Im Mai und im November eines jeden Jahres trifft sich der Arbeitskreis Steuerschätzung. Zwei Tage gehen die Fachleute aus den Finanzministerien der Länder und des Bundes, die Fünf Weisen des Sachverständigenrats, Konjunkturforscher der Wirtschaftsforschungsinstitute und Vertreter der Bundesbank, der kommunalen Spitzenverbände und des Statistischen Bundesamtes in Klausur.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.05.2001
Die Steuerschätzer haben zwei Tage gebrütet und das erwartete Ergebnis präsentiert. Die Steuereinnahmen insgesamt sinken schon in diesem Jahr um 20,5 Milliarden Mark und auch in den nächsten vier Jahren müssen sich Bund, Länder und Gemeinden auf niedrigere Einnahmen einstellen.
Finanzminister Hans Eichel bleibt auch nach der Steuerschätzung ein "Hans im Glück". Zwar fallen die Steuereinnahmen weniger üppig aus als ursprünglich erwartet.
One, two, three, four ..
Knut Ipsen (65) ist seit 7 Jahren ehrenamtlicher Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes. Er lehrt als Professor Staats- und Völkerrecht.
Die Münchner Lokalredaktion der "Süddeutschen Zeitung" erhält den ersten Preis beim der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit 10 000 Mark wird die Jury am 18.
Ein junges Mädchen und ein Lehrer liegen im "Clinch": Die Jugendliche hat den Lehrer überfallen und wollte seine Aktentasche klauen; der Lehrer hat sie gefesselt und mit nach Hause genommen. Binnen kürzester Zeit fühlt sich die Pädagogenfamilie von dem Mädchen derart provoziert, dass sich das Geschehen zu einem gnadenlosen Kampf inklusive Mordplänen steigert: Felix Goldmann inszenierte das Sozialdrama des russischen Autors Alexej Slapovskij, der - neben seinen Jobs als Transportarbeiter und Journalist - auch selbst als Lehrer arbeitete.
Jeden Tag eine neue Finanzlücke im Landeshaushalt: Erst kamen Personalausgaben und Sozialhilfeleistungen, die 200 bis 300 Millionen Mark höher als im festgelegten Etat 2001 liegen. Dann blieben Vermögensveräußerungen in Millionenhöhe aus.
Die Zeichen stehen auf Krieg: Israels Truppen dringen fast täglich in autonomes palästinensisches Gebiet ein, während die Palästinenser ihre Attacken auf zivile Ziele auch im israelischen Kernland im gleichen Tempo ausdehnen. Die einen wüten in Flüchtlingslagern, die anderen legen nun schon auch Bomben auf der wichtigsten Eisenbahnlinie Israels.
Streitbare Theaterkultur wird das Cottbuser Staatstheater auch in der Spielzeit 2000/2001 bieten. Auf dem Programm stehen beispielsweise "Tosca" und "Nathan der Weise".
So ganz genau weiß der Wirt vom Marquardter "Alten Krug" noch nicht, wie er den Menschenauflauf vorm Schloss bezeichnen soll. Husarenstück, Revolte, Demokratie oder gar Volksaufstand?
"Daily Mail": "Liverpool zeigt, woraus Träume gemacht sind. Houlliers Herzensbrecher besiegeln das Triple in einer dramatischen Nacht.
Die Bundesregierung steht am Rande einer schweren außenpolitischen Krise. Das überrascht, nachdem Rot-Grün selbst die Beteiligung am Kosovo-Krieg professionell bewältigt hatte.
Charlottenburg. Zum "kommunalpolitischen Spaziergang" durch Ruhleben lädt Bezirksbürgermeister Andreas Statzkowski (CDU) für Sonnabend von 14 bis 16 Uhr ein.
Armut trifft Kinder stärker als Erwachsene. Ungefähr jedes siebte Kind in Berlin lebt in einem Haushalt, dessen Einkommen nicht einmal die Hälfte des durchschnittlichen Niveaus erreicht.
Nichts ging mehr in Griechenland. Mehr als 2,5 Millionen Griechen, rund die Hälfte aller Beschäftigten, brachten am Donnerstag mit einem 24-stündigen Generalstreik ihren Widerstand gegen die geplante Reform der Sozialversicherung zum Ausdruck.
Die Deutsche Bank bleibt auf Partnersuche, in Europa und in Amerika. "Wir werden auch weiterhin sich bietende Möglichkeiten aktiv verfolgen", sagte Vorstandssprecher Rolf Breuer am Donnerstag auf der Hauptversammlung in Frankfurt.
Harald Schmidt hat also gesagt, 80 Prozent des Fernsehens seien "unfassbarer Müll". In spätestens zwei Jahren wird der Unterhaltungskünstler wahrscheinlich sagen, Fernsehen sei ziemlich interessant und das Medium soziologischer Aufklärung.
Die im Dienstleistungsbereich tätige Dussmann-Gruppe bewertet das abgelaufene Geschäftsjahr 2000 als "insgesamt zufriedenstellend". Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz um neun Prozent auf 2,28 Milliarden Mark, sagte der Unternehmenschef und alleinige Aktionär Peter Dussmann am Donnerstag auf der Bilanzpressekonferenz in Berlin.
Für die streikenden Lufthansa-Piloten wird es auch im eigenen Unternehmen enger. Am Flughafen in Frankfurt sahen sich streikende Piloten am Donnerstag vormittag demonstrierenden Mitarbeitern des Bodenpersonals gegenüber.
Der Enkel von Agatha Christie könnte auch einer ihrer Romanfiguren sein - der rotgesichtige Landjunker mit dem wirren Haarschopf beispielsweise, der im Pferdestall die Leiche findet. Doch ein Landjunker ist Mathew Prichard im wahren Leben keineswegs.
Deutschlands Manager haben kein Vertrauen in die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung. Drei Viertel (73 Prozent) der im Handelsblatt-Business-Monitor befragten Führungskräfte glauben nicht, dass Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sein selbst gestecktes Ziel erreichen wird, die Zahl der Arbeitslosen bis zum Ende der Legislaturperiode im kommenden Jahr auf 3,5 Millionen zu reduzieren.
Die Berliner Kindl-Brauerei hat im vergangenen Jahr weniger verkauft, konnte aber ihren Jahresüberschuss stabil halten. Der Getränkeausstoß lag mit 1,3 Millionen Hektolitern 6,8 Prozent unter dem Vorjahr, der Gewinn lag wie schon 1999 bei fünf Millionen Mark.
Ohne Hut bekommt sie in der Sonne fast sofort Kopfschmerzen. Das weiß sie seit ihrem 15.
Als 16 000 Mark teurer Flop hat sich für das Bezirksamt die Herausgabe des Wandkalenders "Perspektive Zukunft Spandau" der Lokalen Agenda 21 erwiesen. Weil es außer den beteiligten Firmen kaum Interessenten für das wenig attraktiv gestaltete Werk zum Umweltschutz gab, blieb man im Rathaus auf der halben Auflage sitzen.
Die Geburtstagstorte bekam sie zuletzt - sozusagen als Belohnung, dass sie die Gala zu ihrem 80. Geburtstag lächelnd überstand.
Von sofort an sind Informationen zu Baustellen auf Autobahnen und großen Straßen sowie zum Park-&-Ride-Angebot im Internet abrufbar. Dies ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen BMW und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB).
Er ist einfach nicht totzukriegen, dieser Imhotep: Der ägyptische Hohepriester ist zum zweiten Mal aus der Verdammnis auferstanden. Er will seine frühere Geliebte, die Pharaonentochter Anuk-es-enamon, wieder zum Leben erwecken.
Die Rahmenbedingungen dürften nicht zu den schlechtesten zählen. Um die Klippen einer Geschäftsgründung zu umsegeln, finden Existenzgründer in Deutschland gute Bedingungen vor: qualifizierte Fachkräfte, eine gute Infrastruktur, zahlreiche Fördermöglichkeiten etwa.
Philipp Holzmann hat auch im ersten Quartal dieses Jahres rote Zahlen geschrieben. Die Höhe des Verlustes wollte Vorstandschef Konrad Hinrichs auf der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag allerdings nicht beziffern.
Seit langem feste Institution der immer noch erstaunlich verzweigten Punk-Szene ist der "Wahrschauer": Enststanden als ein superbillig produziertes Fanzine unter vielen, etablierte sich der liebevolle Schnibbel-Collagen-Stil zum festen Markenzeichen. Als hilfreicher Wegweiser im undurchdringlichen Underground-Dschungel erweist sich die regelmäßge CD-Beilage, auf der archetypisch benannte Punk-Bands wie "Bockwurschtbude", "No Exit" oder "Rasta Knast" um Aufmerksamkeit heischen.
Die Lebensmittelindustrie lehnt ein neues Gütesiegel für Nahrungsmittel ab. Für konventionelle Lebensmittel mache ein Siegel keinen Sinn, da es "keinen Erkenntnisgewinn bringt", sagte Peter Traumann, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie.
Am dritten Lufthansa-Streiktag wurde die Stimmung schlechter. 55 der 130 Flüge fielen in Tegel aus, auch die nach Washington und Moskau, etwa 5000 Passagiere mussten sich eine alternative Fortbewegung suchen.
Der Jurist Uwe S. Schuricht, 41, wechselt zum 1.
Mit einem Blitzbesuch in Ankara hat eine Abordnung des Bundestags-Menschenrechtsausschusses am Donnerstag versucht, Verhandlungen zwischen der türkischen Regierung und den hungerstreikenden Häftlingen zu initiieren. "Geht aufeinander zu", laute die Botschaft der deutschen Delegation an beide Seiten in dem Konflikt um die Gefängnisreform, sagte die Abgeordnete Monika Brudlewsky (CDU) am Rande der Gespräche.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Wegen Betrugs und Gebrauchs unechter Urkunden steht jetzt ein 22-jähriger Angeklagter vor einem Schöffengericht, der von 1972 bis 1974 den Titel "Doctor of Divinity h. c.
Vize-Regierungschef und Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) wird am Montag offiziell die Schirmherrschaft für den Wiederaufbau der 1968 gesprengten Garnisonkirche übernehmen. Zugleich ist er Schirmherr der am 10.
Empört haben Berliner Studenten gegen die vom Senat geplante Anhebung ihrer Sozialbeiträge protestiert. Diese sollen ab dem Wintersemester von 40 auf 60 Mark pro Semester steigen.
"Jet-setting at its best" könnte man eine Zukunftsvision nennen, die die Nasa zur Zeit verfolgt: In 30 Minuten von Berlin nach New York. Für Flugreisende könnte dieser Traum bereits 2050 zur Realität werden.
Strom kommt aus der Steckdose und muss billig sein: Das ist, sagen die Europäer, die vorherrschende Stimmung in Amerika. Das Gefühl, Energie sei ein kostbares Gut, ist unterentwickelt.
Die Deutsche Bahn hält das Geschäftsjahr 2000 für das bisher beste seit ihrer Gründung 1994. Grund sei das positive Betriebsergebnis nach Zinsen von 199 Millionen Euro (Vorjahr Minus 87 Millionen Euro).
Bayern München. (62 Punkte) "Ich bin kein Freund des Golden Goal", sagt Manager Uli Hoeneß und dürfte sich auf das Spiel beim Hamburger SV freuen: Da ist nach 90 Minuten Schluss.
In der Affäre um das Libyen-Fernschreiben des deutschen Botschafters in Washington wächst der Druck auf die Bundesregierung. Die Richter im "La Belle"-Prozess kündigten am Donnerstag an, sie wollten Kanzlerberater Michael Steiner als Zeugen vernehmen.
Zuerst waren es die Preiserhöhungen für Strom und Gas, die Carol Pikes monatliches Budget zu sprengen drohten, nun kletterte auch noch der Benzin-Preis auf über zwei Dollar für eine Gallone (vier Liter). "Alles wird teurer," jammert die Hausfrau im kalifornischen Palo Alto.
Mit einem umfassenden Konzept will der amerikanische Präsident sein Land vor der "ernsthaftesten Energiekrise seit den siebziger Jahren" bewahren. In einer Grundsatzrede am Donnerstag im US-Bundesstaat Minnesota warnte George W.
Fußballer richten zumeist den Blick auf das Kommende. Das ist dieser Tage beim FC Bayern München nicht anders.
Vor dem letzten Bundesliga-Spiel der Saison beim 1. FC Kaiserslautern weiß Hertha BSC Berlin noch nicht, ob und in welchem internationalen Wettbewerb man in der nächsten Spielzeit vertreten sein wird.
"Die Situation des Berliner Roten Kreuzes ist trotz des Insolvenzverfahrens längst nicht so dramatisch, wie sie von Seiten des Betriebsrates und der Belegschaft dargestellt wird." Mit diesen Worten hat der Präsident des zahlungsunfähigen DRK-Landesverbandes, Klaus Schütz, Vorwürfe zurückgewiesen, er habe den Verband heruntergewirtschaftet.