zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die täglichen Treffen von Motorradfahrern vor dem "Athener Grill" am Kurfürstendamm Ecke Albrecht-Achilles-Straße wurden in diesem Sommer für die Anwohner und vor allem die Patienten des dort gelegenen Krankenhauses zum "drückenden Problem". Aus diesem Grunde trafen sich gestern vormittag Vertreter der zuständigen Behörden und Sprecher der Anwohner, der Motorradfahrer und des Krankenhauses zu einem Gespräch im Wilmersdorfer Bezirksamt.

Die Polizei dieser Stadt ist nicht mit ihren Aufgaben gewachsen. Immer weniger Beamte müssen seit dem Fall der Mauer und dem Regierungsumzug immer mehr Aufgaben bewältigen.

Durch die Terror-Anschläge ist die Welt aus den Fugen geraten. Um der Dramatik und dem Informationsbedürfnis gerecht zu werden, hat der Tagesspiegel seine Berichterstattung erheblich ausgeweitet.

Wer das Debütalbum von Tahiti 80 hört, dürfte an den Vertriebsgesetzen im Popbusiness zweifeln: Da dreht sich ein überschwengliches Sommerscheibchen mit zwölf unwiderstehlichen Ohrwürmern zwischen catchy Schwedenbeat (Cardigans), charming Japangroove (Pizzicato 5) und ironischem Britpop (Blur) im Player, und dann erfährt man, dass die Platte schon zwei Jahre alt ist. Aber auch das ergibt letztlich einen Sinn, ist dieses kleine Meisterwerk des jungen Franzosenquartetts doch von epochenübergreifender Zeitlosigkeit und könnte ohne Wirkungsverlust genausogut von 1982 oder 2009 stammen.

Sein erstes Attribut war das gewagteste. Noch brannten die beiden Türme des World Trade Center, da sprach Gerhard Schröder von der "unbedingten Solidarität" mit den USA.

Von Robert von Rimscha

Eigentlich sind Andrej Mezin Gefühlsausbrüche fremd. Doch am Freitagabend gab es auch bei dem weißrussischen Torhüter in Diensten der Capitals kein Halten.

Von Claus Vetter

Grüne Außenpolitik ist in diesen Tagen auch nicht ganz simpel, aber Joschka Fischers nächster Kriseneinsatz spielt zur Abwechslung mal wieder in Deutschland: "Diese Koalition war nie einfach", hat der wichtigste Grüne im Bundeskabinett am Sonnabend verkündet - gewissermaßen als Grundierung für seine eigentliche Botschaft: Für seine Partei und damit für die rot-grüne Koalition werde die Zustimmung zu einem Bundeswehr-Einsatz gegen den Terror an der Seite der USA nicht einfach werden, "aber daran wird sie nicht zerbrechen". Zum Thema Online Spezial: Terror gegen Amerika Umfrage: Haben Sie Angst vor den Folgen des Attentats?

Von Robert Birnbaum

Wer im Straßenregister Berlins nach dem Namen eines seiner bedeutendsten Mäzene Ausschau hält, sucht vergebens. Kein Platz, keine Gasse erinnert an James Simon.

Mit Sonnenbrillen und Schlaghosen lässt der chinesische Regisseur Lin Zhaohua die Adelsfamilien York und Lancaster antreten: Er hat Shakespeares "Richard III.", der jetzt im Rahmen des China-Festes zu sehen ist, nicht nur auf schlappe zwei Stunden verkürzt, sondern auch in eine alltägliche Szenerie versetzt.

Nicht lange nachdem die beiden Passagierjets am Morgen des 11. September in das New Yorker World Trade Center gerast waren, beschlich die Globalisierungskritiker rund um die Welt eine unheimliche Ahnung.

In der "Bild"-Zeitung gibt es nun eine seltsame kleine Serie, deren Titel lautet: "Fragen an das Gewissen". Ob man jetzt zu Partys einladen, einen Urlaub in der Türkei planen, Katastrophen-Thriller anschauen dürfe, fragt da ein Kolumnist und antwortet natürlich gleich - in den genannten Fällen mit Nein, Ja, Nein.

Zum Thema Bundesliga aktuell: Ergebnisse und Tabellen Bundesliga-Tippspiel: Das interaktive Fußball-Toto von meinberlin.de Um es mal wirtschaftlich auszudrücken: Die 4,1 Millionen Mark, die der Hamburger SV seinem vor fünf Tagen geschassten Trainer Frank Pagelsdorf an Abfindung zahlen muss, hätte er sich wahrscheinlich sparen können.

Heute beginnt eine Serie, mit der wir in loser Folge, sonntags, an Ereignisse und Begebenheiten, an Menschen, Häuser und Dinge aus der DDR erinnern möchten. Kein Blick zurück im Zorn - eher eine DDR-Revue mit Erinnerungen an Geschichten, die für viele bis zum Jahr 1990 der ganz normale Alltag waren.

Von Lothar Heinke

Das Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr, das möglicherweise zur Unterstützung der USA im Kampf gegen den internationalen Terrorismus eingesetzt werden wird, hat offenbar vier Mal bei der Festnahme von Kriegsverbrechern auf dem Balkan operiert. Im geheimen Auftrag sei die Elitetruppe zwischen 1998 und 2000 drei Mal in Bosnien und einmal im Kosovo eingesetzt worden, berichtet das Nachrichtenmagazin "Spiegel".

Phasenweise spielte Alba sehr stark, dann wieder sehr schlecht - am Ende stand eine 78:89 (37:45)-Niederlage des Deutschen Basketballmeisters Alba Berlin gestern Nachmittag bei einem Turnier in Istanbul gegen ZSKA Moskau. "Die Schwankungen waren groß.

Der Verein Atlantik-Brücke und die Deutsche Stiftung Musikleben laden als Ausdruck der Solidarität und der Freundschaft mit Amerika zu einem Benefiz-Konzert des Bundesjugendochesters ein. Die jungen Musiker spielen Werke von Samuel Barber, Johann Sebastian Bach und Gustav Mahler.

Von Tanja Buntrock

Es ist eine seltene Erfahrung, die Roque Santa Cruz, 20 Jahre alt, Nationalspieler für Paraguay und Stürmer bei Bayern München, im Stadion der Freundschaft zu Cottbus macht. Das Spiel wird angepfiffen, und Santa Cruz steht auf dem Feld.

Von Stefan Hermanns

Welcher Mann ist noch nie in diese Situation gekommen: Man sitzt im Meeting, streckt die Beine aus, und entdeckt im gleichen Augenblick wie der Chef, dass die Socken nicht zueinander passen. Einer ganz schwarz, weil neu.

Wie arbeitet man in Amerika und Afrika, wie legt man Geld in Japan oder Russland an? Fernab von den Nachrichten über Fusionen und das Auf und Ab der Börsen berichten Korrespondenten immer Sonntags über Menschen hinter den Wirtschaftsnachrichten - in Washington, Kapstadt, Tokyo und Moskau.

Der "Flugzeugträger Rheinland-Pfalz" ist zur Fregatte geschrumpft. 70 000 Amerikaner haben das Bundesland seit dem Ende des Kalten Krieges verlassen.

Von Robert Birnbaum

Eine kalte Welt, erhellt nur von einer Neonröhre. Über einem Spiegel, einem Waschbecken, einem Plastikeimer angebracht, wirft die Leuchte ihr bläuliches Licht auf eine junge Frau, die sich Hände und Arme wäscht, sich säubert von dem Sand, mit dem sie ihrem Bruder ein notdürftiges Grab bereitet hat.

In der während der Terroranschläge gegen die USA bei Pittsburgh abgestürzten Passagiermaschine der US-Fluggesellschaft United Airlines hat ein wilder Kampf stattgefunden. Das bestätigte nach einem Bericht der "New York Times" vom Samstag die Auswertung des Stimmenrecorders der Maschine.

Die Berliner S-Bahn kann trotz leerer öffentlicher Kassen ihre ehrgeizige Generalsanierung zum Abschluss bringen. S-Bahn-Chef Günter Ruppert sagte am Freitagabend beim Sprechtag für interessierte Kunden, dass Verkehrs- und Finanzministerium an der Zusage der nötigen Fördermilliarden festhalten.

Ungeachtet des weltweiten Geschäftseinbruchs werden die europäischen Fluggesellschaften und die Luftfahrtindustrie keine staatlichen Subventionen erhalten - wohl aber zeitlich eng begrenzte Staatsgarantien. Die EU-Finanzminister haben es bei ihrem informellen Treffen im belgischen Lüttich abgelehnt, dem amerikanischen Beispiel zu folgen und den Luftlinien nach dem Schock der Terrorakte mit staatlichen Beihilfen unter die Flügel zu greifen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })