zum Hauptinhalt

Mit einer ungewöhnlichen Begründung hat ein offenbar genügsamer Automechaniker aus Australien fast ein Jahr lang seinen Millionen-Lottogewinn verschmäht. Nachdem der Mann aus Melbourne richtig getippt hatte und dafür umgerechnet 2,85 Millionen Mark kassieren durfte, schloss er den Lottoschein in einer Schublade ein.

Schauspieler Heiner Lauterbach (48) und das Ex-Playmate Viktoria Skaf (29) haben am Freitag in Münsing am Starnberger See geheiratet. Das Paar - er im dunkelblauen Anzug, sie in einem knielangen weißen Seidenkostüm - traf kurz vor 12 Uhr im Standesamt ein.

Gesucht wurde der Schriftsteller Martin Walser, dessen Roman "Lebenlauf der Liebe" gerade erschienen ist. Vor zwei Jahren sorgte er mit seiner Rede zum Empfang des Friedenpreises des deutschen Buchhandels für einen Eklat.

Da das Licht der Sonne nur bis in Ozeantiefen von 300 bis 500 Metern vordringt, sind etwa 94 Prozent der Weltmeere stockfinster. Auch deshalb konnten alle Expeditionen zusammen bisher nur fünf von insgesamt 318 Millionen Quadratkilometern Tiefseeoberfläche erforschen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das neue Tierkörperbeseitigungsgesetz soll sicherstellen, daß Tierkadaver auf gesundheitsunschädliche Weise beseitigt werden. Von einer bestimmten Größe an dürfen verendete Tiere nur noch in der Tierkörperbeseitigungsanstalt in Spandau vernichtet werden.

Die rote Farbe auf den Grabsteinen war noch nicht trocken, als der Ordnungsdezernent der Stadt, Wolfgang Bialas (CDU), schockiert die Zerstörungen in Augenschein nahm: Der russische Soldatenfriedhof in Cottbus ist in der Nacht zum Freitag geschändet worden. Die bislang unbekannten Täter warfen 19 Grabplatten um und beschmierten weitere 14 mit okkulten Symbolen und Schriftzügen.

Von Sandra Dassler

Das amerikanische Vorbild macht längst im deutschen Museumswesen Schule. Es gibt hier zu Lande mehr und potentere Privatsammler, als das jahrzehntelang der Fall war, und sie sind selbstbewusster geworden.

Gut 200 Gäste folgten am Donnerstagabend der Einladung von Wolfgang Wagner, dem Leiter der BMW-Niederlassung in der Friedrichstraße. Gefeiert wurde eine doppelte Premiere: Rover stellte erstens sein neues Autohaus in der Friedrichstraße vor und zweitens den neuen Mini, der hier verkauft werden soll.

Zwei Familien aus dem Kosovo die seit Jahren in Brandenburg leben werden vorerst nicht abgeschoben. Dies teilte Bundestagspräsident Wolfgang Thierse gestern auf einer Auszeichnungsveranstaltung für den Flüchtlingsrat Brandenburg mit.

Brandenburg will am Ausbau des Flughafens Schönefeld festhalten. Zwar stellte Regierungschef Manfred Stolpe (SPD) dies am Freitag in Potsdam klar, doch dämpfte er zugleich bisherige Erwartungen an den künftigen Airport der Hauptstadtregion: Nach Worten Stolpes wird in Schönefeld kein Metropolen-Drehkreuz mit Verbindungen rund um den Globus entstehen, da es dafür keinen Bedarf gebe.

Von Thorsten Metzner

Bei den Verhandlungen zum geplanten Tariftreuegesetz von Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) stehen erste Ergebnisse in der Arbeitsgruppe mit den Tarifpartnern unmittelbar bevor, wie ein Gesprächsteilnehmer berichtete: "Es herrscht Einigkeit darüber, dass bei der Vergabe öffentlicher Aufträge auf dem Bau und im Nahverkehr demnächst nur noch Unternehmer den Zuschlag bekommen, die Tariflohn am Ort der Baustelle zahlen." Der Bundeskanzler will bis Oktober zum Gewerkschaftskongress der IG Bau ein Ergebnis erreichen.

Mithat Demirel steht am Spielfeldrand der Abdi-Ipekci-Halle in Istanbul und gibt deutschen Journalisten ein Interview, als ihn plötzlich ein Mann auf Türkisch anspricht. Der deutsche Basketball-Nationalspieler blickt kurz auf und redet dann weiter.

Von Benedikt Voigt

Eigentlich hätten es die Zeichner der Infineon-Aktie wissen können: Das Geschäft der Halbleiter-Industrie ist Zyklen unterworfen. Die Aktien also auch: Mit 35 Euro ging Infineon am 18.

"Königliche Industriearchitektur" soll mit neuen Gewerbeansiedlungen im alten Tempelhofer Reichsbahnausbesserungswerk am Sachsendamm wieder für die Öffentlichkeit zugänglich werden. Denn die riesigen Backsteinhallen auf der langjährigen Industriebrache sind von demselben Architekten entworfen worden wie die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und der Anhalter Bahnhof, Franz Heinrich Schwechten (1841 bis 1924).

Etwa 1000 Tadschiken leben in Deutschland, und sie haben jetzt ein "Zuhause in Deutschland", sagte Firous Akhmedov auf dem Empfang zum 10. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Tadschikistan.

Von Jörn Hasselmann

720 Quadratmeter Kudamm: Die Rechtsanwälte der Sozietät Büsing, Müffelmann & Theye haben ihr Berliner Büro von der Schlüterstraße an den Kurfürstendamm verlegt. Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher, Seniorpartner der Sozietät, besuchte die Feier zur Eröffnung der neuen Räume am Donnerstag abend.

Zehn Männer sind im Judentum nötig, um einen Gottesdienst zu halten. "Als wir nur noch neun Männer waren, haben wir den zehnten durch eine Tora ersetzt", erzählt Robert Lévy, "dann den neunten durch eine zweite und so weiter.

Von Anna Kemper

Zum "Tag des offenen Denkmals" laden am Sonntag historische Schulen, Universitäten, Laboratorien und ähnliche Bauten der Bildung und der Wissenschaft zu einem Blick hinter die Kulissen ein.Auch werden viele Führungen durch Herrenhäuser und Schlossgärten, in technische Anlagen und durch archäologische Grabungsstätten angeboten, sowie die Öffnung zahlreicher Stadt- und Dorfkirchen.

Es wäre schon erstaunlich, wenn die Familie Pesic nicht den Einzug ins Finale der Basketball-Europameisterschaft bejubeln dürfte. In beiden Halbfinalspielen heute ist ein Familienmitglied vertreten: Marko spielt mit Deutschland gegen die Türkei, anschließend sitzt sein Vater Svetislav als Trainer auf der Bank von Titelfavorit Jugoslawien, das gegen Spanien antritt.

Die Bundesstiftung für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter hat Kritik an ihrem Finanzmanagement als unbegründet zurückgewiesen. "Wie im Stiftungsgesetz vorgesehen, wird die Verwendung unserer Mittel regelmäßig vom Bundesfinanzministerium und dem Bundesrechnungshof kontrolliert", sagte Sprecher Kai Hennig.

Von Christian Böhme

Wenige Tage vor einer Anhörung zum europäischen Autovertrieb im Europarlament hat die EU-Kommission betont, kein fertiges Konzept für die Zukunft in der Schublade zu haben. "Es ist noch alles offen", sagte der Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti am Freitag in Brüssel.

Man kann die Sache mit gespitzter Juristen-Feder angehen oder mit praktischem Menschenverstand. Rudolf Scharpings Vize-Sprecher Joachim Cholin hat sich am Freitag für die zweite Variante entschieden - und damit die versammelte Berliner Journalistenschar ins Grübeln gestürzt.

Von Robert Birnbaum

Nach einer "Kompromissformel" haben die verbliebenen Delegationen der Anti-Rassismus-Konferenz bis zum letzten Moment gesucht. Ja, internationale Konferenzen sind schwierig, zumal wenn Interessen und Standpunkte der Teilnehmer so unterschiedlich sind.

Von Wolfgang Drechsler

Der Internet-Dienstleister der Telekom hatte es nie leicht an der Börse: Das mit 27 Euro am 17. April 2000 erstmals verkaufte Papier erlebte nur einen kurzen Höhenflug und geriet dann schnell in den Abwärtssog der Internet-Krise.