zum Hauptinhalt

Teufelskerl, Torwart-Gott, bester Keeper der Welt: Wenn derzeit von Bayern Münchens Torwart Oliver Kahn die Rede ist, sind Superlative an der Tagesordnung. Doch dem 31-Jährigen sind solche Lobhudeleien fast schon zuwider.

Im Streit um die Versorgung der durch erhöhte Röntgenstrahlung geschädigten früheren Radartechniker der Bundeswehr und deren Angehörige gibt es immer mehr Hinweise auf Versäumnisse des Verteidigungsministeriums. In internen Unterlagen des Ministeriums finden sich klare Einschätzungen über das Strahlen-Risiko, die bereits Mitte der 70er und Anfang der 80er Jahre erstellt worden sind.

9500 Besucher, wunderbares Wetter, hervorragendes Tennis, die ersten Auftritte der US-Stars Jennifer Capriati und Venus Williams sowie beachtliche Vorstellungen der Deutschen - der traditionelle Ladies Day bot einen ersten Höhepunkt bei den German Open der Tennisdamen. Zum Thema Online Spezial: Ladies German Open 2001 Weitere Steigerungen sind garantiert, denn die Prominenz von Hingis bis Sanchez, von Mauresmo bis Shaughnessy gab sich keine Blöße und steht in der Runde der letzten 16.

Der Mensch soll nach Einschätzung der Umweltschutzorganisation Greenpeace zunehmend zu einer neuen kommerziell verwertbaren Rohstoffquelle werden. Am Europäischen Patentamt würden Firmen und Wissenschaftler Patente auf menschliche Embryonen, Mischwesen aus Mensch und Tier sowie Hunderte von menschlichen Gensequenzen beantragen, sagte Greenpeace-Patentexperte Christoph Then bei der Vorstellung einer Untersuchung seiner Organisation am Mittwoch in Berlin.

Zwei Jahre ist es her, da fand ein wichtiger Auftritt der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Seinerzeit musste der damals neue Bundestrainer Hans Zach mit seinem zuvor aus der A-Gruppe abgestiegenen Team bei der B-Weltmeisterschaft in Dänemark antreten.

Von Claus Vetter

Wenn Jelena Dokic spielt, legt der Frühling am Hundekehlesee gelegentlich eine Pause ein. Dann wird der süßliche Duft blühender Blumen, der in dieser Maiwoche über den Tennisplätzen der German Open liegt, immer wieder jäh unterbrochen von schweren, stinkenden Rauchschwaden.

Von Benedikt Voigt

Wie muss die Revolution verpackt sein, damit sie obsiegt? Michael Franti dürfte bestens darüber Bescheid wissen, hatte er sich mit den Beatnigs doch noch den hartenTönen verschrieben, mit den Disposable Heroes of Hiphoprisy schon etwas gefälligeren, und mit Spearhead seitdem den ganz soften, souligen, samtigen.

Deutsche Soldaten sollen künftig nicht mehr nur im Kosovo, sondern auch in der Sicherheitszone an der Grenze zu Serbien und Mazedonien eingesetzt werden können. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch die Verlängerung des Bundeswehr-Einsatzes im Rahmen der Internationalen Kosovo-Mission (Kfor) um ein Jahr.

Von Hans Monath

Versicherungskunden werden künftig mehr Klarheit bei Lebensversicherungsverträgen erwarten können. Der Grund: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mehrere seit 1995 verwendete Klauseln über Abschluss und Beendigung von Lebensversicherungen für unwirksam erklärt - Klauseln etwa über die Kosten eines Neuvertrags, den Rückkaufswert der Versicherung und die Folgen der Beitragsfreistellung.

In Berlin genießt das Beamtendeutsch ab sofort einen besonderen Schutz vor fremdsprachlichen Einflüssen. Nach einer neuen Gemeinsamen Geschäftsordnung für die Verwaltung, die der Senat am Dienstag verabschiedete, ist die Verwendung von Fremdwörtern in den Amtsstuben der Stadt künftig nur noch in Ausnahmefällen erlaubt.

Nach einem unglaublichen Boom steht die Branche der technischen Ausrüster des Internets derzeit mit dem Rücken an der Wand. Mit einem scharfen Schnitt versucht Cisco-Chef John Chambers die Problemzahlen von Cisco Systems in ein Quartal zu packen, um so später den Bilanz-Rücken für einen erhofften Aufschwung frei zu haben.

Der krisengeschüttelte Software-Konzern Infomatec ist zahlungsunfähig. Wegen der fehlenden liquiden Mittel sei beim Amtsgericht Augsburg die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt worden, teilte die Infomatec Integrated Informations Systems AG (Gersthofen bei Augsburg) am Mittwoch mit.

Im Prozess um den Bunkermord von Brandenburg an der Havel hat ein Gutachter dem 19-jährigen Hauptangeklagten eine schwere Persönlichkeitsstörung bescheinigt. Der als sehr gefährlich einzustufende Mann sollte im Maßregelvollzug untergebracht werden, sagte der Psychiater Alexander Böhle gestern vor dem Landgericht.

Der Aktienkurs von Puma kommt seit Monaten nicht voran, obwohl Vorstandschef Jochen Zeitz gute Zahlen für das Jahr 2000 und das erste Quartal 2001 vorgelegt hat. Binnen Jahresfrist konnte die Aktie nie über 17,5 Euro klettern - dabei war das Papier Anfang 2000 schon einmal auf mehr als 20 Euro gestiegen.

Ja, es war eine Art Ritt über den Bodensee der Sprache, und Eckart Werthebach wäre fast noch untergegangen mit seiner Idee, dem guten deutschen Wort ein Reservat aus gesetzlichen Brettern zu zimmern. Bevor es aber richtig ernst wurde mit der Diskussion, löste sie sich scheinbar im Nichts auf.

Von Lars von Törne

Wer wird neuer Baustadtrat in Potsdam, zuständig unter anderem für den Aufbau des Stadtschlosses? Bei Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) liegen 78 Bewerbungen für den Schlüsselposten auf dem Tisch, der durch den kürzlichen Weggang des überlasteten Baubeigeordneten Michael Stojan nach Gladbeck ausgerechnet im Buga-Jahr vakant ist.

Von Thorsten Metzner

Bei den Planungen für das Messegelände darf der Bezirk nicht mitbestimmen. Das Abgeordnetenhaus übertrug die Verantwortung dem Senat, wie CDU-Baustadtrat Alexander Straßmeir am Dienstagabend im BVV-Bauausschuss sagte.

Von Cay Dobberke

Dass sich manche Aktien auch auf lange Frist nicht lohnen, mussten Adidas Salomon-Aktionäre in den vergangenen Jahren erfahren. In der Euphorie der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 waren die Papiere auf weit über 100 Euro geklettert - ein Wert, den die Aktien nie mehr erreicht haben.

Wenn Berlin das Europäische Jahr der Sprachen feiert, kann es schon mal passieren, dass ein englischer Schauspieler zum Schaffner wird und ein Londoner Doppeldecker zur Lernwerkstatt. Was dann abläuft, können Dritt- und Viertklässler jetzt selbst erleben, denn sie sind ab sofort eingeladen, den Bus zu nutzen, der auf spielerische Art die Fremdsprache-Begegnung inszeniert.

Salamander ist auf Einkaufs-Tour. Der Schuh- und Dienstleistungskonzern, dessen Markenzeichen seit Jahrzehnten der gelb-schwarze Salamander "Lurchi" ist, will vor allem durch Zukäufe seinen Umsatz in den nächsten drei Jahren auf vier Milliarden Mark steigern.

Rot-Grün will sich mit der gesetzlichen Besserstellung von Prostituierten nicht zufriedengeben. "In einem zweiten Schritt werden wir die Sperrbezirke abschaffen", kündigte die frauenpolitische Sprecherin der Grünen, Irmingard Schewe-Gerigk, am Mittwoch in Berlin an.

Die rot-grüne Bundesregierung hofft, dass sie bei der Rentenreform die Unterstützung der Bundesländer bekommt, die von Großen Koalitionen regiert werden. Er erwarte, dass diese Länder der Reform am Freitag im Bundesrat zustimmen, sagte Sozialminister Walter Riester (SPD) am Mittwoch in Berlin.

In Frankreich hat am Mittwoch unter großem Medienandrang der Prozess gegen den Deutschen Markus Warnecke begonnen, der den französischen Polizisten David Nivel während der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 fast zu Tode geprügelt haben soll. Nivel war im nordfranzösischen Lens von mehreren Hooligans am Kopf so schwer verletzt worden, dass er sechs Wochen im Koma lag und heute schwer behindert ist.

Einem bekannten Bonmot von Uli Hoeneß zufolge gehen alle Bundesligisten zur Finanzierung eines teuren Spielertransfers in die Kreditabteilung ihrer Bank - "wir vom FC Bayern München dagegen drehen vorher ab und marschieren zu unserem Festgeldkonto." Das ist seit Jahrzehnten prall gefüllt, reichte für den Rekordmeister und den Geldhamster des deutschen Fußballs zuletzt aber doch nur zum Ankauf allenfalls einheimischer Stars.

Von Helmut Schümann

Daviscupspieler Nicolas Kiefer bleibt auf Erfolgskurs und hat bei seinem zweiten Auftritt beim ATP-Turnier in Rom trotz einer wechselhaften Vorstellung wie 1999 das Achtelfinale erreicht. Der 23-Jährige aus Holzminden ließ sich auch von einer Schwächephase im ersten Satz nicht beirren und setzte sich nach knapp drei Stunden gegen den an Nummer 13 gesetzten Schweden Thomas Enqvist mit 7:6 (7:4), 4:6, 6:3 durch.

Je länger über die Zukunft der Bankgesellschaft Berlin spekuliert wird, desto schwieriger wird die Sanierung. Nicht nur der Ruf wird immer zweifelhafter, auch das Kapital für neue Geschäfte wird immer knapper.

Die deutschen Tennisdamen ziehen sich bei den German Open weiterhin überaus achtbar aus der Affäre. Miriam Schnitzer zog durch einen überraschenden 4:6, 7:5, 7:5-Erfolg über die Französin Nathalie Tauziat in das Achtelfinale ein.

Ob die Schweizer Botschaft zu den schönsten Botschaften in Berlin gehört, wird noch lange umstritten bleiben - besonders nach dem sie den neuen, festungshaften Anbau bekommen hat. Aber unbestreitbar ist, dass sie die älteste ist.

Der Ölpreis hat am Mittwoch rund 1,5 Prozent nachgegeben, nachdem OPEC-Präsident Chakib Khelil eine Erhöhung der Ölfördermengen in Aussicht stellte. Khelil sagte am Mittwoch, die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) erwäge bei entsprechenden Marktbedingungen im Juli oder August höhere Fördermengen.