Kann ein Computer eine Persönlichkeit haben? Offenbar schon.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.10.2001 – Seite 2
Zum Thema Online Spezial:Berlin-Wahl 2001 WahlStreet.de:Die Wahlbörse bei Tagesspiegel Online Foto-Tour:Die Berliner Spitzenkandidaten Video-Streams:Diskussion mit den Spitzenkandidaten Alexander Prechtel, der zum Beraterteam des Berliner CDU-Spitzenkandidaten Frank Steffel gehört, ist von den Christdemokraten in Rostock als Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl am 14.
Jordan-Pilot Jarno Trulli wurde beim Formel-1-Grand Prix in Indianapolis nachträglich disqualifiziert. An Trullis Wagen war bei einer Untersuchung nach dem Rennen eine zu dünne Bodenplatte festgestellt worden.
"In der Kunst ist jetzt in China alles möglich", sagt Alexander Ochs. Mit seiner Frau Jaana Prüss betreibt Ochs die Berliner Galerie Asian Fine Arts, die sich auf zeitgenössische Kunst aus Asien spezialisiert hat.
Trotz der weltweiten Konjunkturschwäche hält das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die von der Industrie geforderten Steueranreize für verfrüht. DIW-Präsident Klaus Zimmermann warnte am Montag davor, die weltwirtschaftliche Situation nach den Terror-Anschlägen in den Vereinigten Staaten zu dramatisieren.
Als Jacques Offenbach 1855 die "Bouffes-Parisiens" eröffnete, bekam er keinen Pfennig Subvention. In Sachen Oper herrschte damals eine Art Staatsmonopolkapitalismus in Frankreich: Zuwendungen kassierten die zwei Musiktheatertanker der Hauptstadt - und nur ihnen war per Gesetz das Privileg vorbehalten, Opern zu spielen.
Die Freiburger Gratiszeitung "Zeitung zum Sonntag", die mehrheitlich zum Offenburger Verlagshaus Reiff Medien gehört, wird künftig von einer komplett anderen Redaktion mit Inhalten bestückt. Der Vertrag mit den bisherigen Mitarbeitern der in Liquidation befindlichen Aktiengesellschaft von Verleger Michael Zäh (MZV), die weiterhin als Dienstleister die "Zeitung zum Sonntag" erstellt hatten, endete Ende September.
"Müssen Frauen nackt sein, um ins Metropolitan Museum zu kommen?" fragten die Guerrilla-Girls 1989.
Das Duell. Dirty Harry gegen Bullitt.
Wilde Ballerorgien soll es nicht mehr geben, wenn am 15. Oktober die dritte Version des "Moorhuhn"-Computerspiels über das Internet verteilt wird.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Zur weihnachtlichen Gestaltung von Tauentzienstraße und Kurfürstendamm sollen die - jeweils von westdeutschen Gemeinden gespendeten - Weihnachtsbäume diesmal einen Paten erhalten, der für eine "bessere, attraktive" Ausschmückung sorgen, den Baum aber nicht für Werbezwecke mißbrauchen soll. Die Bevölkerung sei zur Prämierung aufgerufen.
Wegen Mordes und Kannibalismus sind zwei Männer in Kasachstan am Montag zum Tode verteilt worden. Das Gericht befand sie für schuldig, mit einem dritten Komplizen sieben Prostituierte ermordet zu haben.
Aus einem startbereiten Flugzeug heraus hat die türkische Polizei auf dem Flughafen von Istanbul am Montag einen jungen Araber namens Abdullah Ali bin Laden festgenommen. Der türkische Innenminister Rüstü Kasim Yücelen teilte zunächst mit, es handele sich bei dem Festgenommenen um einen Bruder des weltweit gesuchten Fundamentalisten Osama bin Laden, der von den USA für die Anschläge auf New York und Washington verantwortlich gemacht wird.
Weil Lothar Nicht im Februar gern zum Bürgermeister gewählt werden möchte, lud er gestern zu einer Pressekonferenz. Dort stellte er klar, dass der Vorwurf, er habe sich eine Doppelhaushälfte zu Sonderkonditionen verschafft, Rufmord sei.
Was machen die da vorn im Cockpit eigentlich? Zehn Minuten stehen wir jetzt schon direkt vor der Tempelhofer Runway, mal heult der linke Motor auf, mal der rechte, Vollgas im Wechsel, aber warum?
Der Engländer John Watts und seine Band Fischer-Z haben seit ihrem Debütalbum "World Salad" von 1979 mit einer Mischung aus Reggae-Rhythmen und neu gewellter Pop-Melodik sowie mit einigen eingängigen kleinen Hits große Hallen gefüllt. Bevor sie in der Versenkung der 90er verschwanden.
Empört reagierten die Premierengäste in Venedigs "la Fenice", als sie statt Opernkulinarik Szenen über Unterdrückung, Folter und den Kommunismus als einzigen Ausweg präsentiert bekamen. Vierzig Jahre später ist Luigi Nonos azione teatrale "Intolleranza" zwar als Opernklassiker anerkannt, hat aber nichts von seiner politischen Relevanz verloren.
Wenn das Art Forum in den 11 "Project Spaces" neue Namen wie "Maschenmode" oder Joanna Kamm vorstellt, dann stehen diese nicht einfach für zwei weitere Neugründungen auf dem bewegten Berliner Kunstmarkt. Vielmehr verdeutlichen sie den Wandel jener Szene, die Berlins Ruf als Kulturstadt mit geprägt hat - und die jetzt nach neuen Strategien sucht.
Erst "LEG", jetzt "LER": Nach dem Hickhack um die insolvenzreife Landesentwicklungsgesellschaft, steht Brandenburgs Großer Koalition der nächste ins Haus - um das Schulfach Lebenskunde-Ethik-Religion, kurz LER.Die SPD-Landtagsfraktion will ein Urteil des höchsten deutschen Gerichtes im Streit um die Stellung des Religionsunterrichts in Brandenburg erzwingen - als das vom Bundesverfassungsgericht vorgeschlagene Vergleichsverfahren nicht akzeptieren.
Auch die Stasi hat die Leichen von ermordeten Juden auf der Suche nach Verwertbarem geschändet: Das DDR-Ministerium für Staatssicherheit hat Zahngold jüdischer KZ-Opfer aus einem 1971 entdeckten Massengrab in Jamlitz geplündert.Wie das ORB-Magazin "Klartext" in seiner aktuellen Sendung, die am Dienstagabend ausgestrahlt wird, berichtet, handelt es sich um insgesamt 1080 Gramm "Zahngold und Zahnprothesen", die auf MfS-Weisung der Stasi den Skeletten jüdischer KZ-Opfer entnommen und der Stasi-Hauptabteilung Finanzen übergeben worden seien.
Schon in zwei Jahren will die BVG mit einem neuen Verkehrsmittel in die Zukunft starten - mit dem Bahnbus. Das neue Fahrzeug soll die Vorteile der Straßenbahn und die Vorteile des Busses verbinden.
Charlottenburg. Händler am Kurfürstendamm und Umgebung sollen heute zwischen 16 und 18 Uhr für die "Aktion Noteingang" gewonnen werden, bei der Tür-Aufkleber einen Schutz vor rassistischen Übergriffen signalisieren.
Das Geschäftsklima in Japan verschlechtert sich für immer mehr Unternehmen drastisch. Hauptursache ist der Exportrückgang im Zusammenhang mit der weltweiten Flaute im IT-Bereich und der deutlichen globalen Wachstumsabschwächung.
Mit einem neuen Gesetz will der Bundeskanzler dafür sorgen, dass nur die Bauunternehmen noch einen öffentlichen Auftrag bekommen, die sich an die Tariflöhne halten. Das soll der Bauwirtschaft und den Arbeitnehmern aus der Krise helfen.
Der NPD-Aufmarsch am 3. Oktober ist offenbar zu einem kurzen Spaziergang geschrumpft.
Einen Massenmörder stellen wir uns gern als Ungeheuer vor. Als Frankensteins Monster.
Senta Berger im Schlafanzug - auch nicht schlecht. Jedenfalls lächelt die Schauspielerin in diesem Aufzug von einem Riesenplakat für ihre neue Bettwäsche-Edition, die sie gestern im KaDeWe präsentiert hat.
Die Bundesregierung will die Vergabe von öffentlichen Aufträgen künftig an die Einhaltung von Tarifverträgen knüpfen. Das kündigte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Montag beim Gewerkschaftstag der IG Bau-Agrar-Umwelt (IG Bau) in Bonn unter starkem Applaus der Delegierten an.
Der russische Präsident Putin hat in Berlin eine große Rede gehalten. Ob es eine historische Rede war - wie manche meinen -, wird sich nach den Wirkungen bestimmen, die sie auslöst.
Der Nachfolger von Carl-Uwe Steeb als Kapitän der deutschen Daviscup-Mannschaft scheint festzustehen. Auch, wenn weder von Michael Stich noch vom Deutschen Tennis Bund (DTB) derzeit etwas Verbindliches zu erhalten ist, dürfte sich an der Verpflichtung des 32-jährigen Wimbledonsiegers von 1991 nichts mehr ändern.
Der traurige Blick des Jungen geht unter die Haut: Das Einschussloch auf der Autoscheibe verdeckt eines seiner Augen. Für "Personal Exposures - Fotografien von 1951-2000" hat der Magnum-Fotograf Elliott Erwitt rund 80 unverwechselbare Aufnahmen ausgewählt.
Das New Yorker Museum of Modern Art (MOMA) kommt 2004 für mehr als ein halbes Jahr nach Berlin, wo das MOMA während seiner Umbau-Schließzeit eine "Dependance" einrichten wird. Der Verein der Freunde der Nationalgalerie ermöglicht das 15 bis 16 Millionen Mark teure und damit bislang "größte, aufwändigste und schwierigste" Ausstellungsvorhaben in seiner 25-jährigen Vereinsgeschichte, wie deren Vorsitzender Peter Raue sagte.
Bei der Explosion einer Autobombe vor dem Parlament des indischen Unionsstaats Kaschmir sind am Montag mindestens 25 Menschen getötet worden. Nach Polizeiangaben handelte es sich bei den Tätern vermutlich um Moslemrebellen, die nach der Detonation in das Parlament in Srinagar eindrangen, Handgranaten warfen und auf die Sicherheitskräfte schossen.
Die Spekulationen um einen US-Militärschlag gegen Afghanistan haben am Montag neue Nahrung bekommen. Der pakistanische Militärmachthaber Pervez Musharaf erklärte, er gehe von einem baldigen Angriff aus.
Eine Stärke des Art Forums ist die internationale Ausrichtung: In diesem Jahr erhöhte sich der Anteil ausländischer Galerien auf fast zwei Drittel. Doch der Länderproporz bestätigt einmal mehr, dass Nordamerika dem deutschen Kunstmarkt viel näher liegt als die räumlichen Nachbarn Polen, Tschechien oder Russland.
Noch bis Mittwoch 22 Uhr: Volksfest "Marktplatz Deutschland" auf dem Pariser Platz. Kulinarische Vorstellung der 16 Bundesländer und Bühnenprogramm.
In seinem vorletzten Grand Prix vor einer einjährigen Pause gelang Mika Häkkinen "ein Meisterwerk", wie die italienische "Gazzetta dello Sport" respektvoll feststellte. "Monte Carlo, Silverstone und nun Indianapolis gehören in das Rekordbuch eines Rennfahrers", sagte der nun 20-malige Grad-Prix-Sieger.
Was unterscheidet linke von rechter Außenpolitik und beide von grüner in Krisen wie jetzt? Gar nichts.
Zur Pleite der Bauherren auf dem Viktoria-Quartier in der ehemaligen Kreuzberger Schultheiss-Brauerei planen der Senat und das Bezirksamt ein Krisengespräch. Dabei soll es besonders um die gefährdeten Museumskeller für die Berlinische Galerie gehen.
Zur Verfolgung islamistischer Terroristen ist in Deutschland erstmals seit den 70er Jahren wieder eine bundesweite Rasterfahndung angelaufen. Die ebenfalls als Mittel der Terrorabwehr diskutierte Regelanfrage für Einwanderer und der Einsatz der Bundeswehr im Inland bleiben umstritten.
Moslems haben es dieser Tage nicht leicht. Oft wird der Islam aus Unwissenheit als radikale Religion dargestellt.
In Berlin werden immer mehr Fälle von Korruption aufgedeckt: "Die Korruption ist eine Art Krebsschaden der Demokratie", sagte Justizsenator Wolfgang Wieland (Grüne) gestern. Derzeit liefen 517 Verfahren unter anderem wegen Bestechung und Vorteilsannahme, mehrere hundert kämen in diesem Jahr noch hinzu.
An André Heller schieden sich schon immer die Geister: War er den einen als Lieferant parakitschigen Talmis ein Gräuel, feierten ihn die anderen als fantasiemächtigen Magier poetischer Ereignisse. Diese Polarisierung betraf nicht nur den Multimediasassa und Wunderunternehmer, den Liedermacher und Varietéwiederbeleber, sondern auch den sporadisch auftretenden Verfasser kurzer Prosa.
Im Streit um das Schulfach "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" (LER) in Brandenburg haben die beiden großen Kirchen Bereitschaft zu einer außergerichtlichen Einigung bekundet. Das Erzbistum Berlin und die Bistümer Görlitz und Magdeburg sowie die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg teilten mit, sie hätten dem Bundesverfassungsgericht dies schriftlich mitgeteilt.
Verwirrendes Spiel mit der Zeit. Zwei alte Männer, beide 75 Jahre alt, erinnern sich in einem verfallenden ungarischen Jagdschloss an ihre Freundschaft.
Wenn es nach Dienstwohnungen ginge, dann dürfte der Job eines Wachmannes der Französischen Botschaft am Pariser Platz in knapp einem Jahr zu den begehrtesten der Stadt gehören. Vom siebenten Stock des Gebäudeteils reicht die Sicht nach Osten über die Kuppeln von Dom und Synagoge; oder nach Westen über den Tiergarten mit Reichstag und Siegessäule bis hin zum - "Eiffelturm".
Der stark in den USA engagierte Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck hält trotz der kräftigen Konjunkturabkühlung an seiner Gewinnprognose für 2001 fest. "Das Nettoergebnis wird zweistellig wachsen.
Was steckt dahinter?Juckende Zehen, gerötete, nässende Stellen mit Blasen und Schuppen an den Füßen - das kennt fast jeder dritte Bundesbürger.