zum Hauptinhalt

Die deutsche Chemie sieht trotz eines verhaltenen Jahresbeginns optimistisch in die Zukunft. Zwar verspürt die Branche angesichts der lahmenden Weltkonjunktur eine nachlassende Wachstumsdynamik, im ersten Quartal stiegen die Erlöse um 6,3 Prozent und die Produktion um 1,8 Prozent.

Nach dem zweiten Spiel war ihr erster Auftritt bei den German Open seit 15 Jahren schon wieder vorbei: Martina Navratilova schied mit ihrer spanischen Doppelpartnerin Arantxa Sanchez-Vicario mit 3:6, 3:6 gegen Lubomira Batschewa und Asa Carlsson aus. 1986 hatte die heute 44-jährige Tennislegende Navratilova das Finale in Berlin gegen Steffi Graf verloren.

Nach drei Stunden hat die Polizei am Donnerstagmorgen eine Geiselnahme im Arbeitsamt Recklinghausen ohne Blutvergießen beendet. Beamte eines Sondereinsatzkommandos konnten den 41 Jahre alten, mit einem Messer bewaffneten Täter gegen 10 Uhr 30 überwältigen und festnehmen.

Über keine Wörter wird so viel nachgedacht und über keine so wenig reflektiert wie über Namen. Weniger über Familiennamen, mehr über Vornamen.

In einem Fußballstadion in Ghana sind bei einer Massenpanik mehr als 120 Menschen getötet worden. Sie hatten am Mittwochabend gemeinsam mit Tausenden weiteren Zuschauern versucht, das Stadion in der Hauptstadt Accra zu verlassen, weil die Polizei Tränengas gegen randalierende Fans einsetzte.

Der Künstler Micha Ullman hat nach einem Gespräch mit der Berliner Bauverwaltung erneut bekräftigt, dass er eine Tiefgarage in unmittelbarer Nähe seines Mahnmals in Erinnerung an die Bücherverbrennung vom Mai 1933 ablehnt. "Ich habe meine Arbeit verteidigt", sagte er in der Berliner Akademie der Künste.

Erstmals völlig befreit von den Lasten ihrer britischen Ex-Tochter Rover ist BMW mit hohen Zuwächsen und neuen Rekorden ins Jahr 2001 gestartet. So hat sich der Gewinn nach Steuern trotz Vervierfachung der Ablieferungen an den Fiskus in Folge eines einmaligen Sondereffekts im ersten Quartal dieses Jahres auf 800 Millionen Mark fast verfünffacht.

Muse sind altmodisch: Muse sind eine musikalische Popgruppe. Das eine und somit auch das andere stellten sie in der Columbiahalle nachhaltig unter Beweis.

Das mit der Pressekonferenz klappt jetzt auch wunderbar. Eine Dreiviertelstunde nach ihrem letzten Ballwechsel tritt Miriam Schnitzer in das enge Kabuff, um Rede und Antwort zu stehen.

Von Stefan Hermanns

Die Haltung der Bundesregierung zu den amerikanischen Plänen einer nationalen Raketenabwehr (NMD) ist auch nach dem Besuch einer hochrangigen US-Delegation in Berlin offen. Man habe den Eindruck gewonnen, dass US-Präsident George W.

Es könnte so einfach sein: Clomiri liebt Imeneo und der (eigentlich) auch sie. Doch er hat Rosmene befreit und will sie als Preis dafür.

Von Isabel Herzfeld

Irgendwann ist Ihnen das bestimmt auch schon mal passiert: Sie stehen in einer Schlange vor dem Eingang eines Clubs, haben sich in Schale geworfen, sind in Feierlaune, freuen sich auf gute Musik und ein paar Drinks. Und dann stellt sich Ihnen plötzlich jemand in den Weg und sagt: "Tut mir Leid, heute nur für Stammgäste.

Nur zwei Dinge stehen für die Experten fest, die sich beim 20. Kongress der Europäischen Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie in Berlin austauschen: "An steigenden Wohlstand ist die Zunahme allergischer Erkrankungen gekoppelt", wie es Kongress-Präsident Ulrich Wahn von der Klinik für Pädiatrie der Charité ausdrückt.

Dies ist die Geschichte von einem Unternehmen, das die Sprache verloren hat. Man könnte auch sagen, es ist die Geschichte der gescheiterten Vision, dass in der neuen Wirtschaft alle Menschen gleich sind.

Berlin und Brandenburg haben mit ihrer Zustimmung eine Mehrheit für die Rentenreform im Bundesrat gesichert. Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) sagte, die Zustimmung an diesem Freitag sei "vertretbar", weil die Reform im Vermittlungsausschuss "verbessert und den unterschiedlichen Positionen angenähert worden" sei.

Von Albert Funk

Mehr als ein Vierteljahr lang hatte Andrea Rohloff in der Untersuchungshaft auf das Urteil des Staatssicherheitsgerichts Izmir gewartet, doch die letzten Stunden wurden ihr noch einmal besonders lang. Schon am frühen Morgen wurde die 18-jährige Berlinerin am Donnerstag aus dem Buca-Gefängnis abgeholt und in das Gerichtsgebäude in Izmir gebracht, doch bis zum Beginn des letzten Verhandlungstermins dauerte es dann noch gut drei Stunden.

Von Susanne Güsten

Er tingelte als mittelmäßiger Komiker, unbegabter Messerwerfer, erfolgloser Feuerspucker, linksdrehendes Joghurt. Es hätte auch rechtsdrehender Quark sein können - dem Münchner Stand-up-Anarcho ist die Richtung völlig wurscht.

Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat sich skeptisch geäußert, ob die europapolitischen Vorstellungen der SPD, die unter Leitung von Bundeskanzler Gerhard Schröder erarbeitet worden sind, in der weiteren Diskussion durchweg Bestand haben können. Wie die "Financial Times Deutschland" berichtete, hat Fischer im Europa-Ausschuss des Bundestags den Vorschlag der SPD, den EU-Rat der Staats- und Regierungschefs zu einer zweiten Kammer nach dem Vorbild des deutschen Bundesrats zu machen, als "nicht machbar" bezeichnet.

Von Albert Funk

Zwischen fünf und zehn Hefte sind es, diskret in eine Tasche gepackt, die von einem der rund 3000 Zusteller an die Wohnungstür gebracht und eine Woche später wieder abgeholt werden. Knapp 2,4 Millionen Zeitschriftenexemplare bringen die 210 Lesezirkel-Unternehmen auf diese Weise an die rund zehn Millionen Leser, Woche für Woche.

Top-Halbwertzeit für einen DJ/Producer: Seit 1988 turnt Tim "Bomb the Bass" Simenon durch die Clubmusik-Szene! Seit er mit "Beat dis" vergoldet wurde, sich sein Studio einrichtete, in dem er dann Neneh Cherry und andere produzierte undsoweiter, bis er schließlich in Amsterdam landete, wo ihn das Berliner Label Morr Music mit Lali-Puna-Sängerin Valerie zusammenbrachte: Das Ergebnis, die neue Super-hyper-duper-Single "Clearcut" präsentiert Simenon heute in Berlins feinstem Club.

Vertreter der Bundesregierung haben die geplante Erweiterung des Mandats deutscher Soldaten bei der internationalen Kosovo-Friedenstruppe (Kfor) gegen Kritik von FDP und PDS verteidigt. Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) und Außenminister Joschka Fischer (Grüne) bezeichneten die militärische Präsenz in der Region im Bundestag als "unverzichtbar".

Meister des CountryWesternSwingPolkaJazz-Banjos: Bela FleckAngeblich hatte Bela Fleck als Teenager seine musikalische Initiation beim Betrachten von John Boormans düsterer Outlaw-Parabel "Deliverance" (dt. "Beim Sterben ist jeder der Erste", 1971): Die hypnotische Szene, in der sich ein verwahrloster Hillbilly-Junge und ein Wochenend-Abenteurer ein atemraubendes Banjo-Gitarren-Duell liefern, ließ den jungen New Yorker selbst zur scheppernden Bratpfanne greifen.

Sechs Jugendliche aus der rechten Szene stehen im Verdacht, am Karfreitag einen Brandanschlag auf eine noch im Bau befindliche Moschee in Elsdorf-Esch bei Bergheim verübt zu haben. Wie die Polizei am Donnerstag in Köln mitteilte, haben die Verdächtigen die Beteiligung an der Tat teilweise eingeräumt.

Der Senat will teilweise die gewerbliche Nutzung von Wohnungen und damit die Schaffung von Arbeitsplätzen ermöglichen. Dazu soll die so genannte Zweckentfremdungsverbotsverordnung geändert werden, sagte Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.

Als Gott den Mann erschuf, das wissen wir längst, da hat sie noch geübt. Doch da der Kerl nun schon mal in der Welt war, musste er auch irgendwas zu tun bekommen, also begann er, Kriege zu führen oder Investmentfonds zu gründen, was man eben so tut als Fehlentwicklung der Schöpferin.

Die Krankenkassen und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) haben in diesen Tagen dicke Post aus dem Gesundheitsministerium in ihren Briefkästen. Unter dem sperrigen Titel "Neues Instrumentarium zur Sicherung von Qualität und Wirtschaftlichkeit bei der Verordnung von Arznei- und Heilmitteln" sendet ihnen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) den Referentenentwurf für ein Gesetz, mit dem sie den umstrittenen Kollektivregress der Ärzte abschaffen will.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und die ostdeutschen SPD-Ministerpräsidenten Reinhard Höppner, Harald Ringstorff und Manfred Stolpe haben am Donnerstag in Berlin über den Solidarpakt II für die neuen Länder nach 2004 und eventuelle Sonderhilfen in den nächsten drei Jahren beraten. Der Streit dreht sich um zwei Forderungen aus den Ländern: Wie lange der Solidarpakt II laufen soll und welche Sonderförderung die Bundesregierung in den nächsten drei Jahren zusätzlich vergeben soll.

Von Albert Funk

Als am Mittwochabend der israelische Außenminister Shimon Peres mit seinem deutschen Kollegen Joschka Fischer im Park der israelischen Landesvertretung zwei Apfelbäumchen pflanzte, da drängelte sich zwischen die professionellen Fotografen auch ein älterer Herr mit einer kleinen Automatikkamera, um das symbolische Ritual festzuhalten. Der Stolz und das Glück, diesem Schauspiel beizuwohnen, strahlten über sein Gesicht.