zum Hauptinhalt

Wer über den Erfolg der Harry-Potter-Bücher nachdenkt, landet ziemlich schnell bei dem Münchner Potter-Forscher Jörg Knobloch. Von Knobloch stammt der Satz: "Es gibt in Hogwarts keine missbrauchten Mädchen, schwulen Lehrer oder Asylbewerber.

Von Harald Martenstein

Der Rücktritt seines außenpolitischen Beraters Michael Steiner trifft den Bundeskanzler, obwohl er ihn nicht verhindern wollte. Der Kanzler sucht weiter Beratung - aber nicht mehr diese.

Die SPD-Führung hat im Hinblick auf den Rostocker Parteitag der Grünen und deren Entscheidung über deutsche Soldaten für den Afghanistan-Einsatz deutliche Warnsignale an den Koalitionspartner geschickt. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte auf dem Nürnberger Parteitag: "Ich müsste lügen, wenn ich sagen wollte, dass ich nicht auch mit manchem, was aus den Reihen der Grünen geäußert wird, meine Schwierigkeiten hätte".

Von Hans Monath

Werner Herzog wird bei den Erfurter Domstufen-Festspielen im kommenden Jahr Wagners "Fliegenden Holländer" inszenieren. Der 59-jährige Filmregisseur ("Nosferatu" und "Fitzcarraldo") inszeniert seit Jahren auch an Opernhäusern zwischen Paris und Tokio.

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Benno Zierer sieht Anzeichen von "Okkultismus" in "Harry Potter" - und fordert deshalb, den Film nicht wie geplant am Donnerstag in den Kinos zu starten. "Am besten wäre es, den Film in Deutschland nicht zu zeigen, bis wir wissen, welche Auswirkungen er in anderen Ländern hat", sagte Zierer der "Bild"-Zeitung.

Die mühsame Frage nach dem Ob und Wohin einer Party wollen jetzt zwei Berliner Jungunternehmer dem wankelmütigen Nachtschwärmer abnehmen. Mit einer zeitgemäß designten Chipkarte sollen sich für jene die Pforten der Clubs günstiger öffnen, die sich auf den Internetseiten der "Partycard"-Community kostenlos registriert haben.

Die vom Taliban-Regime zerstörte 53 Meter hohe Buddha-Statue von Bamiyan in Afghanistan wird möglicherweise wieder aufgebaut. Ein entsprechendes Vorhaben zur Rekonstruktion des mehr als 1500 Jahre alten Kolossal-Kunstwerks wollen zwei Schweizer in Angriff nehmen.

Mit einem bundesweit einmaligen Modellprojekt will Brandenburg verhindern, dass junge Straftäter im Gefängnis endgültig in die rechtsextreme Szene abdriften. Dazu sollen an allen fünf Jugendstrafanstalten des Landes besonders ausgebildete Mitarbeiter tätig werden, wie Justizminister Kurt Schelter (CDU) gestern in Potsdam mitteilte.

Die patriotische Geschlossenheit ist dahin. Mit der am letzten Dienstag unterzeichneten Resolution zur Einsetzung von Militärtribunalen für Terrorverdächtige ist US-Präsident Bush nun wohl doch an die Grenze dessen gestoßen, was seit dem 11.

Der Vergewaltiger und Mörder der zwölfjährigen Ulrike Brandt muss lebenslang ins Gefängnis. In ihrem gestern verkündeten Urteil befand die Schwurgerichtskammer den Angeklagten Stefan Jahn nicht nur für voll schuldfähig, sondern stellte außerdem die "besondere Schwere der Schuld" fest.

Von Stefan Jacobs

Auf dem Amtsschreibtisch von Klaus Wowereit liegen manchmal Illustrierte neben den Akten, griffbereit für Besucher. Es sind natürlich nur solche mit Hochglanzfotos von Herrn Wowereit.

Von Brigitte Grunert

Nach der Pleite der Bauherren im Kreuzberger Viktoria-Quartier erwägen jetzt rund ein Dutzend Interessenten, den Umbau der ehemaligen Schultheiss-Brauerei an der Methfesselstraße fortzusetzen. "Mit mehreren ernstzunehmenden Investoren werden bereits intensivere Gespräche geführt", teilte der Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Peter Leonhardt auf Anfrage mit.

Von Cay Dobberke

Die Eröffnung der Panda-Ausstellung gestern Mittag im Zoo haben Bao Bao und Yan Yan gar nicht mitbekommen. Vom Gehege der beiden Berliner Panda-Bären sind die 16 Plakate, auf denen Besucher alles wichtige über die bedrohte Tierart erfährt, nur schwer zu erkennen.

Der Beginn des Abends lässt zunächst nichts Gutes ahnen. Drei Mal versucht der österreichische Autor Michael Köhlmeier, den 1500 Zuhörern im ausverkauften Schauspielhaus am Gendarmenmarkt das Leben Sándor Márais näher zu bringen.

Von Christian Böhme

Charlottenburg-Wilmersdorf. Der scheidende CDU-Bürgermeister in der City West, Andreas Statzkowski, wird dem künftigen Bezirksamt nicht angehören - dafür aber wählte ihn die CDU-Fraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf nun zu ihrem Vorsitzenden.

Von Cay Dobberke

Noch muss man keine magischen Kräfte besitzen, um Karten für die deutschen Mitternachtspremieren des Harry-Potter-Films zu ergattern: Fast alle Berliner Kinos haben zumindest noch Platz für eine kleinere Anzahl von Gästen. Allerdings ist die telefonische Reservierung überwiegend nicht mehr möglich, die Karten müssen an den Kassen erworben werden.

Von Cay Dobberke

Plötzlich erscheinen diese furchtbaren Bilder wieder vorm geistigen Auge: zusammenbrechende Rinder mit Schaum vorm Mund, Massenschlachtungen, Verbrennungen, Knochenberge. Im November 2000 wurden die ersten BSE-Fälle in Deutschland bekannt - und den Verbrauchern war der Appetit auf Tafelspitz und T-Bone-Steak vergangen.

Hochverschuldete Sozialstationen werden von einem Träger zum anderen geschoben, Pfleger arbeiten für immer weniger Geld, Patienten fürchten, dass sie schlechter versorgt werden: Es kriselt in etlichen Sozialstationen für häusliche Alten- und Krankenpflege. Am vergangenen Donnerstag stellte der Rot-Kreuz-Kreisverband Nordost Insolvenzanträge für vier seiner Sozialstationen.

Von Christoph Stollowsky

Wo man einst beim Frühschoppen im Berliner Museum mit Buletten zufrieden gab, erfreut jetzt Jerusalemer Küchenkunst die Besucher des Restaurants Liebermanns im Jüdischen Museum. Am Montagabend waren es Gäste der Berliner Gesellschaft für internationale Begegnung (BGiB).

Es wird wohl in keinem Café dieser Stadt so viel gestreichelt wie hier. Das ist innenarchitektonisch bedingt: Um die wenigen niedrigen Tische lagern sich die Menschen auf ungeschüttelten bunten Kissen, die Schuhe mit den schmuddeligen Spuren Stadt lassen sie gleich am Eingang zurück.

Von Stephan Haselberger

Ob Arbeitszeitverlängerung oder Arbeitszeitverkürzung plus Gehaltsverzicht - in Sachen "Haushaltsanierung" ist nach wie vor nichts tabu. Davon konnten sich gestern die Gewerkschaften überzeugen, als Innensenator Ehrhart Körting (SPD) ihnen erläuterte, wie man 1,3 Milliarden Mark beim Personal einparen könnte.

Wissenschaft und Bildung blicken schon lange sehnsüchtig auf die großen Sponsoringtöpfe für Kultur und Sport. Als Ausbilder der nächsten Generation und Forschungsstätten sind sie doch zukunftsweisende Einrichtungen, ohne dass sie bisher zu Konkurrenten ums Geld geworden sind.

Eine vorübergehende Wiederbelebung des Palastes der Republik schon im nächsten Frühjahr und Sommer - bevor die Asbest-Beseitigung beendet ist? Mit Kunstveranstaltungen in den asbestbefreiten Teilen der Baustelle, im Volkskammersaal zum Beispiel?

Von Lothar Heinke

Es ist ja so, dass das Rasen mit dem Auto schädlich ist, und verboten sowieso. Dennoch passiert es manchmal, wie solche Dinge eben passieren, dann trifft der infrarote Blitz unsere Nasenwurzel, und wir warten interessiert, was die Sache denn kosten mag.

Von Lars von Törne

Überraschung im Frankfurter Amtsgericht: Nach einem unerwartet milden Plädoyer des Anklägers ist der 27-jährige André J. für den Angriff auf einen Staatsanwalt gestern nur zu zwei Monaten auf Bewährung verurteilt worden.

Von Frank Jansen

Innerhalb der evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg, aber auch in der Brandenburger SPD und CDU wächst das Unbehagen über den Cottbuser Generalsuperintendenten, Rolf Wischnath: Das Mitglied der Kirchenleitung, der zuweilen auch Bischof Huber vertritt, und wegen des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan seinen Austritt aus der SPD angekündigt hat, werden "moralische Hochnäsigkeit" und "mediales Sendungsbewußtsein" vorgehalten. Manche sehen das Neutralitätsgebot für Kirchenfunktionäre verletzt.

Den Rekord hält der iranische Staatspräsident Chatami: 8000 Polizisten sicherten im Juli 2000 seinen zweitägigen Aufenthalt. Als der israelische Ministerpräsident im Juli diesen Jahres für gerade einmal sieben Stunden in Berlin war, erachteten die Sicherheitsbehörden 2000 Polizisten als notwendig.

Von Jörn Hasselmann

Mit überraschend hohen Verlusten und revidierten Prognosen hat Pixelpark am Dienstag die Börse geschockt. Die am Neuen Markt notierte Aktie notierte am späten Nachmittag bei 7,60 Euro um rund 16,5 Prozent schwächer.

Um nach ihren Exkursionen durch den Sand ins unscheinbare Schlupfloch zurückzufinden, muss die langbeinig-elegante Wüstenameise Cataglyphis ein komplexes dreidimensionales Raumorientierungs-Problem bewältigen. Dass sie dabei Schrittzahl und Neigungswinkel des Hinwegs speichert und so ihren Rückweg präzise plant, konnten Biologen der Universität Zürich und der Humboldt-Universität vor kurzem zeigen (sie berichteten davon in der Fachzeitschrift "Nature", Band 411).

Gesang und Küchentratsch fast 100 Prozent made in GDR wurde am Montagabend in der Kulturbrauerei zelebriert. Fast 400 Gäste feierten die "Brutzelfibel" von Dagmar Gelbke.

Sozialstationen melden reihenweise Pleite an, werden von einem zum anderen geschoben: Berlins Hilfseinrichtungen, die zehntausende alte und kranke Menschen zu Hause versorgen, sind in der Krise. Aus Sicht der Wohlfahrtsverbände ist "Krise" sogar noch untertrieben.

Stiftung Warentest hat bei den privaten Krankenkassen erhebliche Unterschiede im Preis-Leistungsverhältnis entdeckt. In der Dezemberausgabe ihrer Zeitschrift "Finanztest" werden 358 Krankversicherungsangebote verglichen - die Tester haben dabei 13 mal die Note "sehr gut" und 13 mal die Note "mangelhaft" vergeben.

Die Information war am Dienstagmittag offiziell noch nicht einmal bestätigt, da saßen die Sicherheitsfachleute in Berlin bereits in intensiven Beratungen. Die internationale Konferenz zur politischen Zukunft Afghanistans unter Schirmherrschaft der Vereinten Nationen soll voraussichtlich am Montag, eventuell bereits am Sonnabend in der deutschen Hauptstadt zusammenkommen.

Von
  • Werner Schmidt
  • Christian Tretbar

Die Freie Universität (FU) und die Humboldt-Universität (HU) eröffnen heute offiziell das "Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin" (ZHGB). In der gemeinsamen Einrichtung mit Sitz in der Charité, Campus Mitte, sind neun Institute zusammengefasst.