Charlottenburg. Skulpturen von Wilfried Koch sind jetzt im Volierengarten des Neuen Kranzler-Ecks am Kurfürstendamm sowie in und vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz ausgestellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.06.2001 – Seite 3
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement sieht die Neuregelung des Finanzausgleichs als Einstieg in eine umfassende Reform des föderalen Systems in Deutschland. Der SPD-Politiker sagte, dass Bund und Länder sich darauf verständigt hätten, "die bundesstaatliche Ordnung zu reformieren, das heißt in überschaubarer Zeit bis zum Jahr 2004 die bisherigen Gemeinschaftsaufgaben und Mischfinanzierungen abzubauen".
"Die Hauptstadt bleibt langfristig in der Solidargemeinschaft der Bundesländer." Das sei der eigentliche Erfolg der Reform des Länderfinanzausgleichs und des Solidarpaktes II für Berlin, sagte Finanzsenatorin Christiane Krajewski am Sonntag.
Tool werden es heuer nicht leicht haben, die Erwartungen ihrer Fans zu erfüllen. Vor fünf Jahren legten sie mit "Aenima" ein Album vor, dass für ultraschwere Gitarrenmusik zwischen Led Zeppelin-Hardrock, Black Sabbath-Kriechspur-Metal und Slayer-Speedattacken Maßstäbe setzen konnte.
Bund und Länder betreiben jetzt ein internationales Marketing für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland. Mit Plakaten sollen Talente zum Studium, zur Forschung und Weiterbildung nach Deutschland eingeladen werden.
Des einen Leid ist der anderen Freud: Zur Eröffnung des elften Sommerfestivals im Schloss Rheinsberg schritten sieben junge Sänger durch ein musikalisches Meer der Tränen - und der Saal jubelte. Goethes "Werther" stand auf dem Programm, so wie der französische Komponist Jules Massenet ihn 1886 in Töne gesetzt hat, voll verzückter Naturbegeisterung und brennender Leidenschaft, ein drame lyrique im satten Streichersound, gewürzt mit dem Klang des damals gerade erst erfundenen Saxophons.
"Ein Spiel bewegter gelber, roter, grüner und blauer Lichtfelder, aus der Dunkelheit entwickelt bis zur höchsten Leuchtkraft. Schauplatz: Eine transparente Leinwand.
Man mag sich das Märkische Museum schon gar nicht mehr ohne seine "Große Halle" vorstellen - obwohl dieses imposante neugotische Kreuzgewölbe erst seit gestern wieder in voller Schönheit zu sehen ist. Welches Bild bot das 1908 eröffnete Museum zuvor?
In Köln wird bis in den August über das Eisenbahnunglück von Brühl verhandelt. Vier Männern wird fahrlässige Tötung in 9 Fällen und Körperverletzung in 38 Fällen vorgeworfen.
Wenn sich der Innenhof des historischen Rathauses Köpenick am Freitag in eine Open-Air-Bühne verwandelt, beginnt das längste Jazzfestival der Stadt. Bis zum 2.
Das brandenburgische Schulfach Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde (LER), das in Deutschland bislang einmalig ist und anstelle staatlichen Religionsunterrichtes gelehrt wird, steht auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichtes. Am Dienstag werden die Karlsruher Richter erstmals über die Klagen von CDU/CSU-Bundestagsfraktion, evangelischer und katholischer Kirche sowie einiger Eltern gegen LER beraten, das als Flaggschiff sozialdemokratischer Bildungspolitik im Lande gilt.
Die Passanten an der Münchner Nobelmeile Maximilianstraße wirkten verstört. "Da hat einer geheiratet," vermutete ein Einheimischer mit Blick auf die Kette von Bierdosen, die ein Lastwagen scheppernd hinter sich her zieht.