zum Hauptinhalt

Die Zusammenarbeit zwischen amerikanischen und europäischen Polizeibehörden soll künftig von Europol koordiniert werden. "Für die Amerikaner wäre es hilfreich, wenn sie eine Zentralstelle hätten, mit der sie zusammenarbeiten können", sagte Bundesinnenminister Otto Schily am Donnerstag in Brüssel.

Ein neues Rätsel in drei Etappen: Jeden Freitag und jeden Sonnabend schildern wir auf dieser Seite einen mysteriösen Vorfall, dessen Spuren in ein und dieselbe Stadt führen. Die dritte Fährte legen wir sonntags auf der neuen Rätselseite.

Mit einer bequemen Berliner Sonderregelung ist es ab Schuljahr 2002/2003 vorbei: Am letzten Unterrichtstag vor den Ferien gibt es künftig nicht mehr nach der dritten Stunde frei, es sei denn, es ist Zeugnisvergabe. Dies teilte die Senatsschulverwaltung gestern auf Anfrage mit.

Bewerber um einen Arbeitsplatz dürfen wegen ihres Geschlechts nicht benachteiligt werden, bestimmt § 611 a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Wer aus diesem Grund abgelehnt wird, kann Schadensersatz bis zu drei Monatsgehältern verlangen.

Die drei Freundinnen der Literatur, Balkonloge, Mitte-links, sind mit der Zeit ein wenig genervt von Moderator Christoph Stölzl und seinen bildungsschweren, aufwändig verzierten Fragen nach den tieferen Quellen all dessen, was seit kurzem als "Baudolino" nachzulesen ist. "Verquast", wettert eine der Damen, doch ihr Held Umberto Eco wehrt sich tapfer auf der Bühne.

In der US-Administration gibt es offenbar erste Unstimmigkeiten über den Zeitpunkt und Umfang der militärischen Offensive gegen den Terrorismus. Das berichtete am Donnerstag die "New York Times".

Von Malte Lehming

"Die Versammlung der Ulema (Gelehrten) drückt ihren Schmerz und ihre Sorge über die Angriffe in den USA aus und hofft, dass die Vereinigten Staaten keine Angriffe gegen Afghanistan führen, sondern umfassend ermitteln werden. Die Versammlung fordert, dass die USA und die Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) den Vorfall gründlich untersuchen, um die Wahrheit herauszufinden, sodass unschuldige Menschen gerettet werden.

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt sucht bei ihren Ermittlungen zu Gewalttaten der linksextremistischen Szene der 70er Jahre offenbar gezielt nach Hinweisen auf die Person des heutigen Außenministers Joschka Fischer. Wie der Hamburger Wissenschaftler Wolfgang Kraushaar am Donnerstag in Berlin bekannt gab, durchsuchten Ermittler Mitte Juli die Privatwohnung und Arbeitsräume Kraushaars sowie die Wohnung des Schriftstellers und Filmemachers Alexander Kluge.

Von Hans Monath

Im Ringen um die Übernahme der Bankgesellschaft Berlin hat sich die Versicherungsgruppe Parion, die bisher eine Minderheitsbeteiligung an dem Bankkonzern hält, am Donnerstag eindeutig auf die Seite der Investorengruppe um den US-Investor Flowers geschlagen. Flowers habe Parion eingeladen, sich an seiner Investoren-Gruppe zu beteiligen, teilte der Versicherungskonzern am Donnerstag mit.

Die Autofahrer in Deutschland müssen an den Zapfsäulen erneut deutlich tiefer in die Tasche greifen. Die Preise für alle Kraftstoffe sind nach Angaben von Sprechern verschiedener Mineralölkonzerne am Mittwoch flächendeckend um vier Pfennig pro Liter erhöht worden.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Pillenknick und andere geburtenunfreundliche Entwicklungen machen es möglich: Schon im nächsten Jahr will die Schulverwaltung das lang erstrebte Ziel erreichen, an allen Grundschulen Vorklassen einzurichten. Geschieht dies 1977, wäre es ein Jahr früher als gesetzlich festgelegt.

Einen Tag vor der Unterzeichnung der neuen Verbändevereinbarung für den deutschen Gasmarkt sind die Gashändler aus den Verhandlungen ausgestiegen. Am Donnerstag erklärten sie die Gespräche für gescheitert.

Ein warmer Händedruck und die besten Wünsche für das weitere Berufsleben sind oft nicht das einzige, was ein Arbeitnehmer erwartet, wenn er eine Kündigung erhalten hat. Eine Abfindung soll den Weggang versüßen.

Ein junger Müllersbursch wandert, trifft eine schöne Müllerin, die ihm das Herz bricht, und setzt seinem Leben im Mühlenbach ein Ende. Das ist der Stoff, aus dem man 17-teilige Liederzyklen schreibt, so man Schubert heißt und Romantiker war.

Von Ruth Ciesinger

Das digitale Fernsehen in Deutschland bekommt einen gemeinsamen technischen Standard. Die großen Programmveranstalter ARD, ZDF, RTL, die Münchner Kirch-Gruppe und die Landesmedienanstalten haben sich auf die so genannte Multi Media Home Plattform (MHP) geeinigt.

Von Joachim Huber

Inzwischen haben sich Tilman Harckensee und Folkert Uhde schon daran gewöhnt, dass ihre "Klangbilder" jedes Jahr wieder auf Messers Schneide stehen. Denn obwohl ihre Idee, Berlins Alte-Musik-Szene in Zusammenhang mit Bildender Kunst in der Gemäldegalerie zu präsentieren, bisher glänzend vom Publikum angenommen wurde, stehen die Zuschüsse angesichts der Haushaltsmisere Berlins regelmäßig zur Disposition.

Der Künstler Karlheinz Stockhausen hat nach seiner Äußerung, bei dem Anschlag auf das World Trade Center handele es sich um "das größte Kunstwerk, das es je gegeben hat", die erwartbare moralische Verurteilung erfahren. Stockhausens Faszination darüber, dass "Geister in einem Akt etwas vollbringen können, was wir in der Musik nicht träumen können, dass also Leute üben verrückt, total fanatisch für ein Konzert, und dann sterben", verlässt wenige Tage nach der Auslöschung von fünftausend Menschenleben unziemlich die Sphäre von Mitleid und humanistischem Konsens.

Gibt es einen Masterplan im Kampf gegen den internationalen Terrorismus? Man muss es sich wohl ganz anders vorstellen: Die Spitzenpolitiker in aller Welt machen sich Gedanken, welche Konsequenzen aus dem Anschlag vom 11.

Von Giovanni di Lorenzo

Die muslimisch geprägte Stammeskultur Afghanistans ist eine Kultur der Höflichkeit. Zwar gehen sich die Clans auch schon mal gegenseitig an die Gurgel.

Von Clemens Wergin

In Peru wachsen die Bougainvillea-Pflanzen meterhoch. Heinrich Meierkord steht mit seiner Frau Erika davor und ist wie gelähmt von dem Anblick.

Von Tanja Buntrock

Mit einer Philosophie über die Lüge werden Fans der zeitgenössischen Dramatik im Maxim Gorki Theater konfrontiert: Unter der Regie des neuen Intendanten Volker Hesse steht Theresia Walsers "Heldin von Potsdam" auf der Bühne. Katharina Thalbach spielt die arbeitslose Titel-Dame Paula Wündrich, die ihre Zeit vorwiegend in Kaufhäusern zubringt und "in jeder Abteilung ein neues Leben beginnen möchte".

Die inhaftierte deutsche Terroristin Andrea Klump soll 1991 in Budapest im Auftrag einer palästinensischen Gruppe an einem Autobombenanschlag auf jüdische Auswanderer aus Russland beteiligt gewesen sein. Dies teilte die Bundesanwaltschaft am Donnerstag in Karlsruhe mit.

Die in Afghanistan regierenden Taliban gehen auf Distanz zu dem als Drahtzieher der Terroranschläge in den USA verdächtigten Osama bin Laden. Der geistliche Taliban-Führer Mullah Mohammed Omar wolle den Moslemextremisten zur Ausreise auffordern, sagte Erziehungsminister Amir Chan Mutaki am Donnerstag.

Von Hans Monath

An den Kürzungen im Kita-Bereich wird nicht gerüttelt, Brandenburgs Große Koalition muss ihre Beschlüsse vom vergangenen Jahr nicht rückgängig machen. Eine entsprechende Klage des Aktionsbündnisses "Für unsere Kinder" hat das Landesverfassungsgericht am Donnerstag zurückgewiesen.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })