Eine der größten Investitionen der Automobilindustrie wird voraussichtlich in Deutschland getätigt. Von fünf möglichen Standorten für das neue BMW-Werk liegen drei in Deutschland, teilte das Münchener Unternehmen am Donnerstag mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.06.2001 – Seite 2
Der legendäre münstersche Bankier Ludwig Poullain hat einmal über den Medienunternehmer Leo Kirch gesagt, dieser führe "eigentlich ein beschissenes Leben". Pollain meinte damit den ständigen finanziellen Druck, mit dem der hoch verschuldete Filmrechtehändler aus Unterföhring seit Jahrzehnten zurechtkommen muß, das anstrengende Jonglieren mit Unterfirmen, die endlosen Verhandlungen mit Banken und Investoren.
Wenn die Kunsthalle Basel Antje Majewski mit der heutigen Eröffnung über Sommer hinweg eine Einzelschau widmet, so ist das ihr erstes großes Solo. Schon zuvor hat die Berliner Künstlerin ihre Arbeiten in Gruppenausstellungen geprüft.
Fußball-Weltmeister Frankreich und Japan bestreiten am Sonntag das Endspiel um den Konföderationen-Pokal. Die Franzosen gewannen gegen Rekord-Weltmeister Brasilien 2:1 und verteidigten damit ihre Führung in der Weltrangliste.
Wo ist Klaus Landowsky? Er war Ausgangspunkt der Krise, die die CDU jetzt die Regierungsmacht kostet.
Im Fall von Neuwahlen zum Abgeordnetenhaus müssten laut Berliner Verfassung auch die erst im Oktober 1999 gewählten Bezirksverordnetenversammlungen neu bestimmt werden. Das bestätigte am Donnerstag der stellvertretende Landeswahlleiter Andreas Schmidt von Puskas.
Wir werden den harten Kern isolieren und auf die Lichtung treiben", hatte Innensenator Eckart Werthebach (CDU) kurz nach den Auseinandersetzungen am 1. Mai erklärt.
Ein Engagement des Sparkassensektors oder auch seines Hauses bei der Bankgesellschaft Berlin kommt für Walter Schäfer, Vorstandschef der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), allenfalls dann in Frage, wenn alle Risiken offengelegt und die Schulden getilgt sind. "Alle wirtschaftlichen Probleme müssen vorher durch die derzeitigen Eigentümer glattgestellt werden", sagte Schäfer am Donnerstag auf der Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt.
Oliver Bierhoff zog von der Strafraumlinie ab. Sein Schuss war weder hart noch platziert, doch der albanische Torhüter ließ den Ball unter seinem Körper hindurch über die Linie rutschen.
Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik Manche denken, in Großbritannien werde mehr über den Schutz des Fuchses als die Ethik der Genforschung diskutiert. Doch die Debatte geht weit zurück in die frühen achtziger Jahre, als eine von der Oxforder Philosophin Lady Warnock geleitete Kommission die Grundlagen für das "Human Fertilisation and Embryology" Gesetz von 1990 legte.
George W. Bush ist ein Zweifler.
Die Unterhauswahl in Großbritannien hat am Donnerstag schleppend begonnen. Aus den Ballungszentren London, Manchester, Liverpool und Leeds meldeten die Wahllokale eine zunächst ungewöhnlich geringe Wahlbeteiligung.
Auf einmal ist es aus und vorbei. Die Berliner Koalition, die zehn Jahre lang die Stadt regierte, ist zerbrochen - weniger an ihrer Politik, mehr an ihren Protagonisten.
Nach dem Bruch der Großen Koalition deutet alles auf schnelle Neuwahlen hin. Die SPD kündigte gestern an, am nächsten Donnerstag im Abgeordnetenhaus einen Antrag auf baldige Selbstauflösung des Parlaments einzubringen.
Die Bundesregierung wird es deutschen Unternehmen trotz der jüngsten EU-Beschlüsse erlauben, zur Abwehr von feindlichen Übernahmen auf den Hauptversammlungen Vorratsbeschlüsse zu fassen. Das haben Kanzler Gerhard Schröder und Finanzminister Hans Eichel (beide SPD) vereinbart.
Mit dem Eröffnungskonzert von Joseph Haydns "Die Schöpfung" in der Friedenskirche starten am heutigen Freitag die 11. Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.
In diesen Tagen steht sie wieder auf den Speisekarten ausgewählter Fischrestaurants im nördlichen Brandenburg: die Maräne. Da die lachsartige Spezialität für ihr Wachstum vor allem klare und tiefe Seen benötigt, gilt sie in Fachkreisen als Gradmesser für den Gewässerzustand.
"Ich beteilige mich nicht an Illusionen. Wenn, dann sollte man doch ehrlich sein", sagte am Donnerstag Gregor Gysi auf die Frage, ob er denn nun als PDS-Kandidat antreten werde.
Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt weiter auf einen steigenden Euro-Wechselkurs. "Wir haben ein starkes Interesse an einem starken Euro", sagte EZB-Präsident Wim Duisenberg am Donnerstag nach der Sitzung des EZB-Rates.
Newtown heißt ein neuer Bar-Restaurant-Discotheken-Komplex in der Crescent Street, einer der In-Straßen im nächtlichen Montreal. Newtown, das ist nichts anderes als die englische Übersetzung des Namens des Besitzers, der am vergangenen Samstag auch zur großen Eröffnung kam, womit die kanadische Grand-Prix-Woche offiziell begann.
"Ballast abwerfen und Investitionen auf Forschung, Bildung und Infrastruktur konzentrieren." Eine Umfrage des Tagesspiegels zeigt: Unternehmer und Wissenschaftler in der Hauptstadt hoffen auf eine bessere Standortpolitik in Berlin, die das Land aus der Krise führt.
So leicht wie Michael Ballack hat es kaum ein Spieler gehabt, in die Nationalmannschaft zu kommen. Bei ihm reichte es, im Urlaub faul am Strand zu liegen.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Zehlendorfer Tunnel ist für den amtierenden Senat künftig offenbar kein Thema mehr: Er beschloß, den von der FDP durchgesetzten Verzicht auf den Tunnelbau durch den (seinerzeit von der Bürgerinitiative vorgeschlagenen) niveaugleichen Ausbau dieser problematischen Kreuzung auszugleichen. Frühestens 1979 soll damit begonnen werden, in drei Jahren jeweils vier Fahrspuren in jeder Fahrtrichtung auf Kosten der Mittelstreifen anzulegen.
Nichts mag Sepp Blatter lieber, als der Welt gute Nachrichten mitzuteilen. Aus diesem Grund ist der ehemalige Chef der Schweizer Sportzeit-Messung vor 26 Jahren ins große Fußballgeschäft umgestiegen.
Gefährliche Teewärmer. Die Briten leben gefährlich - vor allem die Verletzungsgefahr durch Teewärmer, Hosen oder Klopapierhalter hat zugenommen.
Ärger gab es bisher immer. Seit dem Umbruch 1989/90 ringen SPD und PDS um das richtige Verhältnis.
Oliver Brüstle von der Uni Bonn will an menschlichen embryonalen Stammzellen aus Israel forschen. Was halten Sie von der aktuellen Diskussion um Stammzellen und Biomedizin?
An diesem Wochenende dröhnen wieder die Motoren auf dem Euro-Speedway Lausitz. Von Freitag bis Sonntag werden die Sieger im Lauf zur Superbike-Motorradweltmeisterschaft ermittelt.
Wie kommt die Ethik in die Politik hinein - als Legitimationsgrundlage ihrer Entscheidungen? Wo doch gerade die deutsche Politik im Licht unserer Geschichte ganz besonders auf Legitimation angewiesen ist.
Nach der gemeinsamen Sitzung von Landes- und Fraktionsvorstand trat die Grünen-Landesvorstandssprecherin Regina Michalik am Donnerstag Mittag vor die Presse, um über "das freudige Ereignis, also den Zusammenbruch der Großen Koalition" und den von den Grünen geforderten Weg für einen politischen Neuanfang zu sprechen. Die Parteispitze verlange "Neuwahlen, und zwar so schnell wie möglich", so Fraktionschef Wolfgang Wieland.
Eberhard Diepgen verschränkt die Arme, die Schultern leicht zusammengezogen, doch auf den Lippen ein süffisantes Lächeln. Wie einer, der die Spielregeln verstanden hat und sich dem Spiel stellt.
Die Schauspielerinnen Eva Mattes, Nina Hoss und Angela Winkler bilden zusammen mit der Kulturmanagerin Irmgard Schleier den Vorstand des Vereins "Fest der Kontinente". Das gleichnamige Musik- und Theaterfestival startet heute Abend mit einem Chorkonzert in der Gethsemane-Kirche am Prenzlauer Berg.
Else Simon-Neulaender alias Yva (1900-1942) führte in den zwanziger und dreißiger jahren eines der berühmtesten Fotoateliers Berlins. Nach ihrer Ausbildung experimentierte sie mit avantgardistischen Mehrfachbelichtungen im Stil von Man Ray und Moholy-Nagy.
Landwirtschaftsministerin Renate Künast bekommt nun doch mehr Geld für die Agrarwende. Im kommenden Jahr steigt ihr Etat um zusätzliche 150 Millionen Mark, 2003 sollen es 180 Millionen Mark mehr sein.
Nach den Tumulten der ersten Tage droht dem Anhörungsverfahren zum geplanten Großflughafen Berlin-Schönefeld neue Verzögerung. Der "Bürgerverein Berlin-Brandenburg" (BVBB), der zahlreiche Flughafengegner vertritt, moniert Sicherheitsmängel an der Rathenau-Halle.
Als sie die Straße betrat, war kein Auto zu sehen. Sie sei "gut zu Fuß" gewesen, sagte ein Zeuge.
Nach den Rückschlägen der vergangenen Monate gibt es wieder Hoffnung für die Entspannungspolitik in Korea: US-Präsident George W. Bush kündigte am Mittwoch an, den Dialog mit dem Regime in Nordkorea wieder aufzunehmen.
Die Bankgesellschaft Berlin wird die Aktien der IBAG zurückkaufen. Das Ziel sei zwar weiterhin, die Immobiliendienstleister an die Börse zu bringen und dabei strategische Partnerschaften einzugehen.
Im jahrelangen Tauziehen um den Neubau des Brandenburger Landtages bahnt sich eine überraschende Wende an: Die Parlamentarier wollen trotz der Finanzkrise des Landes noch vor dem Sommer nicht nur grünes Licht für das Projekt geben, sondern auch über einen neuen Standort beraten. Bei Landtagspräsident Herbert Knoblich und Oberbürgermeister Matthias Platzeck liegt ein Konzept der Ingenieurkammer und des Architektenbundes Brandenburg, wonach der Landtag schräg gegenüber dem Hauptbahnhof zwischen Havel und Leipziger Straße auf einer Industriebrache errichtet werden soll.
Sage keiner, der Kleine Parteitag der CDU sei nicht innovativ gewesen. Für die Standardformel vom "stehenden Beifall" für einen Redner gibt es seit Donnerstag nämlich eine neue Variante.
Gut anderthalb Wochen nach dem verheerenden Brand in der Markthalle in der Reinickendorfer Residenzstraße sitzt den Händern der Schock noch tief in den Knochen. "Wir haben alles verloren", sagt die Blumenhändlerin Angelika Tillner.
Das Maß aller Dinge im Fernsehen, soweit die Quote nicht der einzige Anspruch der Macher ist, bleiben Produktionen aus Großbritannien und den USA. Jedenfalls nach Ansicht der Jury, die aus knapp 1000 eingereichten Programmen wieder die 20 besten Spielfilme, Serien und Dokumentationen für die Cologne Conference vom 22.
Das Verhältnis zwischen Mensch und Ratte ist gespannt. Die Nager leben in Kanalrohren und Kellern, gucken durch Gullideckel, hocken in der Mülltonne, huschen an Häuserecken herum und erschrecken den Menschen, wo immer es geht.
Walter Riester hat Wahrnehmungsprobleme. "Die Jobmaschine läuft", sagt der Arbeitsminister.
So hatte er sich das nicht vorgestellt: Chef eines biederen Volkstheaters zu sein, einem Theater, dem der Mut zum Experiment fehlt. Claudio Maniscalco, der Intendant des Hansa-Theaters in Moabit, hat am Donnerstag aufgegeben.
Eine knappe Woche vor seiner ersten Europareise hat US-Präsident George W. Bush die Partnerschaft der Alten Welt mit den USA beschworen.
Der Redakteur vom Bayerischen Rundfunk, Abteilung Fernsehen, maulte und moserte. Die Zeit drängte, doch Rudi Völler stand bis auf weiteres nicht für ein Interview zur Verfügung.
Die Affäre um die Aubis-Kredite der Berlin Hyp hat nun auch ein SPD-Opfer. Klaus Riebschläger trat gestern von seiner Funktion als Landeskassierer der SPD zurück.