Das Jugendstil-Gebäude des S-Bahnhofs Mexikoplatz und das benachbarte Wohnhaus Mexikoplatz 1 gehören jetzt zwei Privatunternehmern - aber die Folgen des Verkaufs durch das Bundeseisenbahnvermögensamt (BEV) sind noch ein Rätsel. Bei den Erwerbern handelt es sich um den Chef der Imbisskette "Wurst Maxe", Thomas Drechsel, und den Autohändler Detlef Marschner, dessen Geschäft an der Charlottenburger Waitzstraße liegt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2001
Die Berliner Landesregierung streitet weiter über den richtigen Umgang mit der Finanzkrise. Wie lässt sich kurzfristig noch mehr einsparen?
Der Testlauf mit homogener Schulkleidung macht auch im Deutschen Historischen Museum Schule. "Als historisches Museum bemühen wir uns auch, Entwicklungen der Gegenwart zu dokumentieren, und dieser Versuch erscheint uns doch bedeutsam.
In Afrika oder in Südamerika gäbe es in der Situation, in der die Stadt Berlin sich zurzeit befindet, sehr wahrscheinlich einen Militärputsch. "Um Chaos, Misswirtschaft und Korruption in unserem geliebten Vaterland ein Ende zu setzen, sieht die Armee sich verpflichtet, die Macht zu übernehmen.
Auf dem Teilstück der Heerstraße zwischen Gärtnereiring und Landesgrenze müssen die Autofahrer jetzt auf das Bremspedal treten. Hier gilt künftig die innerstädtische Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern.
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Finanzministerium, Barbara Hendricks (SPD), zeigte sich nach der Kabinettssitzung zufrieden. Die Ministerrunde hatte da gerade den "Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Familienförderung" abgesegnet.
Eine Reform der Erbschaftsteuer hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin vorgeschlagen. Zentrales Element ist ein neues Bewertungsverfahren für vererbte Immobilien, heißt es im jüngsten Wochenbericht des Instituts.
Karin Lau ist Referentin im Landesamt für Lehramtsprüfungen in Berlin und prüft in den Fächern Deutsch und Spanisch. Warum fürchten sich viele Kandidaten mehr vor der mündlichen als vor der schriftlichen Prüfung?
Roland Dumas ist alt geworden in den vergangenen Monaten. Als habe er die harte Strafe, die ihn treffen würde, schon geahnt.
Das Ende der bunten Leihscheine ist eingeleitet: Die Staatsbibliothek zu Berlin hat das alte Bestellverfahren jetzt durch die Online-Bestellung "fast vollständig ersetzt", wie mitgeteilt wird. Gleichzeitig sind von jetzt an 6 Millionen Titel im Internet von zu Hause recherchierbar (http://stabikat.
Christiane Nüsslein-Volhard ist Nobelpreisträgerin und arbeitet am Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie. Sie wurde nun in den Nationalen Ethikrat berufen.
Betriebsferien sind etwas Feines. Schließlich haben die Angestellten mal eine kollektive Verschnaufpause verdient.
Der Weg für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter ist endgültig frei. Der Bundestag stellte am Mittwoch mit einigen Gegenstimmen aus der Union ausreichende Rechtssicherheit der deutschen Industrie vor Sammelklagen in den USA fest.
Rudolf Scharping freut sich wie ein Turmspringer nach dem ersten gelungenen Salto - und nicht ohne Grund. Am Dienstagabend hat sich der Verteidigungsminister mit Finanzminister Hans Eichel bei Bundeskanzler Gerhard Schröder im monatelangen Streit über den Wehretat geeinigt.
Prag sieht Ursachen für die beschämende Verzögerung bei Entschädigungen von NS-Zwangsarbeitern nicht in Deutschland, sondern "auf Seiten amerikanischer Gerichte". Der tschechische Außenminister Jan Kavan drückte in einem Gespräch mit dem Tagesspiegel seine Erleichterung darüber aus, dass der Deutsche Bundestag nun die Rechtssicherheit für die Wirtschaft festgestellt hat und dass damit die Zahlungen beginnen können.
Die Millionen-Kredite der Berlin-Hyp für die Immobilien-Firma Aubis sind ein Fall für den Staatsanwalt. Dem Vorstand der Berlin-Hyp war diese Gefahr bereits 1999 bekannt.
Um 9.20 Uhr startet in Potsdam und um 12 Uhr am Olympischen Platz der "Weltfriedenslauf 2001".
Die wenigen, die von ihr wissen, können sie nicht beschreiben. "Du musst sie selbst sehen", sagt Morpheus zum Hacker-Helden Neo.
Traumpaare - Gwyneth Paltrow, die Blitzblonde, wieder mal in einer blitzsauberen, wenn auch nicht durchweg blitzgescheiten Rolle. Es inszeniert ihr Papa: Bruce Paltrow La promesse - Hat "Rosetta", der Cannes-Sieger vom letzten Jahr, Sie gepackt?
Am Ende waren alle glücklich, dass sie in ihren gelernten Berufen weitermachen können. Politiker bleiben Politiker, Chefredakteure bleiben Chefredakteure.
Prüfungen sind das dicke Ende jedes Studiums. Das gilt allemal für den mündlichen Teil, den viele Kandidaten besonders fürchten: Die Tür zum Zimmer des Professors öffnet sich, man reicht ihm die schweißnasse Hand und muss unmittelbar Rede und Antwort stehen - spontan, souverän und intelligent.
Thomas Posovatz ist Vorstandssprecher der Maklerfirma MWB Wertpapierhandelshaus AG. Herr Posovatz, haben die Regionalbörsen noch eine Zukunft?
Die Reform des Bundesbankgesetzes ist überfällig. Seit die Europäische Zentralbank das Zepter in der Geldpolitik übernommen hat, fragen sich viele, wozu es die Deutsche Bundesbank noch gibt.
"Hä?" Diesen Laut hat Rudi Carrell bis vor drei Jahren am laufenden Band benutzt.
Eine Frau sitzt weinend am Couchtisch. Ihre zwei sechs und zehn Jahre alten Kinder hocken verstört daneben.
Im Jahr 2010 sollen die ersten Läden und Bewohner in das neubebaute Revaler Viereck einziehen. Ein modernes Stadtquartier ist auf dem 100 000 Quadratmeter großen Bahngelände an der Revaler Straße geplant, "Mischnutzung" heißt das Zauberwort, mit Wohnungen, Büros, Gewerbe, Grünflächen, Einzelhandel und Kultur.
Vor sechs Wochen tanzte der König noch, nun frisst er - Ludwig XIV. hat offenbar Konjunktur.
Ostern die Landowsky-Krise, Pfingsten die Finanzkrise. Der Abstand zwischen den Koalitionskrisen schmilzt bedenklich.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Eigentlich ist es abwegig, irgendwo in einer Häuserfront irgendeine Tür aufzureißen, um nachzuschauen, was dahinter los ist. Wer in die Passage des Kurfürstendamm-Karrees von der Lietzenburger Straße aus eindringen will, muß aber so handeln.
Der erste Schritt für die einschneidendste Hochschulreform seit Jahrzehnten ist getan. Das Bundeskabinett hat die Gesetzentwürfe für ein neues Professoren-Dienstrecht verabschiedet.
Wenn Neurobiologen auf Psychotherapeuten treffen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Neurobiologen erklären, dass das Seelische nur eine elektrische oder chemische Reaktion des Gehirns ist. Oder die Psychotherapeuten behaupten, dass das Eigentliche der Seele nicht in der Materie des Gehirns zu finden sei.
Wie macht man einen erfolgreichen Wahlkampf? Wie umgarnt man die Wähler, wie überzeugt man die Journalisten?
Wer Kinder erzieht oder Angehörige pflegt, soll nach einem Bericht der "Berliner Zeitung" künftig dafür auch Ansprüche auf Arbeitslosengeld erwerben können. Dies sieht ein gemeinsamer Vorstoß der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sowie des Bundesarbeitsministeriums zur Reform der Arbeitsförderung vor.
Das indonesische Parlament in Jakarta macht Ernst. Es will ein neues Staatsoberhaupt, weil ihr jetziges eine einzige Enttäuschung ist.
Vor "einem ausufernden Observationsrecht" der EU-Wettbewerbskommission hat das geschäftsführende Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Holger Berndt, gewarnt. Der Ministerrat müsse der Kommission klare politische Vorgaben machen, forderte Berndt am Mittwoch.
Die Geldleute drängeln ganz furchtbar. Gestern erst wieder den Bundesverband der Banken, offenbar in Erwartung eines finanztechnischen Armageddons.
Die Drahtbericht-Affäre um Kanzlerberater Michael Steiner ist inzwischen so kompliziert, dass sie nicht einmal für ein künftiges Lehrbuch der Diplomatie taugt. Aber eine wichtige Polit-Regel gilt auch hier: Meist erwachsen Krisen nicht aus einem Fehler, sondern aus dem politischen Umgang mit diesem Fehler.
Die Stadt Strausberg (Märkisch-Oderland) muss zwei Erben eines jüdischen Alteigentümers wegen eines rechtswidrigen Grundstückverkaufs Schadensersatz in Höhe von 2,16 Millionen Mark zahlen. Dieses Urteil verkündete am Mittwoch die 1.
Der Vorsitzende des Bahn-Aufsichtsrats, Michael Frenzel, ergreift im Streit zwischen Bahn-Vorstandschef Hartmut Mehdorn und Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) Partei: Frenzel hat nach Informationen des Handelsblatts durchgesetzt, dass eine umstrittene bundesweite Anzeigenkampagne so schnell wie möglich gestoppt wird. In zwei Teilen der Anzeigenserie wurden Interviews mit Gegnern einer Trennung von Schienennetz und Betrieb veröffentlicht.
Ein neues Programm für den Schutz von Nichtrauchern wollen die Grünen im Abgeordnetenhaus vorlegen. Es soll nur noch in bestimmten Zonen geraucht werden.
Familienministerin Christine Bergmann strahlt. Sie freut sich über die 30 Mark mehr Kindergeld und die anderen Vergünstigungen, die Rot-Grün den Familien bescheren will.
"Ich bin da", ruft eine junge Stimme aus dem deutschen Blätterwald. Wieder wurde eine Zeitschrift geboren und wieder ein klangvoller Name verpasst.
Blaxploitation ist kein schönes Wort, und wenn man es auseinander nimmt, wird es noch hässlicher. Frei übersetzt, heißt es "Ausbeutung von Schwarzen".
Einmal mehr hat sich Augusto Pinochet nur durch Flucht in das Militärkrankenhaus der angeordneten erkennungsdienstlichen Erfassung entziehen können. Nun kommt ihm Staatsanwalt Razol Rocha vom Berufungsgericht in der Hauptstadt Santiago entgegen.
Der Oppositionspolitiker Ruprecht Polenz, der ein recht erfahrener Bundestagsabgeordneter ist, musste am Mittwoch eine neue Erfahrung machen. "Ich habe noch nie eine Sitzung des Auswärtigen Ausschusses erlebt, in der die Bundesregierung so arrogant und überheblich aufgetreten ist wie heute", schimpfte der CDU-Parlamentarier, nachdem in dem Gremium Außenminister Joschka Fischer (Grüne), Kanzlerberater Michael Steiner und der deutsche Botschafter in Washington, Jürgen Chrobog, zur so genannten Protokoll-Affäre gesprochen hatten.
Vor zwölf Tagen habe ich Christoph Daum in Istanbul besucht. Es war unsere erste Begegnung seit dem 20.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat an multinationale Unternehmen appelliert, sich für die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen. "Besonders jene Konzerne sind gefordert, die in Staaten aktiv sind, in denen es massive Menschenrechtsverletzungen gibt", sagte die Generalsekretärin von Amnesty in Deutschland, Barbara Lochbihler.
Das Maß aller Dinge in der Telekommunikation bleibt Vodafone. Mit mehr als 82 Millionen Kunden hat sich das Unternehmen unter Führung von Chris Gent ein eigenes "Empire" aufgebaut.