zum Hauptinhalt

Gegen "Die Verfälschung der Geschichte Koreas durch die japanische Regierung" wird heute zwischen 12 und 13 Uhr demonstriert. Der Organisator der Protestaktion rechnet nach Auskunft der Polizei mit 100 bis 150 Mitstreitern.

Tango hat ja, bei aller Verehrung, die vor allem den großen, zumeist argentinischen Meistern dieser Musik entgegen gebracht wird, doch ein wenig den Ruf einer eher nostalgischen Angelegenheit. Seine goldene Ära liegt irgendwo in verklärten und längst vergangenen Dekaden, im heutigen Musikbetrieb führt er eine Randexistenz, wenn auch eine sehr vitale.

Angesichts der Haushaltslage spitzt sich die seit der Vereinigung geführte Diskussion über die Kosten der Hochschulmedizin in Berlin zu. Konkret geht der Streit heute um die Frage, ob ein Betrag in Höhe von 100 bis 150 Millionen zugunsten anderer Wissenschaftsbereiche umgeschichtet werden kann, ohne die Qualität von Lehre, Forschung und Krankenversorgung wesentlich zu beeinträchtigen.

Die Sony Deutschland GmbH will sich im schwierigen Markt der Konsumelektronik weiter auf digitale Produkte konzentrieren und diese möglichst vernetzen. Dafür ist der nach eigenen Angaben mit einem Marktanteil von 17,2 Prozent in Deutschland führende Anbieter auch bereit, in weniger lukrativen Teilmärkten Einbußen seiner Position hinzunehmen.

Vor der heutigen "Sparklausur" der Landesregierung wächst der Druck auf Korrekturen im Landeshaushalt, wo Brandenburg bei den Wissenschaftsausgaben bislang bundesweit Schlusslicht ist: Die oppositionelle PDS hat am Montag gemeinsam mit den nicht im Landtag vertretenen Grünen und der FDP eine deutliche Aufstockung der Hochschulförderung gefordert.Wenn das Land wenigstens Anschluss an die Entwicklung halten wolle, müssten die Hochschulausgaben bis zum Jahr 2005 um jährlich 70 Millionen Mark erhöht werden, sagte Andreas Trunschke, wissenschaftspolitischer Sprecher der PDS-Landtagsfraktion.

Zum Auftakt der vierwöchigen Rasensaison wurden die Tennisprofis mit einer sensationellen Meldung aus London überrascht. Um einen Boykott der weltbesten Sandplatzspieler zu vermeiden, haben die Organisatoren der "All England Lawn Tennis Championships" in Wimbledon am Montag ein neues Setzsystem bekannt gegeben.

Ab dieser Woche gilt für Busse und Bahnen der Sommerfahrplan des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Änderungen finden sich etwa im Schienennetz: So fahren die Linien RE 2 von Cottbus und die RE 3 von Belzig nach Berlin jetzt stündlich und schneller.

Zum Thema Online Spezial: Das Ende der Großen Koalition Anfang vom Ende: Die Finanzkrise in Berlin TED: Soll der Regierende Bürgermeister direkt gewählt werden? Fototour: Die Bilder der Krise Berlin sucht einen Regierenden Bürgermeister.

Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) hat sich befriedigt über den Ausgang der sächsischen Kommunalwahlen vom Wochenende geäußert. Die sächsische CDU bleibe uneingeschränkt die bestimmende kommunalpolitische Kraft in Sachsen, sagte Biedenkopf am Montag in Dresden.

Zum Thema Online Spezial: Das Ende der Großen Koalition Anfang vom Ende: Die Finanzkrise in Berlin TED: Soll der Regierende Bürgermeister direkt gewählt werden? Fototour: Die Bilder der Krise In der CDU wartet man darauf, wie sich Eberhard Diepgen entscheidet - und Diepgen wartet darauf, welche Signale ihm die Berliner Union gibt.

Von Gerd Nowakowski

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) möchte die rasant steigenden Ausgaben der Krankenkassen durch freiwillige Vereinbarungen mit den Ärzten in den Griff bekommen. Bereits am kommenden Donnerstag sollen sich Krankenkassen und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am "Runden Tisch Gesundheitspolitik" auf eine konkrete Ausgabenbegrenzung einigen.

Von Fabian Leber

Seit der Wahnsinns-Tat eines Selbstmord-Attentäters in Tel Aviv hat der Nahe Osten für die Außenpolitik der Europäischen Union eine neue Dimension erhalten. Moment mal: Außenpolitik der EU?

Von Albrecht Meier

Die Bundesparteien haben am Montag versucht, ihren Kurs für die kommende, turbulente Woche in der Berliner Landespolitik festzuziehen. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit die ausdrückliche Unterstützung der Gesamtpartei zu.

Von Robert Birnbaum

Die Europäische Union hält am Fahrplan für ihre Erweiterung fest und lehnt deshalb Nachverhandlungen zum Vertrag von Nizza ab, dem die Iren in einer Volksabstimmung eine Absage erteilt haben. Die EU-Außenminister erklärten am Montag in Luxemburg, ihre Regierungen wollten mit der Ratifizierung des Vertrags fortfahren, der die Basis für die Erweiterung legt.

Die CDU-Fraktion hat am Montag eine "offene und ehrliche Diskussion" mit Vertretern der katholischen Bischofskonferenz geführt, sagte CDU-Chefin Angela Merkel. Der Dialog mit den Kirchen solle fortgesetzt werden.

Von Robert Birnbaum

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels sieht gute Chancen, noch bis zum Ende der Legislaturperiode in Deutschland ein Preisbindungsgesetz zu realisieren. Damit würde die Forderung der EU erfüllt und die bislang in Deutschland privat-rechtlich organisierte Buchpreisbindung in Gesetzesform gegossen.

NPD-Anwalt Horst Mahler steht jetzt selbst im Visier der Ermittler. Am Montag vormittag ließ die Berliner Staatsanwaltschaft Privat- wie Geschäftsräume des ehemaligen RAF-Mannes, der die NPD im Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht vertritt, in Berlin, Hamburg und Würzburg durchsuchen.

Von Christian Tretbar

Die Begegnungen der Ersten Fußball-Bundesliga werden nach dem Willen des Vorstandes des neu gegründeten Liga-Verbandes ab der neuen Saison nur noch an zwei Spieltagen ausgetragen. Das Gremium mit dem Hamburger Vereinschef Werner Hackmann an der Spitze plädierte in Frankfurt (Main) für die Reduzierung von vier auf nur noch zwei Anstoßzeiten.

Der enttäuschende Börsenstart der Frankfurter Flughafen-Aktie hat am Montag dem Geschäft mit Neuemissionen einen Dämpfer versetzt. Trotz 8,5-facher Überzeichnung notierte die Fraport-Aktie kaum über ihrem Ausgabepreis von 35 Euro.

Die Berliner CDU ist nicht bereit, vor der Wahl eines rot-grünen Senats über die Auflösung des Abgeordnetenhauses und einen Termin für Neuwahlen zu verhandeln. Der CDU-Landesvorsitzende Eberhard Diepgen sprach in einem Brief an den SPD-Landeschef Peter Strieder gestern nur von der "in Aussicht genommenen Neuwahl des Parlaments", ohne einen Zeitpunkt zu benennen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die neue politische Konstellation wurde gestern bereits im parlamentarischen Innenausschuss erprobt. Für die CDU überraschend setzten die Sozialdemokraten gemeinsam mit Grünen und PDS gleich zu Beginn der Sitzung eine geplante Gesetzesänderung zur Einführung von Pfefferspray bei der Polizei von der Tagesordnung ab.

In den letzten Monaten, als sich die Spenden- und Bankenaffäre zur Koalitionskrise zuspitzte, hat Klaus Wowereit den unbedingten Willen zur Macht gezeigt. Charmant im Umgang, verbindlich im Ton, aber zäh in Verhandlungen und hart in der Sache hat der SPD-Spitzenkandidat bewiesen, dass er die eigene Partei hinter sich bringen und die Gegner ins Feld schlagen kann.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

"Ein Glück, dass es von denen nicht drei gibt, sonst hätten wir wirklich ein Problem." Mika Häkkinen, früherer Formel-1-Weltmeister, über die Familie Schumacher.

Von Karin Sturm

Die märkische PDS rechnet für den Fall, dass es in Berlin zu einer Koalition mit PDS-Beteiligung kommen sollte, mit einem Dammbruch im Osten: Landeschef Ralf Christoffers betonte am Montag, ein Bündnis von SPD und PDS in Berlin hätte "Signalwirkung" für die Region und darüber hinaus: Die Bundeshauptstadt spiele eine viel größere Rolle und genieße eine ganz andere Aufmerksamkeit als beispielsweise das rot-rot regierte Mecklenburg-Vorpommern. Er gehe davon aus, so Christoffers am Montag nach einer Sitzung des Landesvorstandes, dass die PDS nach den nächsten Landtagswahlen nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Mitveranwortung tragen werde.

Noch eine knappe Woche haben Wolfgang Rupf und die Prüfer der in Schieflage geratenen Bankgesellschaft Berlin (BGB) Zeit, 130 000 Mark Schadenersatz an den Rechtsanwalt Peter Ackermann zu zahlen. Lassen Bankvorstand und die Chefs der Prüfungsgesellschaft Price Waterhouse Cooper (PwC) diese Frist verstreichen, droht der Bank die erste Klage der Kleinaktionäre.

Von Ralf Schönball

Den ersten Versuch, an die Börse zu gehen, hatte Codon gekipppt - das Umfeld war zu schlecht. Beim zweiten Mal klappte es: Mit einem Ausgabepreis von 15 Euro startete die Teltower Biopharmazeutik-Firma am 14.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })