zum Hauptinhalt

So recht wahrgenommen haben die Öffentlichkeit und damit auch die vor allem betroffenen Mittelständler und kleinen Handwerksbetriebe die Nachricht am Anfang der Woche nicht. Dabei hat sie gerade für diese Firmen, aber auch für Banken und Sparkassen erhebliche Bedeutung: Die neuen, internationalen Eigenkapitalrichtlinien für das Kreditgewerbe treten nicht schon im Jahr 2004, sondern erst 2005 in Kraft.

Von Rolf Obertreis

Die Siemens-Beteiligungsgesellschaft wird innerhalb der nächsten zwei Jahre im Hakenfelder Quartier Havelspitze der Wasserstadt für 15 Millionen Mark ein 14-geschossiges Hochhaus mit 35 freifinanzierten Eigentumswohnungen errichten. Im Rahmen eines Wettbewerbes wurde dafür ein Entwurf des Berliner Büros Weinmiller gekürt.

Von Rainer W. During

Kfor-Soldaten haben 90 mutmaßliche albanisch-mazedonische Rebellen im Grenzgebiet Kosovos zu Mazedonien festgenommen. Sie wurden im Dorf Gorno Zloklucane gestellt, wohin sie zu Fuß aus dem mazedonischen Ort Nikustak eingetroffen waren, wie ein Kfor-Sprecher am Samstag in Pristina sagte.

Als Thomas Mann 1901 die Buddenbrooks veröffentlichte, konnte der damals 22-Jährige nicht ahnen, dass sein Roman 100 Jahre später fernab seiner Heimat Lübeck in Berlin zu einem Verwechslungsspiel führen wird. Dem Schriftsteller, der für sein Werk 1929 den Nobelpreis erhielt, war wohl nicht einmal geläufig, dass just im selben Jahr in Berlin die Premiere des Buddenbrock-Rennens gelaufen wird.

Das neue Preissystem der Bahn, das bei der Bahncard nur noch einen Rabatt von 25 statt 50 Prozent vorsieht, zwingt die Fahrgäste nicht nur zum Rechnen, um die günstigsten Preise zu finden, sondern kann auch für die Bahn teuer werden. Im Nahverkehr war bisher mit der Bahncard die Fahrt in Zügen meist billiger als beim Kauf eines Fahrscheines des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) für die gleiche Strecke.

"In Bonn gab es von allem nur wenig: wenig Kultur, kaum Business, und vor allem: keine Weltpolitik", sagt Mahmoud Mubarak, seit 1997 Botschafter der arabischen Republik Ägypten. Für ihn bedeutete der Umzug des Parlaments und der Regierung nach Berlin weit mehr als die Einweihung einiger neuer Gebäude.

Er kam, als seine neuen Kollegen längst gegangen waren. Dass ein Spieler einfach eine halbe Stunde zu spät zum Frühstück (oder wahlweise Mittagessen, Abendessen) erscheint, wird in einem auf Einheitlichkeit getrimmten Trainingslager normalerweise nicht gern gesehen.

Von Stefan Hermanns

Die kommenden Tage und Wochen werden vermutlich die aufregendsten, die Hartmut Mehdorn in seiner bisherigen Amtszeit als Chef der Deutschen Bahn erlebt hat. Zum einen wird er das neue Fahrpreissystem präsentieren, welches das Unternehmen ursprünglich schon längst hatte vorstellen wollen.

Von Carsten Brönstrup

Nach der Überstellung des ehemaligen jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic an das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag haben deutsche Politiker die Auslieferung weiterer mutmaßlicher Kriegsverbrecher gefordert. Zwar sei die Milosevic-Auslieferung ein enormer Fortschritt und "ein Sieg des internationalen Rechts", sagte Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) der "Bild am Sonntag".

Sherlock Holmes hätte nicht genauer hingesehen: Wenn es um die steigenden Arzneimittelkosten geht, entwickelt die Allgemeine Ortskrankenkasse Berlin (AOK) detektivische Fähigkeiten. "Sie können die Spur der Pharmavertreter bis in die Arztpraxen verfolgen", sagt AOK-Referent Peter Schwoerer und pocht auf einen Packen Unterlagen.

Seit der Wende sind die Preise für Busse und Bahnen in Berlin kontinuierlich gestiegen - und kontinuierlich laufen der BVG die Fahrgäste davon. Etwa 25 Prozent ihrer Kunden verlor die BVG seit 1991.

Von Jörn Hasselmann

Eine internistische Schwerpunktpraxis für Onkologie in Wedding muss sich in den kommenden Wochen mit der Betriebskrankenkasse (BKK Berlin) um Verordnungen streiten, die aus Sicht ihrer Ärzte die Überlebensaussichten von Krebspatienten nachweislich verbessert haben. Dabei geht es um das Medikament "Gemzar".

Das Berliner Mahnmal zum Gedenken an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten darf nach Meinung des Internationalen Kunstkritikerverbandes (AICA) nicht angetastet werden. "Mit Sorge" verfolgt das Präsidium der deutschen AICA-Sektion Pläne des Senates, auf dem Bebelplatz im Herzen der Hauptstadt eine Tiefgarage zu bauen.

Ahlers, Ingeborg; Behringer, Monika; Bührer, Dietmar; Kruse, Matthias; Zeiler, Christian; Durand, Margit; Grabs, Steffen; Grande, Petra; Hahn-Fink, Editha; Hamdan, Navel; Heller, Martin; Huge, Corinna; Jabs, J.; Jacobs, Tilmann; Kalbe, Riki; Klose, Bernhard; Lau, Alexandra; Lau, Wolfgang; Li, Hartmut; Maag, Klaus; Maes, Dominique; Martinek, Eva; Meyer, Felix-Soren; Morrow, Brian; Quandt, Hannelore; Reiss, Sigrid; Richter, Hans-Joachim; Richter, Steve; Rüetschi, Joachim; Schambach, Merit; Schlöttke, Monika; Schneekloth, Barbara; Schubert, Bettina; Sommer, Stefan; Springer, Andreas; Stillisch, Frank Henry; Streblow, Rita; Vahjen, Marit.

Herr Schiphorst, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert?dass jetzt aus Köln und Düsseldorf ein Aufschrei der Empörung kommt, weil die Deutsche Telekom ihre Kabelnetze an US-Investoren verkauft.

Das Bezirksamt hat über die Trägerbeteiligung für den geplanten Bau der Berlin-Arena beschlossen. Damit ist ein weiterer wichtiger Planungsschritt auf dem Weg zur Baugenehmigung für die 18 000 Zuschauer fassende Mehrzweckhalle in Siemensstadt erfolgt.

Von Rainer W. During

Die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Kerstin Müller, hat die Debatte in den großen Volksparteien zur Einwanderungspolitik gelobt. Sowohl SPD wie auch CDU hätten sich "sehr bewegt", sagte sie dem Tagesspiegel.

Von Matthias Meisner

Die große Mobilmachung vollzieht sich lautlos. "Lasst den Gipfel platzen" ist das Motto der Stunde, und die Globalisierungsgegner verbreiten es per e-Mail oder per Kurzmitteilung.

Von Kurt Sagatz

Der umstrittene Import embryonaler Stammzellen soll längst erfolgt sein. Ein Sprecher des amerikanischen Biotech-Instituts WiCell sagte dem Magazin "Der Spiegel": "Das WiCell Research Institute hat in den letzten zwölf Monaten menschliche embryonale Stammzellen an deutsche Einrichtungen geliefert.

Das Theater RMX tritt an, Heiner Müllers "Philoktet" von seinem "bleischweren geschichtsphilosophischen Sockel" zu stoßen: Regisseur Michael Spaney rückt der Geschichte aus dem Trojanischen Krieg mit ästhetischen Entlehnungen aus Trash-Komödie und Abenteuerfilm zu Leibe. So gesehen könnten sich die griechischen Kriegshelden als durchaus gegenwartstaugliche Identifikationsfiguren erweisen: Namentlich die Zielgruppe der unfreiwilligen Aussteiger sowie sämtliche "schuldbeladenen Hanswürstchen des modernen Managements" dürfen sich angesprochen fühlen.

Die Gewerkschaft Transnet hat für die kommende Woche eine Ausweitung der Warnstreiks gegen den Stellenabbau bei der Deutschen Bahn angekündigt. Der Protest richte sich gegen Pläne des Bahnvorstands, mehrere Instandhaltungswerke für Loks und Waggons zu schließen oder zu verkaufen, weil sie unrentabel seien.

Reisen und Kreativität scheinen bei dem 1933 im ukrainischen Dnjepropetrovsk geborenen Ilya Jossifovitsch Kabakov gleich uferlos. Seit er 1987 die Sowjetunion erstmals verlassen durfte, verging kein Jahr, in dem er nicht in Japan, den USA oder Europa ausstellte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })