Pech für Finanzminister Hans Eichel (SPD). Da profiliert er sich in zähem Kampf als oberster Steuerreformer der Republik - und dann kommt eine Expertengruppe um den Ex-Verfassungsrichter Paul Kirchhof daher und demontiert sein tolles Image.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.05.2001
Teufelskerl, Torwart-Gott, bester Keeper der Welt: Wenn derzeit von Bayern Münchens Torwart Oliver Kahn die Rede ist, sind Superlative an der Tagesordnung. Doch dem 31-Jährigen sind solche Lobhudeleien fast schon zuwider.
Der Aktienkurs von Puma kommt seit Monaten nicht voran, obwohl Vorstandschef Jochen Zeitz gute Zahlen für das Jahr 2000 und das erste Quartal 2001 vorgelegt hat. Binnen Jahresfrist konnte die Aktie nie über 17,5 Euro klettern - dabei war das Papier Anfang 2000 schon einmal auf mehr als 20 Euro gestiegen.
Rücksichtslose Frauen, die sich durchbeißen, hat Bette Midler immer hervorragend gespielt, nicht zufällig heißt ihr bester Film im Original "Reckless People" ("Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone").
"Es steht im Herzen des deutschen Regierungsviertels, wie die Schweiz im Herzen Europas". Botschafter Thomas Borer-Fielding meinte damit gestern das sanierte und erweiterte Botschaftsgebäude seines Landes, rund 50 Meter vom neuen Bundeskanzleramt entfernt an der Otto-von-Bismarck-Allee 4 gelegen.
Friseure werden drei Jahre ausgebildet. Doch wenn es unter die Haut geht, ist eine Ausbildung offenbar nicht nötig.
Berlin mag zwar nicht zur ersten Liga der großen Weltstädte zählen, aber als einer der Brennpunkte der Architektur seit dem 19. Jahrhundert hat die Stadt eine lebendige Tradition.
Ruinen, Trümmer, Schutthalden: Die Bilder von Warschau und Berlin aus dem Frühjahr 1945 sehen sich erschreckend ähnlich. Der entscheidende Unterschied: Von Berlin ging jener Krieg aus, dem Warschau und hunderttausende seiner Bewohner zum Opfer fielen.
Erschreckt hörte Hausmeister Manfred Kirsch über seiner Schule zunächst dieses intensive Pfeifen. "Dann hat es auf dem Dach gekracht", schildert der 43-Jährige den Einschlag von zwei Übungsgranaten in der Grundschule vom oberpfälzischen Kirchenthumbach.
Sozialminister Walter Riester darf sich schon mal freuen. Die Rentenreform, die ihn in den letzten 30 Monaten manche schlaflose Nacht gekostet haben dürfte, steht davor, die letzte gesetzliche Hürde zu passieren.
Dicht gedrängt saßen die Interessenten am Dienstagabend im "Haus des Sports" an der Jesse-Owens-Allee und hörten sich eine glasklare Empfehlung des Landessportbunds an: "Jetzt kaufen". Nämlich "bevor politische Veränderungen kommen", wie der Abteilungsleiter Sportstätten im LSB, Peter Hahn, gestern noch einmal sagte.
Der 10. Mai ist an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg ein großer Tag.
Andreas Neuendorf (25) pendelt seit ein paar Jahren zwischen Berlin und Leverkusen. 1997 lieh ihn Hertha von Bayer aus, im vergangenen Jahr kehrte er zurück, ab der kommenden Saison spielt er wieder bei Hertha.
Der abstiegsbedrohte Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt ist bei der Suche nach einem Trainer für die kommende Spielzeit offenbar fündig geworden. Der Schweizer Martin Andermatt soll die Nachfolge von Friedel Rausch antreten, der Teammanager werden soll.
Der italienische Wahlkampf biegt in die Zielgerade ein - und verlagert sich von der Straße in die Fernsehstudios. Nach Francesco Rutelli, dem Spitzenkandidaten des Mitte-Links-Bündnisses, hat sich nun auch Silvio Berlusconi auf der Talkshow-Bühne sehen lassen.
Eine Entscheidung über die Zukunft der Bankgesellschaft Berlin zögert sich weiter hinaus. Finanzsenator Peter Kurth (CDU), der am gestrigen Mittwoch wie vorgesehen den Vermögensausschuss des Abgeordnetenhauses informierte, betonte zwar anschließend vor der Presse, man sei im Zeitplan.
Ja, es war eine Art Ritt über den Bodensee der Sprache, und Eckart Werthebach wäre fast noch untergegangen mit seiner Idee, dem guten deutschen Wort ein Reservat aus gesetzlichen Brettern zu zimmern. Bevor es aber richtig ernst wurde mit der Diskussion, löste sie sich scheinbar im Nichts auf.
Nein, jemand Berühmtes, dessen Name auch über Lauchröden hinaus einen Ruf hat, den hat es in der Familie bislang nicht gegeben. "Und jetzt ist es gleich der Bundeskanzler".
Im Prozess um den Bunkermord von Brandenburg an der Havel hat ein Gutachter dem 19-jährigen Hauptangeklagten eine schwere Persönlichkeitsstörung bescheinigt. Der als sehr gefährlich einzustufende Mann sollte im Maßregelvollzug untergebracht werden, sagte der Psychiater Alexander Böhle gestern vor dem Landgericht.
Männer, die sich mit stolzgeschwellter Brust hinter einem Podium aufbauen, geben schnell eine lächerliche Figur ab. Vor allem dann, wenn die Härte, die sie sich ins Gesicht zu zwingen versuchen, nicht zu der Weichheit ihrer Züge passt.
Das Jahr 2000, die Dividende, das Ergebnis im ersten Quartal - die Aktionäre der Dresdner Bank wird all das am Freitag wenig interessieren. Die vermutlich letzte große Hauptversammlung der traditionsreichen Bank wird von einem Thema dominiert: der Übernahme der Bank durch die Allianz.
"Grabesruhe" erwartet die Lufthansa heute am Flughafen Tegel. Denn 60 der 120 Flüge von und nach Berlin fallen aus, weil die Piloten streiken.
Ein kleines Jubiläum: Zum zehnten Mal wird der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen am Freitag zum CDU-Landesvorsitzenden gewählt. Er führt die Union seit 1984.
Marc streicht sich über die Haare. Räuspern.
Der stellvertretende Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Stanley Fischer, hat am Dienstag seinen Rücktritt in den nächsten Monaten angekündigt. Nach knapp sieben Jahren im Dienst des IWF sei es nun an der Zeit, sich neuen Aufgaben zu widmen, sagte Fischer.
Birgit Boese ist Handwerksmeisterin, erzieht einen Sohn, hat einen scharfen Verstand und kann sich gut artikulieren. Birgit Boese steht mit beiden Beinen im Leben.
Zwei Tage nach dem Tod eines vier Monate alten Palästinenserbabys durch israelische Granaten sind im Westjordanland zwei jüdische Siedlerkinder ermordet aufgefunden worden. Ein anonymer Anrufer bekannte sich im Namen der bislang unbekannten Organisation "Hisbollah Palästina" zur Tötung der beiden 14-jährigen Jungen, deren Leichen am Mittwoch in einer Höhle entdeckt wurden.
Rot-Grün will sich mit der gesetzlichen Besserstellung von Prostituierten nicht zufriedengeben. "In einem zweiten Schritt werden wir die Sperrbezirke abschaffen", kündigte die frauenpolitische Sprecherin der Grünen, Irmingard Schewe-Gerigk, am Mittwoch in Berlin an.
Wer seinen Schatten fürchtet, lebt freier im Dunkeln - oder in dem verbarrikadierten Berlin von vor zwanzig Jahren. Wie viele andere flüchtet auch Sandra Herbener in die Mauerstadt - nichts wie weg aus dem blitzsauberen Heimatidyll am Bodensee.
Hörbücher sind ja angeblich zur Zeit der große Hit. Hörkino dagegen war und bleibt wohl verständlicherweise auf ewige Zeit eine exotische Rarität.
Die deutschen Tennisdamen ziehen sich bei den German Open weiterhin überaus achtbar aus der Affäre. Miriam Schnitzer zog durch einen überraschenden 4:6, 7:5, 7:5-Erfolg über die Französin Nathalie Tauziat in das Achtelfinale ein.
Wie oft muss einer zu spät kommen, bis er endlich mal etwas früher aufbricht? Auf dem Balkan hat der Westen in den letzten zehn Jahren immer erst interveniert, als es dort bereits lichterloh brannte.
Kultur: Neues Recht: Was der Handel fürchtet und wie er reagieren will - Interview mit Holger Wenzel
Holger Wenzel (59) ist Generalsekretär der Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände. Das neue Schuldrecht, das das Kabinett soeben beschlossen hat, gibt dem Verbraucher viel mehr Rechte.
"So langsam wird es selbst dem harten Kern zuviel ..
Ein Konsortium öffentlicher und privater Forschungslabors hat das Erbgut der Maus weitgehend entschlüsselt. Das Konsortium teilte mit, es habe 95 Prozent des Genoms aufgezeichnet.
Ein kleiner Mann steht vor großem Publikum und spricht mit leiser Stimme und italienischem Akzent "Glück" aus wie "Gluck". Von "Gluck" spricht er viel - von dem, Zeit seines Lebens nur wenige Tage krank gewesen zu sein.
Geschichte und Hoffnung: Das sind die beiden Schlüsselbegriffe in den vielen Gesprächen, die Israels Außenminister Schimon Peres in Berlin führt. Gespräche vor allem über die gespannte Lage in Nahost, aber auch über Israels Verhältnis zu Deutschland.
Der dänische Kronprinz Frederik hat sich nach Zeugenaussagen nackt von einem Traktor durch tiefen Matsch schleifen lassen. Die Kopenhagener Boulevardzeitung "Ekstra Bladet" überraschte ihre Leserschaft am Mittwoch mit entsprechenden Berichten von einem Polterabend, bei dem der 32-jährige Sohn von Königin Margrethe II.
Dirk Perschau ist Mannschaftsbetreuer bei den Berliner Eisbären. Er mixt die Erfrischungsgetränke für die Eishockeyprofis und öffnet ihnen das Türchen an der Bande, wenn sie aufs Eis stürmen wollen.
Wissenschaft und Schule werden in Rheinland-Pfalz in zwei Ministerien vertreten. Neue Schulministerin wird die bisherige Bildungs-Staatssekretärin Doris Ahnen (SPD/36).
Die Steuererklärung könnte so einfach sein. Auf einem einzigen Blatt Papier, besser noch auf einer Postkarte teilt der Steuerzahler dem Finanzamt seine Einkünfte mit, zieht die Freibeträge für seine Familienmitglieder ab und das war es.
Die Beteiligten sind vorsichtig geworden. "Wir müssen erst einmal abwarten", lautet die Antwort auf die Frage, ob sich bei der Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter etwas zum Positiven bewegt.
"Jack the Ripper" habe ihn beauftragt, behauptete Fritz Honka, nachdem die Polizei verstümmelte Leichenteile in seiner Wohnung entdeckt hatte. Ein grausiger Zufallsfund, der im Juli 1975 Schlagzeilen machte.
Charlottenburg. Für den künftigen Stadtteil "Spreestadt" zwischen Spree, Landwehrkanal und S-Bahnhof Tiergarten haben sich die BVV-Fraktionen auf drei Straßennamen geeinigt.
Die Lufthansa will einen Großteil der Fluggäste trotz der für heute angekündigten neuen Piloten-Streiks durch Rückgriff auf Partnergesellschaften befördern. Auch am Frankfurter Flughafen wurde Zusatzpersonal rekrutiert, um Engpässe zu vermeiden.
Die Finanzmärkte haben oft ein verlässliches Gespür für den wahrscheinlichen Lauf der Dinge. Als vor Monatsfrist die Übernahme der Dresdner Bank durch die Münchener Allianz AG offiziell wurde, gab die Aktie des Versicherers erst einmal kräftig nach.
Über 800 Bücher haben deutsche Verlagshäuser für das neue Bundeskanzleramt in Berlin zur Verfügung gestellt, darunter Werke von Bertolt Brecht, Thomas und Heinrich Mann sowie Walter Benjamin. Auch die Tagebücher von Victor Klemperer stehen künftig im Kanzleramt.
Muldoon ist Privatschnüffler, so cool wie seine Kollegen aus Manhattan, allerdings eine Nummer kleiner. Das liegt weniger daran, das er hauptsächlich für Kinder (ab 9) agiert, sondern daran, dass er ein Insekt ist.