In der Senatskanzlei werden die ersten Umzugskartons gepackt. Sechzehn Jahre im Amt - Eberhard Diepgen hat einen historischen Umbruch und Neuanfang in der Berliner Geschichte begleitet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2001 – Seite 3
Die altersschwache Kongresshalle am Alexanderplatz scheint die perfekte Kulisse für ein Basistreffen der PDS zu bieten. Die Bezirksorganisation Berlin-Mitte hat den Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch eingeladen.
Die Schah-Tochter Prinzessin Leila Pahlavi (31) hat nach Informationen der "Times" eine Überdosis Schlaftabletten genommen, nachdem sie die Fernsehnachrichten über die Wiederwahl des iranischen Präsidenten Mohammed Chatami gesehen hatte. Sein großer Sieg habe ihr erneut klargemacht, dass ihre Familie nie wieder auf den persischen Pfauenthron zurückkehren werde, berichtete die britische Zeitung am Mittwoch.
Um in allen öffentlichen Kitas einheitliche Standards sicherzustellen, wird jetzt überlegt, sie aus den Bezirken auszugliedern und unter dem Dach eines oder mehrerer öffentlicher Träger zusammenzuführen. Auf diese Weise wäre es auch erstmals möglich, eine klare Kosten-Leistungs-Rechnung aufzustellen.
Als eine der größten Gewinnerinnen ist Edelgard Bulmahn aus den Etatverhandlungen mit Hans Eichel gekommen. Der Bundesministerin für Bildung und Forschung stehen im nächsten Jahr 8,391 Milliarden Euro zur Verfügung, 2,74 Prozent mehr als im Jahr 2001.
Der Konflikt um den Etat von Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) ist durch einen Kompromiss beigelegt worden. Die Koalitionsspitzen sagten am Mittwoch nach Angaben aus Regierungskreisen zu, den Etat im Rahmen der parlamentarischen Beratungen um 200 Millionen Mark zu erhöhen.
Im Streit um den von der Schließung bedrohten Privattierpark in der Hranitzkystraße in Marienfelde wird nun nach einem Ersatzstandort gesucht. Der Betreiber des "Privaten Museums für Tierkunde" und Vertreter des Bezirksamts werden demnächst ein landeseigenes Grundstück am Nahmitzer Damm besichtigen, das möglicherweise verpachtet werden kann, sagte gestern der Baustadtrat von Tempelhof-Schöneberg, Gerhard Lawrentz (CDU).
Das ist die "Stunde des Parlaments", sagte der Oppositionsvorsitzende. Da waren eben vier Senatoren-Kandidaten bei der Abstimmung im Berliner Abgeordnetenhaus durchgefallen.
Wenige Stunden nach der Zustimmung beider Seiten zu einer vertraglich abgesicherten Waffenruhe sind Vertreter Israels und der Palästinenser am Mittwoch erneut mit US-Geheimdienstchef George Tenet zusammengetroffen. Dabei wurde über die Umsetzung des Plans des CIA-Direktors beraten.
Gregor Gysi - plötzlich ein Hoffnungsträger? Die PDS, kein Schreckgespenst mehr, sondern respektable, verantwortungsfähige Partei?
Spanien ist für viele Deutsche immer noch das beliebteste Reiseland - allen Unkenrufen vom billigen Massentourismus zum Trotz. Und die Spanier haben in den vergangenen Jahren einiges getan, um ihr Image zu verbessern.
Der normale deutsche Haushalt kennt im Wesentlichen zwei große Probleme: Entweder ist das Konto leer oder das Handy verschwunden, gern auch beides. Gegen das leere Konto hilft entschlossenes Geldverdienen, beim Handy ein Anruf.
Als Vorbild hat er sich Gustavo Kuerten ausgeguckt, den brasilianischen Tennisstar und French-Open-Sieger: "Er trainiert hart, bereitet sich körperlich und geistig auf seine Herausforderungen vor, er definiert Strategien, hat Charisma, beweist Liebe für sein Land, und obendrein erledigt er seine Arbeit mit Spaß." Der da so redet, ist Luiz Felipe Scolari, der neue Nationaltrainer, der Brasilien wieder nach vorn bringen soll.
Berlins Spitzenorchester bangen: Nachdem in der heutigen Plenarsitzung entgegen den politischen Zusagen nicht über die Umwandlung der Berliner Philharmoniker in eine Stiftung beraten wird, bemühten sich gestern der künftige Philharmoniker-Intendant Franz Xaver Ohnesorg und Orchestervorstand Peter Riegelbauer vergeblich darum, wenigstens im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses eine Entscheidung herbeizuführen. Kommt die Rechtsformänderung nicht zustande, will der designierte Chefdirigent Simon Rattle sein Amt im Herbst 2002 nicht antreten.
Trainer Hermann Andrejew soll heute einen neuen Zweijahresvertag beim Fußball-Zweitligisten SV Babelsberg unterschreiben. Da seine russische Trainerlizenz vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) nicht anerkannt wird, soll Nachwuchs-Trainer Ingo Nachtigall, der eine A-Lizenz besitzt, ebenfalls für zwei Jahre gehalten werden.
Die Agrar- und Umweltminister von Bund und Ländern haben sich am Mittwoch in Potsdam auf eine ökologisch orientierte Agrarreform geeinigt. Die Minister stimmten den von Verbraucherschutz-Ministerin Renate Künast (Grüne) vorgelegten Eckpunkten einmütig zu.