zum Hauptinhalt

Die Anschläge in den USA werden nach Ansicht der EU-Finanzminister kurzfristig zu weiteren Belastungen des Wachstums, aber nicht zu einer Rezession führen. In einer gemeinsamen Erklärung hieß es am Wochenende beim informellen EU-Finanzministerrat im belgischen Lüttich, die Anschläge hätten kurzfristige Auswirkungen.

Ein 53-jähriger Ägypter, der sich jahrzehntelang als verschleierte Frau tarnte, ist von der Polizei in Kairo festgenommen worden. Aufgeflogen war der Schwindel, als der verschleierte Mann bei der Behörde die von seinem verstorbenen Vater geerbte Rente beantragen wollte.

Die französische Stadt Toulouse steht unter Schock. Die Bilanz nach der schweren Explosion in einer Düngemittel-Fabrik am Freitag hat sich dramatisch verändert: Mindestens 29 Tote, 600 Verletzte, 30 davon schwer.

Die Allianz-Versicherung will ihre Prämien für Privatkunden nach den Terroranschlägen nicht erhöhen. In einem Interview der "Bild am Sonntag" sagte der Vorstandschef, Henning Schulte-Noelle, "die Versicherungen für unser Breitengeschäft mit Privat- und Firmenkunden in Deutschland" werden sich "sicher nicht verteuern, das kann ich definitiv sagen".

Was der VfL Bochum einst für die Fußball-Bundesliga war, dass sind seit Jahren die Schwenninger Wild Wings für die Deutsche Eishockey-Liga (DEL). Dem notorisch klammen Klub aus dem Schwarzwald eilt nun mal nicht der Ruf voraus, für großartige Eishockey-Kunst zu sorgen.

Von Claus Vetter

Rein rechnerisch sind in Hamburg nach der Bürgerschaftswahl drei Koalitionen möglich: Bürgerblock: CDU und FDP hatten angekündigt, die rot-grüne Koalition ablösen zu wollen und dabei auch die "Partei Rechtsstaatliche Offensive" des Rechtspopulisten Schill einzubeziehen. CDU und Schill bekräftigten den Wunsch am Sonntagabend.

Prinz William will als frisch gebackener Student "vor allem Spaß haben". Dem "Sunday Telegraph" sagte William, der an diesem Montag sein Kunstgeschichte-Studium an der schottischen Elite-Universität St.

Von Hendrik Bebber

Das Branchenblatt "Werben & Verkaufen brachte am vergangenen Donnerstag eine graue Titelseite mit roter Schrift: "Es wird nichts mehr so sein wie zuvor." So gesagt von Prof.

Das Treffen zwischen Jassir Arafat und Shimon Peres wird eher früher als später doch noch stattfinden. Das weiß auch Ariel Scharon.

Von Charles A. Landsmann

In Hamburg hat der Rechtspopulist Ronald Schill mit seinem auf Sicherheit und Verbrechensbekämpfung ausgerichteten Wahlkampf ein zweistelliges Ergebnis erreicht. Nach einer ZDF-Hochrechnung erhielt seine "Partei Rechtsstaatlicher Offensive" bei der Bürgerschaftswahl am Sonntag 19,4 Prozent der Stimmen.

Sie sind schwer angesagt, die antiprofessionellen Lesebühnen in Kellern und Clubs, wo "richtige" Literatur neben hemmungslosem Nonsens, musikalischen Trashdarbietungen und dramaturgischem Klamauk stehen. Manche der regelmäßig auftretenden Showskribenten haben sich mittlerweile zu regelrechten Szenestars gemausert.

Mama, ich muss immer an das Schreckliche denken", sagte Charlotte vor einigen Tagen - die Bilder des Terrors, der Trümmer und der Rettungsmannschaften sind auch für Kinderaugen allgegenwärtig. "Nur manchmal vergesse ich es einfach.

Von Sigrid Kneist

Eine interessante historische Dokumentation wird vorgestellt: Joachim Ringelnatz als sein eigener - recht unzulänglicher - Interpret anno 1922. Teil 2 der bei duo-phon erschienenen CD erfreut mit Annemarie Hases professionellen Rezitationen von 1959 und 1961.

Für die Waisenkinder des Terroranschlags auf Amerika geben die Darsteller der Inszenierung "Fisch zu viert" im Volkstheater Hansa in Alt-Moabit 48 am morgigen Dienstag eine Sondervorstellung. Die Darsteller Herbert Köfer, Brigitte Grothum, Dagmar Biener und Gundula Petrovska wollen an diesem Abend ohne Gage auftreten.

Von Tanja Buntrock

Ein kulinarisches Fest sollte es werden. Einer der zauberhaftesten Kino-Klassiker, "Die Kinder des Olymp" von Marcel Carné und Jacques Prévert (Frankreich 1943 - 45), wollte der neue Oberspielleiter des Thalia verwandeln in Theater pur.

Bei jeder Autofahrt durchs abendliche Brandenburg fallen sie in den Dörfern und Kleinstädten auf: Die Jugendlichen an den Bushaltestellen. 14 bis 20 Jahre alt mögen sie sein, die da miteinander quatschen, flirten, rauchen, trinken und streiten.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Fußball-Bundesliga-Show "ran" im Fernsehprogramm von Sat 1 hat ihre Zuschauerquote auf dem neuen Sendeplatz um 19 Uhr offenbar stabilisieren können. Am Samstag sahen im Schnitt 4,27 Millionen Zuschauer zu und damit nur 20 000 weniger als eine Woche zuvor.

Mit Quetschkommode und Gitarre marschiert er auf die Bühne - und beweist so nicht nur seine Musikalität, sondern auch die Existenz eines Unterkörpers. Viele kennen Kalle Pohl schließlich nur als einen der "7 Tage - 7 Köpfe"-Köpfe, also oberhalb des Bauchnabels.

Pakistan hat die USA aufgefordert, Beweise für eine Verwicklung des Islamisten Osama bin Laden in die Anschläge in New York und Washington vorzulegen. Tarik Asis, der Sekretär des pakistanischen Präsidenten Pervez Musharraf, sagte in Islamabad, die Öffentlichkeit in Pakistan werde sich erst dann zufrieden geben, wenn Beweise für die Rolle Bin Ladens offen gelegt würden.

Die München Barons hatten alle Warnungen in den Wind geschrieben. Nach dem schwachen Saisonstart der Capitals hatten sie sich auch vom Sieg der Berliner gegen Krefeld nicht beeindrucken lassen und gestern auf einen eher geruhsamen Abend in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gehofft.

Am Ende war die Stimmung sichtlich gelöst. Mit 30:28 (13:15) hatte der Handball-Bundesligist THW Kiel im Heimspiel den amtierenden Deutschen Meister SC Magdeburg bezwungen und damit seinen Teil dazu beigetragen, dass einer gelungenen Premierenfeier in der komplett renovierten und erweiterten Ostseehalle nichts mehr im Wege stand.

Die Innere Sicherheit war nach Erkenntnissen der Forschungsgruppe Wahlen noch stärker als vor vier Jahren das beherrschende Thema in Hamburg. 51 Prozent nannten die Kriminalität als wichtigstes politisches Problem, mit nur 17 Prozent folgte auf Platz zwei die Arbeitslosigkeit, berichteten die Mannheimer Wahlforscher am Sonntag in einer ersten Analyse.

"Weil er uns so lange verheimlicht hat, was er als Trainer alles kann. Hätten wir das früher gewusst, dann wäre Rudi Völler vielleicht einiges erspart geblieben.

Der amerikanische Truppenaufmarsch am Persischen Golf geht unvermindert weiter. Während sich US-Präsident Bush auf seinem Landsitz in Camp David im Bundesstaat Maryland am Wochenende mit dem nationalen Sicherheitsrat beriet, hoben Kampfflugzeuge von Stützpunkten in den USA ab.

An Mut mangelt es Erik Meijer nicht, das bewies der Stürmer nach dem 0:4-Debakel seines HSV im Nordderby gegen Werder Bremen. Als einziger HSV-Profi wagte er den schweren Gang zur Nordtribüne, um sich von den wütenden Fans zu verabschieden.

Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) will den Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, einem Zeitungsbericht zufolge für einen der höchsten Nato-Posten vorschlagen. Die offizielle Nominierung des Vier-Sterne-Generals zum Vorsitzenden des Nato-Militärausschusses durch die Bundesregierung stehe noch aus, Scharping habe den Brief aber schon geschrieben, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung".