Donnerstag: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; Mark Walker (New York) spricht über das Thema "Kernspaltung - Bewusstseinsspaltung. Zur wissenschaftspolitischen Rolle des Atomforschers und MPG-Präsidenten Otto Hahn in der Nachkriegszeit", 19 Uhr, Wissenschaftsforum Berlin, Markgrafenstraße 37, Mitte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2001 – Seite 2
Marcelinho (26) heißt eigentlich Marcelo dos Santos und verstärkt in der neuen Saison Hertha BSC. Der Stürmer kommt heute in Berlin an.
Der Bundeskanzler auf Vor-Wahlkampftour: Noch ein paar Wochen, dann wird Gerhard Schröder - wie im vorigen Sommer auch - auf Reisen durch den deutschen Osten gehen. Im Unterschied zum vergangenen Jahr kann er sich allerdings nicht auf Mut machende Gesten beschränken.
Die Lage an der Börse bleibt nach Ansicht der Deutschen Bank noch bis zum Jahresende schwierig. Bis Mitte 2002 allerdings rechnet Alfred Roelli, Leiter der Anlage-Strategie Privatkunden, mit einer durchaus freundlichen Entwicklung.
Noch vergangene Woche hatte sich die Nato ein Schönwetterprogramm zusammen gestellt: Soldaten sollten nach einer Einigung zwischen Regierung und Albanerrebellen nach Mazedonien entsandt werden, dort Waffen einsammeln und dann schnell wieder nach Hause fahren. Es scheint inzwischen allen klar, dass die Realität in Mazedonien anders ist.
Französisch, Englisch und Russisch zu dichten, ist eine Sache. Vertritt jedoch der jeweilige Dichter innerhalb seines Sprachraums ein kulturelles Randgebiet, sprenkelt er zusätzliche Farbtupfer auf die "Landkarten der Poesie".
Die Zelle ist eine winzige Fabrik. Moleküle laufen darin über Schienen und transportieren Lasten von einem Ort zum anderen.
Die Gewerkschaften wollen Pensionsfonds in den kommenden Jahren als dritte Säule der Altersvorsorge etablieren. Das betonten die DGB-Vorstandsmitglieder Ursula Engelen-Kefer und Heinz Putzhammer auf einer Fachtagung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Berlin.
Der Berliner Senat hat am Dienstag eine Nachschiebeliste zum Nachtragshaushalt beschlossen. Der Nachtragshaushalt 2001 beläuft sich auf rund 700 Millionen Mark, die Liste enthält weitere Einsparungen in Höhe von 90 Millionen Mark.
Die Expertenkommission unter Leitung des CDU-Bundestagsabgeordneten Rupert Scholz, die seit März 2000 Vorschläge zur Reform der Berliner Verwaltung erarbeitet, bleibt bestehen. Der rot-grüne Senat verlängerte am Dienstag den Arbeitsauftrag des unabhängigen Gremiums.
"Es gibt keinen Notfallplan, falls Karlsruhe gegen LER entscheidet", sagt Brandenburgs SPD-Bildungsstaatssekretär Frank Szymanski. Schließlich gehe das Bildungsministerium fest davon aus, dass das Bundesverfassungsgericht - das gestern erstmals öffentlich über die Klage von Kirchen, CDU und Eltern verhandelte - nicht gegen das Schulfach Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde (LER) entscheiden wird.
Wer zu spät kam, den bestrafte bei den Thüringern am Montagabend nicht das Leben. Sogar Angela Merkel bekam noch eine Bratwurst ab, obwohl die CDU-Chefin erst gegen 22 Uhr 30 in der Mohrenstraße aufkreuzte.
Wenn Jugendliche einheitliche Kleidung in der Schule tragen, erledigen sich Markenzwang und Cliquenwirtschaft dann von selbst? Dieser Frage geht der Tagesspiegel in einem Versuch nach.
Wenn die Sonne im Nacken brennt und Hitze den Körper austrocknet, erinnern sich alle an früher: Wie es war, als die Mutter eine Mark aus der Hosentasche holte und sagte: "Hol dir ein Eis!" Und während die Westmark meist für ein kühles Kugeleis wegging, tauschten Ost-Kinder ihr Taschengeld zwangsläufig - denn die Auswahl war begrenzt - gegen einen großen Waffelbecher mit geschmeidigem Softeis.
Thomas Haas spielte schlecht, bevor ihm schlecht wurde. Nach 2:20 Stunden Spielzeit in seiner Auftaktpartie in Wimbledon gegen Wayne Black aus Simbabwe gab der Tennisprofi aus Hamburg auf.
Die rot-grüne Koalition will nach den Sommerferien zusätzliche Millionen für die Schulen ausgeben. Das Netz von Grundschulen mit zuverlässiger Halbtagsbetreuung wird um 25 auf 70 Schulen erweitert.
Ihre Augen sucht man vergeblich hinter der riesigen Sonnenbrille, die im Laufe der Jahre immer weiter gewachsen zu sein scheint. Diese Brille ist jetzt nicht mehr klein und rund wie damals, sondern groß und oval und bedeckt ein Drittel des Gesichts von Yoko Ono.
Der Handy-Boom des vergangenen Jahres ist vorbei. Jetzt lichten sich die Reihen der Hersteller: Nach dem schwedischen Produzenten Ericsson steigt auch der niederländische Elektronikkonzern Philips aus der verlustreichen Produktion von Mobiltelefonen aus.
Im Nahen Osten gilt das als Erfolg: Seitdem die Waffen offiziell ruhen, wurden lediglich 14 Menschen umgebracht und Dutzende verwundet. Vor zwei Wochen trat die von CIA-Direktor George J.
"Polizeiaktionen gehen manchmal schrecklich schief", sagte der 33-jährige Shahid Malik am Dienstag. Bei den Krawallen im nordenglischen Burnley war er mit Schutzschilden der Polizei verletzt, verhaftet und ins Krankenhaus eingeliefert worden.
Unter dem Motto "Berlin trifft Brandenburg" präsentiert sich das Reiseland Brandenburg vom 27. bis 30.
Die Deutsche Bahn AG will bis Ende 2003 acht ihrer 18 Ausbesserungswerke in ganz Deutschland aufgeben und 5900 Stellen abbauen. Die vorwiegend in den neuen Ländern liegenden Werke sollen entweder verkauft oder geschlossen werden, teilte der Bahn-Vorstand nach einer Sitzung in Berlin mit.
Der Besuch des syrischen Staatspräsidenten Bashar al Assad in Paris zeigt viele Facetten der französischen Nahostpolitik. Nicht zufällig hat Assad Frankreich für seinen ersten offiziellen Staatsbesuch im Ausland ausgewählt - dies zeugt von der engen historischen Bande, die 30 Jahre französisches Mandat über Syrien und Libanon nach dem Ersten Weltkrieg geschaffen haben.
Der Wachstumspessimismus für die diesjährige Entwicklung der deutschen Wirtschaft hat mit einer neuen Konjunkturprognose des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung einen Tiefstand erreicht. Die Wachstumsrate werde 2001 voraussichtlich von drei auf 1,2 Prozent sinken, sagte Ifo-Präsident Hans- Werner Sinn bei einer Jahresversammlung des Instituts in München voraus.
Nicht nur bei Hertha ist der Urlaub zu Ende. Viele Bundesligisten trainieren schon wieder für die neue Saison.
Fast alle großen Krankenhäuser unter dem Dach von "Vivantes" bleiben als Schwerpunktkliniken erhalten, nur das Wenckebach-Krankenhaus in Neukölln soll in eine bundesweit einmalige Spezialklinik für Altersmedizin verwandelt werden. Auf teils gravierende Veränderungen müssen sich aber etliche der 58 kleineren Außenstellen oder selbstständigen Einrichtungen einstellen.
Eine Extraportion Ausdauer beweist Maceo Parker in zweierlei Hinsicht: Zum einen ist er seit gut 30 Jahren DIE Institution des Funk-Saxophons, ohne geringste Ermüdungserscheinungen zu zeigen, zum anderen geraten seine Konzerte oft zu begeisternden Dreistunden-Marathons. Den Willen, sein Publikum an den Rand der Erschöpfung zu treiben, dürfte er vom "Hardest Working Man in Showbiz", James Brown, geerbt haben.
An den Weltbörsen konnte man in letzter Zeit einen Favoritenwechsel beobachten. Nicht zuletzt ein weltweit geringeres Wirtschaftswachstum und damit verbunden eine stark nachlassende Bereitschaft zu Investitionen in neue Technologien führte dazu, dass Titel mit nachhaltiger Wertorientierung wieder gefragt sind.
Was könnte beschaulicher sein als eine Villa auf der terraferma, dem Festland, dem Venedig seit dem 16. Jahrhundert mehr und mehr seinen Reichtum verdankte!
Die letzte Woche war voller Stress. Ich hatte Besuch von Linas aus dem litauischen Kaunas.
Das SPD-Jugendbüro geht heute für Courage und Toleranz auf die Straße. Um 13 Uhr starten in der Spandauer Straße, am U-Bahnhof Hallesches Tor und am Nollendorfplatz Sternmärsche zum Brandenburger Tor.
Das ZDF schickt Johannes B. Kerner ab Januar 2002 vier Mal in der Woche ins Rennen.
Der jüngere Angeklagte riss die Augen weit auf. Sein Blick ging zu den Zuhörern im Gerichtssaal hinüber, dann schnell wieder zu Boden.
Zwei neue Aufsichtsräte der Bankgesellschaft Berlin stehen fest. Der Banker Ernst-Otto Sandvoß sowie der Berater Thomas Dobkowitz werden bereits an der nächsten Sitzung des Kontrollgremiums am kommenden Sonntag teilnehmen.
Der Tipp kommt vermutlich zu spät. Aber falls Sie für die Zeit um Neujahr noch einen Flug bekommen an irgendeinen Ort außerhalb der Euro-Zone: buchen!
Seit knapp zwei Jahren ist Romano Prodi im Amt, und in dieser Zeit hat der EU-Kommissionspräsident schon so manchen Sturm erlebt. Als der Italiener der Brüsseler Kommissionsbehörde eine neue Organisationsstruktur verpasste, rief er die EU-Beamten auf den Plan.
Spandau. Bezirksstadtrat Axel Hedergott (SPD) hat den im Siedlungsbereich Heerstraße-Nord tätigen Wohnungsbaugesellschaften Freistellungszusagen für mehr als 2480 Zwei- und Zweieinhalb-Zimmer-Wohnungen erteilt.
Mit wissenschaftlicher Rückendeckung gehen die Grünen künftig in koalitionsinterne Auseinandersetzungen um die Bekämpfung von Kinderarmut. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bestätigte in einem Gutachten, dass die von den Grünen geforderte staatliche Kindergrundsicherung durch eine Reduzierung des steuerlichen Ehegattensplittings bei höheren Einkommen finanziert werden kann.
Die Finanzsituation für die Hochschulen ist kritisch. Schon jetzt ist absehbar, dass die Technische Universität im Jahr 2002 eine Deckungslücke von etwa 28 Millionen Mark im Haushalt haben wird.
Über die gescheiterten Verhandlungen bei VW sprach Daniel Rhée-Piening mit Reinhard Bispinck, Tarifexperte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung. Herr Bispinck, der IG-Metall-Chef Klaus Zwickel hat erklärt, unterm Strich seien 100 000 Arbeitsplätze gerettet worden.
Es war der Eifer, der den Leipziger Polizeihauptmeister Michael B. im vergangenen Jahr zur "Revolutionären-1.
Mannschaftskapitän Stefan Effenberg verlässt wahrscheinlich im Sommer 2002 den FC Bayern München, will seine Karriere aber auf keinen Fall beenden. "Es ist sicher, dass ich auch nach dieser Saison weiter spielen werde, sagte der Kapitän des Champions-League-Siegers nach dem Trainingsauftakt.
Als Diplomat hatte Jürgen von Alten schon eine lange Laufbahn mit vielen Stationen hinter sich - Moskau, Ankara, auch das Kanzleramt in der Zeit der sozialliberalen Koalition. Dann, im Ruhestand, erschienen zwei Bücher: "Die ganze normale Anarchie", 1994, mit dem Untertitel "Jetzt erst beginnt die Nachkriegszeit", 1996 eine "Weltgeschichte der Ostsee".
Die Japanerin Chiharu Shiota, vor kurzem im Haus der Kulturen der Welt in der Ausstellung "Translated Acts" vertreten, stellt in "Under the Skin" ihre neue Installation mit überdimensionalen Kleidern vor (Foto). Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Objekte, die mit einem Gespinnst dünner Wollfäden kombiniert werden.
Offenbar voreilig hat der Präsident des spanischen Zweitliga-Aufsteigers Xerez Deportivo, Luis Oliver, die Verpflichtung von Bernd Schuster als neuen Trainer verkündet. "Da ging, wie so oft in Spanien, einiges zu schnell", sagte Schuster.
Ein junges britisches Paar ist bei seiner ersten Reise ins Ausland versehentlich in Italien statt in Spanien gelandet, hat den Irrtum aber erst nach geraumer Zeit bemerkt. Nach einem Bericht des "Mirror" hatten Michael Brown (25) und Freundin Kate Rogers (23) das Flugticket auf der Internetseite einer Fluggesellschaft gebucht - und dabei Genua (Italien) mit Gerona (Spanien) verwechselt.
Es sieht nach heftigem Ärger aus, der Bahnchef Hartmut Mehdorn ins Haus steht. Die mächtige Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet will "mit allen demokratischen Mitteln" gegen den angekündigten Stellenabbau in den Reparaturwerken des Konzerns protestieren.
Nach der Vertagung der Entscheidung über ein Dosenpfand plädiert die deutsche Markenartikelindustrie jetzt für ein Moratorium bis 2003, um in dieser Zeit alternative Lösungen zu erarbeiten. "Statt Verboten und Zwangspfandmaßnahmen plädieren wir für ein sinnvolles Lenkungsinstrument der Umweltpolitik durch steuerliche Förderung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen", sagte Johann Lindenberg, der Vorsitzende des Markenverbandes, am Dienstag in Frankfurt.