zum Hauptinhalt

Für seine Verdienste um die Integration von Ausländern erhält der Geschäftsführer des Rostocker Vereins "Dien Hong", Michael Hugo, den diesjährigen Gustav-Heinemann-Bürgerpreis. Die mit 20 000 Mark dotierte Auszeichnung würdigt das langjährige Engagement Hugos, das auch gegen Rechtsextremismus und Gewalt gerichtet ist.

Auf brandenburgische Polizisten sind seit Anfang 1991 mehr als 170 besonders gefährliche Angriffe verübt worden. Das teilte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) gestern in Potsdam zum Auftakt einer Aktion "Sicherheit braucht sichere Kontrollen" mit.

WKN: 723 610 KGV (2002 erwartet): 13,8 Umsatz im abgelaufenen Jahr: 78,39 Milliarden Euro Marktkapitalisierung: 74,10 Milliarden Euro Internet: www.siemens.

Siemens hatte Anleger und Journalisten schon vor Veröffentlichung der Halbjahreszahlen darauf eingestimmt, dass das Unternehmensbild eher in Moll gehalten sein wird. Und trotzdem war die Bekanntgabe der Geschäftszahlen am vergangenen Donnerstag in Budapest eine Enttäuschung.

Die großen Namen der alten Haudegen konnten die Herren der Societe du Tour de France nicht mehr beeindrucken. Trotz eines Alex Zülle und eines Fernando Escartin, die vor zwei Jahren noch auf dem Podium in Paris als Zweiter und Dritter neben Lance Armstrong gestanden hatten, wurde das zweite deutsche GS-I-Radteam Coast nicht zur 88.

Den Parlamentariern in den Untersuchungsausschüssen ergeht es nicht anders als Richtern: Manchmal werden sie belogen. Indirekt hat dies jetzt der Grünen-Fraktionsvorsitzende Rezzo Schlauch CDU-Parteichefin Angela Merkel vorgeworfen.

Mit dem Näherrücken von "Tag X" steigt die Nervosität bei Behörden und Atomkraftgegnern. Der Oranienburger Polizeipräsident hat eine Bannmeile entlang der Strecke verhängt, über die der Castor-Zug aus dem Atomkraftwerk Rheinsberg ins Zwischenlager Lubmin bei Greifswald rollen wird.

Von Stefan Jacobs

Ein Einstieg der deutschen Sparkassen bei der Bankgesellschaft Berlin rückt immer näher, doch halten sich alle Beteiligten bedeckt - schon aus politischer Rücksichtnahme. Zunächst einmal muss Berlins Finanzsenator Peter Kurth nämlich dem Vermögensauschuss des Abgeordentenhauses einen Bericht vorlegen, indem er erläutert, wie er sich die Lösung der Krise bei der Bankgesellschaft vorstellt.

Nach der vollständigen Übernahme des Berliner Schienenfahrzeugherstellers Adranz durch den kanadischen Bombardier-Konzern ist die Zukunft der Werke in Deutschland weiter offen. Es sei noch zu früh, um über die Schließung von Produktionsstätten und den Abbau von Mitarbeitern zu entscheiden, sagte Bombardier-Präsident und Chief Executive Officer (CEO) Robert E.

Die Hamburger Illustrierte "Stern" hat am Mittwoch vor dem Hamburger Landgericht einen Teilsieg gegen den Historiker und Buchautor Hubertus Knabe erzielt. Knabe darf nicht länger schreiben, es sei nicht auszuschließen, dass die DDR bei einem 1967 vom damaligen "Stern"-Redakteur Manfred Bissinger geschriebenen Artikel "ihre Finger im Spiel hatte".

Der französische Europaminister Pierre Moscovici hat die Pläne von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) für eine radikale Reform der Europäischen Union (EU) als unausgewogen kritisiert. Bei der europäischen Integration müsse "vielleicht etwas ausgewogener" vorgegangen werden als es "das Projekt Schröder" vorsehe, sagte Moscovici am Mittwoch im Radiosender France Inter.

Der rätselhafte Brummton wird offenbar auch in Berlin wahrgenommen. Nach einer ersten Meldung im Tagesspiegel über das Phänomen in Baden-Württemberg meldeten sich in der Redaktion zwei Frauen, die unter genau denselben Beschwerden litten.

Flug YP 9911 aus Madrid hatte zwanzig Minuten Verspätung. Ob das der Grund war für die üble Laune der meisten Passagiere, oder ob es an deren Übermüdung lag, wird zunächst ein Geheimnis der Spieler des FC Bayern München bleiben.

Noch fremdelt die Republik gegenüber dem neuen Machtzentrum - die Zweifel an der Größe des Kanzleramts betreffen nur vordergründig das Gebäude selbst. In Wahrheit geht es um die Frage, wie das vereinte Deutschland von Berlin aus seine Macht ausüben wird.

Der Umgang mit der Millionen-Überweisung des Ex-Schatzmeisters Walther Leisler Kiep bereitet der CDU-Chefin Angela Merkel weiter Probleme. Zwar hielten sich führende Unionspolitiker vor einer Sitzung des CDU-Vorstands, bei der am Donnerstag das Einwanderungskonzept im Mittelpunkt stehen sollte, mit Kritik zurück.

Von Robert Birnbaum

Es ist schwer, sich auf die Gegenwart zu konzentrieren, wenn einen die Vergangenheit beschäftigt. Zwölf Tage ist es her, seit es bei der Meisterfeier des VfB Friedrichshafen zum Eklat kam: Trainer Stelian Moculescu verließ genau in dem Moment wutschnaubend die Halle, als Publikumsliebling Holger Kleinbub nach zehn Jahren im Verein verabschiedet wurde.

Von Felix Meininghaus

Ein Auftakt mit Risiko: unbekanntes Stück, düstere Inszenierung, unangenehmes und abgelegenes Thema - die Vertreibung protestantischer Bauern aus Tirol. Damit soll man in Festspiel-Laune kommen?

Die Kunden des ehemaligen Möbelhauses "Hütters Welt" an der Grenzallee sind begehrt - jetzt bieten ihnen gleich zwei Konkurrenten aus der Branche an, die unerledigten Bestellungen zu übernehmen und geleistete Anzahlungen zu verrechnen. Neben Möbel Hübner will auch die Firma Rahaus einspringen, wie Juniorchef Roman Rahaus gestern ankündigte.

Von Cay Dobberke

Die sächsische Staatskanzlei hat genau nachgerechnet in der "Staatsputzfrauenaffäre" von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU). Das Ergebnis dürfte die Verwirrung nicht veringern: Kurt Biedenkopf hat für seine Wohnung im staatlichen Gästehaus nicht etwa zu wenig, sondern sogar zu viel Miete bezahlt.

Im Streit um den Umgang der CDU mit der Millionen-Überweisung des Ex-Schatzmeisters Walther Leisler Kiep bleibt CDUChefin Angela Merkel massiv unter Druck. Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch warf Merkel am Mittwoch vor, im Spenden-Untersuchungsausschuss falsch ausgesagt zu haben.

Von Robert Birnbaum

Eine Partei, die nachhaltige Wahlerfolge erzielen will, muss mindestens drei Dinge geklärt haben. Sie muss erstens, ausgehend von ihrem spezifischen Gesellschaftsentwurf, ihre Zielgruppen klar definieren.

Sieht das nicht aus wie eine geschickte Absprache? Zwei der (vergleichsweise) Großen der FDP geraten aneinander - und Guido Westerwelle kann sich als großer Schlichter darstellen, einerseits tadelnd, andererseits begütigend.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In Bernau (Kreis Barnim) bei Berlin ist am Mittwoch der Grundstein für ein 18 Millionen Mark teures neues Gymnasium gelegt worden. "Durch den Neubau wird es möglich sein, im Schuljahr 2002/03 eine gymnasiale Oberstufe einzurichten", sagte Brandenburgs Bildungsminister Steffen Reiche (SPD).

Die Europäische Union will den stockenden Aussöhnungsprozess im geteilten Korea wieder in Schwung bringen. Als bisher höchster Repräsentant der EU und erster westlicher Regierungschef traf der amtierende Ratspräsident, Schwedens Ministerpräsident Göran Persson, am Mittwoch in Pjöngjang mit Nordkoreas Staatschef Kim Jong Il zusammen.

Die Gewerkschaften sind verstimmt. Wegen der von Innensenator Eckart Werthebach und Finanzsenator Peter Kurth angekündigten Stelleneinsparungen in den Bezirken und den Senatsverwaltungen haben die Verbände ein für heute geplantes Spitzengespräch mit dem Innensenator abgesagt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })