TV-Entertainer Harald Schmidt bleibt dem Bildschirm auch weiter fern: Angesichts der aktuellen politischen Lage werde die "Harald Schmidt Show" auf Sat 1 auch in dieser Woche nicht ausgestrahlt, sagte ein Sprecher von Schmidts Produktionsfirma Bonito TV. Stefan Raab hat dagegen mit seiner Pro 7-Show "TV Total" am Montag wieder losgelegt: Jedoch verfolgten seine Sendung nur 1,79 Millionen Zuschauer.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.09.2001 – Seite 3
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Schulsenator Klaus Böger (SPD) verzichtet auf eine Beschwerde gegen die einstweilige Anordnung des Verwaltungsgerichts zur Zulassung der Islamischen Föderation an Berlins Schulen. Eine solche Beschwerde habe keine aufschiebende Wirkung und geringe Erfolgsaussichten, hieß es zur Begründung.
Trauer, auch Schmerz und Empörung können glaubhaften Ausdruck finden in Bildern. Auch in Fotografien.
Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will trotz der Zusatzlasten für den Haushalt, die nach den Terroranschlägen in den USA absehbar sind, die Konsolidierung der Staatsfinanzen fortsetzen. Es sei aber gut möglich, dass die Politik wegen der veränderten Lage neue Prioritäten setzen würde und der Staat zusätzliche Anforderungen schultern müsse, sagte Eichel am Dienstag auf dem 11.
Vor Baustellen, Staus, Unfällen, Nässe oder anderen Problemen auf der Stadtautobahn A 100 warnen jetzt 19 neue elektronische Verkehrsschilder. Auf speziellen Stahlbrücken über der Fahrbahn gingen die zusätzlichen "Verkehrsbeeinflussungsanlagen" - so der amtliche Begriff - gestern zwischen Hohenzollerndamm und Oberlandstraße in Betrieb.
Mit einer Symbiose aus westlicher Moderne und traditionellem chinesischen Tanz, wie man ihn aus der Peking Oper kennt, wartet die Guangdong Modern Dance Company beim China Fest auf: Das vor neun Jahren gegründete Ensemble aus der gleichnamigen südostchinesischen Provinz, das als erste professionell arbeitende moderne Tanzkompanie in China Pionierarbeit leistete, zeigt eine Auswahl aus seinem aktuellen Repertoire. Ins Haus stehen damit minimalistische Stücke, die auf Bühnenbilder weitgehend verzichten und den Akteuren tänzerische und akrobatische Höchstleistungen abfordern.
Die Adidas-Salomon AG steigt mit zehn Prozent bei der noch zu gründenden FC Bayern München Kapitalgesellschaft ein. Bayern-Manager Uli Hoeneß feierte die Unterzeichnung entsprechender Verträge als die Verbindung zweier Marktführer.
Fans, die sich an Unions Jahr 1968 erinnern, sind rar und haben mittlerweile graue Haare. Viel ist in den 33 Jahren nach dem historischen Pokalsieg-Sonntag am 9.
Kauft Autos! Nein, das hat der Bundeskanzler nicht gesagt, als er am Dienstag die Autoausstellung in Frankfurt besuchte.
Fritz Kuhn (46) führt seit einem Jahr zusammen mit Verbraucherministerin Renate Künast die Grünen als Parteichef. Der Sprachwissenschaftler war zuvor mehrere Jahre Fraktionsvorsitzender seiner Partei im Stuttgarter Landtag.
Wer kann schon sagen, was in 100 Jahren ist? Eine zuverlässige Perspektive über so einen langen Zeitraum scheint schier unmöglich.