zum Hauptinhalt

Das Niederstwertprinzip ist eine gesetzliche Vorgabe zur Bewertung von Vermögensgegenständen einer Unternehmung. Nach dem Handelsrecht müssen bei der Bewertung der Aktiva und Verbindlichkeiten im Jahresabschluss die Vermögenswerte zum Anschaffungswert angesetzt werden.

Clubbing ist gut und schön, aber in arrivierteren Lebensstadien hat man doch gern ein immer gleiches, gediegenes Ambiente. Der Capital Club, der am 1.

Von Elisabeth Binder

Heinz Frei rollt jetzt mit einer Brille, mit einer modern geschnittenen Brille. Die meisten Hochleistungssportler tragen solche Brillen, der Hersteller ist dann in der Regel auch der Sponsor.

Von Frank Bachner

In Hamburg haben die Kirchen Katen für Obdachlose eingerichtet und die "Hamburger Tafel" ins Leben gerufen. Dort werden Obdachlose mit Speiseresten aus Restaurants oder mit Nahrungsmitteln versorgt, die in den Supermärkten aussortiert worden sind.

Manfred und Anita Müller stehen direkt an der Platzecke Wilder Eber und starren in die Pacelliallee hinein, da wo alle Läufer herkommen. Sie sind für den Marathon aus Tübingen angereist, waren morgens schon am Start dabei, fuhren kreuz und quer mit der U-Bahn und warten nun darauf, dass die 26-jährige Tochter Melanie vorbeirauscht.

Als Bahn-Chef Mehdorn unlängst von den schmutzenden Bahnkunden sprach, gab es einen bundesweiten Schrei der Empörung: Die Bahn ist das Schwein, weil sie die Wagen nachlässig oder gar nicht reinigt! Und dann macht sie auch noch Werbung, in der sie die Autofahrer und den Flugverkehr auf den Arm nimmt.

Es wird Zeit, den guten alten Zusammenhang ein wenig in Schutz zu nehmen. Er stiftet Sinn, hält Kontakt und ist letzten Endes der Hauptverantwortliche dafür, dass nicht ewig alles auseinanderfällt, dieweil er ja sonst Auseinanderhang hieße.

Jetzt wissen wir es: Frank Steffel ist ein Berliner und Klaus Wowereit ist ein europäischer Berliner. Das haben sie beide um "halb Zwölf" am Sonntag, präsentiert im ZDF von Ruprecht Eser, gesagt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Drei Wochen nach den verheerenden Anschlägen von New York und Washington verdichten sich offensichtlich Hinweise auf die Beziehungen der Attentäter zu dem mutmaßlichen Terroristenführer Osama bin Laden. Demnach sollen mindestens vier der 19 Luftpiraten in Afghanistan trainiert haben.

Beim Thema Euthanasie dominieren zwischen Deutschland und den Niederlanden die schrillen Töne. Seit dort die Tötung auf Verlangen unter bestimmten Umständen gesetzlich erlaubt ist, hagelt es Kritik nicht nur vom Europaparlament, sondern auch von Seiten des Bundestages und der deutschen Kirchen.

Von Martin Gehlen

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt beurteilt die Konjunkturperspektiven für das laufende Jahr sehr skeptisch, rechnet allerdings kaum mit zusätzlichen Dämpfern wegen der Terroranschläge in den USA. In einem Interview des "Südwestrundfunks" sagte Hundt am Sonntag, er erwarte in diesem Jahr nur noch ein Wachstum von knapp über ein Prozent.

Man nehme: einen heiklen Probeschuss, einen mörderischen Jägerchor und eine teuflisch finstere Wolfsschlucht. Gut schütteln und mit süßen Melodien abschmecken.

Das Ereignis ist nichts, seine Deutung alles: Diesem Motto folgen alle Titel der renommierten Reihe "Grundriss der Geschichte" aus dem Oldenbourg-Verlag. Sie liefern nur einen knappen Überblick über den behandelten Zeitraum, gehen aber um so ausführlicher auf "Grundprobleme und Tendenzen der Forschung" ein.

Bioprodukte sind nach Einschätzung von Ernährungsexperten vielfach kaum weniger mit Schadstoffen belastet als Supermarktware. Analysen hätten ergeben, dass sich Bio-Obst und -gemüse in der Schadstoffbelastung kaum von anderen Produkten unterschieden, sagte der Ernährungsexperte und Chefarzt der Medizinischen Klinik in Hattingen bei Essen, Udo Rabast, in Erlangen.

Jeder hat sie: Geburtsurkunde, Führerschein, Reisepass, Bank- oder Kreditkarten, Versicherungskarte - jede Menge Papier und Plastik, das unsere Identität bescheinigt. Ganz selbstverständlich händigen wir solche Identifikationsobjekte Fremden aus, um zum Beispiel die Supermarktrechnung zu bezahlen.

Anja Silja schreit, mit vor Panik glasklarem Timbre. Dann kollabiert der Gesang, stürzt aus der Höhe ins fahle Reich des Todes, um dort zwei, drei unerhört erotische Töne lang die Liebe zu beschwören.

Von Christiane Peitz

George ist da. Eigentlich heißt er ja Jiri, aber weil seine amerikanischen Kumpel den Namen nicht aussprechen konnten und er das ständige Vorsprechen ziemlich mühsam fand, nannte Jiri Zidek sich kurzerhand George, als er 1991 als 18-jähriger Basketballer an die University of California in Los Angeles (UCLA) kam.

Die Bundesregierung will im kommenden Jahr 16,4 Milliarden Mark für Bildung und Forschung ausgeben. Das sei der größte Etat für diesen Bereich in der Geschichte der Bundesrepublik, betonte Forschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) bei der ersten Lesung des Haushalts im Parlament.

Viele erlebten ihn zum ersten Mal: den berühmten Berliner Marathon, der immer noch berühmter zu werden scheint. Sie liefen ihn mit oder standen am Rand der Strecke und stellten verblüfft fest: Das sind mehr als 42 Kilometer schweißtreibendes Laufen oder Rollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })