zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Pillenknick und andere geburtenunfreundliche Entwicklungen machen es möglich: Schon im nächsten Jahr will die Schulverwaltung das lang erstrebte Ziel erreichen, an allen Grundschulen Vorklassen einzurichten. Geschieht dies 1977, wäre es ein Jahr früher als gesetzlich festgelegt.

Einen Tag vor der Unterzeichnung der neuen Verbändevereinbarung für den deutschen Gasmarkt sind die Gashändler aus den Verhandlungen ausgestiegen. Am Donnerstag erklärten sie die Gespräche für gescheitert.

Ein warmer Händedruck und die besten Wünsche für das weitere Berufsleben sind oft nicht das einzige, was ein Arbeitnehmer erwartet, wenn er eine Kündigung erhalten hat. Eine Abfindung soll den Weggang versüßen.

Ein junger Müllersbursch wandert, trifft eine schöne Müllerin, die ihm das Herz bricht, und setzt seinem Leben im Mühlenbach ein Ende. Das ist der Stoff, aus dem man 17-teilige Liederzyklen schreibt, so man Schubert heißt und Romantiker war.

Von Ruth Ciesinger

Das digitale Fernsehen in Deutschland bekommt einen gemeinsamen technischen Standard. Die großen Programmveranstalter ARD, ZDF, RTL, die Münchner Kirch-Gruppe und die Landesmedienanstalten haben sich auf die so genannte Multi Media Home Plattform (MHP) geeinigt.

Von Joachim Huber

Die muslimisch geprägte Stammeskultur Afghanistans ist eine Kultur der Höflichkeit. Zwar gehen sich die Clans auch schon mal gegenseitig an die Gurgel.

Von Clemens Wergin

In Peru wachsen die Bougainvillea-Pflanzen meterhoch. Heinrich Meierkord steht mit seiner Frau Erika davor und ist wie gelähmt von dem Anblick.

Von Tanja Buntrock

Die inhaftierte deutsche Terroristin Andrea Klump soll 1991 in Budapest im Auftrag einer palästinensischen Gruppe an einem Autobombenanschlag auf jüdische Auswanderer aus Russland beteiligt gewesen sein. Dies teilte die Bundesanwaltschaft am Donnerstag in Karlsruhe mit.

Die in Afghanistan regierenden Taliban gehen auf Distanz zu dem als Drahtzieher der Terroranschläge in den USA verdächtigten Osama bin Laden. Der geistliche Taliban-Führer Mullah Mohammed Omar wolle den Moslemextremisten zur Ausreise auffordern, sagte Erziehungsminister Amir Chan Mutaki am Donnerstag.

Von Hans Monath

An den Kürzungen im Kita-Bereich wird nicht gerüttelt, Brandenburgs Große Koalition muss ihre Beschlüsse vom vergangenen Jahr nicht rückgängig machen. Eine entsprechende Klage des Aktionsbündnisses "Für unsere Kinder" hat das Landesverfassungsgericht am Donnerstag zurückgewiesen.

Von Thorsten Metzner

Noch ein paar Aufführungen wie diese, und wir könnten eine Szene für Kunju-Opern in Berlin aufmachen. Kein halbes Jahr ist es her, dass die Berliner Festspiele in ihrem neuen Haus den "Pfingstrosen-Pavillon" vorstellten, Xian-zus grossartiges, 18 Stunden währendes Mammutwerk.

Von Carsten Niemann

Mit einer Philosophie über die Lüge werden Fans der zeitgenössischen Dramatik im Maxim Gorki Theater konfrontiert: Unter der Regie des neuen Intendanten Volker Hesse steht Theresia Walsers "Heldin von Potsdam" auf der Bühne. Katharina Thalbach spielt die arbeitslose Titel-Dame Paula Wündrich, die ihre Zeit vorwiegend in Kaufhäusern zubringt und "in jeder Abteilung ein neues Leben beginnen möchte".

"In 20 Jahren möchten wir im Kreis der Top-Universitäten der Welt angelangt sein", sagt Fritz Schaumann (FDP), ehemaliger Staatssekretär im Bundesforschungsministerium und frisch gebackener Präsident der privaten "International University Bremen" (IUB). Gestern wurde die IUB durch Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) eröffnet.

Von Eckhard Stengel

Rund 80 Minuten vor dem Anpfiff deutete noch alles auf ein bisschen Freizeitvergnügen hin. Da stand Stürmer Peter Kovacs von Haka Valkeakoski im gelben Pullover auf dem Rasen, das Mobiltelefon zu einem längeren Gespräch fest ans Ohr gedrückt.

Von Karsten Doneck, dpa

Trotz des weltweiten Internet-Booms in den vergangenen Jahren besitzen mehr als 50 Prozent der Bundesbürger keinen eigenen Internet-Anschluss. Anlass genug für Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) und den Verleger Hubert Burda die Initiative "Internet für alle - Digitale Integration" ins Leben zu rufen.

Am Abend des 11. September gegen 19 Uhr sitzen zwei junge Berliner Künstlerinnen in Karachi entsetzt vor dem Fernseher.

Von Moritz Schuller

Die linke Szene hat ihre Sprache wiedergefunden - und ihren alten Antiamerikanismus, der direkt nach den Terrorattentaten verstummt war. Am morgigen Sonnabend wird zu einer Demo mobilisiert mit der bekannten Formulierung: "Stopp jeder Militäraktion von USA, Nato und Bundeswehr.

Von Jörn Hasselmann

Wenn im U-Bahnhof Reichstag schon keine Züge rollen, dann wenigstens die Bälle. Dies scheint sich der Veranstalter des unterirdischen Sportwettkampfs gesagt zu haben, der hier im Rohbau am Freitag und Sonnabend stattfindet.

"Das wird die Grünen zerbröseln." Die Prognose über die Zukunft der kleinen Regierungspartei kommt aus dem Umfeld eines der wichtigeren Unionspolitiker.

Von Robert Birnbaum

Die angespannte Situation auf dem Arbeitsmarkt, die Aussicht auf viel Geld oder der Wunsch, die eigenen Träume zu verwirklichen, die Gründe für den Schritt in die Selbstständigkeit sind vielfältig - und ebenso die Ideen, die dabei auf den Markt kommen. Doch ganz gleich, welche Idee zu einem Unternehmen werden soll, man braucht dazu eine Rechtsform.

Sophora japonica, der Japanische Schnurbaum, stammt eigentlich nicht aus Japan, sondern aus China und Korea, wo er als heiliger Baum an Begräbnisstätten verehrt wird. Er ist auch nicht mit Schnüren behängt, sondern hat ein lockeres Blattwerk, blüht fast in den Herbst hinein und seine Samen werden in Ostasien gern als Abführmittel verwendet.

Einen Tag nach der Bekanntgabe eines Finanzierungsplans für den angeschlagenen norwegischen Kvaerner-Konzern sind die Aktien des auch in Deutschland tätigen Unternehmens erneut auf weniger als die Hälfte ihres Vortageswertes gefallen. Der Kurs sank bis zum Nachmittag von zwölf Kronen auf 5,40 Kronen.

"Es gibt keine Hinweise auf eine konkrete terroristische Bedrohung in der Hauptstadt", sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Donnerstag vor dem Parlament. Das am Dienstag beschlossene Programm zur Verbesserung der Sach- und Personalausstattung von Polizei und Verfassungsschutz diene der Vorbeugung.

Von Barbara Junge

Der Anteil der Schulen mit sehr starkem Unterrichtsausfall (bis zu 15 Prozent) ist im Vergleich zum Vorjahr von neun auf zwei Prozent gesunken. Fast die Hälfte der Schulen hat nur noch einen Ausfall von durchschnittlich einem Prozent.

Von Susanne Vieth-Entus

In Berlin lebende Exil-Afghanen haben sich gestern mit Friedensappellen an die Öffentlichkeit gewandt. "Nehmen Sie den Tod deutscher Soldaten und afghanischer Zivilisten nicht in Kauf.

Von Amory Burchard

Der Vorzug der offenen Gesellschaft besteht in ihrer Fähigkeit zur ständigen Selbstkritik. Dieser Vorzug muss sich natürlich immer dann als besonders stark erweisen, wenn die offene Gesellschaft insgesamt herausgefordert wird - und sei es durch den Terrorismus.

Von Robert Leicht

Für Ralph Giordano ist das Werk ohne Zweifel das intellektuelle Verbrechen in der Vorbereitung des Holocausts: "Jud Süss". 1941 verfilmte Veit Harlan im Auftrag von Joseph Goebbels die historische Geschichte des Juden Süss Oppenheimer, der zum Berater des Herzogs von Württemberg aufsteigt - und machte daraus den populärsten antisemitischen Hetzfilm des Dritten Reichs.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })