zum Hauptinhalt

Nach den schweren Ausschreitungen serbischer Nationalisten bei der Grundsteinlegung einer Moschee haben führende Vertreter der bosnischen Moslems zu Ruhe gemahnt. Es dürfe keine Racheakte geben, erklärte der Vorsitzende der islamischen Gemeinde in Bosnien, Mustafa Efendi Ceric.

400 000 Spanier haben nach dem Mordattentat baskischer Separatisten auf den konservativen Politiker Manuel Gimenez Abad in Saragossa gegen den Terror der Eta protestiert. Der Schweigemarsch unter dem Motto "Für Freiheit, gegen Terrorismus" wurde von der Witwe des Ermordeten, Ministerpräsident Jose Maria Aznar und Parlamentspräsidentin Luisa Fernanda Rudi angeführt.

Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) will für die private Inanspruchnahme von Dienstpersonal auf seinem Grundstück am Chiemsee Nachzahlungen leisten. Zudem will er dafür aufkommen, dass seine Frau Ingrid die Fahrbereitschaft in Anspruch genommen hat.

Im hannoverschen Finanzministerium war die Verwirrung am Montag abend noch groß. Was hatte Niedersachsens Ministerpräsident Siegmar Gabriel (SPD) am Wochenende mit den SPD-Ministerpräsidenten und Bundeskanzler Gerhard Schröder zur Erbschaftssteuer vereinbart?

Die hessischen Grünen haben die CDU-Vorsitzende Angela Merkel aufgefordert, nach der Kiep-Million weitere 15 Millionen Mark auf einem Sperrkonto einzufrieren. Grünen-Fraktionschef Tarek Al Wazir und der Obmann im hessischen Spenden-Untersuchungsausschuss, Rupert von Plottnitz, beziehen sich in einem Brief an Merkel auf deren Aussage, die CDU nehme nur sauberes Geld an.

Von Robert Birnbaum

"Wir wollen einander noch näher kommen", verkündete Eberhard Diepgen am Montagabend zur Eröffnung der Polnischen Woche im Roten Rathaus. Schnellstens müsse der zu langsame Eurocity zwischen Berlin und Warschau gegen einen Hochgeschwindigkeitszug getauscht werden.

Von Amory Burchard

Am vergangenen Samstag deutete sich ein Mentalitätsunterschied bei Emir Mutapcic und Marco Baldi an. "Ich hoffe, dass wir es in acht Spielen schaffen", hatte Trainer Mutapcic auf der Pressekonferenz nach dem 86:80 über die Opel Skyliners gesagt.

Von Benedikt Voigt

"Wir sollten uns nicht unter Druck setzen lassen." Hans Modrow mag nicht, wenn seine Partei passfähig für eine Koalition mit der SPD gemacht wird.

Von Matthias Meisner

Das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der Helios Kliniken GmbH und der Rhön-Klinikum AG um die private Trägerschaft des Klinikums Buch ist entschieden: Der private Krankenhausbetreiber Helios wird Buch übernehmen. Dies entschied der Berliner Senat nach einer Vorlage der Gesundheitsverwaltung gestern einstimmig.

Von Sabine Beikler

Für Kinderkleidung gelten bald neue Sicherheitsstandards. Von der Herbst-Winter-Kollektion 2001 / 2002 an sollen Jacken, Kapuzenpullis und Anoraks mit Kordeln oder Schnüren, an denen sich Kinder strangulieren könnten, nicht mehr in den Handel kommen.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Christine-Felice Röhrs

Der Deutsche Städtetag hat Bund und Länder aufgefordert, noch in diesem Jahr mit den Kommunen Beratungen über die Gemeindefinanzreform zu beginnen. "Ohne solide, dauerhafte und verlässliche Finanzausstattung haben die Städte keine Zukunft", sagte Städtetagspräsident Hajo Hoffmann (SPD) am Dienstag in Leipzig vor der Hauptversammlung des größten kommunalen Spitzenverbandes.

Die Rentenreform der Bundesregierung kann wohl an diesem Freitag den Bundesrat passieren und damit in Kraft treten. Mit einem neuen Angebot zur Witwenrente ging Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) in die Endrunde der Verhandlungen: Ein zusätzlicher Kinderbonus soll Müttern eine höhere Hinterbliebenenrente ermöglichen.

Von Matthias Meisner

Als Tierpfleger in einem Wildgehege in Windhuk arbeiten, die Konzern-Zentrale von Sony in Tokio kennenlernen oder in der Redaktion der Zeitung "Taschkent am Abend" in Usbekistan recherchieren: Berufserfahrungen im Ausland will jetzt ein neuer Partnerschaftsverein jungen Berlinern ermöglichen. "Chance 2001 e.

Brandenburgs SPD hat in der Wählergunst ihren Vorsprung vor der CDU ausgebaut. Bei Landtagswahlen am kommenden Sonntag würden die Sozialdemokraten auf 45 Prozent der Stimmen kommen, die CDU auf 25 Prozent, ergab eine am Dienstag in Potsdam veröffentlichte Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest im Auftrag des SPD-Landesverbands.

In unserem Bericht über Sterbehilfe in den Niederlanden auf der gestrigen Forschen-Seite ("Tötung ohne Verlangen") ist uns leider ein Irrtum unterlaufen. Holländische Ärzte halfen einer 50-jährigen Frau, die ihre nächsten Angehörigen verloren hatte und nicht mehr leben wollte, beim Selbstmord, nicht etwa einer 15-jährigen.

David Lodge hat etwas von einer Spitzmaus, wie er da auf dem Podium im Literaturhaus sitzt, klein, unscheinbar, etwas nervös, mit flinken braunen Augen und einem verschmitzten Lächeln. Und wie eine Spitzmaus ist er immer ein Stück schneller, eine Ebene weiter, immer schon um die Ecke rum.

Von Dorothee Nolte

Stammzellen aus dem Knochenmark von Mäusen haben offenbar ein ähnlich hohes Entwicklungspotenzial wie embryonale Stammzellen. Dies berichten amerikanische Forscher um Diane Krause von der Yale-Universität in New Haven im Fachblatt "Cell" (Cambridge/Massachusetts).

Am heutigen Mittwoch finden im Buga-Park folgende Veranstaltungen statt: 11, 13 und 15 Uhr Info-Schau "Wir Gärtner" in der Biosphärenhalle: Kleine Geschenke aus Blumen 14 Uhr Beschäftigung von Kindern, Jugendlichen und werdenden Müttern im Gartenbau: Schülerbetriebspraktika und Ferienarbeit 14.30 Uhr Parkbühne: "Tag der Vereine" mit MUG Brandenburg, Literatur-Kollegium Brandenburg, Tanzgruppe "Berliner Potpourri" und der "Fercher Obstkistenbühne" 16 Uhr Info-Schau "Wir Gärtner" in der Biosphärenhalle: Vortrag zum Umgang mit Schädlingsbekämpfungs-, Pflanzenschutz- und Holzschutzmitteln.

Ein Michelin-Stern allein macht keinen zufriedenen Küchenchef. Falls das noch zu beweisen wäre, könnten wir uns an Volker Drkosch halten: Ein gutes halbes Jahr nach der begehrten Auszeichnung, zweieinhalb Jahre nach seinem Start in Berlin, hat der Küchenchef des "Portalis" gekündigt, aus rein privaten Gründen, wie er sagt.

Von Bernd Matthies

Angela Merkel will für ihren unfreiwilligen Einsatz in einer frechen Werbung des Autovermieters Sixt doch eine Entschädigung: "Ich finde, Frau Sixt könnte mich als Wiedergutmachung einmal zu einer Cabriofahrt einladen", sagte die CDU-Chefin dem Magazin "Stern". In einem Brief an die Verleih-Firma schlug sie außerdem vor, mögliche Fotohonorare gemeinnützigen Zwecken zukommen zu lassen.

Für zwei Drittel der Deutschen ist gutes Aussehen eine wichtige Voraussetzung für ein aufregendes Sexleben. Vor allem unter Frauen, schlanken und jüngeren Menschen ist diese Auffassung verbreitet, geht aus einer Emnid-Umfrage hervor, die die Universität Landau in Auftrag gegeben hat.

Die Deutsche Bahn will bei der bevorstehenden weiteren Liberalisierung des Nahverkehrs und den zunehmenden Ausschreibungen im regionalen Verkehr eine führende Rolle spielen und nur einen kleinen Teil ihres derzeitigen Marktanteils von 92 Prozent abgeben. Noch allerdings ist die Bahntochter DB Regio, wie Vorstandsmitglied Ulrich Homburg am Dienstag in Frankfurt (Main) einräumte, gegenüber privaten Konkurrenten nicht wettbewerbsfähig.

Nachdem gestern mittag das Frühlingswetter zurückkehrte - in Berlin wurden nach den trüben Tagen 21 Grad erreicht -, versprechen die Meteorologen für die nächsten Tage strahlenden Sonnenschein. "Bis einschließlich Sonntag wird es keinen Regen geben", sagte Thomas Globig von Meteofax.

Ein bisschen demütigend ist das schon. Da läuft in Cannes erstmals ein Animationsfilm im Wettbewerb, "Shrek" heißt er, entstanden unter der Regie des bisher nicht eben weltberühmten Paares Victoria Jenson und Andrew Adamson - und das Menschlichste, was sich über dieses satirische Monstermärchen aus dem Hause Dreamworks sagen lässt, ist, dass Schauspieler einer gewissen Kategorie - Eddie Murphy, Cameron Diaz und Mike Myers etwa - den total digital hergestellten Figuren ihre wertvollen Stimmen leihen.

Werden Investoren gefragt, was den britischen Standort für sie so attraktiv macht, nennen sie stets den flexiblen Arbeitsmarkt. Schneller als beispielsweise in Deutschland ist es in Großbritannien möglich, sich in konjunkturell schwierigen Zeiten von Arbeitnehmern zu trennen.

Nicht mehr als eine Delle? Bernhard Jagoda, der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, müsste es eigentlich besser wissen: Saisonbereinigt ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im April um 6000 auf 3,8 Millionen gestiegen.

Vielleicht wird eines Tages zwischen der Marzahner Promenade und der Mehrower Allee ein Kleinbus auf einer neuen Stadtteilroute verkehren. Er könnte durch die Gegend kreuzen und diejenigen mitnehmen, die beispielsweise zum Einkaufen in die Marzahner Promenade möchten.

Der elfjährige Jonah weiß nichts vom Beruf seiner Mutter. Geht die dunkelblonde Frau im schwarzen Hosenanzug abends zur Arbeit, so denkt Jonah, sie schenkt Bier aus, serviert Schnitzel und kassiert bei den Gästen, so wie früher.

Von Christian Tretbar

Der geplante Bau des "Zoofenster"-Hochhauses durch arabische Investoren ist endgültig geplatzt. Am Dienstag vollzog der Dortmunder Getränkekonzern Brau und Brunnen die Annullierung des Kaufvertrags.

Von Cay Dobberke

Ob die Handelskette Edeka einen Fiat Punto sowie weitere Waren als Komplettangebot verkaufen darf, wird nun vor Gericht entschieden. Gegen die von der Fiat Automobil AG in Frankfurt (Main) erwirkte einstweilige Verfügung habe die Supermarkt-Genossenschaft eine so genannte Schutzschrift erwirkt, sagte Edeka-Sprecher Duschan Gert am Dienstag dem Tagesspiegel.