zum Hauptinhalt

Krimilesern Ingrid Noll vorzustellen, hieße Gift in die Apotheke tragen. Und beim Stichwort "Die Apothekerin" wissen auch Cineasten, dass dieser Film nach einem Noll-Roman mit Katja Riemann als mordender Pharmazeutin gedreht wurde.

Wie sieht ein Land aus in den Augen derer, die als Fremde kommen? Wie riecht es auf den Straßen, wie schmeckt das Essen, was zieht man an, um nicht aufzufallen, wie schaft man es, wo alles unvertraut und einschüchternd wirkt,ein neues Zuhause zu finden?

Ohne Mühe gewannen die Hockeyspielerinnen des Berliner HC ihr Bundesligaspiel beim Tabellenletzten BSV 92 mit 7:0 (6:0) und verbesserten sich damit auf Rang zwei. Natascha Keller, Uta von Frankenberg (je 2), Katrin Kauschke, Badri Latif und Eileen Hoffmann trafen in der Begegnung, in der dem BSV kein einziger Schuss auf das gegnerischen Tor gelang.

Chinas Ministerpräsident Zhu Rongji hat erstmals offen die seit Jahresbeginn zu beobachtende Drosselung der Reformen eingeräumt. Die Tageszeitungen "South China Morning Post" und "Wen Wei Po" in Hongkong zitierten am Wochenende den Premier mit den Worten: "In Übereinstimmung mit der augenblicklichen Situation werden wir einige unserer wichtigen Reformen etwas verlangsamen.

Ende 2003 sollen die ersten Straßenbahnen über die verlängerte Linie 20 über die Eberswalder und die Bernauer Straße bis zum Nordbahnhof rollen - vorausgesetzt, das Projekt fällt nicht dem Sparprogramm zum Opfer. Denn nach jüngsten Ideen sollen keine Straßenbahnstrecken mehr gebaut werden.

Mit einer Senatsvorlage will Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) Finanzsenator Peter Kurth (CDU) unter Druck setzen, finanziell für das zahlungsunfähige Krankenhaus Moabit einzuspringen. Schöttler wolle am morgigen Dienstag "ein klares Votum des Senats einholen", die Insolvenz zu verhindern und das Krankenhaus in einem geordneten Prozess bis 31.

Von Amory Burchard

Noch hat der Marathon-Mann der Berliner Politik nicht entschieden, ob er noch einmal kämpfen will, noch einmal Spitzenkandidat der Union werden möchte. Sechzehn Jahre lang ist Eberhard Diepgen Regierender Bürgermeister, länger als die sozialdemokratischen Vorgänger Ernst Reuter, Otto Suhr und Willy Brandt zusammen.

Von Gerd Nowakowski

Das brachliegende und zur illegalen Müllhalde verkommende Grundstück neben dem Sportplatz der Reinickendorfer Füchse soll jetzt in eine Sportanlage umgewandelt werden. Der Bezirk hat mit dem Verein einen Pachtvertrag über das rund 11 000 Quadratmeter große Areal geschlossen.

Von Rainer W. During

Emir Mutapcic ist ein netter Mensch, deswegen sagte er auf der Pressekonferenz. "Entschuldigen Sie, aber ich möchte jetzt ein Bier trinken.

Von Benedikt Voigt

Nach dem Schlichterspruch mit saftigen Gehaltserhöhungen für die Lufthansa-Piloten will die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi jetzt bei den Verhandlungen für das Boden- und Kabinenpersonal nachlegen. Bei den Piloten wurde unterdessen in einem Internetforum Unzufriedenheit mit dem Kompromiss laut, der zwölf Prozent Tarifanhebung zuzüglich einer Gewinnbeteiligung von zwei Monatsgehältern vorsieht.

Am Freitag ist Mohammed Chatami erneut zum Präsidenten der Islamischen Republik Iran gewählt worden. Er war totz neun Gegenkandidaten der klare Favorit.

Von Albrecht Meier

Es war beim Abendessen in einem Montrealer Steakhaus. BMW-Motorsportchef Mario Theissen stellte beim Blick auf die Teller amüsiert fest, dass die mit einem Pferde-Design geschmückt sind, das Ähnlichkeit mit dem "cavallino rampante", dem Ferrari-Symbol, aufweist.

Von Karin Sturm

Spät am Samstagabend drehte der Mannschaftsbus auf dem Parkplatz des Sportforums Hohenschönhausen seine letzte Runde. Stunden zuvor hatte der BFC Dynamo 2:5 beim 1.

Von André Görke

Wenn die Frankfurter Viadrina-Studierenden feiern, dann wird getanzt bis es kracht. Um den zehnten Geburtstag der Europa-Universität zu begehen, musste das traditionelle deutsch-polnische Sommerfest des Asta erstmals auf die breite Regierungsstraße vor der Marienkirche umziehen, weil die Masse der Tanzenden im vergangenen Jahr den Putz von den Wänden des historischen Innenhofs der Uni hatte bröckeln lassen.

"So, wie manche sich das vorstellen - Deckel auf, und dann begrüßen einen 20 000 Ratten, ist das nicht", informiert Ralf Jannek seine Gruppe, die ausgeharrt hat, um die Berliner Unterwelt zu erkunden. Dies konnten Interessierte gestern beim Tag der offenen Tür der Berliner Wasserbetriebe (BWB) in Prenzlauer Berg.

Um Brandenburgs Bildungspolitik ist neuer Streit entbrannt - zwischen den Koalitionspartnern SPD und CDU, aber auch in beiden Regierungsparteien: CDU-Fraktionschefin Beate Blechinger hat am Sonntag gegenüber dieser Zeitung die jüngsten Vorstöße von SPD-Landeschef Matthias Platzeck und Bildungsminister Steffen Reiche nach der Einführung von "Sekundarschulen" in Brandenburg zurückgewiesen. Man könne nicht "mit der Axt" akzeptierte Schulformen wie die Realschulen zerschlagen, sagte Blechinger.

Von Thorsten Metzner

Angesichts sinkender Akzeptanz in der Bevölkerung sieht die Atomstrombranche vor allem Vorteile im Ausstieg aus der Kernenergie. Das Abkommen mit der rot-grünen Bundesregierung, das an diesem Montag unterzeichnet wird, sei "viel wert angesichts der gesellschaftspolitischen Situation, in der wir uns vor dem Konsens befanden", sagte der Vorstandssprecher der Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW), Manfred Timm, der "Berliner Zeitung".

Ein Sandsturm, Regen und die erbitterte Gegenwehr von Alex Corretja haben Gustavo Kuerten nicht vom erneuten Aufstieg auf den Tennis-Gipfel von Paris abgebracht. Der 24 Jahre alte Brasilianer musste jedoch hart arbeiten, ehe er im Aprilwetter von Roland Garros am Sonntag mit 6:7 (3:7), 7:5, 6:2, 6:0 seinen Titel verteidigte.

Der törichte Krieg gegen die Biotechnologie tobt weiter - das haben die Brandanschläge auf ein Forschungslabor der Universität von Washington und eine Farm im Nordwesten Oregons im Mai gezeigt. Sie haben Schäden in Millionenhöhe verursacht und die Forschung von Jahren zerstört.

Es war ein entspannter Samstagabend in der Westfalenhalle zu Dortmund. Kein Wunder: Die Auseinandersetzung der deutschen Handballer um die EM-Qualifikation gegen die Auswahl der Slowakei war eigentlich schon eine Woche zuvor im Hinspiel mit einem 25:20-Erfolg für die Deutschen entschieden worden.

Vor dem meisterschaftsentscheidenden Spiel zwischen dem SSC Neapel und Spitzenreiter AS Rom ist es am Sonntag in Neapel zu schweren Ausschreitungen gekommen. Vor dem Stadion San Paolo kam es nach Angaben des italienischen Fernsehens zu Straßenschlachten zwischen den Fans der beiden Klubs und der Polizei.

Die Berlin-Krise berührt mittelbar auch Brandenburg. Doch Ministerpräsident Manfred Stolpe, mit Diepgen durch langjährige Zusammenarbeit verbunden, lehnt bisher jede Stellungnahme und erst recht Interview-Wünsche ab: Er habe derzeit kein Interesse, sich zu äußern, teilt die Staatskanzlei lapidar mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })