zum Hauptinhalt

Ein Forscherteam der Universität Kiel will embryonale Stammzellen nach Deutschland einführen und hat damit die politische Auseinandersetzung über Gentechnik erneut angefacht. Die Christian-Albrechts-Universität bestätigte, dass eine Kooperation mit der australischen Firma ES Cell International geplant sei.

In Hongkong ist es erstmals gelungen, Delfine mit Hilfe künstlicher Befruchtung zu züchten. Die an dem Projekt beteiligten Wissenschaftler sehen darin einen Durchbruch in dem Bemühen, die Inzucht bei in Gefangenschaft lebenden Delfinen zu bekämpfen und bedrohte Delfinarten zu erhalten.

Mit der Rechtsformänderung der BVG vom Eigenbetrieb zu einer Anstalt des öffentlichen Rechts verzichtete das Abgeordnetenhaus 1994 auch darauf, die Tarife in eigener Regie festzulegen. Nun einigen sich die 35 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zusammengeschlossenen Verkehrsbetriebe auf gemeinsame Preise und beantragen über den Verbund die Genehmigung - in Berlin bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Ein Wiedersehen und -hören mit einem Berliner Star gibt es heute und morgen jeweils um 20 Uhr im "theater im palais". Die kleine Bühne im Palais am Festungsgraben ist seit einem Jahr die künstlerische Heimstatt von Maria Mallé, die 25 Jahre lang im Metropol-Theater gefeiert wurde.

Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) hat die Einfuhr embryonaler Stammzellen nach Deutschland zu Forschungszwecken ausdrücklich als legal bezeichnet. "Das Embryonenschutzgesetz verbietet den Import von embryonalen Stammzellen nicht", sagte sie am Donnerstag im DeutschlandRadio Berlin.

Dass Politiker nichts sagen - das ist keine Neuigkeit. Dass Politiker aber einen derartigen Aufwand treiben beim Nichtssagen wie Cornelia Pieper .

Von Robert Birnbaum

Die Sozialdemokraten richten ihre Familienpolitik neu aus. "Unser Leitbild: stabile Familien", erklärte die stellvertretende SPD-Vorsitzende Renate Schmidt am Donnerstag in Berlin, als sie den familienpolitischen Leitantrag für den nächsten SPD-Bundesparteitag im November in Nürnberg vorstellte.

In einer wahlkämpferischen Debatte hat das Abgeordnetenhaus über die Regierungspolitik des rot-grünen Senats diskutiert. "Wir stellen die Weichen für den Neuanfang", sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), unterbrochen durch Protestrufe der CDU-Fraktion.

Eine Mahnwache für das ungeborene Leben halten Aktivisten der Partei bibeltreuer Christen heute ab 10 Uhr vor der gynäkologischen Abteilung der Charité in der Luisenstraße in Mitte ab. Sie erinnern an den 29.

Mit 51 Grand-Prix-Siegen und vier Weltmeistertiteln ist Alain Prost immer noch der erfolgreichste Fahrer in der Formel-1-Geschichte. Von jenem Tag im Jahre 1994 an, als der Lockenkopf zurücktrat, begann für die Franzosen in der Formel 1 eine neue Zeitrechnung.

Von Karin Sturm

Auf der Suche nach Verantwortlichen für das schlechte Ergebnis der Immobilien-Tochter IBG der Bankgesellschaft sind die neuen IBG-Geschäftsführer Bernhard Stöckigt und Wilhelm Schmalfuß fündig geworden: ihre Vorgänger Manfred Schoeps und Hans Görler seien "Managementfehler in Bereich Objektankauf sowie bei der Behandlung problematischer Objekt- und Mietsituationen" unterlaufen. Ihren Vorgängern kreiden die neuen Chefs ferner "Verluste aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in erheblicher Höhe" an.

Manchmal mögen die Deutschen ihre Ausländer richtig gern: wenn sie schnell laufen, hart schießen, toll dribbeln und viele Tore erzielen - kurz: wenn sie außergewöhnlich gute Fußballer sind. Früher war es für die Fußballfans in dieser Hinsicht einfacher.

Von Stefan Hermanns

US-Außenminister Colin Powell hat Israel und die Palästinenser am Donnerstag dazu aufgerufen, die Chance für einen Frieden nicht zu verpassen. Die Umsetzung des Mitchell-Plans beginne mit einem "Ende der Gewalt, mit einem Waffenstillstand", sagte er nach einem Treffen mit Israels Außenminister Schimon Peres.

Wäre Andy Roddick Boxer geworden, so würde er von der Fachwelt wohl als neuer Muhammad Ali bezeichnet werden. Der 18-jährige aus Boca Raton, USA, begeisterte am Centre Court, schlug Johansson Ball um Ball um die Ohren, tanzte seinen Gegner aus.

Die Jury hat getagt - die Gewinner stehen fest. Gut 420 Leser beteiligten sich in diesem Jahr mit rund 1000 Bildern am Fotowettbewerb "Berliner Gegensätze", den der Tagesspiegel und die Fachgemeinschaft Foto des Einzelhandels ausgeschrieben hatte.

Von Jörn Hasselmann

Was Gesundheitsministerin Ulla Schmidt im Bundestag zu steigenden Beiträgen der Krankenkassen und zur Fortführung der Gesundheitsreform gesagt hat, grenzt an eine Mißachtung des Parlaments. Seit zwei Tagen sind die Zeitungen voll mit Berichten über Pläne aus dem Kanzleramt für eine radikale Gesundheitsreform, die die Leistungen für die Versicherten drastisch beschneidet.

Zwischen den zerstrittenen Tarifpartnern IG Metall und VW soll es nach Aussagen der niedersächsischen Landesregierung neue Gespräche über das Modell "5000 mal 5000" geben. "Wir gehen davon aus, dass die Verhandlungen wieder aufgenommen werden", sagte ein Sprecher der Regierung am Donnerstag.

"Da hinten wird gerade der Berlin-Marathon gestartet", erklärt der Spaziergänger im Tiergarten am Mittwoch Abend seiner Frau. Nun, die Zeiten, als der Berlin-Marathon noch auf Park- beziehungsweise Waldwegen stattfand, liegen über zwei Jahrzehnte zurück.

Von Jörg Wenig

Deutschland unterstützt die südafrikanischen Bemühungen um eine wirtschaftliche und politische Stärkung des afrikanischen Kontinents, die Präsident Thabo Mbeki in dem ehrgeizigen Entwicklungsplan "Millenium African Recovery Program" (MAP) zusammengefasst hat. Beim Besuch Mbekis in Berlin sagte Bundeskanzler Schröder, das Programm sei eine große Chance, "nicht nur für Südafrika, sondern für den afrikanischen Kontinent überhaupt".

Vor einem Vergnügungspark in Istanbul erwischte es die kleine Bilge. Die Fünfjährige und ihre Mutter waren auf dem Weg in den Park, da lehnte sich ein Mann aus einem vorbeifahrenden Wagen und zerrte der Mutter die Handtasche von der Schulter.

Von Susanne Güsten

Wenn es zutrifft, dass die Politik einen Rahmen für die Lösung gesellschaftlicher Probleme abstecken sollte, dann kriegen Nordirlands Praktiker mal wieder schlechte Zensuren. Gestern flogen die Regierungschefs aus London und Dublin erneut in den wilden Norden, aber im Gegensatz zu früheren diplomatischen Kraftakten wurde jeder Funken Optimismus gleich vorweg erstickt: Der protestantische Chefminister David Trimble wird am Sonntag zurücktreten, wenn nicht noch ein Wunder geschieht.

Kolumbiens Präsident Andres Pastrana versuchte noch, den Frieden herbeizureden,doch der südamerikanische Fußball-Verband CSF beugte sich dem Einfluss des Terrorismus. Wegen starker Sicherheitsbedenken wurde Kolumbien die Austragung der Südamerikanischen Fußballmeisterschaft entzogen.

Jugend ist nicht alles, wenn Männer eine Partnerin suchen. Vor die Wahl gestellt, ziehen sie eine attraktive ältere Frau durchschnittlichen jungen Kandidatinnen vor.

Angesichts der geplanten Schließung von Instandhaltungswerken der Deutschen Bahn AG haben Bayern und Sachsen der Bahn mit Auftragsentzug gedroht. Sachsen betrachte die Bahn bei den anstehenden drei Neuausschreibungen im Regionalverkehr nicht mehr als Hauptansprechpartner, sagte ein Sprecher des sächsischen Wirtschaftsministeriums am Donnerstag.

Die Neue Berliner Volksbank, wie sie sich gerne nennt, hat harte Zeiten erlebt. Bei der Genossenschaftsbank (hervorgegangen aus der Volksbank, der Grundkreditbank und der Köpenicker Bank), machte man, wie bei anderen Berliner Banken, in der Euphorie der Wiedervereinigung grobe Fehler.

In der Debatte zur Regierungserklärung sagte CDU-Fraktionschef Frank Steffel, die SPD habe nicht davor zurückgeschreckt, "ihr Wort zu brechen und mit der PDS zusammenzuarbeiten". Berlin drohe "nach Peking und Havanna die dritte Millionenstadt unter kommunistischem Einfluss" zu werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })