zum Hauptinhalt

Auf dem Schlossplatz sollte künftig in einem "Humboldt-Forum" ein Dialog der Kulturen geführt werden: Wenn auch das Votum für die bauliche Gestaltung des Geländes noch aussteht, so gilt die Nutzungsempfehlung für Kultur und Wissenschaft seit der gestrigen Sitzung der Schlossplatz-Kommission als sicher. Sie will hier die außereuropäischen Sammlungen der Dahlemer Museen, die wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität sowie die Landesbibliothek ansiedeln.

Sicherheit gibt es nicht umsonst. Nach der Debatte um die Einschränkung der Bürgerrechte durch das Sicherheitspaket II, muss Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) nun die Mittel für das Paket erstreiten.

Von Christian Tretbar

SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat der CSU für die anstehende Münchener Oberbürgermeister-Wahl den gescheiterten Berliner CDU-Kandidaten Frank Steffel empfohlen. Steffel verfüge schließlich über ausreichend Kenntnisse der bayerischen Metropole, sagte Müntefering am Montag in Berlin.

Die Bundespressekonferenz pflegt eine lobenswerte Offenheit, wenn es um die Darstellung der eigenen Arbeit geht. Getreu dem Goetheschen Motto: Nur Lumpe sind bescheiden, Brave rühmen sich der Tat.

Von Hans Monath

Während die Grünen ihren Erfolg bei den Verhandlungen über das Zuwanderungsgesetz feiern, spricht SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz von einem "genialen Schachzug des Innenministers". Bei genauer Betrachtung aber ist Otto Schilys Schachzug ein großes Zugeständnis an die Grünen.

Das Altersversorgungswerk für die Metall- und Elektroindustrie soll auch anderen Branchen offen stehen. "Die Metall-Rente soll kein Exklusivangebot für Metaller bleiben", sagte IG Metall-Chef Klaus Zwickel am Montag in Frankfurt bei der Gründung des Versorgungswerks, auf das sich die Gewerkschaft und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall Anfang September geeinigt hatten.

Fern am Horizont tauchen kleine Ortschaften auf, die umgeben von Wäldern und Wiesen sind. Sonnenstrahlen kämpfen sich durch ein paar Wolken hindurch.

Gestern früh haben vorbereitende Bauarbeiten für das künftige Holocaust-Mahnmal begonnen. Heute will Bundestagspräsident Wolfgang Thierse als Vorsitzender der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas das Gelände zwischen Behren- und Ebertstraße besuchen, um sich über den Bauablauf zu informieren.

Das Innenministerium in Skopje hat vor dem Beginn neuer schwerer Kämpfe in Mazedonien gewarnt. Es gebe andauernd Provokationen bewaffneter Albaner und eine Zunahme terroristischer Aktivitäten, heißt es in einer Erklärung des Ministeriums, die in der Nacht zum Montag in Skopje verbreitet wurde.

"Unser Studienzentrum in München hatte deutliche Schwierigkeiten, Teilnehmer für die Untersuchung zu finden", sagt Martin Schnelle. Hinderungsgrund war die Angst vor Abhängigkeit, und hier hat der Leiter des Europäischen Instituts für onkologische und immunologische Forschung ein deutliches Nord-Süd-Gefälle festgestellt.

Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber will der Münchner CSU keinen Minister als OB-Kandidat überlassen. "Weder die Kultusministerin (Monika Hohlmeier) noch der Finanzminister (Kurt Faltlhauser) sind Kommunalpolitiker.

Innenminister Otto Schily hat den Grünen überraschend weitgehende Zugeständnisse bei der Regelung der Zuwanderung nach Deutschland gemacht. Während der Verhandlungen über das Sicherheitspaket II ging Schily auf drei ihrer Kernforderungen ein und entschärfte so den seit Wochen schwelenden Konflikt.

Für NOK-Präsident Walther Tröger steht die Entscheidung schon fest: Zehn Jahre nach dem letzten Anlauf, olympische Spiele 2000 in Berlin auszutragen, werde sich das Nationale Olympische Kommitee am kommenden Sonnabend "klar dafür aussprechen", dass sich Deutschland für die Austragung der olympischen Sommerspiele 2012 bewirbt. Fünf Kandidaten haben bisher ihr Interesse an den Spielen bekundet.

So werden Cäsaren empfangen. Mit militärischen Ehren, hoch zu Ross, mit Standarten, Hymnen und roten Teppichen vor der grandiosen Kulisse des Präsidentenpalastes.

Fingerabdrücke im Personalausweis - bei den Partnern in der Europäischen Union ist die Erfassung biometrischer Daten nicht ganz unbekannt. In den meisten Fällen abgeschafft sind aber Personalausweise mit Fingerabdrücken.

Was die Finanzmärkte bereits als Aufgebot zu einer neuen Pharma-Ehe feierten, endet offenbar in einer gütlichen Trennung: Ein halbes Jahr nach dem Erwerb einer Minderheitsbeteiligung am Baseler Lokalrivalen Roche denkt der Schweizer Pharmakonzern Novartis wieder an einen Verkauf des Aktienpakets. Das machte Novartis-Konzernchef Daniel Vasella in einem Gespräch mit dem Handelsblatt deutlich.

In der Koalition gibt es einen neuen Streit um den Ladenschluss. Mit der Freigabe der Öffnungszeiten im Einzelhandel könne man den Konsum und damit die schwache Konjunktur ankurbeln, sagte Werner Schulz, wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, am Montag im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Wenige Wochen nach den Anschlägen in den USA beginnt mit dem neuen Semester auch an Berlins Hochschulen die Debatte über den Terror. In Seminaren und Vorlesungen sprechen Professoren und Studenten über den Islam, die USA oder Osama bin Laden und natürlich über Ängste vor der Zukunft.

Das war abzusehen: Die Staatsanwälte in Magdeburg werden in der Leuna-Affäre nicht strafrechtlich ermitteln - der Verdacht des Subventionsbetrugs ist nicht erhärtet. Nichts Substanzielles zeigte an, dass der zweite Versuch nach 1996 ein anderes Ergebnis haben würde.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In Iran sprechen manche schon von einer neuen Revolution. Eine "Fußball-Bewegung" erschüttert die Islamische Republik und bringt vielleicht heiß ersehnte Freiheiten.

Die Produzentin Regina Ziegler hält fest an ihrem Konzept, dass sich Lachen und Spenden für einen guten Zweck nicht ausschließen. Deshalb präsentieren Ziegler-Film und das ZDF auch in diesem Jahr - zum dritten Mal in Folge - die ZDF-Comedy-Gala "Lachen tut gut" für Unicef.

Von Tanja Buntrock

Der norwegische Anlagen- und Schiffbaukonzern Kvaerner hat am Montag trotz akuter Konkursgefahr Rettungspläne seiner beiden größten Anteilseigner Yukos Oil aus Russland und Aker Maritime aus dem eigenen Land abgelehnt. Vorstandschef Kjell Almskog kündigte wenige Tage vor seinem bereits feststehenden Rücktritt einen eigenen Sanierungsplan an, ohne aber Einzelheiten zu nennen.

In den wenigen Wochen nach den Anschlägen in den USA hat der Terrorismus die Werbung verändert. Einige Unternehmen mussten kurzfristig ihre Kampagnen umstellen, weil Anzeigen und Fernseh-Spots in den Zusammenhang mit politischen Ereignissen gebracht werden können.

Wenn 10 Juden diskutieren, so lautet ein israelischer Witz, sind 11 Meinungen zu hören. Über vier diskutierende Europäer gibt es keine Witze - mit gutem Grund, wie am Sonntagabend auf der Veranstaltung "Europa - eine christliche Wertegemeinschaft?

Neben Waffen und Drogen ist die Ware Kind nach UN-Angaben zur drittgrößten Profitquelle Organisierter Kriminalität geworden. Weltweit werden jährlich hunderttausende Minderjährige mit großem Gewinn für die Händler als Prostituierte oder Arbeitssklaven verkauft.

Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Was heißt sondieren? Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit taktiert und finassiert in der Frage der Senatsbildung mit der PDS oder der FDP.

Von Brigitte Grunert

Der Machtwechsel bei Volkswagen ist noch ein gutes halbes Jahr hin, doch schon jetzt herrscht bei dem Autobauer Unruhe. Am Freitag wurde der Rückzug von VW-Kommunikationschef Klaus Kocks "im beiderseitigen Einvernehmen" mitgeteilt.

Das UN-Tribunal für Kriegsverbrechen im früheren Jugoslawien hat seine Anklage gegen den ehemaligen Staatspräsidenten Slobodan Milosevic am Montag ausgedehnt. Die Anklage wegen Gräueltaten im Kosovo liegt jetzt erweitert vor.

Von Caroline Fetscher

Der türkische Pascha hat ausgedient - so sieht es jedenfalls die Reform des Familienrechts vor, die in dieser Woche vom Parlament in Ankara verabschiedet werden soll. Dem türkischen Mann soll seine bisher gesetzlich gesicherte Stellung als Familienoberhaupt genommen werden.

Von Thomas Seibert

Der Gesetzgeber hat 1998 mit dem Dritten Finanzmarktförderungsgesetz spezielle Fonds für die Alterssicherung eingeführt, so genannte Altersvorsorge-Sondervermögens-Fonds. Inzwischen gibt es eine ganze Anzahl unterschiedlicher AS-Fonds, etwa mit hohem oder niedrigem Aktien-, Renten-, und Immobilienanteil.

Eine Kollegin bat um Recherchehilfe: Am Wochenende habe sie von einer Freundin gehört, man sollte am 31. Oktober die öffentlichen Verkehrsmittel, Kaufhäuser und Flughäfen meiden, denn es sei wohl mit Anschlägen zu rechnen.

Von Werner Schmidt

Wer sich morgen verkleidet und in der Schmeling-Halle beim Euroleague-Basketball-Spiel von Alba Berlin gegen Benetton Treviso (20 Uhr) an der Abendkasse eine Karte kauft, erhält diese zum "Halloween-Tarif". Das sind rund 50 Prozent Ermäßigung und entspricht dem Kinderpreis.

Über die "Ehe" und die Zahl "sieben" gibt es allerlei Erkenntnisse, die nun durch eine neue Note aus dem Land Brandenburg ergänzt werden können: Nämlich die, dass jede siebte Lebensgemeinschaft in der Mark gar keine Ehe ist. Wie das statistische Landesamt gestern mitteilte, erfreut sich die so genannte "wilde Ehe" eines unerhörten Beliebtheitsschubes: Waren es 1994 noch 62 000 "Ehen ohne Trauschein", so wurden laut Statistik im vergangenen Jahr bereits 99 600 registriert.

Auf die Bundesländer kommen durch Anti-Terror-Maßnahmen in den nächsten Jahren Ausgaben in Höhe von mehr als einer Milliarde Mark zu. Allein Bayern will zur Bewältigung der neuen Herausforderungen bis 2006 insgesamt 391 Millionen Mark (200 Millionen Euro) ausgeben.

Aus der Nussbaumallee Nr. 17 in Charlottenburg erreicht die Direktion der Berliner Straßenbahn-Betriebs Gesellschaft 1927 ein kurioses handschriftliches Briefchen: Arnold Schönberg, Leiter der Meisterklasse für Komposition an der Berliner Akademie der Künste, hat sich einen Alternativvorschlag zum System der Straßenbahnfahrkarten ausgedacht: "Anbei erlaube ich mir eine Anregung zu einem Umsteigefahrschein, dessen Gültigkeit auf eine gewisse Zeit beschränkbar ist, einzusenden .

Von Sybill Mahlke

Zwei routinierte Teilzeit-Fechter haben der deutschen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft in Nîmes zwei weitere Medaillen beschert. Sabine Bau (Tauberbischofsheim) gewann Silber mit dem Florett, Oliver Lücke (Bonn) holte überraschend Bronze mit dem Degen.

Marcelo dos Santos, besser bekannt unter dem Namen Marcelinho, sprang über die Bande und nahm die Ovationen der Hertha-Fans entgegen. Gerade hatte der Brasilianer nach sehenswerter Vorlage von Pal Dardai und noch sehenswerterer Einzelleistung im Frankenstadion das erste Tor geschossen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })