zum Hauptinhalt

Wenn es in den nächsten Tagen finanzpolitisch hart kommt, darf man sich wenigstens daran erinnern: Finanzausgleichsverhandlungen sind immer eine Quadratur des Kreises. Und wenn uns bis zum Wochenende, an dem die Grundzüge des neuen Ausgleichs ausgehandelt sein sollen, die Ohren dröhnen von Zahlen und Argumenten, von Forderungen und Drohungen, dann muss man wissen: Am Ende ist es immer ein Kraftakt, der, zumeist zu später Stunde, zu einem Ergebnis führt.

Von Hermann Rudolph

Neue Vorwürfe im Streit um das gescheiterte Internet-Portal "Sportgate". Nach den Aussagen von Hauptgesellschafter Boris Becker, die Schuld für das finanzielle Desaster des Portals trage der Vorstandsvorsitzende Helmut Thoma, konterte dieser in der Zeitschrift "Online Today": "Über mich zu sagen, ich sei als Vorstandsvorsitzender für die negative Entwicklung verantwortlich, ist ein Witz.

Der Hausherr spricht ein stolzes Wort: "Das Berliner Ensemble ist das am besten funktionierende Theater der Stadt." Claus Peymann erklärt bei seiner Vorschau auf den Spielplan 2001/2002 zunächst, warum er seine Bühne derart lobt: Sie erfasse alle Berliner Publikumsschichten - von 54 Prozent "Vollzahlern" über 17 Prozent Schüler/Studenten, 13 Prozent Abonnenten bis zu 5 Prozent Mitglieder von Besucherorganisationen; nur die knapp 2 Prozent Rentner sind ihm zu wenig.

Stundenlang bei Kerzenschein auf der Wohnzimmer-Couch ausharren, kein Fernsehen, kein Telefon, kein Heißwasser aus dem Elektroboiler: Zahlreiche Berliner mussten sich gestern einer ungewohnten Abendgestaltung stellen. Ein Leser hatte den Tagesspiegel - per Handy - informiert, und der Pressesprecher der Bewag, Siegfried Knopf, bestätigte es: In Kladow gab es Donnerstag Abend von etwa 20.

Von Annette Kögel

Die Gläubiger im Betrugsfall der Ettlinger Firmengruppe Flowtex dürfen auf mehr Geld hoffen: Laut Insolvenzverwalter Eberhardt Braun wurden bisher rund 300 Millionen Mark sichergestellt. Weitere 250 Millionen Mark flössen in absehbarer Zeit auf das Konto des Insolvenzverwalters: "Die ursprünglich genannte Quote von fünf bis zehn Prozent werden wir sicher erreichen.

Der Betreiber des Dachgartenrestaurants im Reichstag, Michael Käfer, wird offenbar in diesem Jahr eine halbe Million Mark weniger an Pacht und Nebenkosten zahlen dürfen, als es im Vertrag vorgesehen ist. Dies hat das Bundesfinanzministeriums der Bundestagsverwaltung jetzt in einem internen Schreiben genehmigt.

Von Bernd Matthies

Missachtung des Naturschutzes wirft das Bezirksamt Spandau der Bundesforstverwaltung vor. Im Randstreifen zwischen dem ehemaligen Schießplatz der Briten und der Potsdamer Chaussee sind mehrere hundert Bäume nach Beginn der Austriebs- und Nistperiode gefällt worden, bestätigte Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) auf Anfrage des Grünen-Bezirksverordneten Ernst John.

Von Rainer W. During

Weniger wäre manchmal entschieden mehr. Eine überschaubare Kollektion, sorgfältig durchdacht und ausgeführt, wirkt allemal besser als ein gigantischer Aufmarsch, bei dem weder Stil noch Absicht des Designers zu erkennen sind.

Von Susanna Nieder

Pro Familia hat ein neues Beratungszentrum eröffnet. In den Räumen in der Kalckreuthstraße 4 (Schöneberg) ist viel Platz für Einzel- und Gruppengespräche mit Ärztinnen, Psychologinnen und Pädagogen zu Familienplanung und Sexualkunde - und für neue Angebote.

Von Amory Burchard

1961, nach dem 13. August, musste das Brandenburger Tor in München nachgebaut werden, für damals stolze 200 000 Mark, und das kam so: Billy Wilder drehte im Sommer 1961 am echten Brandenburger Tor die Kalte-Kriegs-Klamotte und Coca-Cola-Komödie "Eins, Zwei, Drei", inzwischen als die turbulenteste und intelligenteste Farce über den Ost-West-Konflikt in Berlin längst kanonisiert, und da besaßen die Vorläufer der PDS die Frechheit, gegen die Interessen Wilders und - angeblich - für die Interessen des Friedens eine Mauer durch die Stadt zu bauen.

Ralf Schumacher darf jetzt in der Mitte sitzen, flankiert von Bruder Michael und Heinz-Harald Frentzen. Seit seinem Sieg in Montreal, als der jüngere der beiden Schumachers nicht nur den zweiten Grand-Prix-Sieg in dieser Saison einfuhr, sondern vor allem den Weltmeister in der Familie direkt bezwang, steht er im Mittelpunkt.

Von Hartmut Moheit

Egal ob nun Seattle, Davos oder Göteborg, Weltwirtschaftstagung, Weltbanktreffen oder EU-Gipfel: Die großen Konferenzen werden begleitet von massiven Krawallen militanter Demonstranten, für die nationale Grenzen keine Hindernisse darstellen. All das will die Weltbank bei dem für den 25.

Von Kurt Sagatz

Jürgen Rüttgers erzählte die kleinen Boshaftigkeiten mit sichtlicher Freude. Er habe davon gehört, dass der parlamentarische Koalitionsbruch zwischen Roten und Grünen nach einer Absprache zwischen Jürgen Möllemann und Wolfgang Clement inszeniert worden ist.

Von Jürgen Zurheide

Ausgerechnet als der Europacup vor vier Jahren das letzte Mal in Deutschland stattfand, verloren die Männer des Gastgebers ihre Vormachtstellung. Dreimal in Folge hatten die Athleten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) den Pokal gewonnen.

Von Jörg Wenig

In der Bevölkerung von Brandenburg, dem Bundesland mit der längsten Grenze zu Polen, gibt es zunehmend Ängste vor der EU-Osterweiterung . In einer Aktuellen Stunde des Landtages haben am Donnerstag alle Fraktionen bessere Rahmenbedingungen für einheimische Handwerksbetriebe gefordert, die drohendes Lohndumping und Billigkonkurrenz fürchten.

Von Thorsten Metzner

Eine Parteiveranstaltung, die in einem Universitätsklinikum stattfindet und mit Burghardt Wittig einem Hochschullehrer und Vorstandsvorsitzendem einer Biotechnologie-Firma Gelegenheit gibt, mit Hilfe von Kreide und Wandtafel zu erklären, worauf Gentechnik abzielt, ist an sich schon ungewöhnlich. Zudem war es ausgerechnet die FDP, die in Sachen Gentechnik als einzige Partei eine einheitliche Linie vertritt, die das Thema des Abends in eine Entscheidungsfrage kleidete: "Gentechnik - Was zählt: Arbeitsplätze oder ethische Grundsätze?

Einen "sanften Liebhaber der Apokalypse" hat der Verleger Michael Krüger seinen Freund Paul Wühr genannt. Der am Trasimeno See in Italien lebende Schriftsteller, 74 Jahre alt, erhält nun in Berlin den aus DDR-Zeiten stammenden F.

Der Chef der französischen Staatsbahn SNCF, Louis Gallois, hat die Bundesregierung davor gewarnt, nach dem Strom- und Gasmarkt nun auch im Verkehrsbereich eine Marktabschottung gegenüber Staatsunternehmen aus EU-Ländern vorzusehen, deren Märkte nicht liberalisiert sind. "Das Prinzip der Reziprozität ist nicht in den Römischen Verträgen vorgesehen", sagte er gegenüber dem Handelsblatt.

Unbeständige Windverhältnisse haben den Terminplan bei der Kieler Woche am zweiten Tag der olympischen Klassen kräftig durcheinander gewirbelt. Mit fünfstündiger Verspätung gingen die Teilnehmer am Donnerstagnachmittag in die Rennen, dadurch dauerte der Wettkampftag bis zum späten Abend an.

Polen soll nach dem Willen der Bundesregierung zu den ersten Neumitgliedern der Europäischen Union im Jahre 2004 gehören. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesaußenminister Joschka Fischer zogen am Donnerstag die Bilanz des EU-Gipfels von Göteborg, der die Zieldaten für den Abschluss der Verhandlungen mit den Beitrittskandidaten präzisierte.

Die Initiative "Neuwahlen jetzt" hat bis Donnerstag morgen 67 305 Unterschriften gesammelt. Die notwendige Zahl von 50 000 gültigen Stimmen zur Durchführung des eigentlichen Volksbegehrens ist damit auf alle Fälle erreicht.

Von Barbara Junge

Der Streit um eine Zusammenarbeit der jugoslawischen Behörden mit dem UN-Kriegsverbrechertribunal geht weiter. Ein von der Regierung vorgelegter Gesetzentwurf werde vorläufig zurückgezogen, erklärte der serbische Justizminister Vladan Batic am Donnerstag in Belgrad.

Die Freie Universität appelliert an Senat und Abgeordnetenhaus, "die Hochschulverträge umgehend in der vorliegenden Form zu verabschieden". Ein "weitere Reduktion der bisher vorgesehenen Finanzausstattung wird die Freie Universität nicht mittragen können und jede weitere Verzögerung wäre ein klares Signal dafür, dass Bildung und Wissenschaft in Berlin entgegen allen öffentlichen Bekundungen der Politik nur eine nachgeordnete Bedeutung eingeräumt werden", heißt es in einer Erklärung.

Von Uwe Schlicht

Neue Töne im Streit um den Großflughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld: Ein uneingeschränkter 24-Stunden-Betrieb ist nun offenbar doch nicht mehr nötig.Wirtschafliche Nachteile würden durch einen eingeschränkten Flugbetrieb zwar entstehen, das Gesamtprojekt würden sie aber nicht gefährden, sagte gestern Flughafenplaner Ulrich Schindler im Anhörungsverfahren der privaten Einwendungen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die New Yorker Investmentbank Morgan Stanley hat im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen deutlichen Gewinneinbruch verbucht. Grund für den Gewinnrückgang um 36 Prozent auf 930 Millionen Dollar (2,1 Milliarden Mark) sei die schlechte Lage im Wertpapierbereich, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Fernsehtalker Michel Friedman hat den Berlinern ein Geschenk gemacht. In seiner Sendung am Mittwoch stellte er dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit die Frage, wie viele Tote es denn "an der Mauer" gegeben habe.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })