zum Hauptinhalt

Für die "Verbesserung der sozialen Situation für Personen, die am Rand der Gesellschaft stehen" demonstriert heute die Heilsarmee. Die Kundgebung beginnt um 12 Uhr am Rathaus Schöneberg.

Yoko Ono (68), Witwe des ermordeten Beatles John Lennon, hat nach den Terroranschlägen in den USA "heimlich" eine ganzseitige Anzeige in der New York Times mit dem Beatles-Zitat "Imagine All The People Living Life In Peace" geschaltet. Sie habe in der Annonce vom vergangenen Samstag bewusst auf Bilder oder das Nennen ihrer Urheberschaft verzichtet, weil es so "eine größere Wirkung haben würde", bestätigte ein Sprecher kursierende Gerüchte.

Beim Frontalzusammenstoß von zwei vollbesetzten Regionalzügen sind am Donnerstag im bayerischen Enzisweiler am Bodensee rund 80 Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Die Züge waren vor allem mit Schülern besetzt.

Seit kurzem verkündet ein Werbeplakat - sinngemäß: Der Unterschied zwischen Joggen und Laufen beträgt 42,195 Kilometer. Ein Hinweis, dessen Nichtbeachtung den ersten, ohne vorheriges Training von Marathon nach Athen joggenden Marathonläufer das Leben kostete.

Von Thomas Loy

Die Aktien des Berliner Stromversorgers Bewag könnten noch in diesem Herbst aus dem Börsenindex M-Dax gestrichen werden. Dies bestätigte eine Sprecherin der Deutschen Börse in Frankfurt (Main) dieser Zeitung am Donnerstag.

Nach der geplatzten Fusion der nordostdeutschen Stromversorger HEW, Veag, Laubag und Bewag zur "Vierten Kraft" will das Berliner Unternehmen in Zukunft aus eigener Kraft in Deutschland und Europa wachsen. Bewag-Chef Dietmar Winje sagte am Donnerstag, man werde jetzt Beteiligungen und Kooperationen mit Stadtwerken prüfen.

Seit zwei Jahren können sich Herren bei "Cut for You" bekleiden lassen. Laser- und digitaltechnisch vermessen, sitzt Jacke wie Hose.

Das Grauen des Krieges wollte sie übermalen. Eva Felix Müller steht oft vor der Staffelei oder sitzt auf der verschlissenen Couch im Wintergarten, ihrem Atelier, das so wunderbar vom Licht durchflutet wird.

Von Tanja Buntrock

Der Bundesrat hat am Donnerstag das Anti-Terror-Paket der Bundesregierung gebilligt, jedoch nur mit einigen Auflagen. Der Länderkammer gehen vor allem die Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit auf Flughäfen nicht weit genug.

Von Frank Jansen

Er wurde 1927 in Brünn geboren und mit 16 von Frank Elstners Vater Erich entdeckt. Er stand 1946 im "Nollendorftheater" im Rathaus Schöneberg auf der Bühne, Jahre später im Friedrichstadtpalast.

"Natürlich habe ich das Colosseum besucht und bewundert, das Beste in Rom ist aber unbedingt Fermi." Diese Reisenotiz eines deutschen Physikers zeigt die große wissenschaftliche Ausstrahlungskraft, die das Institut des italienischen Physikers Enrico Fermi ausübte.

Von Dieter Hoffmann

Der Bertelsmann-Konzern hat im Geschäftsjahr 2000/01 (30. Juni) den höchsten Gewinn der Unternehmensgeschichte erwirtschaftet, und dies trotz erheblicher Investitionen und nicht unerheblicher Belastungen im Internet- und Musikgeschäft.

Am Tag der Deutschen Einheit am kommenden Mittwoch bieten muslimische Organisationen und Dachverbände in Zusammenarbeit mit der Ausländerbeauftragten des Senats, Barbara John, einen Tag der offenen Tür in Berliner Moscheen. Zu den Organisatoren gehört neben der Ausländerbeauftragten auch der Dachverband der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion, zu dem zum Beispiel die Moschee am Columbiadamm in Tempelhof gehört.

Wir wissen nicht, was genau in der Erziehung der Belgierin Ingeborg Marx falsch gelaufen ist. Aber es könnte so gewesen sein, dass sie sich beim Kindergeburtstag die Schokoladentorte, den Käsekuchen und das Erdbeereis auf den Teller lud, an allem ein bisschen naschte, und dann feststellte, dass ihr schlecht wird.

Nach den Vermutungen, dass es vor den Terrorangriffen in New York und Washington Insiderhandel an den Finanzmärkten gegeben hat, gewinnt das Thema Bankgeheimnis auch in den USA wieder an Bedeutung. Viele Amerikaner sind sich gar nicht bewusst, dass Finanzinstitute gesetzlich verpflichtet sind, ihre Kunden auszuschnüffeln.

Der Durchbruch in eine neue Zeitrechnung ist immer ein Höhepunkt in der Leichtathletik-Historie. Eines der einprägsamsten Beispiele lieferte Roger Bannister 1954 in Oxford: Der Engländer lief die Meile als Erster unter vier Minuten.

Von Jörg Wenig

Mit der Tariftreue sollen Unternehmen verpflichtet werden, den im Tarifvertrag festgeschriebenen Tariflohn an die Mitarbeiter auszuzahlen. Dies geschieht durch die Unterzeichnung einer Tariftreueerklärung.

Der Maßnahmenkatalog wurde schon vor den Anschlägen gegen die USA diskutiert, doch jetzt ist er hoch aktuell: In einem 31-Punkte-Papier listen Verfassungsschützer auf, wie der Herausforderung durch den militanten Islamismus begegnet werden müsste. Das Repertoire umfasst nach Informationen des Tagesspiegels politische, administrative und gesetzgeberische Maßnahmen - von der "geistig-politischen Auseinandersetzung mit dem Islamismus" bis zur Überlegung, V-Leuten eine Teilnahme an schwereren Straftaten zu gestatten.

Von Frank Jansen

Die Schrippe, welche verdient, Schrippe genannt zu werden, sei klein, goldgelb und knackig im längsgekerbten Äußeren, sei dicht, ja fest in ihrem Innern. Dann besitzt sie Charakter, und der Bäcker hat mit ihr Ehre eingelegt.

Dass mit Lennart etwas nicht stimmte, merkten seine Eltern, als er ein Jahr alt war. Früher als andere Kinder kannte er die Farben und fing an zu zählen.

Das neue Potsdamer Theater in der Schiffbauergasse wird nach Worten von Oberbürgermeister Matthias Platzeck gebaut - trotz der aktuellen Turbulenzen um die Brandenburger Landesentwicklungsgesellschaft (LEG). Es gebe zwar Probleme, die jedoch lösbar seien, betonte Platzeck.

Wenn Kinder massiv den Unterricht stören, hat dies mitunter einen sehr erfreulichen Grund: überdurchschnittliche Intelligenz. Sie langweilen sich, beginnen zu stören oder bleiben sitzen, weil ihre Fähigkeiten nicht erkannt werden.

Von Susanne Vieth-Entus

"Unsere Mannschaft ist stark genug, bei der EM das Halbfinale und eine Bronzemedaille zu erreichen." Grit Naumann und Maike Arlt waren sich bei der Auslosung für die WM im Frauenvolleyball 2002 in Deutschland in der Vorwoche einig: Ihre Nachfolgerinnen würde aus Bulgarien eine gute Ausgangsposition für die WM 2002 in Deutschland mitbringen.

Dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Bahnchef Hartmut Mehdorn weht aus den Belegschaften der BVG und der S-Bahn ein eisiger Wind entgegen. Die "Erkältung" könnten bald auch die Fahrgäste zu spüren bekommen; der Betriebsratsschef der S-Bahn, Philipp Hahn, schließt Streiks nicht aus.

Von Klaus Kurpjuweit

Zumindest in einem waren sich am Schluss dann doch alle Mitglieder des Untersuchungsausschusses einig: Die Vergabe öffentlicher Milliardenprojekte solle in Zukunft von unabhängigen Organisationen beobachtet werden. Renommierte Korruptionsbekämpfer wie "Transparency International" könnten verhindern, so die parteiübergreifende Hoffnung, dass Vorhaben wie die Privatisierung des Flughafens Schönefeld undurchschaubar und unsauber ablaufen.

Von Lars von Törne

Das Jüdische Museum holt am Sonnabend seine Publikumseröffnung nach. Das Haus in der Lindenstraße 9-14 in Kreuzberg ist morgen von 19 Uhr bis ein Uhr nachts bei freiem Eintritt geöffnet.

Von Amory Burchard

Sowjetische Militärs hat das heutige Theater Karlshorst in seiner Vergangenheit als "Haus der Offiziere" sicher viele gesehen. Einen japanischen Botschafter aber verschlug es erstmals in die Treskowallee 111.

Es sei für ihn eine Art Rückkehr nach Hause, sagt der russische Präsident Wladimir Putin beim Empfang im Glockenspielpavillon des Dresdner Zwingers, schließlich habe er ja fünf Jahre in Dresden gelebt und gearbeitet. Das ist mehr als zehn Jahre her.

Der Nationale Ethikrat will nach den Worten seines Vorsitzenden Spiros Simitis bis Anfang Dezember eine Stellungnahme zur drängenden Frage abgeben, ob menschliche embryonale Stammzellen zu Forschungszwecken importiert werden dürfen. Notfalls werde das von Bundeskanzler Schröder einberufene Gremium Sondersitzungen abhalten, um den Fahrplan einzuhalten, sagte Simitis am Rande der dritten Sitzung am Mittwoch in Berlin.

Als Elke Heidenreich sich den Weg zur Bühne bahnt, empfangen die fast 500 Zuhörer sie mit frenetischem Applaus, sie pfeifen und johlen wie bei einem Pop-Konzert. Die Kölnerin hat einen neuen Erzählband geschrieben.

Von Tanja Buntrock

"Meine Damen, träumen Sie von gut aussehenden Herren in glänzenden Anzügen!", ruft Ulrich Tukur und weiß, dass die meisten der Angesprochenen in der Bar jeder Vernunft dabei selbstverständlich von ihm träumen werden.