Die Affäre um die Aubis-Kredite der Berlin Hyp hat nun auch ein SPD-Opfer. Klaus Riebschläger trat gestern von seiner Funktion als Landeskassierer der SPD zurück.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.06.2001 – Seite 3
Der Bruch der großen Koalition in Berlin wird nach Meinung märkischer Politiker auch auf die Brandenburger Parteienlandschaft sowie die Zusammenarbeit mit Berlin Auswirkungen haben. Zwar betonten die Parteichefs von SPD und CDU, Matthias Platzeck und Jörg Schönbohm, übereinstimmend, dass sie keine unmittelbare Gefahr für das stabile Potsdamer Regierungsbündnis sähen.
Am Tag danach ist die Stimmung an der SPD-Parteibasis durchwachsen. Angesichts des Koalitionsbruchs halten sich in den Kreisverbänden Zustimmung und Skepsis die Waage.
Die Autoindustrie ein "reifer" Wirtschaftsbereich auf gesättigten Märkten mit entsprechend wenig Wachstumspotenzial? Deutschland ein häßlicher Standort, reguliert und teuer, der die Unternehmen in die Flucht schlägt?
Die Mauer ist weg, doch noch ist sie in unseren Köpfen - das könnte der mahnende Leitspruch sein zur Gedenkveranstaltung zum Mauerbau, die am 17. Juni auf dem früheren Grenzstreifen am Reichstag stattfinden soll.
Wenn das Wetter danach ist, bekommt Berlin selbst in diesem Jahr noch eine richtige Gartenparty zustande. Berlin?
1942 erstmals erschienen, verquickt der Roman "Die Glut" eine sich peripher am Psychokrimi bewegende Dreiecksgeschichte in der Atmosphäre des untergehenden K.u.
Sage keiner, der Kleine Parteitag der CDU sei nicht innovativ gewesen. Für die Standardformel vom "stehenden Beifall" für einen Redner gibt es seit Donnerstag nämlich eine neue Variante.
So viel ist klar: Bestimmen sollen die 25 Experten aus Wirtschaft, Biologie, Medizin, Philosophie und Theologie nichts, die Bundeskanzler Schröder in den Nationalen Ethikrat berufen hat. Sie sollen lediglich den Kanzler und seine Regierung beraten und die gesellschaftliche Debatten bereichern.
"Ich, Eva Mozes Kor, eine Überlebende von Mengeles medizinischen Versuchen, habe gelernt, dass die Menschenrechte in der medizinischen Forschung ein Thema sind, mit dem man sich auseinandersetzen muss." Ihren bewegten Appell richtete die 85-jährige Auschwitz-Überlebende an Deutschlands renommierteste Wissenschaftsorganisation, die Max-Planck-Gesellschaft.
Um die anstehenden demografischen Probleme in der gesetzlichen Krankenversicherung zu lösen, will die Vereinte Krankenversicherung AG, München, die Finanzierung des Gesundheitsystems komplett umstellen. Statt des bisherigen Umlageverfahrens hat das Tochterunternehmen der Allianz AG den Wechsel zum Kapitaldeckungsverfahren vorgeschlagen.
Der Tod eines 38-jährigen Amokläufers gibt den Ermittlungsbehörden in Südbrandenburg Rätsel auf. Der Mann hatte am Dienstag im Landkreis Oberspreewald-Lausitz zunächst eine junge Frau belästigt und sie bis zu einer Tankstelle verfolgt.