zum Hauptinhalt

Die EU macht ihre Unterstützung für Afghanistan von der Einhaltung der Menschenrechte durch die neue Regierung abhängig. Ein entscheidenden Faktor für die EU-Hilfen zum Wiederaufbau sei, ob sich die neue afghanische Führung "verantwortungsbewusst" verhalte, erklärten die EU-Außenminister am Montag in Brüssel.

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Schwerpunkt: Deutschland und der Krieg Fotostrecke: Krieg in Afghanistan Die Zahl der Kriegsdienstverweigerer unter Reservisten ist sprunghaft angestiegen. Im Oktober stellten 197 ehemalige Wehrpflichtige einen entsprechenden Antrag, sagte der Sprecher der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer, Peter Tobiassen.

Es ist eine Binsenweisheit in der Sozialpolitik, dass den Deutschen eine Vergreisung der Gesellschaft droht. Nicht nur, dass die durchschnittliche Kinderzahl seit längerem schrumpft, auch die Zahl der gänzlich Kinderlosen hat erheblich zugenommen.

Der Berliner Risikokapitalgesellschaft BMP musste in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres einen höheren Vorsteuerverlust hinnehmen. Er beträgt minus 21,1 Millionen Euro (minus 41,26 Millionen Mark) nach minus 19,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.

An den Börsen haben auch am Montag die Optimisten den Ton angegeben: Der Dax kletterte bis zum Abend um 2,3 Prozent auf 5180 Zähler. Am Neuen Markt sprang der Nemax 50 um knapp sechs Prozent auf einen Stand von 1323 Punkte.

Die Zeichen für eine rot-rot-grüne Zählgemeinschaft bei den Wahlen des Bürgermeisters und des Bezirksamtes in Neukölln mehren sich. Engere Gespräche mit diesem Ziel haben jedenfalls die Verhandlungsdelegationen von SPD, Grünen und PDS aufgenommen, wie sowohl die grüne Spitzenkandidatin, Gabriele Vonnekold, als auch SPD-Spitzenmann Heinz Buschkowsky betonten.

In der Frage, ob Beschäftigte des öffentlichen Dienstes länger arbeiten sollten, ist die Leserschaft des Tagespiegel gespalten. 52,2 Prozent der Anrufer sprachen sich für eine Mehrarbeit der Beamten und Angestellten aus, 47,8 Prozent dagegen.

Tausende Amerikaner haben am frühen Sonntagmorgen ein kosmisches Feuerwerk erlebt. Über 2000 Sternschnuppen von den so genannten Leoniden gingen pro Stunde über einigen Teilen der USA nieder.

Im Streit um die weltweite Kürzung der Ölförderung hat ein Treffen der Energieminister Russlands und Mexikos am Montag zunächst keine konkreten Ergebnisse gebracht. Die Minister hätten ihre Absicht bekundet, zur Stabilisierung der Ölpreise zusammenzuarbeiten, hieß es in einer in Moskau verbreiteten Erklärung.

Die CDU-Führung will noch einmal versuchen, Spenden-Sünder aus den eigenen Reihen ohne Gerichtsverfahren zu einer Entschädigungsleistung für angerichtete Schäden zu bewegen. CDU-Chefin Angela Merkel berichtete nach Angaben von Teilnehmern am Montag im Parteipräsidium, entsprechende Bestrebungen seien noch im Gange.

Von Robert Birnbaum

Der Palast der Republik, jahrelang totgesagt, scheint auferstanden aus Ruinen. In seltener Einmütigkeit hat die Schlossplatz-Kommission dem Torso in der Mitte der Stadt eine Überlebenschance gegeben.

Fest steht zurzeit nur so viel: Für die SPD werden in das Bezirksamt der bisherige Bezirksbürgermeister Klaus Ulbricht und der langjährige Baustadtrat Dieter Schmitz einziehen. Sowohl PDS als auch CDU sind noch in der Diskussion, hieß es aus beiden Fraktionen.

Kommt ein Buchhalter zum Arbeitsamt, weil er einen Berufswechsel zum Löwenbändiger anstrebt? In einem Sketch der Comedy-Truppe Monty Phython ist das komisch.

Von Claus Vetter

Der amerikanische Jazz-Pianist Tommy Flanagan, der fast 20 Jahre eng mit Ella Fitzgerald zusammenarbeitete, ist 71-jährig in New York gestorben. In Detroit geboren, ging Flanagan 1956 nach New York, wo er sein eigenes Trio hatte und mit Jazzgrößen wie Miles Davis, Tony Bennett, John Coltranes und Sonny Rollins arbeitete.

Xetra ist das elektronische Handelssystem der Deutschen Börse AG. Hinter dem Kunstwort für Exchange Electronic Trading verbirgt sich ein elektronischer Marktplatz, über den der gesamte deutsche Wertpapierhandel abgewickelt werden kann.

In den USA wächst die Zuversicht, dass wirtschaftlich in diesem Winter das Schlimmste überstanden ist. Wenn auch ein Aufschwung erst für das späte Frühjahr oder den Sommer des kommenden Jahres in Sicht ist, so scheinen die Marktteilnehmer um so sicherer zu sein, dass er kommt.

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Wie komme ich zum neuen Jahr an Euro-Münzen und Scheine?

Von Annette Kögel

Siemens hat im schrumpfenden Markt für Mobiltelefone weltweit an Boden verloren. Im dritten Quartal 2001 kam der deutsche Elektronikkonzern mit einem Marktanteil von 7,2 Prozent nur noch auf den fünften Rang der größten Handy-Produzenten.

Wir haben das ja schon als Schüler gesagt, also kann es heute nicht ganz falsch sein: Es liegt an den blöden Paukern, wenn es mit dem Lernen nicht klappt. Insofern sind die Finanzminister völlig richtig beraten, wenn sie aus dieser Analyse die Konsequenzen ziehen und alle Lehrer.

In Spandau hat die CDU eine Zählgemeinschaft mit der FDP vereinbart. Die schwarz-gelbe Koalition verfügt mit 29 Sitzen gemeinsam über die absolute Mehrheit in der BVV.

Von Rainer W. During

Mit Druck auf den Energiekonzern Vattenfall und die Stockholmer Regierung wollen schwedische Abgeordnete das Dorf Horno retten. Die Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft (Laubag) erklärte aber bereits, der Vorschlag der Schweden, Horno zu umfahren sei sei technisch nicht umsetzbar.

Nach einem gemächlichen Auftakt schreitet die Konsolidierung der Goldbranche nun im Eiltempo voran. Nachdem erst im Juni die kanadische Goldgruppe Barrick mit ihrem US-Rivalen Homestake zum zweitgrößten Goldproduzenten der Welt verschmolzen war, will nun die US-Goldfirma Newmont durch eine kühne Dreier-Fusion mit der kanadischen Franco-Nevada und der australischen Normandy zur weltweit größten Goldfirma aufsteigen.

Von Wolfgang Drechsler

Damals so teuer wie heute eine Nobelkarosse - und doch ungleich schmuckvoller: Eine Sänfte aus dem späten 18. Jahrhundert wurde aufwändig restauriert und ist, vorerst nur, am kommenden Wochenende in Schloss Paretz bei Potsdam zu sehen, dem Lieblingssitz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III.

Zahlreiche Klein- und Obstbrennereien fürchten um ihre Existenz, weil die EU das deutsche Branntweinmonopol kippen will. "Wenn das Monopol wegfällt, wird den meisten Betrieben wirtschaftlich die Basis entzogen", sagte Siegfried Hornung, Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Klein- und Obstbrenner, am Montag.

Für Sport oder ein gemütliches Glas Wein beim Italiener hat Beate Pezold seit Wochen keine Zeit mehr. Stattdessen zwängt sie sich des öfteren abends auf einen viel zu kleinen Stuhl in der Kindertagesstätte "Zwergenland", wo tagsüber ihre beiden Töchter Lilli und Anna untergebracht sind.

Vielleicht liegt es ja auch an dem angenehm unaufdringlichen Titel der Veranstaltungsserie Debüt im DeutschlandRadio, dass die Konzerte dieser Reihe so selten enttäuschen: Der Kick, den Aufstieg eines "Stars von morgen" zu erleben, ist schon groß - noch besser aber ist die Aussicht, hier und jetzt intelligente junge Musiker intelligente Programme gestalten zu hören. Im voll und bunt besetzten Großen Saal des Konzerthauses am Gendarmenmarkt stand am Sonnabend zu diesem Zweck der erst 27-jährige Thomas Rösner vor dem Deutschen Symphonie Orchester.

Von Carsten Niemann

Politische Führung - Gerhard Schröder hat auf dem Parteitag viel davon gesprochen. Er hat damit einen Anspruch verbunden: seinen und den seiner Partei, in Deutschland, aber auch für Europa diese Führung auszuüben.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das Schloss wird vielleicht kommen, aber bessere Chancen hat derzeit der Palast der Republik: Er soll zumindest vorübergehend wiederbelebt werden - wenn es nach der Schlossplatz-Kommission geht. Das von Bund und Land Berlin eingesetzte Expertengremium hat sich gestern einvernehmlich für "Zwischennutzungen" in bereits asbestbefreiten Teilen des Bauwerks ausgesprochen.

Krieg löst keine Probleme - wie eine eherne Wahrheit begleitet dieser Satz die deutschen Debatten um Militäreinsätze. Jetzt ist er mit Blick auf Afghanistan zu hören und findet Zustimmung weit über die Friedensbewegung hinaus.

Die Hybris der Turmbauer von Babel ist die Strafe Europas. Elf Amtssprachen gibt es im Euroland und noch viel mehr Dialekte und Regionalsprachen - das macht die Verständigung oft schwer.

Eine künstliche Welt seien Parteitage, eine ganz eigene, sagt Wolfgang Thierse und lächelt wissend. Er hat in letzter Zeit einige hinter sich gebracht, in Berlin, in der Hauptstadt-SPD.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es gibt Erfolge, die können ruinös sein. Obwohl "The Eternal Road" 1937 in New York ein halbes Jahr lang gespielt wurde, häufte sich Woche für Woche ein größerer Schuldenberg zusammen.

Von Ulrich Amling

Ein eigenes Konzept zur inneren Sicherheit will die PDS auf ihrem Potsdamer Parteitag am Sonnabend vorstellen. Um den Bürgern zu zeigen, "dass wir ihre Ängste ernst nehmen", wie der Vize-Landesvorsitzende Stefan Ludwig gestern sagte.

Die Bundesbank sieht Deutschland am Rand der Rezession. Im dritten Quartal habe die Wirtschaft stagniert, sei jedoch entgegen aller Befürchtungen vermutlich nicht geschrumpft, schreibt die Bundesbank in ihrem neuesten Monatsbericht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })