Aus Afghanistan strömen nach UN-Angaben weiterhin Flüchtlinge in Scharen aus Angst wegen eines möglichen US-Militärschlags. Rund 5000 Flüchtlinge hätten nahe der Provinzhauptstadt Quetta die Grenze zu Pakistan erreicht, teilte das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR in Genf mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.09.2001 – Seite 2
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Der Streit um die Zukunft der Wasserstadt GmbH soll nicht zum Wahlkampfthema werden. Deshalb hat der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung das Thema auf CDU-Antrag in die nächste Legislaturperiode vertagt.
Wilmersdorf. Bei einem Wohnungsbrand am Kurfürstendamm ist eine 83 Jahre alte Frau ums Leben gekommen.
Viele Eltern sind verunsichert, wie sie sich Kindern gegenüber verhalten sollen nach den Terror-Anschlägen in den USA. Die Psychologin Ruth Klotter hat einige persönliche Ratschläge.
Mit der "multikulturellen Gesellschaft" und mit der "Spaßgesellschaft" ist es jetzt endgültig vorbei. So lautet der Grundton des konservativen Feuilletons in diesen Tagen.
Lärmgeplagte Anwohner werden es kaum glauben: Die neuen Straßenbahnen der BVG sind fast zu leise für einen sicheren Verkehr. Die BVG wollte sogar zusammen mit der Polizei Broschüren verteilen, in denen Autofahrer und Fußgänger vor den leisen Bahnen gewarnt werden.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Verbraucher aufgefordert, auf die Terroranschläge in den USA nicht mit Kaufzurückhaltung zu reagieren. Zwar stünden schwierige Zeiten sowie harte politische und militärische Entscheidungen bevor, aber die Terroristen dürften die Weltwirtschaft nicht gefährden, sagte Schröder am Dienstag in Frankfurt (Main) auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA).
Vor 25 Jahren berichteten wir:Nach Angaben des Statistischen Landesamtes zogen in den Monaten Januar bis März 12 770 Bürger nach Berlin. 5524 von ihnen waren Ausländer, zum größten Teil aus dem europäischen Ausland (3975; davon 1368 aus der Türkei).
Mark Fogarty war ja nun doch ziemlich aufgeregt. Er hatte in der "Gazzetta dello Sport" gelesen, dass Michael Schumacher Ende September möglicherweise nicht in Indianapolis fahren wird.
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Das Alliierten-Museum kämpft um die Mittel für den Bau einer neuen Ausstellungshalle. Es geht um einen gläsernen Schutzraum für militärische Großobjekte wie den US-Hubschrauber "Spirit of Steinstücken".
Überraschend sind die Meldungen aus den Bankentürmen in Frankfurt am Main nicht. Angesichts der Börsenflaute, der schwachen Konjunktur, aber vor allem wegen der Kostenlawine war es nur eine Frage der Zeit, wann die Banken zu harten Schnitten ansetzen würden.
Nach den Terroranschlägen hat US-Präsident George W. Bush Hilfsmaßnahmen für die finanziell bedrängten Fluggesellschaften in den USA angekündigt.
Den USA ist ein Coup gelungen. Während alle Welt darauf wartet, ob die Weltmacht Afghanistan angreifen wird, hat sie Palästinenser und Israelis zu der lange ersehnten Waffenruhe gebracht.
Bei der Fahndung nach Verantwortlichen der Terrorserie in den USA geht das Bundeskriminalamt (BKA) mittlerweile mehr als 1000 Hinweisen aus ganz Deutschland nach. Wie der nach Hamburg entsandte Sprecher der Bundesanwaltschaft, Horst Salzmann, am Dienstag weiter mitteilte, ermittelt die aus Experten des Hamburger LKA und des BKA zusammengesetzte "Soko USA" gegen einen einzigen Verdächtigen.
Der Wälzlagerhersteller INA hat Befürchtungen über eine mögliche Zerschlagung der FAG Kugelfischer AG nach deren Übernahme zurückgewiesen. Es werde keine Standortschließungen geben, sagte der Chef der INA-Geschäftsleitung Jürgen M.
Umfragen, die US-amerikanische Zeitungen und Fernsehsender in Auftrag gegeben haben, zeigen eine ähnliche Stimmungslage beim amerikanischen Volk wie bei seinen Meinungsführern (siehe weitere Artikel). Viele sind bereit, persönliche Freiheiten zu opfern, wen es dem Kampf gegen Terroristen nützt.
Wer Ende der achtziger Jahre in der DDR aufregendes Theater sehen wollte, der musste die real-sozialistische Republik von Nord nach Süd durchmessen und in die Provinz fahren: nach Anklam zu Frank Castorf und nach Rudolstadt zu Konstanze Lauterbach. Heute kann man beider Arbeit in Berlin sehen.
Der internationale Austausch in der Wissenschaft soll nach dem Willen der Bundesregierung auch nach den Terroranschlägen in den USA weiter ausgebaut werden. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) bekräftigte am Dienstag in Berlin, dass die Bundesregierung am geplanten Einwanderungsgesetz festhalten werde.
Um 8.30 Uhr beginnt eine Demonstration "Terroranschläge rechtfertigen keinen Krieg gegen Staaten" vor dem Reichstag, der Veranstalter hat zehn Teilnehmer bei der Polizei angemeldet.
Börsenaufseher in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern gehen dem Verdacht nach, dass Terroristen an den Verlusten börsennotierter Unternehmen durch Insider-Wissen verdient haben. Presseberichten zufolge nahm der Handel in sogenannten Verkaufsoptionen (puts) mehrere Tage vor der Vernichtung des Word Trade Centers (WTC) am 11.
Ein Schnellschuss? Hektik?
Am 26. September startet das "Planspiel Börse 2001" für Schüler.
"Dieser Schritt ist dem Vorstand menschlich sehr schwer gefallen." Mit diesen Worten kommentierte HSV-Vorstandschef Werner Hackmann die erste Trainerentlassung der laufenden Bundesliga-Saison.
Wie groß werden die Lücken sein, die in Manhattan klaffen? Als die beiden Türme des World Trade Center in Trümmer fielen, erschütterten sie den Untergrund.
Zum Thema Online Spezial: Terror gegen Amerika Umfrage: Haben Sie Angst vor den Folgen des Attentats? Fotos: Die Ereignisse seit dem 11.
Lange nicht mehr von der alten Ost-West-Sache geredet. Ist der Osten nun über den Berg?
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Für den Kauf der Flughafengesellschaft haben die Bewerber Hochtief/IVG nach eigenen Angaben ein "seriöses stimmiges" Konzept vorgelegt. Ihr Vorschlag war am Montag, wie berichtet, von der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld PPS als nicht verhandlungsfähig bezeichnet worden.
Auf der Kinderseite des Tagesspiegel vom Sonnabend erschien ein Artikel zum Terrorismus. Drei Reaktionen von Kindern:"Ich will keinen Krieg.
Das Internationale Olympische Komitee berät über Sicherheitsmaßnahmen bei Olympischen Spielen und erwägt als Grundlage das Horror-Szenario schechthin: den Absturz eines Flugzeugs ins voll besetzte Stadion während der Eröffnungsfeier. Michael Schumacher plagen Albträume, den gewiss nicht furchtsamen Formel-1-Piloten kostet es gewaltige Überwindung, in seinen Privat-Jet zu steigen.
Noch wissen wir nicht, ob das ein Krieg wird. Noch kann man hoffen, dass es zwar militärische Schläge geben wird, dass sie sich aber nicht zu einem ortlos-allgegenwärtigen Krieg auswachsen.
Die Anschläge der vergangenen Woche eröffneten eine neue Dimension des internationalen Terrorismus: Aufwand, Brutalität und die Zahl der Opfer überstiegen bei weitem das bisherige Repertoire. Trotzdem ist die Entführung eines Linienflugzeugs ein terroristischer Oldtimer aus den 70ern.
Die Moving Company erschließt sich das Kellergeschoss im Pfefferberg: Mit ihrer Performance "Kellersplitter" setzt die Truppe ihr Projekt "Raumwanderungen" fort, das im Frühjahr mit "Zimmerwelten" begonnen hatte und nächstes Jahr in den "Dachgeschichten" gipfeln soll. Ausgerüstet mit einer Couch, einer Badewanne und zahlreichen Kartons, sind die deutschen und amerikanischen Akteure auch in der Unterwelt auf der Suche nach einem veritablen Zuhause und wollen sich der "Irrationaliät der Tiefen" dabei tapfer stellen.
Thomas Mayer ist Chefvolkswirt bei Goldman Sachs in Frankfurt (Main). Herr Mayer, die Zinssenkungen durch weitere europäische Notenbanken sind am Dienstag verpufft.
Nach den nicht nach Wunsch verlaufenen Auftaktpartien sind heute die Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 und Borussia Dortmund in der Champions League wieder an der Reihe. Die Schalker, die ihr Heimspiel gegen Panathinaikos Athen 0:2 verloren hatten, müssen beim Gruppenfavoriten Arsenal London (20.
Der Traum eines jeden China-Reisenden ist es, in einem kleinen Restaurant die Speisekarte lesen und ein Gericht bestellen zu können. Auf der Suche nach totaler Authentizität und mit großer Risikobereitschaft bestellt der nicht der chinesischen Sprache mächtige Tourist irgend etwas - selbst auf die Gefahr hin, es dann nicht essen zu können.
Voraussichtlich an diesem Mittwoch fällt die Entscheidung, ob Afghanistan der Forderung der USA nachkommt und den mutmaßlichen Topterroristen Osama bin Laden ausliefert. Nach den Angaben eines "Ministers" der herrschenden Taliban könnte bin Laden Verantwortung tragen für die Anschläge in New York und Washington.
Homosexuelle Opfer des Nazi-Regimes können bei der Internationalen Organisation für Migration (IOM) Entschädigungszahlungen beantragen. Von vielen früheren Entschädigungen sei diese Opfergruppe ausgegrenzt worden, teilte die IOM am Dienstag in Berlin mit.
Die Islamisten in der Türkei haben es schon immer gewusst. "Dieser Krieg ist ein Kreuzzug", titelte "Akit", das Kampfblatt der Religiösen, am Dienstag.
Am kommenden Wochenende steigt in der Max-Schmelinghalle das erste Weltcup-Turnier der Weltpokalserie 2001/2002 in der Rhythmischen Sportgymnastik. 40 Gymnastinnen aus 23 Ländern turnen um Weltcup-Punkte, die zur Teilnahme am Finale im Herbst berechtigen.
Die Terroranschläge in den USA haben weltweit tiefe Betroffenheit ausgelöst. Eine bis dato nicht bekannte Verwundbarkeit der industrialisierten Welt wurde offensichtlich.
Bundeskanzler Schröder hat einen Einsatz deutscher Soldaten bei den Vergeltungsaktionen der USA wegen der Terroranschläge auf New Yorck und Washington nicht ausgeschlossen. Unterstützen Sie eine Beteiligung der Bundeswehr?
Zum Thema Online Spezial: Terror gegen Amerika Umfrage: Haben Sie Angst vor den Folgen des Attentats? Fotos: Die Ereignisse seit dem 11.
Die Kassenärzte hätten nach einer AOK-Studie bei Arzneien im ersten Halbjahr 2001 rund 3,9 Milliarden Mark sparen können, ohne dass die medizinische Qualität gelitten hätte. Dies ergab eine am Dienstag veröffentlichte Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) auf Basis von AOK-Daten.
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Am Sonnabend findet unter der Schirmherrschaft Regine Hildebrandts der 6. Solidaritätsbasar der Berliner Jornalisten auf dem Alexanderplatz statt.
Der ostdeutsche Sekthersteller Rotkäppchen geht auf Westkurs. Nach der Marktführerschaft im Osten will das Traditionsunternehmen mit dem Kauf der Sektmarken Mumm und MM nun seine Position im Westen stärken.
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt lässt bei Mieterhöhungen kaum noch Spielraum: Mit dem Einsatz von 136,5 Millionen Mark will der Senat daher im kommenden Jahr auf "flächendeckende" Mieterhöhungen im Sozialen Wohnungsbau verzichten. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder sprach gestern von einem "Gebot der Vernunft".
Meteorologen sind anders. Sie leiden nicht wie der restliche Teil der Menschheit, wenn sie derzeit aus dem Fenster blicken.
Gregor Gysi schreitet seiner Partei gerne voran. Und hat sich oft in der Sicherheit gewähnt, dass ihm der "Vogel PDS" gefügig aus der Hand frisst.