zum Hauptinhalt

Das Programmheft zum Spiel eilte der Zeit voraus. Mitten in dem bunten Heftchen fand sich eine Eigenanzeige des FC Energie Cottbus.

Von Karsten Doneck, dpa

Nach dem letzten Piloten-Streik am vergangenen Donnerstag sind die Verhandlungsführer der Interessenvertretung der Piloten, der Vereinigung Cockpit, und der Deutschen Lufthansa am Sonntag wieder zusammengetroffen. Nach Angaben der Vereinigung Cockpit wurden die Gespräche wieder aufgenommen, ohne dass Lufthansa ein verbessertes Angebot vorgelegt hätte.

Einer der bekanntesten Autoren Lateinamerikas, der Peruaner Mario Vargas Llosa, war am gestrigen Sonntag zu Gast in Berlin. In der Kulturstiftung der Deutschen Bank sprach der Schriftsteller, der 1996 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, mit der Literaturkritikerin Sigrid Löfler über das Thema "Verführung der Macht".

Es muss wie in einem Albtraum gewesen sein. Ein 69-jähriger Gast des Forum-Hotels am Alex ist in der Nacht zum Sonnabend möglicherweise stundenlang durchs Fluchttreppenhaus des 37 Stockwerke hohen Gebäudes geirrt, bis er an Herzversagen starb.

Von Christoph Stollowsky

Deutsche Oper, Samstagabend: Vermutlich hatten die emsigen Erdgeister, die gerade noch in Heinrich Marschners schon fast vergessener romantischer Oper "Hans Heiling" ihr Unwesen auf der Bühne getrieben hatten, nach dem Fallen des letzten Premierenvorhangs noch einmal kräftig mit Hand angelegt: In beinahe menschenunmöglicher Geschwindigkeit verwandelte sich die Hinterbühne der Deutschen Oper in einen festlichen Ballsaal. Der Schlussapplaus war kaum verhallt, da waren nicht nur Lüster und Tapisserien, sondern auch ein üppiges Büffet nebst Cocktail-Bar und sogar eine echte Tanzkapelle herbeigezaubert.

Atomphysiker müssen sich jahrelang wie Bergleute gefühlt haben. Schließlich stellen sie ihre Kompetenz einer sterbenden Industrie zur Verfügung.

Von Dagmar Dehmer

Täglich werden es mehr, die sich als verzweifelte Opfer mysteriöser nächtlicher Dröhnattacken offenbaren - ein Massenphänomen wie aus einem Science-Fiction-Film. Mittlerweile sind es fast 300 Menschen allein in Baden-Württemberg, die sich einhellig über ein penetrantes nächtliches Geräusch beschweren, das sie um den Schlaf und oft auch um die Gesundheit bringt.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) wünscht sich eine größere Machtfülle. Dabei wäre vor allem wichtig, "dass der Regierende seine Senatoren benennen darf, um sich dann gemeinsam mit ihnen vom Parlament wählen zu lassen", sagte er der "Welt am Sonntag".

Ja, sie ist schön, und endlich durften wir sie selbst in Augenschein nehmen. Am Freitag feierten sie die Ehrengäste, und alle waren hingerissen von ihr; am nächsten Tag kamen Tausende, um sie zu sehen.

Von Stephan Wiehler

Als andere im Tiergarten in der Sonne lagen oder auf der Love Parade tanzten, gingen zwei Schülerinnen der Lise-Meitner-Schule in Neukölln ihrem Forschungsdrang nach. Dafür wurden Ute Trauer (22) aus Kaulsdorf und Seike Gericke (21) aus Mariendorf gleich mit zwei ersten Preisen beim bundesweiten Wettbewerb "Jugend forscht" belohnt.

Trotz wissenschaftlicher Fortschritte halten Experten eine Transplantation von Schweineorganen auf den Menschen noch für zu riskant. Wie Mediziner auf einem Symposium des Robert-Koch-Instituts Berlin betonten, sei vor allem die Übertragung von Schweine-Viren auf den Menschen nicht auszuschließen.

Neun Monate nach dem Concorde-Absturz nahe Paris haben sich die Fluggesellschaft Air France und die Hinterbliebenen der Opfer nach Angaben eines ihrer Anwälte auf Schmerzensgeldzahlungen geeinigt. Der frühere Bundesinnenminister und Anwalt von rund 75 Hinterbliebenen-Familien, Gerhart Baum, teilte am Sonntag mit, in den vergangenen Tagen hätten Air France und die Hinterbliebenen sich auf Schmerzensgeldzahlungen in bislang nicht gekannter Höhe geeinigt.

Ostdeutsche Spezialitäten wie Köstritzer Schwarzbier und Halberstädter Würstchen oder Altenburger Liköre, Salzwedler Baumkuchen und Thüringer Würste haben am Wochenende erneut rund 60 000 Besucher zur "Ostpro" in die Messehalle am Alexanderplatz gelockt. Das teilte die Messe-Leitung am Sonntag kurz vor Abschluss der dreitägigen Verbrauchermesse mit.

Nicht nur die Größe sagt etwas über das Gehirn aus, sondern vor allem das Verhältnis der einzelnen Gehirnregionen zueinander. Bei den Primaten, von Halbaffen über Menschenaffen bis zum Menschen, steigt stufenförmig jeweils der Anteil der Großhinrinde am Gesamthirn stark an, berichtet Samuel Wang von der Universität Princeton im Fachblatt "Nature" (Band 411, Seite 189).

So vielen Juden wie möglich das Leben zu retten, mit dieser Mission kam der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg im Juli 1944 nach Budapest. Zu einer Zeit also, als die deutsche Wehrmacht schon vier Monate Ungarn besetzt hielt, und die SS bereits 450 000 Juden in die Vernichtungslager abtransportiert hatte.

Von Ingo Bach

Nach der Verschiebung der Hinrichtung des Oklahoma-Attentäters Timothy McVeigh haben seine Anwälte am Wochenende die neu zugegangenen FBI-Akten gesichtet, um die Chancen für eine mögliche Wiederaufnahme des Prozesses zu prüfen. Möglicherweise muss der Prozess gegen McVeigh wegen der FBI-Panne neu aufgerollt werden.

In der Gunst der Fernsehzuschauer zumindest hat Francesco Rutelli die Wahlen gewonnen: Sieben Millionen Italiener wollten Freitagnacht den Kandidaten der Mitte-Links-Koalition in der Talkshow "Raggio Verde" sehen. Silvio Berlusconi lockte im hauseigenen Sender bei der Costanzo-Show nur fünf Millionen vor die Bildschirme.

Von Clemens Wergin

Da muss der Franzose jetzt durch. Gerade ist im Privatsender M6 die "Loft Story" angelaufen, wie die französische Ausgabe von "Big Brother" heißt.

Von Joachim Huber

Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" will im Zuge ihrer geplanten bundesweiten Verbreitung auch Regionalteile in Berlin und München anbieten. FAZ-Mitherausgeber Frank Schirrmacher bestätigte gestern einen "Focus"-Bericht.

Den gestrigen Muttertag habe ich zum Anlass genommen, schonungslos über meine Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Zu diesem Zweck habe ich das praktische Mutterdasein für ein paar Stunden unterbrochen und mich mit einem Buch ans offene Fenster gesetzt, mit Barbara Vinkens gerade erschienenem Werk "Die deutsche Mutter - der lange Schatten eines Mythos".

Von Dorothee Nolte

Ein russischer Jude trifft in Berlin seine assimilierten Verwandten - Initialzündung für ein amüsantes "Tohuwabohu". Aus dem so betitelten Roman von Samy Gronemann, erstmals erschienen 1920, liest dessen neuer Herausgeber Joachim Schlör.

Jörg Schönbohm wird sich zuweilen vorkommen wie der sprichwörtliche Hase, der immer nur zweiter Sieger ist, mag er auch noch so schnell die Ackerfurche entlang rasen. Die Igel Stolpe und Platzeck sind allemal schon da.

Von Gerd Nowakowski

Bei mehreren Gefechten in Kolumbien sind mindestens 24 Rebellen und zwei Soldaten getötet worden. Im Norden des Landes seien im Gebiet Santander bei einem Gefecht mit Einheiten der "Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens" (FARC) acht Rebellen und ein Soldat getötet worden, teilte der Kommandant der XIV.

War das nötig? Musste Deutschland eine laut klagende Elfe mit Familienproblemen in das Kopenhagener Fußballstadion schicken, um sich vom fernsehenden Europa sagen zu lassen, dass das niemanden vom Hocker reißt?

Bei der mit Spannung erwarteten Wahl im spanischen Baskenland haben die regierenden Nationalisten überraschend kräftige Gewinne erzielt und ihre Position als stärkste Kraft in der autonomen Region ausgebaut. Sie blieben am Sonntag nach einer ersten Hochrechnung allerdings deutlich unter der absoluten Mehrheit.

Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) will im kommenden Bundeshaushalt mehr Geld für die Bundeswehr. Im ZDF sagte er, es müssten "eher ein bisschen mehr" als 2,7 Milliarden Mark sein.

Gibt es also doch eine abgestimmte Strategie der Bundesregierung, mit Hilfe der Boulevardpresse konservative Botschaften ins Volk zu senden und Politik zu machen? Nach dem Bundeskanzler ("Es gibt kein Recht auf Faulheit") und seiner Ehefrau ("Zwölfjährige brauchen generell kein Handy") hat sich diese Woche auch Verkehrsminister Kurt Bodewig als Verteidiger strenger Regeln hervorgetan.

Von Hans Monath

Die Bundesregierung will unmittelbar nach der Sommerpause einen Gesetzentwurf zur Zuwanderung von Ausländern vorlegen und noch bis Ende des Jahres vom Bundestag verabschieden lassen. Dabei hält sie einen Kompromiss mit der CDU/CSU-Opposition für möglich.

Für eine Direktwahl des Bundespräsidenten und die Verlängerung der Amtszeit von fünf auf sieben Jahre hat sich Amtsinhaber Johannes Rau ausgesprochen. Der "Welt am Sonntag" sagte der SPD-Politiker, damit solle zugleich die Möglichkeit einer Wiederwahl ausgeschlossen werden.