EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen hält nach eigenen Angaben die gleichzeitige Aufnahme von zehn neuen Mitgliedsstaaten in die Europäische Union weiter für möglich. "Ende nächsten Jahres können die Verhandlungen mit zehn Kandidaten abgeschlossen sein", sagte Verheugen am Montag in Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.09.2001
Der Bündelung des Immobiliengeschäfts für Großkunden bei der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank (HVB) AG, München, fallen bis 2005 rund 800 Stellen zum Opfer. Dies gab Hypovereinsbank-Vorstand Claus Nolting zum Start des neuen Kreditinstituts HVB Real Estate am Montag in München bekannt.
Die SPD-Führung will künftige Niederlagen im Bundestag wie beim Thema Mazedonien-Einsatz nicht mehr hinnehmen und erhöht deshalb den Druck auf ihre Abgeordneten. Ein solcher Vorgang dürfe sich nicht wiederholen, forderten Bundeskanzler Gerhard Schröder, Generalsekretär Müntefering und Fraktionschef Peter Struck vor den SPD-Parteigremien in Berlin.
Trotz des ersten tödlichen Haiangriffes dieses Jahres in den USA sind Urlauber am Montag am Strand im Bundesstaat Virginia wieder baden gegangen. Viele waren aber sehr vorsichtig und behielten ihre Kinder am Ufer.
In Berlins Schulen kommt die Zweisprachigkeit zunehmend in Mode. In den vergangenen zehn Jahren haben sich die bilingualen Angebote von vier auf über 50 Schulen erhöht.
Rund 8800 Jugendliche werden in dem jetzt beginnenden Lehrjahr bei ihrer Ausbildug auf staatliche Programme angewiesen sein. "Ohne diese Maßnahmen kommen wir nicht aus", sagte gestern der Sprecher des Landesarbeitsamtes Berlin-Brandenburg, Klaus Pohl.
Die meisten Kulturen gönnen den Körpern ihrer Toten die ewige Ruhe (oder befreien die Seele durch Verbrennung). Für die Toten der "Körperwelten" aber heißt es schon wieder: umziehen!
Zum Thema Online Spezial:Berlin-Wahl 2001 WahlStreet.de:Die Wahlbörse bei Tagesspiegel Online Opposition befreit.
Der Deutschland-Chef des Fahrstuhl-Spezialisten Schindler, Harald Joos, soll die Nachfolge von Hans Peter Stihl an der Spitze des Waiblinger Motorsägenherstellers Stihl übernehmen. Das teilte die Andreas Stihl AG & Co.
In der Bundesregierung hat sich der Streit über Innenminister Schilys Entwurf für ein Zuwanderungsgesetz weiter verschärft. Der Parteirat der Grünen wies Schilys Vorlage am Montag einstimmig mit der Begründung zurück, diese sei "in hohem Maße unbefriedigend".
Bereits mehrere kürzere Diäten schalten lebensverlängernde Gene an - zumindest ist dies bei betagten Mäusen der Fall. Das haben US-Forscher jetzt nachgewiesen.
Die hoch verschuldete niederländische Telefongesellschaft KPN hat im ersten Halbjahr 2001 einen Verlust einschließlich außerordentlicher Posten von 1,04 Milliarden Euro gemacht. Im vorigen Jahr lag der Verlust noch bei 19 Millionen Euro.
An den internationalen Aktienmärkten ist es am Montag zu zum Teil dramatischen Kursrückgängen gekommen. In Tokio nimmt die Talfahrt der asiatischen Leitbörse offenbar kein Ende.
Der Fall Kissinger. WDR.
Sabine lehnt sich zufrieden zurück. Ihr Biologie-Referat war ein Erfolg.
Der 3. Oktober wird aller Voraussicht nach in diesem Jahr in Berlin einen weniger festlichen Charakter haben.
Der Orka und "Filmstar" Keiko aus der Hollywoodserie "Free Willy" will lieber gemächlich in einer beschützten Bucht mit garantierter Fütterung eingesperrt sein, als frei und wild im offenen Ozean zu jagen. Zu dieser Erkenntnis hat der Meeressäuger offenbar auch seine mehr als 20 Betreuer auf der isländischen Westmännerinsel gebracht, die ihn seit drei Jahren mit einem aufwendigen Trainingsprogramm wieder auf die Freiheit vorbereiten wollen.
Narren sind leicht zu erkennen: Sie tragen bunt-gestreifte, zipflige Gewänder und auf dem Kopf eine Schellenkappe mit Eselsohren oder Hahnenkamm. Kaum eine Figur im Spätmittelalter und in der Renaissance ist so spannend wie die Narren, die die gleichnamige Ausstellung vorstellen.
Perfekt geschminkt und mit gestärkten Hemdskragen kommen Deutschlands Nachrichtensprecher jeden Tag in Millionen Wohnzimmer. Und wie sie so dasitzen an ihrem Pult, diese modernen Frauen und Männer ohne Unterleib, provozieren sie eine Frage: Welche Hosen tragen sie eigentlich?
Das mazedonische Parlament hat seine Debatte über den Friedensplan nach zwei Tagen Unterbrechung mit scharfer Kritik slawisch-mazedonischer Politiker an dem Reformpaket fortgesetzt. Nato-Sprecher Mark Laity erklärte unterdessen in Skopje, vor einer Entscheidung des Parlamentes werde die Nato-Truppe "Task Force Harvest" keine weiteren Waffen von den albanischen Rebellen einsammeln.
Ablauf und Umstände der Entscheidung des Deutschen Bundestages über den Einsatz deutscher Soldaten in Mazedonien haben tiefe Spuren hinterlassen. Das gilt für die Bundesregierung genauso wie für die Opposition.
Die ehemaligen Bundesliga-Profis Stephane Henchoz und Stephane Chapuisat haben für einen Eklat gesorgt und die Schweizer Fußball-Nationalmannschaft vor dem WM-Qualifikationsspiel am Mittwoch in Luxemburg verlassen. Henchoz und Chapuisat waren in der Startaufstellung gegen Jugoslawien am Wochenende nicht berücksichtigt worden und erklärten, sie seien nicht mehr bereit, unter den derzeitigen Voraussetzungen für die Schweiz zu spielen.
Als erstes SPD-regiertes Bundesland will Niedersachsen Langzeitstudenten bald mit Studiengebühren zur Kasse bitten. "Wir werden noch 2001 das Hochschulgesetz ändern, um Gebühren einzuführen", kündigte Wissenschaftsminister Thomas Oppermann (SPD) im Nachrichtenmagazin "Focus" an.
Jungfräulich sehe sie aus, die Grünfläche rund um die Siegessäule, freut sich der Leiter des Natur- und Grünflächenamtes von Tiergarten, Christoph Schaaf. Für insgesamt 130 000 Mark wurde der Große Stern wieder hergerichtet, wurden 9000 Quadratmeter Rasen gepflanzt und 3000 Ligusterhecken.
Die PDS hat nach den Worten ihrer Vorsitzenden Gabi Zimmer Mitgliedern und Sympathisanten im vergangenen Jahr "viel zugemutet". Das Jahr seit dem Rückzug der Spitzenpolitiker Gregor Gysi und Lothar Bisky aus der Führung sei "bewegt" gewesen, erklärte Zimmer am Montag in Berlin auf einer gemeinsamen Beratung der Spitze der Bundestagsfraktion und des Parteivorstandes.
Der spanische Telekomkonzern Telefónica hat seinen Nettogewinn im ersten Halbjahr 2001 um 16,1 Prozent auf knapp 1,15 Milliarden Euro oder 1,95 Milliarden Mark gesteigert und die Erwartungen der Analysten damit übertroffen. Motor des Wachstums waren erneut der Mobilfunk und - trotz der Finanzkrise in Argentinien - das Geschäft in Lateinamerika, wie das Unternehmen am Montag in Madrid mitteilte.
Der Stellenabbau im Einzelhandel geht angesichts der anhaltenden Konsumflaute und eines erbitterten Preiskampfs in der Branche weiter. Im ersten Halbjahr 2001 waren rund 2,5 Millionen Menschen in den Geschäften beschäftigt.
In bislang dreißig Brettljahren standen dem fleißigen Heinrich Pachl Kollegen wie Richard Rogler, Matthias Beltz, Achim Konejung, Horst Schroth oder Arnulf Rating zur Seite. Deutschen-Kleinkunst- wie Adolf-Grimme-Preis nahm er aus fremden Händen entgegen, jenen "für vertrauensstörende Maßnahmen" hingegen verlieh er sich selbst.
Wegen Mordversuchs an einer 25 Jahre alten Polizistin wird der 26-jährige Chilene Anthony Donoso Jofre gesucht. Dem Südamerikaner wird zudem schwerer Raub vorgeworfen.
Diesmal wollen wir uns mit der Frage befassen: Soll der Politiker dem gemeinen Volk ein Vorbild sein? Es ist dies heutzutage viel kniffliger zu beantworten als in den guten alten Zeiten.
Am Rhetorik-Wettbewerb des Tagesspiegel kann jeder und jede teilnehmen - aber Schüler und Schülerinnen sind besonders willkommen! Sie haben auch besonders gute Chancen, ein Training zu gewinnen.
Die Wahrnehmung im Club des 21. Jahrhunderts verändert sich: Ganz offenbar reicht der Reiz der Musik nicht mehr aus.
Ein Angeber ist der achtjährige Chris nun wirklich nicht. Und erst recht kein Lügner.
Wegen Kindern neben den Gleisen musste eine U-Bahn am Abend notbremsen. Der Fahrer der U 6 hatte die Jungen kurz vor der oberirdischen Station Scharnweberstraße gesehen.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Eine Fehde ist zwischen dem Innensenator und den zwölf Baustadträten der Bezirke über die Besetzung der bezirklichen Planungsämter ausgebrochen. Ursache des Streits ist eine Berechnung des Innensenators, wonach die insgesamt 81 Mitarbeiter in den zwölf Planungsämtern auf ein Viertel zu verringern wären, auf genau 19,5 Planungsstellen.
Unspektakulär verlief gestern der Einstieg der Islamischen Föderation (IF) in der Kreuzberger Fichtelgebirge- und der Weddinger Rudolf-Wissell-Grundschule. Zwei Islam-Lehrer, die beide gut Deutsch sprächen, hätten sich den Kollegien vorgestellt, hieß es.
Angesichts der schier unüberwindlichen Hürden für parteilose Direktkandidaten führt der Weg ins Parlament nur noch über Parteien. Sie sprechen bei der Kandidatenaufstellung das entscheidende Wort.
Ausdrucksvoll sprechenDas Lehrbuch "Sprechwerkstatt" von Marita Pabst-Weinschenk stellt nicht nur für Lehrer, an die sich das Buch vornehmlich richtet, brauchbares Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Sondern es bietet für jedermann einen guten Einstieg in das Thema Sprech- und Stimmbildung.
Die flächendeckende Auslieferung des Euro-Bargelds an Banken und Sparkassen hat am Montag in den meisten der zwölf Euro-Länder begonnen. In Deutschland sollen rund 2300 Geldtransporter unterwegs sein.
Der Generalsekretär der SPD, Franz Müntefering, muss von allen guten Geistern verlassen sein. Ungeniert droht er den 19 Abweichlern aus der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion bei der Abstimmung über den Mazedonien-Einsatz der Bundeswehr an, sie bei der Kandidatenaufstellung für die nächste Bundestagswahl durchfallen zu lassen.
Auf dem Männerklo fand Henrik Dettmann am Sonntagabend seinen Humor wieder. Um die Fragen der deutschen Journalisten in Ruhe beantworten zu können, war der Bundestrainer der deutschen Basketball-Nationalmannschaft vor dem unerträglichen Lärm im Anfas Expo Center in den Toilettenraum geflüchtet.
Abgeordnetenhaus-Präsident Reinhard Führer hat den Wahlkreis des CDU-Landesvorsitzenden und ehemaligen Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen in Gropiusstadt übernommen. Diepgen tritt nicht mehr an, er will 2002 in den Deutschen Bundestag einziehen.
Erstmals seit elf Jahren ist am Montag wieder ein Staatschef aus China nach Nordkorea gereist. Chinas Staatspräsident Jiang Zemin wurde von Nordkoreas Alleinherrscher Kim Jong Il am Flughafen begrüßt.
Jurastudenten sollen künftig besser auf eine Tätigkeit als Anwalt vorbereitet werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung der Juristenausbildung stellten die Justizminister von Rheinland-Pfalz, Herbert Mertin (FDP), und Nordrhein-Westfalen, Jochen Dieckmann (SPD), am Montag in Berlin vor.
Der "King of Pop" meldet sich zurück. Nach jahrelanger musikalischer Abstinenz will Michael Jackson wieder den Thron des Pop-Olymps besteigen.
Für mich war Plattenbau pfui", sagt Klaus Renner. Der 55-jährige gebürtige Wilmersdorfer, Kaufmann in Spandau, hätte sich als West-Berliner nie träumen lassen, je in einem östlichen Plattenbau zu wohnen, gar im Pankower Nordzipfel Buch, am Ende der Berliner Welt.
Architektur hat viel mit Medien und Moden zu tun, wie die derzeitige "Retro-Fashion" beweist. Die angeblich machbaren, menschheitsbeglückenden Visionen der Architektur der sechziger und siebziger Jahre, von Archigram, Yona Friedman, Plug-in-City und anderen, erfreuen sich neuerdings wieder großer Bewunderung.
Aus 230 Angeboten können die Besucher des Tags des offenen Denkmals von 7. bis 9.