zum Hauptinhalt

Langsam schiebt sich die Museumsinsel in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Aber ist das große steinerne Schiff in der Spree schon dort angekommen, wo es hingehörte - sagen wir: an dem Ort, den man gerne und herzlich ungefähr mit der Formel vom "deutschen Louvre" umschreibt?

Die Bildung des gemeinsamen Stromkonzerns ("Vierte Kraft") aus den Versorgern Bewag, HEW, Veag und Laubag wird immer unwahrscheinlicher. Der Grund: Auch nach mehrwöchigen Verhandlungen der Mehrheitseigentümer der beteiligten Unternehmen, der schwedischen Vattenfall und der amerikanischen Mirant, sind die Differenzen über Art und Zeitpunkt der Fusionen nicht ausgeräumt.

Geht es um das Urheberrecht oder die Künstlersozialversicherung, dann verspürt der Redakteur gemeinhin einen starken Fluchtreflex hin zur erbaulichen Theaterkritik. Aber Kunst gibt es eben nur, wenn der Künstler etwas verdient und nicht unter der Brücke lebt.

Von Ruth Ciesinger

Die Sparkassen-Finanzgruppe hat dem Land Berlin als größten Eigner der Bankgesellschaft Berlin einen nach eigener Aussage "substanziellen" Vorschlag für ein Engagement bei dem Konzern übermittelt. Der Vorschlag entspricht dem, den der Vorstandsvorsitzende der Norddeutschen Landesbank, Manfred Bodin bereits in der vergangenen Woche gemacht hat.

Die Berliner Parteien sind bemüht, den Wählern vor allem eines einzureden: dass Hamburg anders ist. Und deshalb, so die Logik, hat das Hamburger Ergebnis auch so gut wie keine Bedeutung für Berlin, weder für den Wahlkampf, noch für die Politik.

Von Lorenz Maroldt

Es ist das erste Mal, dass die Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen einen derartig dringenden Notruf ausgesandt haben: "Vergesst nicht die Menschen von Afghanistan. Lasst sie nicht verhungern oder im Krieg umkommen.

Die derzeit heißeste Adresse in New York ist ein unauffälliges Fachgeschäft in der Madison Avenue. Ein leicht zu übersehender Eingang in Höhe der 48sten Straße führt in den "Counter Spy Shop" - ein Spezialhändler für technischen Detektivbedarf, vom Nachtsichtgerät bis zur kugelsicheren Weste.

Die Bundesregierung will mit einer Reform der aktiven Arbeitsmarktförderung Arbeitslose schneller wieder ins Berufsleben zurückbringen und dadurch die Ausgaben der Bundesanstalt für Arbeit in Zukunft um mindestens zwei Milliarden Mark im Jahr senken. Trotz des JobAktiv-Gesetzes, das der Bundestag am Donnerstag in erster Lesung beraten will, werde es jedoch nicht gelingen, den Arbeitslosenbeitrag schon im nächsten Jahr zu senken, erklärte Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD), bei der Vorstellung des Gesetzentwurfs.

Das Wahlergebnis für die Hamburger Bürgerschaft könnte einem längst abgetretenen Politiker den Weg zur Rückkehr bahnen. Denn nach ihrem sensationellen Wahlerfolg (19,4 Prozent) ist die Schill-Partei in Hamburg dringend auf der Suche nach geeigneten Senatoren.

Von
  • Ursula Knapp
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Mit zusätzlichem Geld für die Nothilfe reagiert die Europäische Kommission auf die verschlechterte Lage der Flüchtlinge aus Afghanistan. Wie die Brüsseler Behörde am Dienstag mitteilte, stellte sie knapp acht Millionen Mark für die Flüchtlingshilfe bereit.

Es ist ja nicht so, dass die Programme für Staatsbesuche einfach so festgelegt werden. Christina Rau befand sich auf dem Rückweg vom letzten Staatsbesuch in Finnland, als sie sich noch im Flugzeug den Kopf darüber zerbrach, womit sie wohl die Frau des russischen Präsidenten so unterhalten könnte, dass ihr Gast auch wirklich Freude daran hat.

Von Elisabeth Binder

Die britische Band Gorillaz ist der große Favorit für die diesjährigen europäischen Musikpreise des Senders MTV. Gleich in sechs Kategorien ist die Gruppe um den Blur-Frontmann Damon Albarn für die "MTV Europe Music Awards" nominiert, die am 8.

Die Bundesregierung will den gesetzlichen Anspruch auf Schmerzensgeld ausweiten und so Opfer von Unfällen oder fehlerhaften Produkten besser stellen. Künftig soll Schmerzensgeld auch Geschädigten zugute kommen, ohne dass den Schädiger, wie bisher, ein individuelles Verschulden treffen muss.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Bundesrepublik hat im vergangenen Jahr 10,2 Milliarden Euro (20 Milliarden Mark) aus der EU-Kasse bekommen, vor allem für die Landwirtschaft und Regionalförderung. Damit lag Deutschland auf Platz vier hinter Frankreich, Spanien und Italien, sagte EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer am Dienstag in Brüssel.

Die Schweizer Nationalbank (SNB) will bis Ende September kommenden Jahres weitere 283 Tonnen Gold verkaufen. Bisher seien seit Mai vergangenen Jahres 320 Tonnen Gold auf den Markt gebracht und daraus knapp 4,8 Milliarden Franken (6,4 Milliarden Mark) erlöst worden, teilte die Nationalbank am Dienstag in Zürich mit.

In Deutschland werden nach Einschätzung des Bundes der Steuerzahler jährlich 60 Milliarden Mark Steuergeld verschwendet. Der laxe und planlose Umgang mit dem Geld sei "noch immer an der Tagesordnung", sagte der Präsident der Organisation, Karl Heinz Däke, am Dienstag bei der Vorlage des Schwarzbuches "Die Öffentlichen Verschwendung 2001".

Trotz der Attacken der Terroristen auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington hat die Fulbright- Kommission erneut 24 Professoren, Wissenschaftler und Journalisten zu Studienaufenthalten nach Deutschland geschickt. Bei der Vorstellung der Stipendiaten in Berlin erklärten Vertreter der Fulbright-Kommission, dass das langfristig vorbereitete Austauschprogramm wie geplant laufen solle.

Von Uwe Schlicht

Zum Thema Online Spezial:Berlin-Wahl 2001 WahlStreet.de:Die Wahlbörse bei Tagesspiegel Online Foto-Tour:Die Berliner Spitzenkandidaten Der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dietrich Austermann, fordert einen neuen Hauptstadtvertrag für Berlin.

Wladimir Putin, der als erster russischer Präsident eine Rede vor dem Bundestag gehalten hat, sprach nur wenige einleitende Sätze auf Russisch. Auf Deutsch sagte er weiter unter anderem: Zum Thema Hintergrund: Russische Präsidenten und deutsche Kanzler Foto-Tour: Putins Staatsbesuch in Bildern Russland ist ein freundliches europäisches Land.

Beim Abwehrkampf der Schweinfurter FAG Kugelfischer AG gegen eine feindliche Übernahme durch den Herzogenauracher Familienkonzern Ina bröckelt die Verteidigungslinie des vermeintlichen Übernahmeopfers immer mehr. Nachdem vor kurzem die Dresdner Bank als FAG-Hausbank die Seiten gewechselt hat, beginnt sich nun auch die eigene Belegschaft abzusetzen.

Bei den Grünen herrscht große Sorge um die Einheit der Partei und damit auch der Bundesregierung. Es wird sogar von der Gefahr gesprochen, dass bereits innerhalb der nächsten zwei Wochen eine große Koalition zwischen SPD und Union im Bund entstehen könnte.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nein, das traurige Ende der beiden Panzerknacker mochte Dolly Buster nicht mehr sehen, wand sich schon vor dem Ende der Premierenvorstellung aus ihrem Kinosessel und schlängelte sich nach draußen. Auf der ausgewählten Gästeliste, die vor der Vorführung im Cinemaxx am Potsdamer Platz verteilt worden war, suchte man Dollys Namen vergeblich.

Von Münchener Katerstimmung wegen drastisch gesunkener Besucherzahlen auf der Wiesn lässt sich der Schaustellerverband Berlin nicht beeindrucken. "Die Planungen zum Oktoberfest laufen", versicherte gestern der Vorsitzende Peter Zocher.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })