zum Hauptinhalt

Sie liebte die Männer und fürchtete die Einsamkeit, als Kind war sie artig, süß und ganz und gar nicht aufrührerisch. Heute sieht sie sich als "späte Rebellin" - Gioconda Belli, inzwischen 52-jährig und neben Evita Perón und Frida Kahlo eine der bekanntesten Frauenfiguren Lateinamerikas.

Die Zahlen sind Promille-Werte Bekleidung 1998 1950 Herrenanzugsstoff - 1,2 Damen-Kleiderstoff, Baumwolle 0,32 Damenkleiderstoff 2,3 Futtertaft, Chemiefaser 0,12 Kunstseide 1,4 Schürzenstoff - 1,5 Straßenanzug, Schurwolle 0,81 8,8 Straßenanzug, Mischgewebe 0,28 - Sakko, Schurwolle 2,81 - Herrenlederjacke 0,51 - Herrenhose, Mischgewebe 3,45 2,4 Herrenmantel, Mischgewebe 0,56 Herrenregenmantel 1,5 Herrenpullover, Mischgarn 1,81 0,4 Herrenpulli oder -sweatshirt 0,62 - Berufsanzug für Herren 0,05 Arbeitsanzug 1,5 Jogginganzug 0,46 - Herrenbadehose, synthetisch 0,34 - Herrenbademantel, Velours 0,10 - Oberhemd, Baumwolle 2,19 Herrensporthemd 5,4 Oberhemd, Mischgewebe 0,71 Arbeitshemd 0,5 Herrenunterhemd, Baumwolle 1,02 Herren-Unterhemd 0,9 Herrenslip, Baumwolle 1,26 Unterhose 2,3 Herrensocken 0,61 Socken 1,1 Kostüm, Schurwolle 1,51 Kleid, Kunstseide 2,3 Kleid, zweiteilig Schurwolle 1,18 - Kleid, Mischgewebe 1,24 Kleid, Baumwolle 1,8 Rock, Mischgewebe 1,31 - Damenjeans 3,10 - Damenhose, Mischgewebe 0,80 - Hemdbluse 3,28 Sportbluse 1,0 Damenjacke, Microfaser 2,13 - Damenmantel, Wolle 3,05 - Damenpullover, Mischgarn 4,23 1,5 Arbeitsbekleidung für Damen 0,07 - Damenbadeanzug, synthetisch 0,45 - BH, kurze Form, synthetisch 1,40 - Miederhöschen, synthetisch 0,24 - Damenslip, Baumwolle 1,72 Schlüpfer, Wolle 3,0 Feinstrumpfhose 0,81 Strümpfe, synth. 3,4 Anorak für Knaben 0,44 - Jeans für Knaben 0,84 Knabenanzug 7,2 Sweatshirt für Knaben 0,71 Pullover 0,7 Mädchenkleid 0,81 5,0 Mädchen-Rock, Baumwolle 1,55 Mä.

"Es sind keine Mädchen auf dem Bild": Ines Geipel stellt ihrem Buch ein Zitat aus Monique Wittigs Initiationsroman "Opoponax" voran. Wittigs Heldin, Schülerin eines von Nonnen geleiteten Internats, konnte beim Betrachten eines biblischen Bildes nur Männer, nicht aber sich selbst finden.

Seit Jahrzehnten zaubert Hinrich Baller kleine architektonische Sahnehäubchen zwischen die großen grauen Kästen der dunklen Stadt. Man erkennt seine Handschrift schon von weitem: an den schlanken weißen Betonstützen und den gläsernen Fassaden, an den schwingenden Balkonen, an den lindgrün gestrichenen Metallbrüstungen.

Wegen Sicherheitsmängeln haben die neuen Pächter des Hotels Ambassador angekündigt, die 36 Jahre alte Vier-Sterne-Herberge an der Bayreuther Straße zum Monatsende zu schließen. Ein Sprecher der niederländischen Hotelgruppe Golden Tulip sagte, ein TÜV-Gutachten enthalte "Dutzende schwerwiegende Beanstandungen", vor allem beim Brandschutz.

Von Cay Dobberke

Die Sozialdemokraten haben Cottbus als Sitz der Abrechnungsstelle für die ab 2003 erhobene Lkw-Maut ins Gespräch gebracht. SPD-Oberbürgermeisterkandidat Klaus Zacharias habe die Bewerbung beim Bundesverkehrsministerium, der Landesregierung und dem SPD-Landesvorstand angemeldet, teilte die Partei mit.

Auch wenn für die musikalische Unabhängigkeitserklärung der USA erst ein Gershwin kommen sollte, wurde in der Neuen Welt natürlich schon vorher komponiert. Dabei waren die Lokalgrößen bestens auf dem Laufenden, was die europäischen Klassiktrends anging, verloren aber das Unterhaltungsbedürfnis ihrer Landsleute nie aus dem Auge: Auf Olivier Baumonts CD mit Cembalomusik aus dem Amerika der Aufklärungszeit ist der erste US-Chartstürmer, der Yankee Doodle, die mit Abstand meistzitierte und -variierte Melodie.

Lothar Bisky wurde 60, und das wurde ganz zünftig im Potsdamer Filmmuseum gefeiert, wo die PDS-Landtagsfraktion für ihren Chef einen Empfang ausgerichtet hatte. Einer der ersten Gratulanten war Ministerpräsident Manfred Stolpe - er traf noch vor Bisky am Marstall ein, ließ dann aber beim Defilee im Foyer lieber der drängenden und schiebenden PDS-Bundesprominenz den Vortritt.

Eine Meldung vom Freitag: "Zwei vorbestrafte Rechtsradikale werden verdächtigt, bereits am vergangenen Donnerstag in Schwerin zwei Hunde auf einen 17-jährigen Armenier und einen 16 Jahre alten Vietnamesen gehetzt zu haben. Das Amtsgericht Schwerin erließ gegen die 23 und 29 Jahre alten Männer Haftbefehl wegen versuchter schwerer Körperverletzung und Beleidigung.

Von Frank Jansen

Slowenien ist das dynamischste Land unter den früheren kommunistischen Staaten Osteuropas. Mit seinem stabilen Wirtschaftswachstum, den relativ hohen Löhnen und Gehältern und einem beständig wachsenden Lebensstandard nähert sich Sloweniens Wohlstandsniveau den EU-Durschnittswerten.

Berlins Luft ist zu staubig, von nahen Baustellen weht sandiger Wind, und die Tauben klecksen ohnehin auf die Politik: Der berühmteste Glasbau der Stadt muss wieder einmal unters Wischleder, weil die Sicht immer schlechter wird. Besucher, die Berlin von der Glaskuppel des Reichstags aus betrachten wollten, haben das Nachsehen.

Im Sony-Center wird der Blick durch die Glasfronten kaum getrübt, auch wenn der Regen hie und da seine Spuren hinterlässt. Sony verordnet seinen sieben Gebäuden am Potsdamer Platz zweimal pro Jahr eine Reinigungskur, bei starkem Staub auch einmal mehr.

Er wird mit großer Spannung erwartet: "Der Verleger", der zweiteilige Film über das Leben von Axel Cäsar Springer, ist fertig. Immerhin hat es gut drei Jahre Vorbereitung, ebenso viele Regisseure und mehrere Drehbuchvorlagen gebraucht, um den Aufstieg des "AS" zum größten Verleger Europas ins Fernsehen zu bringen.

Kürzlich traf es ausgerechnet den französischen Innenminister Daniel Vaillant. Perplex mußte der Politiker, in einem Café im Pariser Touristenviertel Montmartre ins Gespräch vertieft, zuschauen, wie ihm, vom Kaffeehaustisch weg, sein Handy geklaut wurde.

Ein Wirtschaftswachstum von einem Prozent erwarten die Volkswirte der Bankgesellschaft in diesem Jahr für die Gesamtregion Berlin-Brandenburg. In Berlin werde das Wachstum vor allem von den Dienstleistungen, in Brandenburg von der Industrie getragen, heißt es in dem am Freitag vorgelegten Regional-Report 2001.

Der Vorsitzende des Notstandskomitees, Gennadij Janajew, damals Vizepräsident, behauptet, der Putsch sei mit Gorbatschow abgesprochen gewesen, um den Zerfall der Sowjetunion zu verhindern. Janajew lebt heute mit Gattin Rosa in einer stillen Nebenstraße im Moskauer Stadtzentrum in einem schmucken Hochhaus, das in den Achtzigern für hohe Partei- und Staatsfunktionäre gebaut wurde.

Von Elke Windisch

Für den Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien zeichnet sich eine überparteiliche parlamentarische Mehrheit ab. Führende Außenpolitiker der Union stellten am Freitag klar, dass CDU und CSU die deutsche Beteiligung an dem Nato-Einsatz nicht rundweg ablehnen.

Von Robert von Rimscha

Die Hauptrolle in Alan Pakulas "The Parallax View - Zeuge einer Verschwörung" (1974) spielt Warren Beatty, zweiter Hauptdarsteller ist die moderne Architektur der späten 60er Jahre: Große Gebäude, Foyers, Versammlungshallen, anonyme Räume, in denen ein Mensch fast verloren geht. Die Geschichte beginnt auf dem Fernsehturm in Seattle.

Unter Wirtschaftswachstum wird gemeinhin die ökonomische Leistung verstanden, die in einem bestimmten Zeitraum in einer Volkswirtschaft erbracht wird. Das gebräuchlichste Maß dafür stellt das Bruttosozialprodukt (BSP) dar.

Ein knappes halbes Jahr vor der Einführung des Eurobargelds hat die Deutschen eine neue Schatzgräberleidenschaft gepackt. Gesucht wird in Portemonnaies, in vergessenen Sparschweinen und den Pappkisten mit dem Wechselgeld.

Die Ausweise sind noch alt, die Farben neu: Heinz-Harald Frentzen hat zwar noch seinen alten Jordan-Pass umhängen, aber sonst ist alles anders. Ein "Bonjour" statt des "Good morning" früh am Morgen an die Crew, Prost-Blau statt Jordan-Gelb.

Von Karin Sturm

Drei Tage, die die Welt veränderten: Staatsstreich in Moskau, Gorbatschow unter Hausarrest, meldeten vor zehn Jahren die Nachrichtensprecher rund um den Globus. Was da auf dem Spiel stand, zeigten die ersten entsetzten Reaktionen von Estland über Polen und Ungarn bis Georgien - und auch in den neuen Bundesländern.

Von Christoph von Marschall

Im Europa-Center am Breitscheidplatz sind die Bauarbeiter am Werk. Da verzeiht man die Staubschicht und die Flecken an der Glasfassade ebenso wie die langgezogenen Vogelkotstreifen, die in einer Ecke eine ganze Fensterscheibe verunstalten.

Im Nervenkrieg um das Schicksal der in Afghanistan inhaftierten "Shelter-Now"-Mitarbeiter hat sich der Tonfall zwischen den westlichen Diplomaten und der Taliban-Miliz verschärft. Der australische Diplomat Alastar Adams sagte am Freitag in Kabul, die Mitarbeiter der christlichen Hilfsorganisation würden als Geiseln festgehalten.

Boris Beckers Geist war wie immer willig, doch der Körper spielte wie so oft nicht mit. Ein falscher Schritt, ein kurzer heftiger Schmerz im rechten Oberschenkel, und das groß angekündigte und mit angeblich 600 000 Mark Antrittsgeld honorierte Comeback des dreimaligen Wimbledonsiegers bei der Senior Tour in Graz war vorbei.

Matthias Sammer drückt die Dinge oft ein wenig anders aus als die üblichen Zeitzeugen. Als der Trainer von Borussia Dortmund am vorigen Wochenende nach dem fulminanten 4:0-Sieg im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg auf die Leistungen seiner Abwehrrecken Jürgen Kohler, Christian Wörns und Stefan Reuter angesprochen wurde, sagte der Trainer, die Routiniers hätten "alles in allem ganz ordentlich gespielt".

Von Felix Meininghaus

Wer in diesen Tagen durch die Potsdamer Strasse wandert, wird bei einem Blick ins Schaufenster der Galerie Raab in sommerliche Stimmung versetzt. Die Berliner Malerin Alke Brinkmann zeigt dort einen Zyklus von Meeres-, Himmels- und Dünenbildern.

In der Debatte um den MazedonienEinsatz der Bundeswehr wird voraussichtlich die Frage nach der "Ehrlichkeit" des Bundestagsmandats eine entscheidende Rolle spielen. Opposition sowie Koalitionsabweichler kritisieren, ein auf einen Monat begrenzter Auftrag sei nicht realistisch, da niemand garantieren könne, dass die Situation nicht eskaliere.

Von Hans Monath

War das angemeldete Interesse der Flowers-Gruppe an der Bankgesellschaft Berlin nur der Anfang? Wolfgang Gerke, Professor am Lehrstuhl für Bank- und Börsenwesen der Universität Erlangen-Nürnberg, kann sich durchaus vorstellen, dass sich auch noch andere Interessenten aus der Deckung wagen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })