zum Hauptinhalt

In Skandinavien beim Fjordrafting die raue See bezwingen, anschließend auf der russischen Raumstation Mir in kosmische Sphären tauchen, nach der Landung dann den irdischen Freuden beim Karneval in Venedig frönen, um zu guter Letzt in einem Meer aus Tulpen im Schatten einer holländischen Windmühle zu verschnaufen. Im badischen Rust kann man quer über den europäischen Kontinent reisen - und das an einem Tag: Denn im Europa Park steht der Eiffelturm nur wenige hundert Meter vom Buckingham Palace.

Italiens Fußball-Nationaltorhüter Francesco Toldo wechselt vom italienischen Erstligisten AC Florenz zum spanischen Traditionsklub FC Barcelona - für rund 60 Millionen Mark Ablöse. Damit löst Toldo Welt- und Europameister Fabien Barthez als teuerster Torwart der Welt ab.

Nach dem Einsturz eines Gebäudes in Jerusalem mit mindestens 24 Todesopfern haben Helfer am Sonnabend keine weiteren Verschütteten lebend aus den Trümmern bergen können. Wie der israelische Rundfunk berichtete, versuchten Experten ohne Erfolg, mit Wärmebild- und besonderer Videoausrüstung sowie Spürhunden Lebenszeichen unter dem Schutt zu orten.

Wenn einer in der Komischen Oper hinter der Bühne steht und zwei weiche Höcker seine Schultern polstern, dann heißt das, dass er sich gleich eine Pferdehälfte überstülpen wird. Als Kleindarsteller für die Vorderbeine des Vier-Bein-Pferdes.

Von Christine-Felice Röhrs

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen fliegt heute in die Hauptstadt der Ukraine, um mit seinem Kiewer Kollegen Omelchenko das Kooperationsprogramm "Berlin grüßt Kiew" zu eröffnen.Die dreitägige Präsentation Berliner Institutionen, Unternehmen und Behörden dient dazu, Chancen zur Zusammenarbeit zwischen den beiden Hauptstädten zu erkunden.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Heute beginnen DDR-Arbeitstrupps damit, im Bereich der Zimmerstraße zwischen Friedrich- und Niederkirchner Straße (frühere Prinz-Albrecht-Straße) Reste der alten Mauer abzutragen. Dieses kurz nach dem 13.

Das hat es wahrscheinlich weltweit noch nicht gegeben: ein Verfahren, in dem 77 000 Kritiker, die zusammen 133 000 Einsprüche formuliert haben, zu Wort kommen. Auch wenn die Verantwortlichen damit rechnen, dass nicht alle Einwender dieses Recht in Anspruch nehmen werden, erwartet man in den nächsten Wochen Tausende von Gegnern des Flughafenausbaus in Schönefeld bei der Anhörung in Oberschöneweide.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Momente kleinen Glücks: Sie sind schwer zu schildern; und was so mancher Mensch für Glücksgefühl hält, lässt den anderen müde gähnen. Aber so sind wir Menschen, so sollen und so müssen wir auch sein.

Es gibt Dinge, die begreift der einfache Mensch nur schwer. Im Deutschen Sportforum in der Hanns-Braun-Straße zum Beispiel kann man sich jetzt schon einmal eine Muster-Loge des Olympiastadions nach seinem Umbau ansehen.

Das Klinikum Buch ist zweifellos eines der romantischsten Krankenhäuser in Berlin: schattige Alleen, wilde Hecken und teilweise jahrhundertealte Bäume auf den weiten Rasenflächen lassen den Besucher hier fast die Zeit vergessen. Großzügig versah der damalige Stadtbaurat Ludwig Hoffmann das Gelände mit figurengeschmückten Brunnen, Putten und Pavillons, die Häuser mit Säulengängen und Reliefs.

Der antike Spiegel: auf dem Trödelmarkt entdeckt, gefeilscht und rein mit ihm in den Bus. Die moderne Stehlampe: gesehen, gekauft und ab mit ihr in die U-Bahn.

Die Staakener mucken auf. Nachdem ihre Dorfkirche im damaligen Todesstreifen jahrzehntelang der Willkür der DDR-Obrigkeit ausgesetzt war, leergeräumt wurde und zu verfallen drohte, wollen sie sich jetzt vom Berliner Landesdenkmalamt nicht unterbuttern lassen.

Von Rainer W. During

Der VfL Wolfsburg wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit von Jonathan Akpoborie trennen. Der türkische Erstligist Besiktas Istanbul bemüht sich um den 32 Jahre alten Fußball-Profi, der wegen der so genannten Kindersklaven-Affäre von dem Bundesligaverein freigestellt wurde, um die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu klären.

Ullrich Malcke hat sich als Ingenieur mit nahezu allen Arten der Fortbewegung mittels Maschinen beschäftigt. Er hat Maschinenbau studiert, ist als Ingenieurassistent zur See gefahren, war im Automobilbau tätig und landete schließlich bei der Schienenverkehrstechnik.

Es war einmal, an einem schwülen Juniabend, ein Wasserrohrbruch im siebten Stock eines Hochhauses. Und es soll so sein, dass der Hausmeister Hans Lomeier sich auf die Suche nach dem Leck in der Leitung begibt, wobei er der arabischen Nachbarin Fatima begegnet, die auf ihren Liebhaber Kalil wartet, wie immer in der Stunde der untergehenden Sonne, wenn ihre Mitbewohnerin Franziska, eine an Amnesie leidende Medizinisch-Technische Assistentin, in einen rätselhaften Tiefschlaf fällt und halbnackt auf dem Sofa liegt, was prompt Karpati, den Spanner von gegenüber anlockt, der sich in die Wohnung schleicht und über der wehrlosen Schläferin seine schwülstigen Erweckungsphantasien ausschwitzt, während Kalil im Fahrstuhl stecken bleibt und hinter der schlüssellosen Fatima die Haustür zufällt und Lomeier das verschwundene Wasser in den Wänden singen hört und Franziska träumt, dass sie als Kind auf dem Basar von Istanbul entführt wurde und eigentlich eine verwunschene Beduinenprinzessin ist, was für den lüsternen Küsser Karpati zur Folge hat, dass er sich plötzlich im Bauch einer Cognacflasche wiederfindet: "Über mir der Flaschenhals, den ich vergessen habe, wieder zu verkorken, unerreichbar hoch.

Die "gelben Elektrischen" "rullern" nicht mehr, heute surren sie eher. Aber sie fahren seit einiger Zeit wieder über den Berliner Alexanderplatz, und wenn es nach dem Willen von Claude Döblin ginge, dann surrten sie bald an einem Denkmal seines Vaters vorbei.

Ein "Leitbild ohne Verfallsdatum", so rühmte Laudator ZDF-Intendant Dieter Stolte, am Freitagabend im Adlon die diesjährige Preisträgerin der "Goldenen Sportpyramide", Rosi Mittermeier. Die 50-Jährige hat sich ihren Jungmädchen-Charme bewahrt und strahlt immer noch wie damals in den 70ern, als "Gold-Rosi" zum Olympia-Star wurde.

Berlin hat wieder ein jüdisches Theater. Nachdem vor knapp 60 Jahren die letzte jüdische Berliner Bühne schließen musste, wurde jetzt das "Bamah" (hebräisch für "Bühne") am Hohenzollerndamm eröffnet - zunächst am Freitagabend mit einer Pressevorführung, und gestern mit einer großen Eröffnungsgala.

Was wir an der Paris Bar haben, wissen wir: Stars, Leute mit viel Geld und Stil im Überfluss. Und ab sofort gibt es die Paris Bar gleich doppelt - neben dem Mutterhaus an der Kantstraße gibt es neuerdings die Bar du Paris Bar.

Jeder Restaurantkritiker, der den Großraum Berlin beackert, braucht ein paar Lebensregeln, damit er nicht durchdreht. Das Hauptproblem besteht natürlich darin, mit den ständig wechselnden Küchenchefs zurechtzukommen, die viele Berichte schon eine Woche nach Veröffentlichung reif für die Tonne machen.

Von Lars von Törne

Mit einem "Keep the Pound"-Tag haben die britischen Konservativen am Samstag ihr Feuer im Wahlkampf erneut auf den britischen Euro-Beitritt konzentriert. Parteichef William Hague enthüllte eine fahrbare digitale Uhr, die anzeigt, wie viele Tage, Stunden und Minuten Großbritannien noch habe, das Pfund Sterling zu retten - nämlich bis zum Wahltag am 7.

Von Matthias Thibaut

In der Affäre um das öffentlich gewordene Protokoll des Schröder-Bush-Gesprächs und das angebliche Eingeständnis des libyschen Staatschefs Gaddafi, das "La-Belle"-Attentat in Auftrag gegeben zu haben, erhöht die Opposition ihren Druck auf die Regierung. Der CSU-Abgeordnete Christian Schmidt, der Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages ist, sagte dem Tagesspiegel, die Bundesregierung hätte sich in jedem Falle stärker für die Opfer des Attentats einsetzen sollen.