zum Hauptinhalt

Als andere im Tiergarten in der Sonne lagen oder auf der Love Parade tanzten, gingen zwei Schülerinnen der Lise-Meitner-Schule in Neukölln ihrem Forschungsdrang nach. Dafür wurden Ute Trauer (22) aus Kaulsdorf und Seike Gericke (21) aus Mariendorf gleich mit zwei ersten Preisen beim bundesweiten Wettbewerb "Jugend forscht" belohnt.

Die Vorlagen der Bundesregierung zu kritisieren, gehört eigentlich zu den Aufgaben der Opposition. Nun aber hat ausgerechnet ein Kabinettsmitglied eine der zentralen Botschaften des Kanzleramts für die neuen Länder für wenig sinnvoll erklärt.

Von Hans Monath

Ja, sie ist schön, und endlich durften wir sie selbst in Augenschein nehmen. Am Freitag feierten sie die Ehrengäste, und alle waren hingerissen von ihr; am nächsten Tag kamen Tausende, um sie zu sehen.

Von Stephan Wiehler

Wo besonders begabte Nachwuchswissenschaftler und Spitzenkräfte aus dem Ausland hingehen, dort müssen zumindest die Forschungsleistungen gut sein. Denn die Wissenschaftler, die die Alexander von Humboldt-Stiftung ins Land holt, haben die Freiheit, die Hochschule oder das Forschungsinstitut zu wählen, das ihnen am meisten bringt.

So vielen Juden wie möglich das Leben zu retten, mit dieser Mission kam der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg im Juli 1944 nach Budapest. Zu einer Zeit also, als die deutsche Wehrmacht schon vier Monate Ungarn besetzt hielt, und die SS bereits 450 000 Juden in die Vernichtungslager abtransportiert hatte.

Von Ingo Bach

Einer der bekanntesten Autoren Lateinamerikas, der Peruaner Mario Vargas Llosa, war am gestrigen Sonntag zu Gast in Berlin. In der Kulturstiftung der Deutschen Bank sprach der Schriftsteller, der 1996 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, mit der Literaturkritikerin Sigrid Löfler über das Thema "Verführung der Macht".

Bei mehreren Gefechten in Kolumbien sind mindestens 24 Rebellen und zwei Soldaten getötet worden. Im Norden des Landes seien im Gebiet Santander bei einem Gefecht mit Einheiten der "Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens" (FARC) acht Rebellen und ein Soldat getötet worden, teilte der Kommandant der XIV.

War das nötig? Musste Deutschland eine laut klagende Elfe mit Familienproblemen in das Kopenhagener Fußballstadion schicken, um sich vom fernsehenden Europa sagen zu lassen, dass das niemanden vom Hocker reißt?

Bei der mit Spannung erwarteten Wahl im spanischen Baskenland haben die regierenden Nationalisten überraschend kräftige Gewinne erzielt und ihre Position als stärkste Kraft in der autonomen Region ausgebaut. Sie blieben am Sonntag nach einer ersten Hochrechnung allerdings deutlich unter der absoluten Mehrheit.

Nicht nur die Größe sagt etwas über das Gehirn aus, sondern vor allem das Verhältnis der einzelnen Gehirnregionen zueinander. Bei den Primaten, von Halbaffen über Menschenaffen bis zum Menschen, steigt stufenförmig jeweils der Anteil der Großhinrinde am Gesamthirn stark an, berichtet Samuel Wang von der Universität Princeton im Fachblatt "Nature" (Band 411, Seite 189).

Borussia Mönchengladbach hat nach gut zweijähriger Leidenszeit die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga so gut wie geschafft. Das Team von Trainer Hans Meyer kam am vorletzten Spieltag zu einem 2:2 (2:0) beim Konkurrenten SpVgg Greuther Fürth und kann vor dem abschließenden Heimspiel gegen den Chemnitzer FC bei drei Punkten Vorsprung sowie der um 17 Tore besseren Tordifferenz als Waldhof Mannheim nur noch theoretisch den Aufstieg verfehlen.

Für eine Direktwahl des Bundespräsidenten und die Verlängerung der Amtszeit von fünf auf sieben Jahre hat sich Amtsinhaber Johannes Rau ausgesprochen. Der "Welt am Sonntag" sagte der SPD-Politiker, damit solle zugleich die Möglichkeit einer Wiederwahl ausgeschlossen werden.

Der japanische Elektronikkonzern Toshiba will Medienberichten zufolge künftig Handys in Europa und China produzieren. Dabei denke das Unternehmen auch über eine gemeinsame Fertigung mit Siemens nach, berichtete die japanische Wirtschaftszeitung "Nihon Keizai Shimbun".

Ein russischer Jude trifft in Berlin seine assimilierten Verwandten - Initialzündung für ein amüsantes "Tohuwabohu". Aus dem so betitelten Roman von Samy Gronemann, erstmals erschienen 1920, liest dessen neuer Herausgeber Joachim Schlör.

Womit hat die Union das eigentlich verdient? Gleichsam mit der Lupe hat die politische Öffentlichkeit verfolgt, wie CDU und CSU Schritt für Schritt ein gemeinsames Konzept für die Zuwanderung erarbeiten.

Von Hans Monath

Es muss wie in einem Albtraum gewesen sein. Ein 69-jähriger Gast des Forum-Hotels am Alex ist in der Nacht zum Sonnabend möglicherweise stundenlang durchs Fluchttreppenhaus des 37 Stockwerke hohen Gebäudes geirrt, bis er an Herzversagen starb.

Von Christoph Stollowsky

Man braucht bloß 10 Mark in einen Strandkorb zu investieren, die breite Lehne nach hinten zu klappen, die Fußstützen herauszuziehen, und schon setzt ein Gefühl ein, als wäre man auf Sylt. Dabei plätschern im Strandbad Wannsee nur Havelwellen, und man blickt statt auf die Nordseebrandung auf Heckeshorn und Schwanenwerder.

"Finland rules" - diese Worte waren gestern, beim Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft in der ausverkauften Preussag-Arena von Hannover zu lesen. Doch damit lagen die finnischen Fans am Ende der WM völlig falsch.

Von Claus Vetter

Einem der wichtgsten Prestigevorhaben Brandenburgs, der "Waldstadt Wünsdorf", droht das Aus: Nach Informationen des Tagesspiegel hat die schwer angeschlagene Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) ihr Engagement in Deutschlands größtem Konversionsprojekt drastisch eingeschränkt. Die LEG-Tochter "Entwicklungsgesellschaft Waldstadt Wünsdorf/Zehrendorf" wird in Kürze ihr "operatives Geschäft" auf dem 590 Hektar großen Gelände des früheren russischen Oberkommandos in Deutschland einstellen.

Von Thorsten Metzner

Den gestrigen Muttertag habe ich zum Anlass genommen, schonungslos über meine Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Zu diesem Zweck habe ich das praktische Mutterdasein für ein paar Stunden unterbrochen und mich mit einem Buch ans offene Fenster gesetzt, mit Barbara Vinkens gerade erschienenem Werk "Die deutsche Mutter - der lange Schatten eines Mythos".

Von Dorothee Nolte

Die "Nacht der Lyrik" im Haus der evangelischen Stadtmission in Erfurt versuchte noch einmal alles, um der Literatur einen würdigen Rahmen zu geben. Über dem jeweils Lesenden thronten ein Klavierspieler und der mit einer souveränen Moderatorenstimme ausgestattete Gert Heidenreich, der das gute Dutzend Lyriker mit solch sonor geschultem Ton vorstellte, dass eigentlich gar nichts mehr schief gehen konnte.

Täglich werden es mehr, die sich als verzweifelte Opfer mysteriöser nächtlicher Dröhnattacken offenbaren - ein Massenphänomen wie aus einem Science-Fiction-Film. Mittlerweile sind es fast 300 Menschen allein in Baden-Württemberg, die sich einhellig über ein penetrantes nächtliches Geräusch beschweren, das sie um den Schlaf und oft auch um die Gesundheit bringt.

Als Westdeutschland in den 60er Jahren mit dem Frankfurter Auschwitz-Prozess entdeckte, dass es eine Vergangenheit hat, veröffentlichte Jean Amery einen erschütternden Essay. "Jenseits von Schuld und Sühne" ist als verzweifelte Rede an die Deutschen ein Mahnmal.

Am Ende hat Eberhard Wensky doch etwas gefunden, was an den German Open nicht ganz in Ordnung war. "Der Interviewraum ist sehr klein", bemängelte der Turnierdirektor bei der Bilanzkonferenz am Sonntag.

Die Berlin Thunder sind gegenwärtig die deutsche Nummer eins der NFL Europe. Nach einem 23:17-Heimerfolg gegen Titelverteidiger Rhein Fire aus Düsseldorf avancieren die Hauptstädter mit einer Bilanz von zwei Siegen bei zwei Niederlagen zum Verfolger des ungeschlagenen Spitzenreiters Barcelona Dragons.

Ostdeutsche Spezialitäten wie Köstritzer Schwarzbier und Halberstädter Würstchen oder Altenburger Liköre, Salzwedler Baumkuchen und Thüringer Würste haben am Wochenende erneut rund 60 000 Besucher zur "Ostpro" in die Messehalle am Alexanderplatz gelockt. Das teilte die Messe-Leitung am Sonntag kurz vor Abschluss der dreitägigen Verbrauchermesse mit.

Auf die Forderung von Politikern und Arbeitgeberverbänden nach mehr Mobilität von Arbeitslosen hat das Arbeitsamt Südwest jetzt mit einer überregionalen Vermittlung reagiert. Mitte der 80er Jahre begann die "Fachvermittlung für Hotel- und Gaststättenpersonal" beim Arbeitsamt Steglitz, arbeitssuchende Fachpersonal in das Berchtesgadener Land zu verschicken.

Zum Thema Online Spezial: Ladies German Open 2001 Von "unbezahlbaren Momenten" sprach einer, der sich mit Geld auskennt: Der Geschäftsführer des Hauptsponsors. Und wahrscheinlich hatte er damit auch recht: Sonnenschein kann man nicht kaufen.

Wenn man sich eine Woche lang fast ausschließlich mit Topspins, Doppelfehlern und Netzrollern beschäftigt hat, fällt es einem wirklich schwer zu glauben, dass es auch noch ein Leben nach den German Open geben soll. Erzähle uns bitte niemand, dass Tennis nicht boomt.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })