zum Hauptinhalt

In Berlin liegen die Hürden für die Gründung einer Privatschule hoch. Wer keinen "bewährten Träger" hinter sich hat, muss erstmal fünf Jahre lang ohne öffentliche Gelder auskommen und beweisen, dass er förderungswürdig ist.

Zwölf evangelische Schulen in den neuen Ländern nehmen nach den großen Ferien ihren Betrieb auf, neben den drei Berliner Schulen auch zwei in Brandenburg (Frankfurt und Tröbitz). "Die Gründerstimmung ist ungebrochen", kommentiert die Evangelische Schulstiftung in Nürnberg diesen ungewöhnlichen "Boom".

Der Senat hat grundsätzlich Interesse an einer Olympia-Bewerbung. Während der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den Termin 2016 favorisiert, hält Sportsenator Klaus Böger auch eine Berliner Bewerbung im Jahr 2012 für möglich.

Vor 25 Jahren berichteten wir:"Wegen Personalmangels geschlossen" konnten Touristen in diesen Tagen vor dem Eingang zur spanischen Abteilung der Gemäldegalerie lesen. Die Mitarbeiter in der Verwaltung der Staatlichen Museen sind über die verschlossenen Türen nicht glücklich.

Das Ensemble "Festival Chor und Orchester des Europäischen Musikfestes Stuttgart" sowie renommierte Vokalsolisten führen am 11. September um 20 Uhr unter der Leitung von Helmuth Rilling Verdis "Messa da Requiem" im DaimlerChrysler Atrium am Potsdamer Platz auf.

Von Tanja Buntrock

"Politiker sind so, wie sie sind, und deshalb geben sie auch nur vage Antworten oder verteilen Allgemeinplätze", sagte eine ältere Dame am Montagabend im Foyer des Adlon, nachdem sie knapp zwei Stunden den Ausführungen der fünf Berliner Spitzenkandidaten zugehört hatte. "Meet me in Mitte", eine Gruppe von 80 Frauen aus dem Ost- und Westteil der Stadt, hatte diese Veranstaltung für Frauen organisiert.

Zwölf Jahre lang tat sich nichts, aber jetzt geht es richtig los: Auf einen Schlag nehmen diese Woche drei evangelische Schulen ihren Betrieb auf. Von dem Gründungsboom profitieren Mitte, Lichtenberg und Pankow.

Von Susanne Vieth-Entus

Was wäre, wenn sich die Frauen dieser Erde zu einer Welt-Sexismus-Konferenz versammelten? Sie würden den vergangenen 20 000 Jahren Patriarchat den Prozess machen, selbstverständlich.

Von Caroline Fetscher

Abermals hat ein Hai an der amerikanischen Ostküste einen Menschen zu Tode gebissen: Bei dem Angriff in Avon im US-Staat North Carolina kam ein Mann ums Leben, und seine Freundin wurde lebensgefährlich verletzt. Der Fisch attackierte das Paar am Montag nur sechs bis zwölf Meter vom Strand entfernt.

Viele berühmte Menschen stiegen hier ab, Ernest Hemingway, Prinz Edward, Romy Schneider, Liza Minelli und Graham Greene soll hier einst das Buch für den Film "Der Dritte Mann" geschrieben haben. Es wird die Creme der Wiener Gesellschaft sein, die am Samstag feiern wird - das Sacher Hotel in Wien wird 125 Jahre alt.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft City verdächtigen Vorstände der Händlerorganisation, sich persönlich bereichert zu haben. Es geht zum einen um Honorare, die der Vorsitzende Peter Hosemann kassierte, obwohl er sein Amt laut Satzung ehrenamtlich ausübt.

Von Cay Dobberke

Der Verkauf des Fernsehkabelnetzes der Deutschen Telekom ist vertraglich besiegelt. Die amerikanische Liberty Media Corporation übernimmt die sechs noch zur Deutschen Telekom gehörenden regionalen Kabelgesellschaften (siehe Grafik) für 5,5 Milliarden Euro.

Die Europäische Kommission will eine breite öffentliche Diskussion über Chancen und Gefahren der Biotechniken anstoßen. Um die Blockade der neuen Zukunftstechniken in Europa aufzubrechen, will sie in den kommenden Monaten Gegner wie Befürworter zum Dialog an einen Tisch bringen.

Warum muss sich der Westen heute auf dem Balkan engagieren? Weil die Völker dort ohne Hilfe von außen offenbar nicht zu einem friedlichen Zusammenleben finden.

Von Christoph von Marschall

Der Pionier der Herztransplantation, Christiaan Barnard, ist an einem Asthma-Anfall gestorben und nicht wie von einem Arzt zunächst angegeben an einem Herzinfarkt. Das berichtete der persönliche Manager Barnards, Walter Lutschinger, am Dienstag unter Berufung auf die obduzierenden Ärzte auf Zypern.

So war das früher: Bevor die Helden in die Schlacht zogen, wurde ihnen die Beichte abgenommen und Absolution erteilt. So ist es heute: Bevor sich die Parteien ins Wahlkampfgetümmel stürzen, erleichtern sie ihr Gewissen und sagen den Wählern, wie die Finanzlage Berlins wirklich ist.

Japan, Hongkong, Singapur, Taiwan, Thailand - sprunghaft wächst die Reihe der asiatischen Länder, die auf eine Rezession zudriften oder bereits darin stecken. Wegbrechende Exporte und sinkende Gewinne ziehen die asiatischen Börsen immer tiefer abwärts.

Wieder einmal hat das Monster Globalisierung seinen gefräßigen Schlund geöffnet, und es faucht diesmal so nahe an uns allen wie noch nie. Das deutsche TV-Kabelnetz, gezogen einst von der netten Bundespost, gehört bald einem amerikanischen Unternehmen namens Liberty Media, und wir fragen uns natürlich, was dieser Name zu sagen hat.

Vierjährige Mädchen weinen bitterlich, während sie durch einen stählernen Tunnel unter den Blicken vermummter Sicherheitskräfte geschleust werden. Die Belfaster Schülerinnen sind zu Geiseln protestantischer Anwohner geworden.

Die Baukrise in Deutschland führt beim Baustoffproduzenten Heidelberger Zement zu einem Gewinnrückgang. Der Jahresüberschuss im Konzern werde 2001 mindestens zehn Prozent unter dem Rekordergebnis des Vorjahres von rund 400 Millionen Euro liegen, prognostizierte der Vorstandsvorsitzende der Heidelberger Zement AG, Hans Bauer, am Dienstag.

Insider sind im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) definiert. Danach sind Insider Personen, die als Mitglieder der Geschäftsführung oder der Aufsichtsorgane oder als persönlich haftende Gesellschafter Kenntnis von Informationen erhalten, die bei ihrer Veröffentlichung den Kurs einer Aktie erheblich beeinflussen können.

Die wichtigeren Ereignisse sind in der Politik manchmal die, die - nicht stattfinden. Bundesinnenminister Otto Schily ist am gestrigen Dienstag nicht noch einmal vor die Presse getreten, um über seine Pläne zur Zuwanderung zu reden.

Von Robert Birnbaum

Aus den prächtigen, bis zu zehn Meter hohen Fontänen in den Leibniz-Kolonnaden ist ein Rinnsal geworden. Nur noch kniehoch sprudelt das Wasser seit ein paar Tagen aus den 56 Düsen am Walter-Benjamin-Platz / Ecke Leibnizstraße.

Von Cay Dobberke

"Die deutschen Forschungseinrichtungen befinden sich mitten in der größten Reform, die es je gegeben hat." So sieht es Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD), die diesen Prozess vorantreibt.

Von Bärbel Schubert

Mit Durchsuchungen von Büros und Wohnungen an bundesweit 18 Orten haben Staatsanwaltschaft, Landeskriminalamt und Finanzamt die Tatvorwürfe der Untreue und des Betrugs gegen die Aubis-Gruppe zu erhärten versucht. Die Beamten stellten Beweismaterial auch bei den Privatadressen der Aubis-Chefs Klaus Wienhold und Christian Neuling sicher.

Von Ralf Schönball

Manche nennen es eine "politische Sensation" andere einen "längst überfälligen Schritt" - und alle sprechen vom "Ende einer Ära": Der Cottbusser Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmidt (CDU) will auf eine erneute Kandidatur bei der OB-Wahl im Februar kommenden Jahres verzichten. Kleinschmidt war in den vergangenen Monaten immer wieder in die Kritik geraten.

Von Sandra Dassler

Berlin will den Bund in seiner Finanznot zur Kasse bitten. Seit seiner Wahl zum Regierenden Bürgermeister setzt Klaus Wowereit auf die nationale Aufgabe der Hauptstadt.

Von Brigitte Grunert

Heute findet wieder die traditionelle "Hofdurchgangs-Demonstration" in Friedrichshagen statt. Um 18 Uhr treffen sich Nachbarn und Anwohner der Bölschestraße an der Hausnummer 127/128, um gegen den von der Wohnungsbaugesellschaft errichteten Zaun zu protestieren, der eine beliebte Abkürzung durch Häuserblocks hindurch versperrt.

Von Jörn Hasselmann

Ein rund 4000 Quadratmeter großes Gelände voll mit Autowracks, verdreckten Autoteilen, Reifen, Farben, Lacken, Lösungsmitteln, verschrotteten Kühlschränken und anderen umweltgefährdenden Stoffen ist am Dienstagmittag in Lichtenberg von der Polizei durchsucht worden. Mit richterlichen Beschlüssen durchsuchten die Beamten auch die Wohnungen und Büros der beiden 44 und 58 Jahre alten Eigentümer aus Zehlendorf und Neukölln.

Der Beschäftigungszuwachs bei den Unternehmen des Neuen Marktes war trotz der schlechten Börsenentwicklung auch im vergangenen Jahr überraschend gut. Zu diesem Ergebnis kam Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos), der in Berlin eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger über den Beitrag Neuer-Markt-Unternehmen für die Beschäftigung in Deutschland vorstellte.

Was die Arbeitgeber fordern: Für die Wirtschaft ist die Sache klar: Es gibt zu viele gesetzliche Regeln für den Arbeitsmarkt, die neue Stellen in den Unternehmen verhindern, finden die Verbände. "Arbeitnehmer sollten häufiger hintereinander und länger befristet beschäftigt werden dürfen", sagt Achim Dercks, Arbeitsmarkt-Experte beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK).

Von Carsten Brönstrup

Die Kölner Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern Bayer AG eingeleitet. Grund sei der "Anfangsverdacht eines fahrlässigen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz unter anderem im Zusammenhang mit dem Medikament Lipobay", teilte die Behörde am Dienstag mit.