zum Hauptinhalt

Abenteuerreisen durch das Sonnensystem, "Stimmen der Nacht" im Grunewald oder ein Blick hinter die Kulissen der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek: Für die Veranstaltungsreihe "Wissenschaftssommer 2001" hat sich der Museumspädagogische Dienst besondere Angebote für Kinder und Familien ausgedacht.Unter dem Motto "Experiment: Kosmische Strukturen" starten in der WilhelmFoerster-Sternwarte vom 15.

Kunst und Wein aus dem Herzen Württembergs - am morgigen Mittwoch präsentiert die Region Neckar-Zaber namhafte Künstler und hervorragene Weine in der Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15. Hans Martin Bury, der Staatsminister im Kanzleramt und Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Neckar-Zaber, eröffnet die Schau um 19 Uhr.

Von Tanja Buntrock

Bei einem nächtlichen Brand in einem Wohnhaus an der Schildhornstraße in Steglitz sind in der Nacht zum Montag zwei Kinder im Alter von drei Monaten und drei Jahren sowie ein 41 Jahre alter Mieter verletzt worden. Sie kamen mit Verdacht auf Rauchvergiftung in ein Krankenhaus.

Durch die Verpackungsverordnung von 1991, die am 27. Augsut 1998 novelliert wurde, sollen die Auswirkungen von Verpackungsabfällen auf die Umwelt verringert werden.

Zusammen mit der Italienischen Handelskammer für Deutschland zeigt das Stilwerk jetzt die Ausstellung "tra arte e progretto" - eine Werkschau der Designer Bruno Munari und Max Huber aus Mailand. Wegen des großen Umfanges präsentiert das Center an der Kantstraße 17 in Charlottenburg bis zum Wochenende zunächst nur Werke von Munari.

Von Cay Dobberke

Die niederländische Telekomgesellschaft KPN bestätigte am Montag Presseberichte, wonach der bisherige Vorstandschef Paul Smits durch den Chef des ehemals staatlichen Postbetriebs, Ad Scheepbouwer, ersetzt werden soll. Scheepbouwer solle sein Amt so schnell wie möglich antreten, spätestens aber am 1.

Führende Medizin-Fachblätter beschuldigen Pharmafirmen, Medikamententests zu ihren Gunsten zu manipulieren. Die Herausgeber von zwölf Fachzeitschriften, darunter das "New England Journal of Medicine" und das "Journal of the American Medical Association", kündigten jetzt an, künftig gegenüber den vorgelegten Testergebnissen kritischer zu sein.

Erst kam der Künstler mit dem Traktor, dann die Minsterin: Der Aktionskünstler Hermann Josef Hack pflügte gestern auf dem Breitscheidplatz vor der Gedächtniskirche einen Acker, der dann von Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) und Kindern mit ökologisch korrektem Weizen besät wurde - als Symbol für die Agrarwende. Die Aktion läutete zugleich den Wettbewerb "Regionen Aktiv - Land gestaltet Zukunft" ein.

Der seit einem halben Jahr währende Streit mit Großaktionär Otto Happel über den angeblich nicht korrekten Abschluss des Geschäftsjahres 1999/2000 kostet die mg technologies nach Angaben von Finanzchef Karlheinz Hornung ein "Schweinegeld". Es gehe um einen zweistelligen Millionenbetrag in Euro.

Mit einer Rauchbombe hat sich am frühen Montagmorgen ein unzufriedener Gast in einem Sex-Lokal an der Straße Alt-Moabit in Tiergarten gerächt. Der 40 Jahre alte Schornsteinfeger war gegen 4 Uhr mit anderen Lokalgästen in Streit geraten, das Personal warf ihn daraufhin hinaus.

Microsoft will nach einem Bericht des "Wall Street Journal" vom Montag noch in dieser Woche neue Vorschläge für eine außergerichtliche Einigung im laufenden Kartellverfahren machen. William Neukom, Rechtsexperte des Softwareherstellers, werde die Vorschläge der Regierung und dem Gericht noch in der laufenden Woche präsentieren, hieß es.

Angehörige griechischer NS-Opfer melden jetzt neue Reparationsansprüche gegenüber der Bundesrepublik an. Der Verband der Hinterbliebenen von Nazi-Kriegsopfern appellierte am Montag an die griechische Regierung, Deutschland zur Zahlung von knapp 23 Milliarden Mark aufzufordern.

Die starken Wald- und Buschbrände, die sich in Südostfrankreich auf insgesamt mehr als 1000 Hektar ausgebreitet hatten, sind unter Kontrolle. Der größte Brand bei Le Castellet dehne sich nicht mehr weiter aus, teilten Polizei und Feuerwehr am Montag mit.

Die Hamburger Schickimicki-Szene hat sich am Montag vor Gericht getroffen: Der Hamburger Partyveranstalter Michael Ammer muss sich seit Montag wegen Körperverletzung vor Gericht verantworten. Der 40-Jährige soll im September vergangenen Jahres eine 28-Jährige auf einer Party im Szene-Lokal "Wollenberg" mit solcher Wucht auf einen Aschenbecher gestoßen haben, dass sie eine Prellung im Gesicht erlitt.

Zum Thema Dokumentation: Fischers Bundestagsrede in Auszügen. Chronologie: Auslandseinsätze der Bundeswehr Hintergrund: Die NATO-Operation "Essential Harvest" Die Aufgaben: Was die Bundeswehr in Mazedonien erwartet.

Rückzugsbewegungen mangelt es gemeinhein ein wenig an der Eleganz. Auch dann, wenn man versucht, sie als Vorwärtsstürmen zu tarnen.

Von Robert Birnbaum

Die ersten Nachtfröste im September lassen die Menschen in Russlands Fernem Osten erzittern. Der vergangene Winter mit einer dauerhaften Rekordkälte von bis zu minus 50 Grad steckt noch in den Knochen.

Wer die Berliner Vertreter der MLPD nach der Zahl der Parteimitglieder fragt, wird auf eine ungewöhnliche Informationsquelle verwiesen: Das solle man doch im Verfassungsschutzbericht nachlesen, sagt Andrew Schlüter mit ironischem Unterton. Mehr will der junge Mann dazu nicht sagen - wohl, um der Gegenseite nicht mehr Informationen als nötig zuzuspielen.

Von Lars von Törne

Die Internationale Liga für Menschenrechte hat den Bau eines Mahnmals für die ermordeten europäischen Sinti und Roma angemahnt. "Steine des Anstoßes" hieß das Motto der Aktion auf der Rasenfläche an der Scheidemannstraße am Südportal des Reichstagsgebäudes, an dem auch das Mahnmal entstehen soll.

Die Vorwürfe fehlerhafter Börseninformationen gegen Mitarbeiter des angeschlagenen Multimedia-Unternehmens Metabox verdichten sich. Die Staatsanwaltschaft Hannover bestätigte am Montag teilweise einen entsprechenden Bericht der "Hildesheimer Zeitung".

Die Berliner Regierungsparteien haben ihre Absicht bekräftigt, bei der Privatisierung des Flughafens Schönefeld möglicherweise die Karten noch einmal neu zu mischen. Sollte das Bieterkonsortium Hochtief und IVG weiter bei seinem 50-Millionen-Angebot bleiben, sprechen sich die Koalitionspartner SPD und Grüne dafür aus, den Flughafen entweder vollständig mit öffentlichen Mitteln auszubauen oder gar völlig neu auszuschreiben.

Von Lars von Törne

Vor der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) geben sich die Branchenverbände und Hersteller gewohnt optimistisch. Boomender Export, kräftig steigende Umsätze, wachsende Marktanteile im Ausland und eine Fülle von Messe-Neuheiten lassen den Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) die dunklen Wolken am Konjunkturhimmel vergessen.

Von Henrik Mortsiefer

Nadia Rouhani will es noch einmal wissen. Wie schon im Herbst 1999 tritt die Sprecherin der Bürgerinitiative Stuttgarter Platz in Charlottenburg wieder als parteilose Direktkandidatin für das Abgeordnetenhaus an.

Von Cay Dobberke

Berlin wird nach Angaben von Sportsenator Klaus Böger (SPD) bei der Fußballweltmeisterschaft im Jahr 2006 Austragungsort von sechs Spielen sein. Es liege zwar noch keine offizielle Entscheidung des Organisationskomitees vor, doch sei es sicher, dass in Berlin das Endspiel und fünf weitere Gruppenspiele stattfänden, bestätigte der Pressesprecher des Senators, Thomas John.

Von Ingo Bach

Die Konjunktur- und Börsenflaute zwingt die deutsche Kreditwirtschaft zu einer Verschärfung des Spar- und Restrukturierungskurses. Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken (BDB), Frank Heintzeler, sieht eine "zweite Welle von Kostensenkungsmaßnahmen" auf die Institute zukommen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ausgerechnet den Kurfürstendamm suchten sich in der Nacht zu Freitag vier Reiter aus, um Pferde zu testen, die sie kaufen wollten. Nachdem sie die Kreuzung an der Leibnizstraße bei rotem Ampellicht überquert hatten, gerieten sie in eine Kontrolle der Polizei.

Wenige Wochen nach der Aufnahme in die erste deutsche Börsenbundesliga hat die Aktie des Heidelberger Finanzdienstleisters MLP am Montag erneut deutlich an Wert verloren. Das Papier fiel am Montag zunächst um 10,87 Prozent auf 52,00 Euro.