zum Hauptinhalt

Das Treffen zwischen Jassir Arafat und Shimon Peres wird eher früher als später doch noch stattfinden. Das weiß auch Ariel Scharon.

Von Charles A. Landsmann

In Hamburg hat der Rechtspopulist Ronald Schill mit seinem auf Sicherheit und Verbrechensbekämpfung ausgerichteten Wahlkampf ein zweistelliges Ergebnis erreicht. Nach einer ZDF-Hochrechnung erhielt seine "Partei Rechtsstaatlicher Offensive" bei der Bürgerschaftswahl am Sonntag 19,4 Prozent der Stimmen.

Der amerikanische Truppenaufmarsch am Persischen Golf geht unvermindert weiter. Während sich US-Präsident Bush auf seinem Landsitz in Camp David im Bundesstaat Maryland am Wochenende mit dem nationalen Sicherheitsrat beriet, hoben Kampfflugzeuge von Stützpunkten in den USA ab.

Sage und schreibe 565 Abgeordnete haben in der vergangenen Woche dafür gestimmt, dass sich Deutschland auch militärisch am Kampf gegen den internationalen Terrorismus beteiligt; nur vierzig waren dagegen. Das ist eine überwältigende Mehrheit für die Staatsräson, ein Zeichen der Solidarität mit den Amerikanern.

Die französische Stadt Toulouse steht unter Schock. Die Bilanz nach der schweren Explosion in einer Düngemittel-Fabrik am Freitag hat sich dramatisch verändert: Mindestens 29 Tote, 600 Verletzte, 30 davon schwer.

Pakistan hat die USA aufgefordert, Beweise für eine Verwicklung des Islamisten Osama bin Laden in die Anschläge in New York und Washington vorzulegen. Tarik Asis, der Sekretär des pakistanischen Präsidenten Pervez Musharraf, sagte in Islamabad, die Öffentlichkeit in Pakistan werde sich erst dann zufrieden geben, wenn Beweise für die Rolle Bin Ladens offen gelegt würden.

Eine interessante historische Dokumentation wird vorgestellt: Joachim Ringelnatz als sein eigener - recht unzulänglicher - Interpret anno 1922. Teil 2 der bei duo-phon erschienenen CD erfreut mit Annemarie Hases professionellen Rezitationen von 1959 und 1961.

Die mögliche deutsche Beteiligung an einem Militärschlag der USA hat die Grünen in eine Zerreißprobe getrieben und belastet damit die Koalition in Berlin. Die verteidigungspolitische Sprecherin der Grünen, Angelika Beer, sprach am Sonntag von der "schwierigsten Phase" in der Partei-Geschichte.

"Weil er uns so lange verheimlicht hat, was er als Trainer alles kann. Hätten wir das früher gewusst, dann wäre Rudi Völler vielleicht einiges erspart geblieben.

Der Schauspieler Wolfgang Stumph gehört zu den Sachsen, die in Berlin gern gesehen sind. Spätestens, seitdem nach der Wende "Stumpi" in dem Film "Go, Trabi, go" die Richtung angab, gehört der Mann mit dem gemütlichen Schnauzbartgesicht zu den Film- und Fernsehlieblingen der Nation.

Bei Betten Rid am Kurfürstendamm 220 wird Geburtstag gefeiert - 85 Jahre wurde das 1916 von Rosa Zaininger in Schwabing in München gegründete Bettengeschäft. 1929 übernahm Tochter Hedwig Rid die Leitung - damit begann der Aufschwung von Betten Rid.

Der Bundesverband eigenständiger Rettungsdienste protestiert gegen die geplante Änderung des Paragrafen 52, Absatz 3, Nummer 4 der Straßenverkehrszulassungsordnung. Darin steht derzeit, dass Rettungsdienste ihre Krankenwagen mit Blaulicht ausrüsten dürfen.

Für alle jungen Leute bis zum Alter von 27 Jahren gibt es auch für die Konzertsaison 2001/2002 wieder die ClassicCard. Die Eintrittspreise sinken damit auf 5 bis 8 Euro, für Oper und Ballett auf 10 Euro.

In der vergangenen Woche sind bei all den Rückschritten im menschlichen Bereich die Fortschritte der Medizin ein wenig zu kurz gekommen - Fortschritte, die in einer nachrichtenarmen Zeit ganze Lawinen von kulturpessimistischen Feuilletons ins Tal gejagt hätten. Haben sie aber nicht, und so muss an dieser Stelle nachgearbeitet werden.

Die Allianz-Versicherung will ihre Prämien für Privatkunden nach den Terroranschlägen nicht erhöhen. In einem Interview der "Bild am Sonntag" sagte der Vorstandschef, Henning Schulte-Noelle, "die Versicherungen für unser Breitengeschäft mit Privat- und Firmenkunden in Deutschland" werden sich "sicher nicht verteuern, das kann ich definitiv sagen".

In der US-Regierung herrscht offenbar Uneinigkeit darüber, ob die Taliban in Afghanistan im Zuge des Militärschlags gegen den Terrorismus gestürzt werden sollen. Diese Absicht nannte die nationale Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice am Sonntag in einem Fernsehinterview mit Fox News.

Rein rechnerisch sind in Hamburg nach der Bürgerschaftswahl drei Koalitionen möglich: Bürgerblock: CDU und FDP hatten angekündigt, die rot-grüne Koalition ablösen zu wollen und dabei auch die "Partei Rechtsstaatliche Offensive" des Rechtspopulisten Schill einzubeziehen. CDU und Schill bekräftigten den Wunsch am Sonntagabend.

Anti-Kriegs-Demos vor dem Roten Rathaus, Friedenstauben auf Luftballons, Kinder mit Plakaten in den Händen: "Ich will keinen Krieg": Während die meisten Menschen mit bangen Gefühlen auf den amerikanischen Gegenschlag warten, wächst die Zahl der aktiven Kriegsgegner auch in Berlin von Tag zu Tag. Unterschiedlichste Gruppen treten zusammen auf, nachdem sie den ersten Schock überwunden und ihre Sprache wiedergefunden haben.

Von Christoph Stollowsky

Vier Elemente sind es, aus denen sich ein chinesischer Garten zusammensetzt: Wasser, Felsen, Pflanzen und Gebäude. Denn er ist ein Abbild der Landschaft, und die ist in China erstens nie unbewohnt, und zweitens kann man aus den Pavillons auf die gestaltete Welt schauen, kontemplieren und ist zugleich vor Regen geschützt.

Ein ungewöhnlich dreister Dieb griff in der Nacht zum vergangenen Mittwoch auf einer Autobahnbaustelle an der A 13 bei Motzen (Dahme-Spreewald) zu: Er nahm eine 18 Tonnen schwere Planierraupe im Wert von 750 000 Mark mit. Bauleute hatten den Diebstahl bei Arbeitsbeginn am nächsten Morgen bemerkt und die Polizei verständigt.

Die Innere Sicherheit war nach Erkenntnissen der Forschungsgruppe Wahlen noch stärker als vor vier Jahren das beherrschende Thema in Hamburg. 51 Prozent nannten die Kriminalität als wichtigstes politisches Problem, mit nur 17 Prozent folgte auf Platz zwei die Arbeitslosigkeit, berichteten die Mannheimer Wahlforscher am Sonntag in einer ersten Analyse.

Die Terroristengruppe um den gebürtigen Saudi-Araber Osama bin Laden wird nach Angaben der "Sunday Times" in einem Handbuch über "Militärische Studien im Heiligen Krieg gegen die Tyrannen" unterrichtet. Ihr Ziel sei dabei "der Umsturz der gottlosen Regierungen und ihr Ersatz durch eine islamische Regierungsform".

Nichts bleibt unberührt von den Erschütterungen dieser Tage. Dass auch die Musik anders geworden ist, nichts mehr von der etwas blasierten Zerstreuung besserer Kreise an sich hat, lässt sich jetzt erfahren.

Von Isabel Herzfeld

Am Ende war die Stimmung sichtlich gelöst. Mit 30:28 (13:15) hatte der Handball-Bundesligist THW Kiel im Heimspiel den amtierenden Deutschen Meister SC Magdeburg bezwungen und damit seinen Teil dazu beigetragen, dass einer gelungenen Premierenfeier in der komplett renovierten und erweiterten Ostseehalle nichts mehr im Wege stand.

"Da haben wir ein Meisterstück hingelegt", war sich Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) sicher. Der designierte Präsident der umgestalteten Helmholtz-Gemeinschaft, Walter Kröll, stimmte ihr zu, als beide nach mehr als zwei Jahren Verhandlungszeit das neue Konzept der größten deutschen Forschungsorganisation vorstellten.

Von Bärbel Schubert

Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) will den Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, einem Zeitungsbericht zufolge für einen der höchsten Nato-Posten vorschlagen. Die offizielle Nominierung des Vier-Sterne-Generals zum Vorsitzenden des Nato-Militärausschusses durch die Bundesregierung stehe noch aus, Scharping habe den Brief aber schon geschrieben, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung".

Mit Quetschkommode und Gitarre marschiert er auf die Bühne - und beweist so nicht nur seine Musikalität, sondern auch die Existenz eines Unterkörpers. Viele kennen Kalle Pohl schließlich nur als einen der "7 Tage - 7 Köpfe"-Köpfe, also oberhalb des Bauchnabels.

Bei jeder Autofahrt durchs abendliche Brandenburg fallen sie in den Dörfern und Kleinstädten auf: Die Jugendlichen an den Bushaltestellen. 14 bis 20 Jahre alt mögen sie sein, die da miteinander quatschen, flirten, rauchen, trinken und streiten.

Von Claus-Dieter Steyer

Ein kulinarisches Fest sollte es werden. Einer der zauberhaftesten Kino-Klassiker, "Die Kinder des Olymp" von Marcel Carné und Jacques Prévert (Frankreich 1943 - 45), wollte der neue Oberspielleiter des Thalia verwandeln in Theater pur.

Prinz William will als frisch gebackener Student "vor allem Spaß haben". Dem "Sunday Telegraph" sagte William, der an diesem Montag sein Kunstgeschichte-Studium an der schottischen Elite-Universität St.

Von Hendrik Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })