zum Hauptinhalt

Die Sache mit der Green Card lässt sich einfach prima an. Bei Siemens sind sie sogar glücklich über die vielen neuen Spezialisten, und generell wird man wohl sagen dürfen: Ihr Experten dieser Welt, kommt nach Deutschland!

Neuer Zündstoff in Brandenburgs Schulpolitik: Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) bestätigte am Dienstag, dass wegen des dramatischen Schülerrückgangs bis zum Jahr 2004 "150 bis 200 Schulen" im Land geschlossen werden müssen. Nach seinen Worten erreicht der "Wendeknick" ab 2003 die Gesamtschulen und Gymnasien, in denen ab 2008/2009 statt heute 140 000 nur noch 54 000 Schüler unterrichtet werden müssen.

Der Bundestag wird heute den "ausreichenden" Schutz der deutschen Wirtschaft feststellen, und das einmütig. Damit ist endlich der Weg frei für die Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeitern.

Von Christian Böhme

Das Finanzdesaster um die Berliner Bankgesellschaft erschüttert die Stadt - und strahlt auf ihre kulturellen Institutionen aus. Nach jahrelanger Sparpolitik befürchtet man nun nicht wieder gutzumachende Eingriffe und Kürzungen.

Meine Freundin bekommt glänzende Augen, wenn sie von ihrem liebsten Arbeitsgerät spricht: Ohne den "Hackroller" würde sie verzweifeln - sie ist Biolandbäuerin und der Hackroller bewahrt sie vor stundenlangem Knien im Gemüsefeld. Schließlich sind chemische Unkrautvertilger auf ihrem Hof streng verboten.

Der Bundestag will am heutigen Mittwoch den Weg für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter freimachen. Unmittelbar vor dem entscheidenden Beschluss zur Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen gibt es jedoch Streit über die Fälligkeit des von der Wirtschaft zugesagten Anteils von fünf Milliarden Mark.

Von Christian Böhme

Der bundesweite Ideenwettbewerb "start social" hat jetzt auch in Berlin begonnen. Wie in einem Teil der Tagesspiegel-Auflage vom vergangenen Freitag berichtet, können sich Bürger, die sich ehrenamtlich im sozialen Bereich engagieren wollen, bis zum 13.

Von Amory Burchard

Jahrelang hatte Christiane, die ihren Nachnamen nicht genannt haben will, nicht wahrhaben wollen, dass sie nichts ändern kann. Dass der Mann, den sie geheiratet hatte, weitertrinken würde, egal wie lieb, verständnisvoll oder zornig sie auch reagieren würde.

Mit der Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist bei der Union auch das Thema Spätabtreibungen wieder in den Mittelpunkt gerückt. Die Fraktion habe dazu eine Arbeitsgruppe gegründet und werde noch vor der Sommerpause konkrete Vorschläge vorlegen, sagte die stellvertretende Fraktionschefin Maria Böhmer am Dienstag in Berlin.

Von Rainer Woratschka

Die Kämpfe in Mazedonien kommen trotz internationaler Vermittlungsbemühungen der Hauptstadt Skopje immer näher. Albanische Rebellen griffen erstmals auch einen Polizeiposten bei dem Vorort Aracinovo an, wie ein Armeesprecher am Dienstag mitteilte.

Kurt BiedenkopF (71) ist seit 1990 Ministerpräsident in Sachsen. Seit er seinen Finanzminister Georg Milbradt im Januar wegen unterschiedlicher Vorstellungen über die Nachfolgeregelung entlassen hat, herrscht in Dresden wachsende Aufregung, Vorwürfe wegen angeblich zu geringer Miete für Biedenkopfs Dienstwohnung und der privaten Nutzung von Dienstpersonal haben den CDU-Regierungschef zusätzlich unter Druck gesetzt.

EU-Kommissionspräsident Romano Prodi hat eine eigene Europa-Steuer gefordert. In einer Rede im Institut für politische Studien in Paris sagte er, diese sei erforderlich, um endlose Konflikte zwischen Mitgliedstaaten nach der EU-Erweiterung überflüssig zu machen.

Der türkische Außenminister Ismail Cem hat die Forderung Ankaras nach einem Mitspracherecht bei der geplanten schnellen Eingreiftruppe der EU bekräftigt. Bei der am Dienstag in Budapest eröffneten zweitägigen Frühjahrstagung der Nato-Außenminister war neben der künftigen Balkan-Politik der schwelende Streit zwischen der EU und dem Nato-Staat Türkei der zweite Schwerpunkt.

Die Ursache des Flugzeugabsturzes in Neukölln, bei dem am Himmelfahrtstag der Spandauer Steuerberater Peter Runge und seine Ehefrau Gisela ums Leben kamen, ist weiterhin rätselhaft. Werner Müller, Chef der Wartungsfirma Beechcraft Berlin, war mit der einmotorigen "Bonanza" noch im April nach Friedrichshafen geflogen.

Ob sich Dubai an der in Frankfurt geplanten Chipfabrik beteiligen wird, ist nach Tagesspiegel-Informationen ungewiss. Die Vereinigten Arabischen Emirate sollen mit dem Angebot der Betreibergesellschaft Communicant - neben dem US-Chiphersteller Intel ist das Frankfurter Institut für Halbleiterphysik IHP beteiligt - nicht zufrieden sein.

Noch braucht man reichlich Fantasie, um sich nahe der Elsenbrücke einen modernen Yachthafen vorzustellen. Doch der Charlottenburger Unternehmer Ingo Gersbeck ist zuversichtlich, dass es dort zum Saisonbeginn im nächsten Jahr ganz anders aussieht.

Brandenburger Schulkinder kommen jetzt mit stark verbilligten Tickets in den Berliner Zoo und Tierpark. Für Schulklassen müssen laut Zoo und Tierpark nur noch drei Mark Eintritt pro Kind berappt werden, für brandenburgische Kita-Gruppen sogar nur je zwei Mark.

Die rund 70 ökologisch orientierten Leute, die seit zwei Jahren auf dem ehemaligen Gelände des Reichsbahnausbessserungswerks (RAW) an der Revaler Straße ihre provisorischen Ateliers und Werkstätten haben, müssen das Grundstück bis zum 24. Juli verlassen.

Für Freizeitkapitäne, Paddler und Segler gibt es jetzt keine Ausreden mehr. Denn eine kostenlose Broschüre enthält erstmals für das 2000 Kilometer lange Brandenburger Wasserstraßennetz alle Angaben über Geschwindigkeiten, Einschränkungen für Segelboote, Verbote in Naturschutzgebieten, das richtige Schleusen und Ankern, den Erwerb von Führerscheinen sowie ein umfangreiches Kartenmaterial.

Bei der Ankündigung zuckt der Besucher zusammen: Henning Mankell wolle kein Frage-und-Antwort-Spiel, er möchte Geschichten erzählen. Das klingt nach Laienprediger mit selbstgebastelter Heilsbotschaft.

Von Joachim Huber

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace und das katholische Hilfswerk Misereor haben ein gemeinsames Vorgehen gegen "Bio-Piraten" angekündigt. Beim Europäischen Patentamt in München sei Einspruch gegen die Patentierung einer ölreichen Maispflanze durch den Chemiekonzern DuPont eingelegt worden, erklärte Greenpeace-Geschäftsführerin Brigitte Behrens.

Von Fabian Leber

Palästinenser erschießen einen jüdischen Siedler aus dem Hinterhalt, Panzer feuern auf Arafats Polizisten und verwüsten Felder im Gazastreifen. Militante Hebron-Siedler zünden im arabischen Stadtzentrum Autos und Geschäfte an.

Von Martin Gehlen

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat von den Deutschen ein stärkeres Engagement für den Umweltschutz gefordert. "Nachhaltige Entwicklung kann nicht allein vom Staat verordnet werden", sagte Schröder am Dienstag in Berlin.

Von Robert Ide

In Anlehnung an seine Sammlung ausgewählter Rezensionen, die unter den Titeln "Lauter Lobreden" und "Lauter Verrisse" erschienen sind, nennt das Südwestfernsehen die neue Gesprächsreihe mit Marcel Reich-Ranicki "Lauter schwierige Patienten". Im Gespräch mit Peter Voß, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), "verarztet" der Pop-Star der Literaturkritik in sechs Folgen bedeutende deutsche Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts wie Bertolt Brecht, Max Frisch, Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Erich Kästner und Elias Canetti.

Es dürfte derzeit nur wenige Frauen auf Gottes Erdboden geben, die so virtuos Klavier spielen wie Giorgia Tomassi. Auf das Konto der 31-jährigen Italienerin, die von niemand geringerem als Marta Argerich gefördert wird, geht nicht nur der Gewinn des prestigeträchtigen Artur-Rubinstein-Wettbewerbs, sondern auch ein Album, auf dem sie Chopins Etüden und die nicht weniger gefürchteten Paganini-Variationen von Brahms mit geradezu fantastischer Lockerheit und technischer Souveränität absolviert.

Zwei Diplomaten sagen heute vor dem Auswärtigen Ausschuss aus. Michael Steiner, Gerhard Schröders Mann für die große weite Welt, und Jürgen Chrobog, noch Botschafter in Washington und bald Staatssekretär im Ministerium Joschka Fischers, müssen sich erklären.

Von Robert von Rimscha