler muss die Ökosteuer jetzt stoppen", forderte Handwerkspräsident Dieter Philipp in der "Berliner Zeitung".

Die EU-Außenminister wollen auf ihrem informellen Treffen im schwedischen Nyköping nach Möglichkeiten suchen, stärkeren Druck auf die Konfliktparteien auf dem Balkan auszuüben. Dazu könnte gehören, einen ständigen Vertreter der EU in Mazedonien einzusetzen.

Die Liquidierung freier Medien in Russland ist für Schanna Litwina wie ein "Déjà vu". Die Gleichschaltung des kremlkritischen Fernsehsenders NTW durch den Staatskonzern Gasprom oder die Schließung der renommierten Zeitschrift "Itogi" erinnert die Vorsitzende der Assoziation der (unabhängigen) Journalisten Weißrusslands an Entwicklungen, die ihr Land als ein "Labor" der Sowjetnostalgiker unter der Lukaschenko-Diktatur bereits hinter sich habe.

Die von der Bundesregierung eingesetzte Zuwanderungskommission will nach einem Bericht des Mgazins "Focus" die Einwanderung von zunächst 5000 bis 10 000 ausländischen Fachkräften nach Deutschland pro Jahr empfehlen. Allerdings seien keine festen Quoten vorgesehen, sondern nur Obergrenzen, die bei "dringendem Bedarf" der Wirtschaft dehnbar seien.

Ex-Bundesforschungsminister Paul Krüger (CDU) hat gute Chancen, Oberbürgermeister seiner mecklenburgischen Heimatstadt Neubrandenburg zu werden. In die Stichwahl an diesem Sonntag geht er mit 24 Prozentpunkten Vorsprung aus dem ersten Wahlgang gegenüber dem Zweitplatzierten Torsten Koplin.

Von Andreas Frost

Europas Tischtennis-Spieler haben in Osaka ein historisches Debakel erlitten. Erstmals in der 75-jährigen Geschichte von Weltmeisterschaften seit 1926 gewannen sie in den fünf Individual-Wettbewerben (Einzel, Doppel, Mixed) keine Medaille.

Die Vorwürfe gegen die CDU-Führung im Zusammenhang mit der Kiep-Million und der Affäre um Schwarzgeldkonten reißen nicht ab. Die "Berliner Zeitung" berichtete, die Parteiführung habe im vergangenen November trotz entgegengesetzter Ankündigung ungenutzt eine Frist verstreichen lassen, in der sie noch aussagekräftige Bankunterlagen zu den Konten der CDU-Stiftung "Norfolk" aus der Schweiz hätte erhalten können.

Bundes-Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) hat einen Alleingang Deutschlands für ein unbegrenztes Verfütterungsverbot von Tiermehl angekündigt. Wenn sie mit dieser Forderung in Brüssel keinen Erfolg habe, "werden wir es alleine machen", sagte sie am Samstag beim Landesparteitag der nordrhein- westfälischen Grünen in Bielefeld.

Sophie - Sissis kleine Schwester" wird von RTL als "Event-Movie" angekündigt. Die Produktion berichtet vom nicht unwahren Schicksal der bayerischen Prinzessin Sophie (Valerie Koch), die sich nach erfüllter Liebe mit dem Richtigen sehnt.

Der Pay-TV-Anbieter Premiere World will nach einem Bericht des Magazins "Focus" mit einem preisgünstigerem Basis-Programm seine Abonnenten-Zahlen erhöhen. Laut "Focus" muss das Pay-TV-Programm der Kirch-Gruppe bis zum Jahresende rund 3,4 Millionen Kunden gewonnen haben.

Nach dem Tod von mindestens sechs Zivilisten bei der Offensive der mazedonischen Armee im Norden des Landes hat die Armeeführung den albanischen Rebellen vorgeworfen, die Menschen in der Ortschaft Vaksince als "menschliche Schutzschilde" missbraucht zu haben. Die mazedonische Armee hatte um 12 Uhr 45 ungeachtet einer kritischen Lage für die Zivilbevölkerung neue Angriffe gegen Stellungen der "Nationalen Befreiungsarmee" (UCK) begonnen.

Kronprinzessin Victoria von Schweden hat der härtesten Segelregatta der Welt königlichen Glanz verliehen. Die 23-Jährige taufte in Stockholm die schwedische Rennyacht "SEB", die im "Volvo Ocean Race" zusammen mit sieben Syndikaten aus aller Welt am 23.

Die Weltformel-Forscher gucken verlegen: Ihre neuesten Berechnungen funktionieren nur, wenn man den Faktor Zeit ausklammert. Vorbei die Vorstellung von Geburt und möglichem Tod des Universums.

Von Ulrich Amling

Die SPD will die Frauenförderung in Unternehmen offenbar nun doch nicht, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, gesetzlich regeln. Bundeskanzler Gerhard Schröder habe es auf einem Unternehmensforum für ausreichend erklärt, "wenn der Staat Zielvorgaben macht", berichtet der "Spiegel".