Auch in China ist das künstlerische Niveau kommerzieller (Werbe-)Plakate nicht immer das höchste. Dabei gibt es nicht nur zahlreiche Ausbildungsstätten für Grafikdesigner im ganzen Land, sondern seit Ende der 90er Jahre auch regelmäßig große Ausstellungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.09.2001
Schwere Limousinen fahren, von der Polizei eskortiert, im Schritttempo durch die Baken-Straße. Prominenz, die das Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur mit einem Festakt eröffnet hat, verlässt die Halberstädter Altstadt.
Die bisher größte Lehrer-Schulung im Bereich der neuen Medien hat begonnen. Innerhalb von zwei Jahren können 5000 Pädagogen kostenlos an dem Projekt teilnehmen.
Manchmal ist das Neue nur - das Alte. Und manchmal kehrt das Alte wieder - aber völlig neu.
"Menscheln" soll es weiterhin in der Landesvertretung, wünschte sich am Donnerstagabend der Bremer Bürgermeister Henning Scherf von der Nachfolgerin des scheidenden Bevollmächtigten Erik Bettermann. Wird es sicher.
Hohe Abschreibungen und Zinslasten sowie Restrukturierungkosten haben der EM.TV & Merchandising AG zum Halbjahr 2001 erneut hohe Verluste beschert.
In Deutschland gehen jedes Jahr rund 40 000 Arbeitsplätze verloren, weil der Generationswechsel nicht rechtzeitig oder nur ungenügend vorbereitet wurde. "Es liegt auf der Hand, dass dieses Thema einen hohen wirtschaftspolitischen und beschäftigungspolitischen Stellenwert besitzt", sagte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller beim "nexxt-day Berlin".
Marlene Schlörke hat Angst, heute Nacht einzuschlafen. Angst, weil sie dann von Nudeln träumen könnte.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat bei einem Treffen mit den Vorstandschefs deutscher Großunternehmen staatliche Konjunkturhilfen abgelehnt. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sagte, der Kanzler habe bei einer Begegnung mit den Topmanagern klar gemacht, dass er von "Strohfeuer-Programmen" nichts halte.
Franka Hörnschemeyer hat den white cube der Galerie Kapinos gründlich verbarrikadiert. Der Raum, dessen Großzügigkeit der Galerist zumeist mit reduzierten Präsentationen unterstreicht, wirkt verschlossen.
Und wieder gilt es von einer liebgewonnenen Berliner Kulturinstitution - zumindest für ein ziemliches Weilchen - Abschied zu nehmen: Der Pfefferberg schließt nach der heutigen Veranstaltung für vermutlich zweijährige Renovierungsarbeiten. Ob danach von dem leicht bröckelig-morbiden Charme der gepflegt vor sich hindämmernden Anlage noch etwas übrig bleibt oder ob man es dann mit einem weiteren technisch perfekten, aber stimmungsarmen Vergnügungstempel zu tun haben wird, sei dahin gestellt.
Tagelange Ausdauermärsche gehören zum Ausbildungsprogramm der britischen Eliteeinheit Special Air Service (SAS), die sich bereits Kämpfe gegen die Taliban in Afghanistan geliefert haben soll. Eben diese Ausdauer bei langwierigen Einsätzen im Feindesland ist es, die den SAS neben vergleichbaren amerikanischen und französischen Elitetruppen für einen Einsatz in Afghanistan ins Gespräch gebracht hat.
Kurzes Glück für Ausflügler: Das erste Wochenende der Herbstferien in zahlreichen Bundesländern beginnt mit Sonnenschein. Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach empfahl aber, sich an diesem Samstag nach dem lateinischen Ratschlag "Carpe diem" zu richten: "Nutze den Tag".
Ihnen können wir es ja sagen: Hier sollten heute Ralph Siegel und Naddel das Thema sein. Autorenkonferenz!
Es gibt gewisse Anstandsregeln. Eine davon lautet: Wenn jemand Geburtstag hat, dann bekommt er Geschenke oder schöne Worte.
Bei dem Zugunglück im schwäbischen Enzisweiler am Bodensee mit rund 80 Verletzten ist nach ersten Schätzungen vom Freitag ein Millionenschaden entstanden. Der Sachschaden an beiden Zügen beträgt der Bahn zufolge bis zu drei Millionen Mark (1,5 Millionen Euro).
Der Deutsche Sportbund und die Sporthochschule Köln wollen die Vergangenheit des umstrittenen Sportpioniers Carl Diem noch einmal durchleuchten lassen. Eine Gutachterkommission soll die Rolle des 1962 verstorbenen Sportführers in der Nazizeit und bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin im Detail klären.
Das durch einen Musterprozess um die Prostitution bekannt gewordene Bordell "Café Pssst!" bekommt eine Filiale: Wirtin Felicitas Weigmann und ein neuer Hauseigner haben einen zehnjährigen Mietvertrag für das Lokal an der Brandenburgischen Straße und leere Ladenräume nebenan geschlossen.
Franz und Daisy haben ganz schön zu kämpfen. Noch vier Runden.
Der Umbau der ehemaligen Schultheiss-Brauerei zum "Viktoria Quartier" mit Wohnungen, Gewerbe und Museumsräumen für die Berlinische Galerie ist bedroht. Die Projektgesellschaft hat Insolvenz angemeldet, wie gestern Abend mitgeteilt wurde.
Bei der Fahndung nach den Hintermännern des Terrors gegen die USA sehen sich die deutschen Sicherheitsbehörden mit ungewohnten Problemen konfrontiert. Mit den unauffälligen Schläfern sei "ein neuer Tätertyp am Werk", sagen Experten, "wir müssen völlig umlernen.
Mit ein paar guten Kumpels die Lage erörtern - das macht jeder gerne. Am vergangenen Montag traf sich Gerhard Schröder (Bundeskanzler) mit Rolf Breuer (Deutsche Bank), Jürgen Schrempp (Daimler-Chrysler), Ron Sommer (Deutsche Telekom), Ferdinand Piëch (VW), Jürgen Weber (Deutsche Lufthansa) und Roland Berger (Unternehmensberater), um über die Wirtschaft zu diskutieren.
Von wegen Unterwelt. Alles so irdisch hier.
Die Prinzessin steht etwas verloren vor den edlen Krügen, Schalen und Vasen, die ihr die Museumsdirektorin zeigt. Es ist Donnerstagabend, soeben ist Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Benedikte zu Dänemark, Schwester Ihrer Majestät Margrethe II.
Hier sind welche am Ausprobieren, Herumtasten, Umhertüfteln. Stilsicherheit zählt eher nicht zu den hervorstechenden Eigenschaften von "oh.
Beamte von Staatsanwaltschaft und Polizei haben am Freitag die Redaktionsräume der "Bild"-Zeitung in Dresden durchsucht, um den Namen eines Informanten und möglichen Zeugen für ein Strafverfahren zu ermitteln. "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann warf der Staatsanwaltschaft eine verfassungswidrige Aktion vor.
Der Präsident des Abgeordnetenhauses, Reinhard Führer (CDU), hat für das Landesparlament in der Niederkirchnerstraße das Konzept des "offenen Hauses" in Frage gestellt. Der tödliche Amoklauf im Regionalparlament des Schweizer Kantons Zug gebe Anlass, darüber nachzudenken, erklärte er gestern.
Niemals in seinem langem Leben, sagen die Biografen, sei Immanuel Kant aus seiner Heimatstadt Königsberg herausgekommen. Und doch hat er auf faszinierende Weise gewusst, wie draußen in der Welt alles funktioniert.
Zwei Klubs aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gehören zum Imperium von Philip Anschutz. Dass der Milliardär aus den USA seine beiden deutschen Kinder nicht zu gleichen Teilen liebt, ist bekannt.
Der vor der Verschmelzung mit der Kirch-Gruppe stehende TV-Konzern Pro Sieben Sat 1 muss seine Prognosen für 2001 nach den Terrorattacken in den USA erneut massiv nach unten revidieren. "Insbesondere Unternehmen aus den USA sowie Werbekunden aus den Bereichen Banken, Versicherungen, Tourismus und Luftfahrt haben ihre Buchungen seit den Anschlägen storniert oder deutlich reduziert," begründete der Vorstandschef der Pro Sieben Sat 1 Media AG, Urs Rohner, die Korrektur.
Amerikaner und Briten ziehen ihre Truppen um Afghanistan zusammen. Schon werden erste Aufklärungs-Vorstöße auf Taliban-Gebiet gemeldet.
Sechs Jahre lang tappte die Cottbuser Staatsanwaltschaft im Dunkeln. Jetzt ist ihr mit Hilfe der bundesweiten DNA-Datei die Aufklärung eines Verbrechens gelungen, das im Januar 1996 die Öffentlichkeit beschäftigte:Eine damals 19-jährige Frau fühlte sich zunächst in einen schlechten Kriminalfilm versetzt.
Mieter in Süddeutschland und in Großstädten müssen tiefer in die Tasche greifen. Das Wohnen in Ostdeutschland wird dagegen immer noch billiger.
Hochverehrter Herr Ministerpräsident, meine sehr verehrten Damen und Herren!Es ist eine Ehre, hier und heute das Wort ergreifen zu dürfen und, was mich betrifft, auch ein erneuter Beweis für die bayerische Großherzigkeit, die einem zugereisten Brandenburger ungeprüft Zutritt in die lichten Gefilde bayerischer Lebenslust gewährt.
Malerei im Lapidarium stellt Künstler wie Ausstellungsmacher vor Schwierigkeiten: Zur eigenwilligen Architektur des von James Hobrecht 1876 errichteten Pumpwerks reihen sich zahlreiche Skulpturen in dem denkmalgeschützen Bau, der seit 1978 als "Steinsammlung" dient. Martin Matschinsky empfand gerade diesen Ort als "aufregend"; zumindest in der Eingangssituation wirkt die Ausstellungsarchitektur gelungen.
Wolfgang Birthler versteht die Welt nicht mehr: Da will Brandenburgs Agrarminister quasi einen persönlichen Beitrag zur Sanierung der klammen Landeskassen leisten - aber Finanzministerin Dagmar Ziegler und selbst das eigene Ministerium lassen ihn nicht. Was ist passiert?
Bei der Farbwahl für das Brandenburger Tor liegt Natur, also Sandstein pur, mit bisher 4037 eingeworfenen Pfennigen klarer denn je in Führung. Auf den Plätzen folgen Ocker mit 1642 und Grau mit 1562 Pfennigen.
Schwedt ist auf dem Weg, Deutschlands größter Produktionsstandort für Papier zu werden. Die Leipa Georg Leinfelder GmbH will in den nächsten drei Jahren rund 750 Millionen Mark in eine vierte Produktionsmaschine investieren.
Der Entwurf für ein Zuwanderungsgesetz soll noch bis Ende Oktober vom Kabinett verabschiedet werden. "Wenn wir uns bis dahin in der Koalition nicht geeinigt haben, werden wir uns nie einigen", hieß es am Freitag aus Regierungskreisen.
Ein Geheimnis ist es nicht mehr: London und Washington schätzen die militärischen Optionen einer Afghanistan-Aktion zunehmend realistischer ein. Bestimmt wird die Strategie entscheidend davon, ob und wie genau die militärischen Nachrichtendienste den Aufenthaltsort bin Ladens bestimmen können.
Es ist nicht das erste Mal, dass sich Kenzo Oshima Sorgen um die afghanische Bevölkerung macht. Bereits im Februar war der Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen (UN) an den Hindukusch gereist.
Neulich im Hof des Galeriekomplexes Zimmerstraße 90: Auf der Party anlässlich des gerade beginnenden Kunstherbstes fragt jemand in der Schlange vor dem Buffet, ob ich wüsste, wer die Party gibt. "Irgendwelche Galerien", antworte ich.
Das neueste "Up-date" zur Kölner Schuldeninitiative lag schon parat. Das Statement für Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) war ausgearbeitet.
Für Anke Huber wog die Sehnsucht nach dem Ende der Quälerei schwerer als der Ärger über die Niederlage. "Das war schon komisch, zum letzten Mal hier zu spielen, aber irgendwie freue ich mich auch auf nächstes Jahr.
Sie hat auf ihn eine magnetische Anziehungskraft: die Tanzfläche. Kaum betritt Freddy Rios den Saal im Kreuzberger Ballhaus "Walzerlinksgestrickt", rutscht er mit seinen weißen Tanzschuhen auf dem Parkett hin und her.
Wegen erheblicher Einbrüche im Anzeigengeschäft wird die Verlagsgruppe Handelsblatt in Düsseldorf 150 Stellen abbauen. Entsprechende Informationen des Branchendienstes "kressreport" hat ein Sprecher des Unternehmens am Freitag bestätigt.
Die Allianz hat den Gang an die Wall Street vor einem Jahr noch groß gefeiert. Die Deutsche Bank dagegen wird den ersten Auftritt ihrer Aktie an der New York Stock Exchange (NYSE), der wichtigsten Börse der Welt, und damit eines der bedeutendsten Ereignisse für das größte europäische Geldinstitut am kommenden Mittwoch eher still begehen.
Die Rolle des Buhmannes ist an diesem Vormittag klar vergeben. Nur leider ist der Darsteller nicht gekommen.