Das Robert-Koch-Institut hat am Samstag endgültig Milzbrand-Entwarnung gegeben. In dem verdächtigen Brief aus Thüringen und den in Schleswig-Holstein gefundenen Paketen seien keine Anthrax-Erreger enthalten gewesen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.2001 – Seite 2
Der scheidende ZDF-Intendant Dieter Stolte wird nicht neuer Präsident des Goethe-Instituts. Stolte habe dem Präsidenten des Instituts, Hilmar Hoffmann, in einem Brief seinen Verzicht mitgeteilt, schreibt das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner jüngsten Ausgabe.
Im Fall des entführten und misshandelten Mädchens aus Herford sind bei den Fahndern nach der Veröffentlichung eines Phantombildes etwa 120 Hinweise aus dem gesamten Bundesgebiet eingegangen. "Es sind jedoch noch keine konkreten Hinweise dabei", berichtete Kriminalrätin Marion Künemund von der Sonderkommission am Samstag.
Die Fans des 1. FC Köln verfügen für alle Gelegenheiten über ein reichhaltiges Repertoire an kölschem Liedgut.
Sein Herz hängt weiter an den historischen Mauern: Am Montag wird Hans-Joachim Giersberg, der Generaldirektor der Preußischen Schlösserstiftung, nach 37-jähriger Amtszeit offiziell verabschiedet. Bei den Feierlichkeiten im Schlosstheater des Neuen Palais in Potsdam erwarten den Herrn der Schlösser viele Würdigungen - von Landes- wie Bundespolitikern.
Das erste Zweiertreffen von Israels Außenminister Schimon Peres und Palästinenserpräsident Jassir Arafat seit fünf Wochen hat am Samstag Hoffnungen auf eine Entspannung der Nahost-Krise geweckt. Das Vier-Augen-Gespräch am Rande eines EU-Mittelmeer-Forums auf Mallorca dauerte zwar nur zehn Minuten, wurde aber von den Delegationen angesichts der andauernden Gewalt in der Region als gutes Signal gewertet.
20 Jahre hatte der Liberalismus eine ziemlich gute Zeit. Dann kam der 11.
Was als Erfolgsstory an der Landsberger Allee geplant war, endete als unternehmerische Riesenpleite. 1996 hatten die Bauarbeiten an dem Einkaufszentrum direkt am S-Bahnhof Landsberger Allee in Lichtenberg begonnen.
In einem deutschen Kaufhaus kostet ein T-Shirt aus Indien vielleicht 14,95 Mark. Bis es in die deutsche Filiale kommt, muss es viele Prüfungen bestehen.
Wenn Gerhard Schröder an diesem Montag zurück an seinen Schreibtisch ins Kanzleramt kehrt, türmen sich dort die Akten. Es sind Dossiers der Sorgen: Die Konjunktur bricht ein, die Arbeitslosigkeit steigt.
Bruce Hoffman (47) ist einer der gefragtesten Terror-Experten. Er leitet das Washingtoner Büro der unabhängigen Rand-Corporation, die auch die Bush-Regierung bei der Bekämpfung des militanten Extremismus berät.
Der Wert eines Dichterworts, sagt man, bemesse sich nach seiner Vieldeutigkeit. Möglichst schillernd möge es sein, vielfältig zu deuten.
Die freundliche Blonde im Zeitungsladen am Bahnhof von Neumünster meint, irgendwie sei es an diesem Morgen in der Stadt anders als sonst. "Ein anderes Klima", sagt sie, kann aber nichts Genaueres sagen.
Man muss ja nicht zum Einsatz kommen, um sich als vollwertiger Teil eines Teams zu fühlen. Da wäre zum Beispiel ein gewisser Herr Venzke aus dem Rheinland.
Die Post hat nach dem jüngsten Vorfall in Gera bundesweit mehrere Krisenstäbe eingerichtet. In Berlin gelten seit den ersten verdächtigen Briefen besondere Sicherheitsbedingungen.
Was hat Sie in dieser Woche in den Medien besonders geärgert?Das, was sich an Trash-TV zeigt.
Jeden Freitagabend verlässt Arthur Björgvin Bollason sein Haus, seine Frau und seine zwei Kinder, fährt mit seinem alten Mercedes 12 Kilometer in das Saga Zentrum von Hvolsvöllur und dreht die Uhr um 1000 Jahre zurück. Der Lyriker, Übersetzer und Radio-Moderator braucht etwa eine Stunde, um sich mit Haargel und Make up in einen Mönch zu verwandeln.
Das Gesundbrunnen-Center in Wedding gilt als überaus erfolgreich. Seit seiner Eröffnung 1997 entwickelte es sich allerdings zum "Staubsauger", der den umliegenden Händlern, besonders denen der Badstraße, die Kaufkraft entzieht.
Der Satz "Wo ist Gott?" ist in der sprachlichen Form eine Frage.
Was meinen Sie? Soll der Autobahn-Ring geschlossen werden?
Berlins neues Elefantenbaby, das in der Nacht zum Freitag im Tierpark Friedrichsfelde auf die Welt gekommen war, ist wohlauf. Der Dickhäuter sei inzwischen auch etwas ruhiger als am Vortag, an dem die Aufregung noch deutlich spürbar gewesen sei, sagte Joachim Kormann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Tierparks.
Zum Thema Ted: Soll der Autobahnring geschlossen werden? Der Ring muss geschlossen werden - der der S-Bahn.
Nach der neuen Panne bei der U-Bahn fordert die Feuerwehr genauere Überwachungssysteme in den Zügen. Bislang werde dem Fahrer nur angezeigt, dass eine Bremse am Zug heiß gelaufen sei, er könne aber nicht sehen an welchem Waggon, sagte Landesbranddirektor Albrecht Broemme dem Tagesspiegel.
Der vierte Supercup-Gewinn ist für die deutschen Handballer dank eines in der Schlussminute von Frank von Behren verwandelten Siebenmeters zum Greifen nah. Durch einen 27:26 (12:13)-Erfolg im Halbfinale gegen Kroatien ist die Auswahl des Deutschen Handball-Bundes (DHB) in Riesa ins Endspiel eingezogen.
Mit Rückenwind aus dem Uefa-Cup will der SC Freiburg heute in der Fußball-Bundesliga für noch mehr Euphorie im Klub während der bevorstehenden Länderspielpause sorgen . Vorrangig wird das Bemühen der Breisgauer darin liegen, nach zuletzt drei Auswärtsspielen ohne Niederlage - mit dem "Wunder von St.
Vor dem amerikanisch-russischen Gipfeltreffen Mitte November in Texas haben sich beide Seiten im Streit um die geplante US-Raketenabwehr weiter angenähert. Das Vertrauen zwischen den Militärs beider Seiten sei gewachsen, sagte der russische Präsident Wladimir Putin bei einem Treffen mit US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld am Samstag in Moskau.
Die USA und Großbritannien weiten ihren Anti-Terror-Krieg an der Finanzfront aus. Sie wiesen am Samstag alle Banken in den beiden Ländern an, das Vermögen von 25 Terrororganisationen einzufrieren.
Beim "Happy Birthday" gaben die Vereinigten Staaten von Amerika den Ton an. 49 Delegierte aus ebenso vielen Ländern sangen das Geburtstagslied auf Antrag der USA für die chinesische Jung-Diplomatin Lili Tao, die gestern 28 Jahre alt wurde.
Nach tiefen Enttäuschungen verklärt die Hoffnung auf Besserung manchmal den Blick für die Realität. Bei Eugen Hach etwa ist das so.
In dem Labor in Jena waren sie überfordert. Die Probe lag dort tagelang herum, bevor die Wissenschaftler überhaupt anfangen konnten.