zum Hauptinhalt

Nach jahrelangem Ringen um den zukünftigen Berliner Großflughafen Schönefeld ist eine Einigung der Investoren in Sicht: Die Baukonzerne Hochtief AG, Essen, und IVG Holding AG, Bonn, haben entschieden, wie der Flughafen aussehen soll. Nun soll der Hauptstadt-Airport bis 2007 in Betrieb gehen - dann als einziger Berliner Flughafen.

Auch nach den ersten ablehnenden Reaktionen aus der Union setzen die Sozialdemokraten bei der Neuregelung der Zuwanderung auf einen Konsens mit der Opposition. "Da ist noch Bewegung drin", meinte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Wilhelm Schmidt, am Mittwoch in Berlin.

Die Spitzen von CDU und CSU wollen ihre Parteien zu Disziplin und Zurückhaltung mit Äußerungen zum brisanten Kanzlerkandidaten-Thema bewegen. Bei dem Treffen der Partei- und Fraktionsspitzen der Union am Dienstagabend in Berlin rügte CDU-Chefin Angela Merkel den Vorstoß des CSU-Vize Horst Seehofer, der mit den Worten zitiert worden war, Stoiber sei der einzige noch ernst zu nehmende Kandidat.

Von Robert Birnbaum

Wegen wettbewerbswidriger Verkaufspraktiken hat die Europäische Kommission am Mittwoch erneut ein Millionenbußgeld gegen die Volkswagen AG verhängt, das der Konzern aber nicht akzeptieren will. Die Strafe sei auf 60,55 Millionen Mark (30,96 Millionen Euro) festgesetzt worden, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit.

Ungeachtet der jüngsten Gespräche zwischen Israel und den Palästinensern nimmt die Serie von Bombenanschlägen arabischer Extremisten kein Ende. Bei der Explosion einer Autobombe vor einer Schule der israelischen Küstenstadt Netanja wurden am Mittwoch sechs Personen leicht verletzt.

Rudolf Scharping freut sich wie ein Turmspringer nach dem ersten gelungenen Salto - und nicht ohne Grund. Am Dienstagabend hat sich der Verteidigungsminister mit Finanzminister Hans Eichel bei Bundeskanzler Gerhard Schröder im monatelangen Streit über den Wehretat geeinigt.

Von Robert Birnbaum

Prag sieht Ursachen für die beschämende Verzögerung bei Entschädigungen von NS-Zwangsarbeitern nicht in Deutschland, sondern "auf Seiten amerikanischer Gerichte". Der tschechische Außenminister Jan Kavan drückte in einem Gespräch mit dem Tagesspiegel seine Erleichterung darüber aus, dass der Deutsche Bundestag nun die Rechtssicherheit für die Wirtschaft festgestellt hat und dass damit die Zahlungen beginnen können.

Die Millionen-Kredite der Berlin-Hyp für die Immobilien-Firma Aubis sind ein Fall für den Staatsanwalt. Dem Vorstand der Berlin-Hyp war diese Gefahr bereits 1999 bekannt.

Von Ralf Schönball

Die wenigen, die von ihr wissen, können sie nicht beschreiben. "Du musst sie selbst sehen", sagt Morpheus zum Hacker-Helden Neo.

Von Torsten Hampel

Im Jahr 2010 sollen die ersten Läden und Bewohner in das neubebaute Revaler Viereck einziehen. Ein modernes Stadtquartier ist auf dem 100 000 Quadratmeter großen Bahngelände an der Revaler Straße geplant, "Mischnutzung" heißt das Zauberwort, mit Wohnungen, Büros, Gewerbe, Grünflächen, Einzelhandel und Kultur.

Prüfungen sind das dicke Ende jedes Studiums. Das gilt allemal für den mündlichen Teil, den viele Kandidaten besonders fürchten: Die Tür zum Zimmer des Professors öffnet sich, man reicht ihm die schweißnasse Hand und muss unmittelbar Rede und Antwort stehen - spontan, souverän und intelligent.

Auch wer schon einige Jahrzehnte auf Deutschland schaut, erlebt immer wieder Überraschungen, sogar positive. Die Debatte über die moralischen Folgen der Gentechnik ist eine davon.

Von Giovanni di Lorenzo

Nach Informationen der Frankfurter "Börsenzeitung" muss die Berlin Hyp, die Hypothekenbanktochter der angeschlagenen Bankgesellschaft, für das vergangene Geschäftsjahr 2000 einen Verlust von 500 Millionen Euro (rund 978 Millionen Mark) ausweisen. Das berichtet die Zeitung unter Berufung auf Bankenkreise in Berlin in ihrer Donnerstag-Ausgabe.

Erik Zabel hat sich wieder einmal als Spurtkönig erwiesen. 24 Stunden nach der Niederlage zum Auftakt der Deutschland-Tour gegen den Belgier Tom Steels gewann der Weltcup-Gewinner am Mittwoch die zweite Etappe über 173 Km von Goslar nach Erfurt.

Schwarzer Mittwoch für die deutschen Tennis-Damen bei den French Open im Tennis: Anke Huber, Jana Kandarr und Andrea Glass sind in der zweiten Runde gescheitert und haben die Hoffnungen auf ein gutes Abscheiden nach dem viel versprechenden Auftakt zunichte gemacht. Zwei Tage nach dem Aus von Frankreichs großer Hoffnung Amelie Mauresmo gegen Jana Kandarr warf die letztjährige Junioren- Siegerin Virginie Razzano die deutsche Nummer eins, Anke Huber, mit 6:0, 4:6, 6:1 aus der Konkurrenz.

Konservative Werte haben Konjunktur: Defensive Börsenkandidaten wie die auf Fisch- und Meerestiere spezialisierte Nordsee-Kette, der Friseur-Filialist Essanelle oder Fraport, der Betreiber des Frankfurter Flughafens, sorgen für Belebung am lange daniederliegenden Markt für Neuemissionen. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres wagten sich in Deutschland gerade mal 15 Unternehmen an die Börse.

Die Freude von Jörg Böhme währte nach seinem erfolgreichen Debüt in der Nationalmannschaft gegen die Slowakei nur kurz. Unmittelbar nach dem Abpfiff wurde der Mittelfeldspieler von Schalke 04 mit einer tragischen Nachricht konfrontiert: Seine Frau Michaela hatte im fünften Monat ihrer Schwangerschaft ihr Baby verloren.

Anwohner des Brachgeländes Am Zirkus - besser bekannt als Gelände des alten Friedrichstadtpalastes - haben weiterhin Bedenken gegen Neubaupläne für das Areal. Die Deutsche Immobilien AG aus Hamburg plant ein über 30 Meter hohes Büro- und Wohngebäude.

Wer sich schnell zehn goldene Überlebenstipps anlesen will, weil er sich bereits gefährlich nah auf seine Mündliche zubewegt hat, verliert bei dieser Lektüre endgültig die Nerven. Der geschwätzige Autor, Lutz Dietze, Professor für Öffentliches Recht in Bremen und zugleich habilitierter Erziehungswissenschaftler, lässt die stressgeplagten Kandidaten in einem Wust kurioser Charakterstudien vermeindlich typischer Prüfertypen und in verwickelten Beschreibungen von Partnerübungen ertrinken.

Von Anja Kühne

Eine Oberleitungsstörung am Bahnhof Alexanderplatz hat am Mittwoch zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr auf der Berliner Stadtbahn geführt. Nach Angaben von Bahn-Sprecher Andreas Fuhrmann konnte der Streckenabschnitt für rund 70 Minuten nur eingleisig befahren werden.

Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) wird im Zusammenhang mit der Putz- und Mietaffäre voraussichtlich rund 120 000 Mark nachzahlen. Diese Zahl nannte Finanzminister Thomas de Maizière am Mittwoch in Dresden.

Derzeit sind wieder dreiste Betrüger und Diebe unterwegs, die es auf das Geld älterer und behinderter Menschen abgesehen haben. In Charlottenburg wurde eine sehbehinderte 90-jährige Frau um ihr Erspartes gebracht.

Ohne die Befruchtung im Reagenzglas (In-vitro-Fertilisation, IVF), nach der erstmals im Jahr 1978 vorher unfruchtbare Eltern ein Kind bekamen, ist kein genetischer Test eines frühen Embryos, also vor seiner Einnistung in die Gebärmutter, möglich. Auch Paare ohne Fruchtbarkeitsprobleme müssen auf eine Zeugung im Labor zurückgreifen, wenn sie wegen vorliegender erblicher Erkrankungen eine PID wünschen.

Der Absturz einer Sportmaschine in Neukölln am Himmelfahrtstag hatte eine nicht geplante Aktualität gebracht. "Fluglärm, Schadstoffe und Absturzrisiko ohne Ende" war das Motto einer Diskussion, zu der die Reinickendorfer Bürgerinititiative gegen das Luftkreuz auf Stadtflughäfen ins Pankower Rathaus geladen hatten.

Von Rainer W. During

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Finanzministerium, Barbara Hendricks (SPD), zeigte sich nach der Kabinettssitzung zufrieden. Die Ministerrunde hatte da gerade den "Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Familienförderung" abgesegnet.

Eine Reform der Erbschaftsteuer hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin vorgeschlagen. Zentrales Element ist ein neues Bewertungsverfahren für vererbte Immobilien, heißt es im jüngsten Wochenbericht des Instituts.

Das Jugendstil-Gebäude des S-Bahnhofs Mexikoplatz und das benachbarte Wohnhaus Mexikoplatz 1 gehören jetzt zwei Privatunternehmern - aber die Folgen des Verkaufs durch das Bundeseisenbahnvermögensamt (BEV) sind noch ein Rätsel. Bei den Erwerbern handelt es sich um den Chef der Imbisskette "Wurst Maxe", Thomas Drechsel, und den Autohändler Detlef Marschner, dessen Geschäft an der Charlottenburger Waitzstraße liegt.

Von Cay Dobberke

Der Testlauf mit homogener Schulkleidung macht auch im Deutschen Historischen Museum Schule. "Als historisches Museum bemühen wir uns auch, Entwicklungen der Gegenwart zu dokumentieren, und dieser Versuch erscheint uns doch bedeutsam.

Von Annette Kögel

In Afrika oder in Südamerika gäbe es in der Situation, in der die Stadt Berlin sich zurzeit befindet, sehr wahrscheinlich einen Militärputsch. "Um Chaos, Misswirtschaft und Korruption in unserem geliebten Vaterland ein Ende zu setzen, sieht die Armee sich verpflichtet, die Macht zu übernehmen.

Auf dem Teilstück der Heerstraße zwischen Gärtnereiring und Landesgrenze müssen die Autofahrer jetzt auf das Bremspedal treten. Hier gilt künftig die innerstädtische Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern.

Von Rainer W. During
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })