Bernd Krauss, früher Coach von Borussia Dortmund, hat gute Aussichten, neuer Trainer beim spanischen Fußball-Erstligisten RCD Mallorca zu werden. Wie die Lokalpresse in Palma de Mallorca berichtete, zählt der 44-Jährige beim Rennen um die Nachfolge von Erfolgstrainer Luis Aragones zu den Favoriten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.06.2001 – Seite 2
Eine bei Kühen höchst seltene Geburt von Drillingen hat den Landwirtschaftsbetrieb Haferkamp in Milmersdorf bei Templin in Aufregung versetzt. "Das Quartett steht bei uns im Mittelpunkt", sagte Geschäftsführer Siegfried Leu.
Vor fünf Jahren habe ich in der Fachzeitschrift "werben & verkaufen" Berlin zur zukünftigen deutschen Werbehauptstadt ausgerufen: "2001 ist es soweit!" Die Prognose war zwar nicht falsch, aber ein wenig vorschnell.
So sehen eigentlich Sieger aus. Sie lächeln, winken ins Publikum und geben nach dem Rennen sofort TV-Interviews.
Sogar Jassir Arafat hat es übers Wochenende für richtig gehalten, klarzustellen, dass der von ihm angeordnete Waffenstillstand für alle und überall gilt - also nicht nur für seine eigenen Truppen und nur in seinem Herrschaftsgebiet, sondern auch gegenüber Siedlern und in Israel. Andererseits verhinderten drei israelische Soldaten einen Autobombenanschlag eines islamistischen Selbstmörders in einer israelischen Stadt durch bloßen Zufall.
Als Berlins Grüne beschlossen, man könne die Hauptstadt ja auch mit der PDS regieren, regte sich kaum Widerstand. Und sonderlich intensiv diskutiert wurde auch nicht.
Im Himmel geht es verblüffend ähnlich zu wie auf Erden. Kleine Leute, mickrige Bosse, der undurchsichtige Große ganz oben.
Die Palästinenser brauchen "Hoffnung mit Garantien", um die Gewalt auf "Null reduzieren" zu können. Dies sagte der palästinensische Sicherheitschef des Westjordanlands, Jibril Rajoub, am Sonntag dem Tagesspiegel.
Papst Johannes Paul II. hat bei einer Messe in der ukrainischen Hauptstadt Kiew erneut zur Annäherung mit den orthodoxen Kirchen aufgerufen.
Die Erkenntnis, die Iris Gleicke vor kurzem formulierte, ist nicht neu: Die Wahlen, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, würden im Osten Deutschlands gewonnen. Was sie nicht sagte, aber meinte: Sie können dort verloren werden.
Europas Verkehrsflugzeughersteller Airbus SAS, Toulouse, hat auf der weltweit wichtigsten Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris 155 Festbestellungen im Wert von 13,2 Milliarden Dollar hereingenommen, dazu kommen 20 Optionen für weitere Flugzeuge. Die Europäer verdoppeln damit ihre Verkäufe im laufenden Jahr auf 299 Flugzeuge und machen Punkte in der transatlantischen Konkurrenz mit dem Wettbewerber Boeing Co.
Anhaltende Gewinnwarnungen sowie verstärkte Hoffnungen auf Leitzinssenkungen in Amerika und Europa bestimmen das Geschehen an den internationalen Börsen. Darunter leiden Aktien, während Anleihen profitieren.
Das Warten kann einem an der Börse mitunter ganz schön lang werden. Das Warten auf Alan Greenspan zum Beispiel - eine Lieblingsbeschäftigung der Anleger in diesem Jahr.
Bei den Grünen mehren sich auf Bundesebene die Stimmen, die vor einem Bündnis mit der PDS in Berlin warnen. Fraktionschef Rezzo Schlauch sagte dem Tagesspiegel am Sonntag, er habe zwar dem Berliner Landesverband keine Ratschläge zu erteilen, doch sei er persönlich der Ansicht, die PDS müsse aus der Regierungsverantwortung für die Hauptstadt herausgehalten werden.
Während BMW dem viel beachteten Debüt des neuen Mini mit Zuversicht entgegen sehen kann, könnte die Markteinführung des Autos vor allem beim Konkurrenten Daimler-Chrysler für Unbehagen sorgen. "Der Mini wird es dem Smart sehr schwer machen", sagt Charles Moss, Leiter der Abteilung Produktanalyse bei JD Power LMC in Großbritannien.
Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch ist gegen eine Koalition seiner Partei mit der PDS in Berlin, aber auch gegen eine Zusammenarbeit mit der CDU. Die PDS sei "als politische Kraft nicht in der Lage, das Notwendige auf die Beine zu stellen", sagte Schlauch dem Tagesspiegel.
Christo und Jeanne-Claude haben nicht nur das Geburtsjahr (1935) gemeinsam, sondern auch den Geburtstag (13. Juni).
Die CDU hat nicht einmal warten wollen, bis ihr Spitzenkandidat wirklich feststand. Als die Wahlkampfplaner der Union am Sonntag vergangener Woche das Plakat mit dem Konterfei des 35jährigen Unternehmers Frank Steffel zur Besichtigung freigaben, ließen sie zwei andere Motive in der Kiste: eines mit Wolfgang Schäuble und eines mit Eberhard Diepgen.
Elfriede Koller ist Berlins Drogenbeauftragte.Die neuesten Zahlen zum Drogenkonsum in Berlin zeigen unter anderem, dass die Ost-Berliner den West-Berlinern im illegalen Drogenkonsum nicht mehr nachstehen.
"Offensichtlich", sagt Helmut Digel, bis vor kurzem Präsident des deutschen Leichtathletik-Verbands, "muss man erst einmal kräftig mit dem Kopf gegen die Wand gestoßen sein, bevor sich neue Strukturen durchsetzen." Digel, im internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) nach wie vor Mitglied des Councils, spricht - von Großbritannien.
Teamchef Eddie Jordan machte dem ganzen Spuk ein Ende. "Heinz hat bei uns im vergangenen Jahr einen Zweijahresvertrag unterschrieben, und der wird auch Bestand haben", ließ er gestern in einer Pressemitteilung verbreiten.
Der Eishockeyfan hierzulande ist derart konditioniert, dass er auch im Sommer stets an seine Sportart denkt. Prozesse, Konkurse und Betrügereien, dafür ist das deutsche Eishockey auch bei 25 Grad im Schatten immer zu haben.
Mit Basel II will die Internationale Bank für Zahlungsausgleich in Basel ein neues Regelwerk zum Schutz vor Bankenzusammenbrüchen schaffen. Als Reaktion auf die Asienkrise von 1999 will die Bank mehr Stabilität in das internationale Finanzsystem bringen.
Wer sich das Rauchen abgewöhnt und früher einmal an einer Depression gelitten hat, hat im Vergleich zu Rauchern mit gleicher Vorgeschichte ein siebenfach erhöhtes Risiko, wieder an einer Depression zu erkranken. Das ist das Ergebnis einer im Fachblatt "Lancet" veröffentlichten Studie mit 100 freiwilligen Entwöhnungswilligen, die vor Beginn mehr als ein Päckchen Zigaretten pro Tag geraucht und zu einem früheren Zeitpunkt an einer Depression gelitten hatten, allerdings seit mindestens sechs Monaten als geheilt galten.
Wer soll Michael Schumacher auf dem Weg zum Weltmeistertitel noch stoppen? Sein Bruder Ralf wohl nicht und auch nicht David Coulthard.
Mazedonische Regierungstruppen und albanische Rebellen haben sich einen Tag vor dem Treffen der EU-Außenminister erbitterte Gefechte um den Ort Aracinovo am Rande der Hauptstadt Skopje geliefert. Armee und Polizei erklärten am Sonntag, den von der albanischen "Nationalen Befreiungsarmee" (UCK) besetzten Ort mit Panzern und Kampfhubschraubern zu einem Drittel eingenommen zu haben.
Bei einer Explosion im Westjordanland ist am Sonntag ein prominentes Mitglied von Jassir Arafats Fatah-Organisation getötet worden. Die Organisation sprach von einem Attentat Israels.
Der Zeitplan für die Verabschiedung der neuen Baseler Eigenkapitalgrundsätze (Basel II) für die Vergabe von Bankkrediten wird verlängert. In einer dritten Konsultationsrunde sollen die Auswirkungen der neuen Regeln für mittelständische Unternehmen und für kleinere Kreditinstitute noch einmal untersucht werden.
Seit dem 28. September 2000 braucht sich Youssef A.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) wartet mit einem neuen Service auf: Die Brandenburger Taxiunternehmen sind ab sofort im Internet unter www.vbbonline.
Der FDP-Politiker Ingolf Roßberg wird Oberbürgermeister in Dresden. Der von einem Parteienbündnis unterstützte Politiker setzte sich nach Angaben des städtischen Wahlbüros am Sonntag im zweiten Wahlgang mit 47 Prozent der Stimmen durch.
Sharon Stone hat den Zorn der Tierpfleger im Zoo von Los Angeles auf sich gezogen. Stone hatte erklärte, die Pfleger hätten tatenlos zugesehen, als ein Waran ihrem Ehemann Phil Bronstein in den Fuß biss.
Noch vor zehn Jahren schien eine wirksame Aids-Behandlung aussichtslos. "Hätte jemand Anfang der 90er Jahre die heutige Situation prophezeit, man hätte ihn für einen Spinner gehalten", sagt der Münchner Aids-Experte Hans Jäger.
So viel Premiere war selten: Zum ersten Mal flatterte Regenbogenfahnen vor dem Roten Rathaus, zum ersten Mal sprach ein Bundestagspräsident zum Abschluss der Demonstration zum Christopher Street Day und zum ersten Mal verliehen die Organisatoren des verstaltenden CSD e.V.
Mal ehrlich, wer hat den Tagesspiegel am Wochenende intensiv studiert? Wir wollen uns ja nicht bierernst nehmen und gestehen unseren Lesern zu, dass sie lieber lange im Bett lagen, ausgiebig frühstückten und spazieren gingen oder auf Festen versackten.
Es war die Abiturfeier des deutschen Tennissports. Fast auf den Tag genau vor zehn Jahren zelebrierte der beste Jahrgang, der je in Deutschland zum Schläger griff, in Wimbledon sein größtes Fest.
Aus den Wirren der jugoslawischen Bürgerkriege sind die jüngsten Staaten Europas hervorgegangen. Es ist nicht leicht, sie in ihrem Selbstverständnis zu erfassen.
Steht Theatergeschichte auf dem Stundenplan, sind die Gesichter der Schüler oft lang. Öde Klassiker!
Der Streit um den Ausbau des Krankenhauses des Maßregelvollzugs (KMV) auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik eskaliert. Die Bezirkspolitiker aller Parteien lehnen eine Erweiterung entschieden ab und fordern einen Zusatzstandort in einem anderen Bezirk.
Der erste Weltkongress gegen die Todesstrafe in Straßburg ist am Wochenende mit einem Schweigemarsch zu Ende gegangen. Zwischen 3000 und 5000 Menschen, darunter auch ehemals zum Tode Verurteilte, nahmen an dem Zug durch die Straßburger Innenstadt teil.
Nach der Ökobank ist ein weiteres ökologisches Unternehmen in Schwierigkeiten geraten: Die Waschbär Umwelt Produkt Versand GmbH und ihre Tochtergesellschaft Alb Natur GmbH haben jüngst beim Amtsgericht Freiburg Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Geschäftsführer und Alleingesellschafter Leo Pröstler räumte ein, dass die Übernahme des Textilversenders Alb Natur im vergangenen Jahr "über unsere Kräfte gegangen" sei.
Matthias und Tom sind einfach nur kaputt. Matthias, der Matrose mit der Madonna-Zahnlücke, und Tom, der kleine Blonde, sitzen auf den harten Eisenstühlen im hinteren Bereich des Metropol am Nollendorfplatz.
Der bayerische Verfassungsschutz hat vor verstärkten Bemühungen der rechtsextremen NPD gewarnt, an den Universitäten Fuß zu fassen. Gerhard Forster, Präsident des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz, sagte der: "Die NPD versucht, ihre Auffassungen auch im intellektuellen Bereich zu verfestigen.
Hochspannung in der Redaktion jeden Sonnabend gegen 20 Uhr, wenn die jüngsten Lottozahlen über die Agenturen laufen. Ein Spätredakteur muss sie ins Blatt bringen, und dieser Kollege ist nicht zu beneiden: Tonnenschwer lastet die Verantwortung auf seinen Schultern.
Alexander Winokurow lässt die Telekom-Farbe Magenta bei der Tour de Suisse leuchten. Der blonde Kasache, Sieger der ersten Alpenetappe, wurde auf dem sechsten Tagesabschnitt durchs Tessin mit Start und Ziel in Mendrisio Zweiter, im Spurt eines Spitzenquartetts von dem Russen Sergei Iwanow knapp geschlagen.
Noch während der Urlaubstage in Italien und Österreich wurde ihm bei der Zeitungslektüre bewusst, dass der Druck größer wird. "Damit muss ich leben", sagt Jürgen Röber.
Die Minderheit ballt die Faust in der Tasche. "Täuschen Sie sich nicht", sagt der Stadthistoriker, "für Ihre subtile Wahrnehmung findet sich keine Mehrheit in dieser Stadt".
"Die Hauptstadt bleibt langfristig in der Solidargemeinschaft der Bundesländer." Das sei der eigentliche Erfolg der Reform des Länderfinanzausgleichs und des Solidarpaktes II für Berlin, sagte Finanzsenatorin Christiane Krajewski am Sonntag.