zum Hauptinhalt

Dies ist die Geschichte von einem Unternehmen, das die Sprache verloren hat. Man könnte auch sagen, es ist die Geschichte der gescheiterten Vision, dass in der neuen Wirtschaft alle Menschen gleich sind.

Die deutsche Chemie sieht trotz eines verhaltenen Jahresbeginns optimistisch in die Zukunft. Zwar verspürt die Branche angesichts der lahmenden Weltkonjunktur eine nachlassende Wachstumsdynamik, im ersten Quartal stiegen die Erlöse um 6,3 Prozent und die Produktion um 1,8 Prozent.

Geplant war ein Flug. Doch weil die Basketballer von Alba Berlin die Heimreise aus Frankfurt bei der Lufthansa gebucht hatten, fanden sie sich gestern Vormittag im ICE nach Berlin wieder.

Von Benedikt Voigt

Zum Thema Chronologie: Die Zinsschritte der EZB seit Anfang 1999 Reaktionen: EZB erntet Lob aus der deutschen Kreditwirtschaft Unberechenbarkeit ist die herausragendste Eigenschaft eines Geldpolitikers. Das internationale Finanzsystem würde kollabieren, wenn Anleger und Spekulanten absehen könnten, wie Alan Greenspan oder Wim Duisenberg gerade ticken.

Als Gott den Mann erschuf, das wissen wir längst, da hat sie noch geübt. Doch da der Kerl nun schon mal in der Welt war, musste er auch irgendwas zu tun bekommen, also begann er, Kriege zu führen oder Investmentfonds zu gründen, was man eben so tut als Fehlentwicklung der Schöpferin.

Er tingelte als mittelmäßiger Komiker, unbegabter Messerwerfer, erfolgloser Feuerspucker, linksdrehendes Joghurt. Es hätte auch rechtsdrehender Quark sein können - dem Münchner Stand-up-Anarcho ist die Richtung völlig wurscht.

Für die Forderungen nach besserer Kinderbetreuung, damit mehr Frauen arbeiten können, hat Friedhelm Hengsbach nur Hohn übrig. Stattdessen müsste man doch über eine gezielte Arbeitsmarktpolitik die Männer in die Teilzeit drängen.

Der Weinkeller ist in Berlin irgendwann aus der Mode gekommen - und wird nun im Zuge der neuen Weinwelle mit Wonne wieder entdeckt. Beim radikalen Umbau des Karstadt-Hauses in der Wilmersdorfer Straße war ein geeigneter Keller, präzise unter der Weinabteilung im Erdgeschoss, übrig geblieben, und die Zuständigen mussten nicht lange überlegen: "Cru" heißt der neue Raum, in dessen Regalen das Haus nun eine große Auswahl von Spitzenweinen, überwiegend aus Europa, sowie mehr als hundert Malt-Whiskys anbietet.

Von Bernd Matthies

Als am Mittwochabend der israelische Außenminister Shimon Peres mit seinem deutschen Kollegen Joschka Fischer im Park der israelischen Landesvertretung zwei Apfelbäumchen pflanzte, da drängelte sich zwischen die professionellen Fotografen auch ein älterer Herr mit einer kleinen Automatikkamera, um das symbolische Ritual festzuhalten. Der Stolz und das Glück, diesem Schauspiel beizuwohnen, strahlten über sein Gesicht.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und die ostdeutschen SPD-Ministerpräsidenten Reinhard Höppner, Harald Ringstorff und Manfred Stolpe haben am Donnerstag in Berlin über den Solidarpakt II für die neuen Länder nach 2004 und eventuelle Sonderhilfen in den nächsten drei Jahren beraten. Der Streit dreht sich um zwei Forderungen aus den Ländern: Wie lange der Solidarpakt II laufen soll und welche Sonderförderung die Bundesregierung in den nächsten drei Jahren zusätzlich vergeben soll.

Von Albert Funk

Dass der Kulturkritiker Klaus Theweleit zuweilen auch in einer in die Jahre gekommenen Combo Freiburger Originale seinem Hobby der freien Improvisation frönt, war unter Kennern bekannt und auch ein wenig mythenumrankt. Doch jenseits des Breisgau hatte das niemand gehört, und da man die Leute eh nur mit Gewalt dazu bringen kann, sich freie Musik anzuhören und auch Theweleit-Leser sich lieber an seinen zahlreichen Lektüren zugänglicherer Songs wärmten, hat sich auch niemand darum gekümmert, das Zeug bekannt zu machen.

Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sieht Deutschland auf einem soliden Wachstumspfad, hält aber zur Stärkung Ostdeutschlands Änderungen für notwendig. Die Finanz- und Strukturpolitik müsse sich stärker auf die Marktkräfte stützen, forderte die OECD in ihrem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Deutschlandbericht.

Die Kölnarena ist der Zuschauermagnet der Eishockey-Weltmeisterschaft. Einschließlich der beiden Viertelfinalspiele, die gestern bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht beendet und mit jeweils 18 500 Zuschauern ausverkauft waren, strömten 191 000 Besucher zu den 20 Spielen in die Arena.

Top-Halbwertzeit für einen DJ/Producer: Seit 1988 turnt Tim "Bomb the Bass" Simenon durch die Clubmusik-Szene! Seit er mit "Beat dis" vergoldet wurde, sich sein Studio einrichtete, in dem er dann Neneh Cherry und andere produzierte undsoweiter, bis er schließlich in Amsterdam landete, wo ihn das Berliner Label Morr Music mit Lali-Puna-Sängerin Valerie zusammenbrachte: Das Ergebnis, die neue Super-hyper-duper-Single "Clearcut" präsentiert Simenon heute in Berlins feinstem Club.

Scharfe Kritik an Berufung und Zusammensetzung des Nationalen Ethikrats hat der Tübinger Theologe Dietmar Mieth geäußert. Er habe sich "mehr Professionalität und ethischen Sachverstand" in dem von Bundeskanzler Schröder ernannten Gremium gewünscht, sagte Mieth.

Zwischen fünf und zehn Hefte sind es, diskret in eine Tasche gepackt, die von einem der rund 3000 Zusteller an die Wohnungstür gebracht und eine Woche später wieder abgeholt werden. Knapp 2,4 Millionen Zeitschriftenexemplare bringen die 210 Lesezirkel-Unternehmen auf diese Weise an die rund zehn Millionen Leser, Woche für Woche.

Vertreter der Bundesregierung haben die geplante Erweiterung des Mandats deutscher Soldaten bei der internationalen Kosovo-Friedenstruppe (Kfor) gegen Kritik von FDP und PDS verteidigt. Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) und Außenminister Joschka Fischer (Grüne) bezeichneten die militärische Präsenz in der Region im Bundestag als "unverzichtbar".

Frühestens in der nächsten Woche wird es einen Termin für die Fertigstellung des Jakob-Kaiser-Hauses geben. Wann aber zwei Drittel der Bundestagsabgeordneten und ihre Mitarbeiter ihre neuen Büros nutzen können, ist derzeit noch ganz offen.

Die lange erhoffte und erwartete Entscheidung ist endlich gefallen: Die New Yorker Richterin Shirley Kram hat die Sammelklage gegen deutsche Banken abgewiesen. Doch der Weg für die Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter ist damit noch nicht frei.

Von Claudia von Salzen

Sechs Jugendliche aus der rechten Szene stehen im Verdacht, am Karfreitag einen Brandanschlag auf eine noch im Bau befindliche Moschee in Elsdorf-Esch bei Bergheim verübt zu haben. Wie die Polizei am Donnerstag in Köln mitteilte, haben die Verdächtigen die Beteiligung an der Tat teilweise eingeräumt.

Ihr Lied über ein ewig unzufriedenes Wesen, dem letztlich nur Zuneigung hilft, steht als Titel über Beate Lamberts Mitmachkonzert für Kinder von drei bis zehn Jahren: Im Rahmen des Kinderliederfestivals "Der goldene Stern" fordert der "Der Meckertroll" die kleinen Leute zum Hüpfen, Singen, Klatschen, aber auch zum Meckern auf. Nichts zu meckern gibt es über die ansprechenden Kompositionen der Marburger Liedermacherin, die mehrere Instrumente spielt und morgen, gemeinsam mit Jan Kleeb im "Duo Auch", die Kirche Alt-Lietzow mit internationaler Folklore beschallen wird.

Eine "latente Oper" sah Adorno in Bergs "Lyrischer Suite". Das Alban Berg Quartett geht diesem Hinweis inzwischen mit solch glühender gestischer Intensität und Überredungskunst nach, dass man einer geradezu sichtbaren Musik zu begegnen meint.

Zucker war vor 200 Jahren ein ausgesprochenes Luxusgut, erst mit der Nutzung der Runkelrübe als Lieferant des weißen Goldes war er auch für weniger begüterte Schichten erschwinglich. Eine Vorreiterrolle spielte bei der Ablösung des teuren Rohrzuckers aus Übersee durch ein einheimisches Produkt das Oderbruch mit seinen günstigen Bodenverhältnissen.

Bei einem Bombenanschlag an einem Grenzübergang im Gazastreifen sind am Donnerstag nach israelischen Militärangaben zwei rumänische Arbeiter getötet und ein weiterer verletzt worden. Die israelische Armee rückte daraufhin im Norden des Gazastreifens erneut in autonomes Palästinensergebiet ein.

Angela Merkel hat einen Erfolg zu vermelden - und sie tut es ausgiebig. Dass die CDU-Chefin einmal zusammen mit dem CSU-Chef Edmund Stoiber ein gemeinsames Papier zu Zuwanderung und Asyl vorlegen würde, und das beinahe ohne Streit im Vorfeld, hätte vor Wochen kaum jemand prophezeit.

Von Robert Birnbaum

Schön ist das nicht, wenn Feindbilder kaputtgehen, wenn die Welt sich plötzlich nicht mehr aufteilt in böse Bayern und guter Rest. Am Mittwochnachmittag war diese Welt noch in Ordnung gewesen, als bekannt wurde, dass sich die Geldsäcke vom FC Bayern auch noch mit 150 Millionen Mark von Adidas stopfen.

Von Helmut Schümann

Das mit der Pressekonferenz klappt jetzt auch wunderbar. Eine Dreiviertelstunde nach ihrem letzten Ballwechsel tritt Miriam Schnitzer in das enge Kabuff, um Rede und Antwort zu stehen.

Von Stefan Hermanns

Irgendwann ist Ihnen das bestimmt auch schon mal passiert: Sie stehen in einer Schlange vor dem Eingang eines Clubs, haben sich in Schale geworfen, sind in Feierlaune, freuen sich auf gute Musik und ein paar Drinks. Und dann stellt sich Ihnen plötzlich jemand in den Weg und sagt: "Tut mir Leid, heute nur für Stammgäste.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })