zum Hauptinhalt

Die Steuerschätzer haben zwei Tage gebrütet und das erwartete Ergebnis präsentiert. Die Steuereinnahmen insgesamt sinken schon in diesem Jahr um 20,5 Milliarden Mark und auch in den nächsten vier Jahren müssen sich Bund, Länder und Gemeinden auf niedrigere Einnahmen einstellen.

Ein junges Mädchen und ein Lehrer liegen im "Clinch": Die Jugendliche hat den Lehrer überfallen und wollte seine Aktentasche klauen; der Lehrer hat sie gefesselt und mit nach Hause genommen. Binnen kürzester Zeit fühlt sich die Pädagogenfamilie von dem Mädchen derart provoziert, dass sich das Geschehen zu einem gnadenlosen Kampf inklusive Mordplänen steigert: Felix Goldmann inszenierte das Sozialdrama des russischen Autors Alexej Slapovskij, der - neben seinen Jobs als Transportarbeiter und Journalist - auch selbst als Lehrer arbeitete.

Jeden Tag eine neue Finanzlücke im Landeshaushalt: Erst kamen Personalausgaben und Sozialhilfeleistungen, die 200 bis 300 Millionen Mark höher als im festgelegten Etat 2001 liegen. Dann blieben Vermögensveräußerungen in Millionenhöhe aus.

Von Sabine Beikler

Die Zeichen stehen auf Krieg: Israels Truppen dringen fast täglich in autonomes palästinensisches Gebiet ein, während die Palästinenser ihre Attacken auf zivile Ziele auch im israelischen Kernland im gleichen Tempo ausdehnen. Die einen wüten in Flüchtlingslagern, die anderen legen nun schon auch Bomben auf der wichtigsten Eisenbahnlinie Israels.

Nichts ging mehr in Griechenland. Mehr als 2,5 Millionen Griechen, rund die Hälfte aller Beschäftigten, brachten am Donnerstag mit einem 24-stündigen Generalstreik ihren Widerstand gegen die geplante Reform der Sozialversicherung zum Ausdruck.

Von Gerd Höhler

Die Deutsche Bank bleibt auf Partnersuche, in Europa und in Amerika. "Wir werden auch weiterhin sich bietende Möglichkeiten aktiv verfolgen", sagte Vorstandssprecher Rolf Breuer am Donnerstag auf der Hauptversammlung in Frankfurt.

Harald Schmidt hat also gesagt, 80 Prozent des Fernsehens seien "unfassbarer Müll". In spätestens zwei Jahren wird der Unterhaltungskünstler wahrscheinlich sagen, Fernsehen sei ziemlich interessant und das Medium soziologischer Aufklärung.

Die im Dienstleistungsbereich tätige Dussmann-Gruppe bewertet das abgelaufene Geschäftsjahr 2000 als "insgesamt zufriedenstellend". Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz um neun Prozent auf 2,28 Milliarden Mark, sagte der Unternehmenschef und alleinige Aktionär Peter Dussmann am Donnerstag auf der Bilanzpressekonferenz in Berlin.

Für die streikenden Lufthansa-Piloten wird es auch im eigenen Unternehmen enger. Am Flughafen in Frankfurt sahen sich streikende Piloten am Donnerstag vormittag demonstrierenden Mitarbeitern des Bodenpersonals gegenüber.

Von Rolf Obertreis

Der Enkel von Agatha Christie könnte auch einer ihrer Romanfiguren sein - der rotgesichtige Landjunker mit dem wirren Haarschopf beispielsweise, der im Pferdestall die Leiche findet. Doch ein Landjunker ist Mathew Prichard im wahren Leben keineswegs.

Deutschlands Manager haben kein Vertrauen in die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung. Drei Viertel (73 Prozent) der im Handelsblatt-Business-Monitor befragten Führungskräfte glauben nicht, dass Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sein selbst gestecktes Ziel erreichen wird, die Zahl der Arbeitslosen bis zum Ende der Legislaturperiode im kommenden Jahr auf 3,5 Millionen zu reduzieren.

Die Berliner Kindl-Brauerei hat im vergangenen Jahr weniger verkauft, konnte aber ihren Jahresüberschuss stabil halten. Der Getränkeausstoß lag mit 1,3 Millionen Hektolitern 6,8 Prozent unter dem Vorjahr, der Gewinn lag wie schon 1999 bei fünf Millionen Mark.

Als 16 000 Mark teurer Flop hat sich für das Bezirksamt die Herausgabe des Wandkalenders "Perspektive Zukunft Spandau" der Lokalen Agenda 21 erwiesen. Weil es außer den beteiligten Firmen kaum Interessenten für das wenig attraktiv gestaltete Werk zum Umweltschutz gab, blieb man im Rathaus auf der halben Auflage sitzen.

Von Rainer W. During

Von sofort an sind Informationen zu Baustellen auf Autobahnen und großen Straßen sowie zum Park-&-Ride-Angebot im Internet abrufbar. Dies ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen BMW und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB).

Von Jörn Hasselmann

Er ist einfach nicht totzukriegen, dieser Imhotep: Der ägyptische Hohepriester ist zum zweiten Mal aus der Verdammnis auferstanden. Er will seine frühere Geliebte, die Pharaonentochter Anuk-es-enamon, wieder zum Leben erwecken.

Die Rahmenbedingungen dürften nicht zu den schlechtesten zählen. Um die Klippen einer Geschäftsgründung zu umsegeln, finden Existenzgründer in Deutschland gute Bedingungen vor: qualifizierte Fachkräfte, eine gute Infrastruktur, zahlreiche Fördermöglichkeiten etwa.

Seit langem feste Institution der immer noch erstaunlich verzweigten Punk-Szene ist der "Wahrschauer": Enststanden als ein superbillig produziertes Fanzine unter vielen, etablierte sich der liebevolle Schnibbel-Collagen-Stil zum festen Markenzeichen. Als hilfreicher Wegweiser im undurchdringlichen Underground-Dschungel erweist sich die regelmäßge CD-Beilage, auf der archetypisch benannte Punk-Bands wie "Bockwurschtbude", "No Exit" oder "Rasta Knast" um Aufmerksamkeit heischen.

Mit einem Blitzbesuch in Ankara hat eine Abordnung des Bundestags-Menschenrechtsausschusses am Donnerstag versucht, Verhandlungen zwischen der türkischen Regierung und den hungerstreikenden Häftlingen zu initiieren. "Geht aufeinander zu", laute die Botschaft der deutschen Delegation an beide Seiten in dem Konflikt um die Gefängnisreform, sagte die Abgeordnete Monika Brudlewsky (CDU) am Rande der Gespräche.

Von Susanne Güsten

Vor 25 Jahren berichteten wir:Wegen Betrugs und Gebrauchs unechter Urkunden steht jetzt ein 22-jähriger Angeklagter vor einem Schöffengericht, der von 1972 bis 1974 den Titel "Doctor of Divinity h. c.

Vize-Regierungschef und Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) wird am Montag offiziell die Schirmherrschaft für den Wiederaufbau der 1968 gesprengten Garnisonkirche übernehmen. Zugleich ist er Schirmherr der am 10.

Von Thorsten Metzner

In der Affäre um das Libyen-Fernschreiben des deutschen Botschafters in Washington wächst der Druck auf die Bundesregierung. Die Richter im "La Belle"-Prozess kündigten am Donnerstag an, sie wollten Kanzlerberater Michael Steiner als Zeugen vernehmen.

Von Hans Monath

Vor dem letzten Bundesliga-Spiel der Saison beim 1. FC Kaiserslautern weiß Hertha BSC Berlin noch nicht, ob und in welchem internationalen Wettbewerb man in der nächsten Spielzeit vertreten sein wird.

"Die Situation des Berliner Roten Kreuzes ist trotz des Insolvenzverfahrens längst nicht so dramatisch, wie sie von Seiten des Betriebsrates und der Belegschaft dargestellt wird." Mit diesen Worten hat der Präsident des zahlungsunfähigen DRK-Landesverbandes, Klaus Schütz, Vorwürfe zurückgewiesen, er habe den Verband heruntergewirtschaftet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })