zum Hauptinhalt

Lange waren die Türen fest verschlossen, hinter denen die Bundesjustizministerin mit Medienunternehmen über die Urheberrechtsnovelle sprach. Jetzt haben sie sich geöffnet, und eine geläuterte Herta Däubler-Gmelin tritt hervor.

Gesang und Küchentratsch fast 100 Prozent made in GDR wurde am Montagabend in der Kulturbrauerei zelebriert. Fast 400 Gäste feierten die "Brutzelfibel" von Dagmar Gelbke.

Wissenschaft und Bildung blicken schon lange sehnsüchtig auf die großen Sponsoringtöpfe für Kultur und Sport. Als Ausbilder der nächsten Generation und Forschungsstätten sind sie doch zukunftsweisende Einrichtungen, ohne dass sie bisher zu Konkurrenten ums Geld geworden sind.

Werner Herzog wird bei den Erfurter Domstufen-Festspielen im kommenden Jahr Wagners "Fliegenden Holländer" inszenieren. Der 59-jährige Filmregisseur ("Nosferatu" und "Fitzcarraldo") inszeniert seit Jahren auch an Opernhäusern zwischen Paris und Tokio.

Keine Frage: Für einen Soldaten ist es eine ganz besondere Ehre, wenn er den Aufstieg zum ranghöchsten deutschen Militär schafft. Wolfgang Schneiderhan ist das gelungen.

Von Christian Böhme

Die Information war am Dienstagmittag offiziell noch nicht einmal bestätigt, da saßen die Sicherheitsfachleute in Berlin bereits in intensiven Beratungen. Die internationale Konferenz zur politischen Zukunft Afghanistans unter Schirmherrschaft der Vereinten Nationen soll voraussichtlich am Montag, eventuell bereits am Sonnabend in der deutschen Hauptstadt zusammenkommen.

Von
  • Werner Schmidt
  • Christian Tretbar

Ungeachtet der düsteren Aussichten für die Weltwirtschaft wächst an den Börsen die Zuversicht. Zwar gingen die Aktien am Dienstag auf Zickzack-Kurs, die wichtigsten Indizes verbuchen aber seit den Terroranschlägen in den USA immer noch kräftige Gewinne.

Der außenpolitische Kanzlerberater Michael Steiner ist zurückgetreten. Steiner habe Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gebeten, ihn von seiner Funktion zu entbinden, teilte Regierungssprecher Heye am Dienstag mit.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Birgit Boese greift kurz in ihren Schreibtisch, dann legt sie Tabletten auf einen Stapel Papiere. IBUPROFEN 800, sehr starke Schmerztabletten.

Von Frank Bachner

Eine vorübergehende Wiederbelebung des Palastes der Republik schon im nächsten Frühjahr und Sommer - bevor die Asbest-Beseitigung beendet ist? Mit Kunstveranstaltungen in den asbestbefreiten Teilen der Baustelle, im Volkskammersaal zum Beispiel?

Von Lothar Heinke

Nicht rechts, nicht links - immer durch die Mitte, das ist Gerhard Schröders Motto. Deshalb hat er ja auch Tony Blair auf den Parteitag eingeladen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Charlottenburg-Wilmersdorf. Der scheidende CDU-Bürgermeister in der City West, Andreas Statzkowski, wird dem künftigen Bezirksamt nicht angehören - dafür aber wählte ihn die CDU-Fraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf nun zu ihrem Vorsitzenden.

Von Cay Dobberke

Die mühsame Frage nach dem Ob und Wohin einer Party wollen jetzt zwei Berliner Jungunternehmer dem wankelmütigen Nachtschwärmer abnehmen. Mit einer zeitgemäß designten Chipkarte sollen sich für jene die Pforten der Clubs günstiger öffnen, die sich auf den Internetseiten der "Partycard"-Community kostenlos registriert haben.

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Benno Zierer sieht Anzeichen von "Okkultismus" in "Harry Potter" - und fordert deshalb, den Film nicht wie geplant am Donnerstag in den Kinos zu starten. "Am besten wäre es, den Film in Deutschland nicht zu zeigen, bis wir wissen, welche Auswirkungen er in anderen Ländern hat", sagte Zierer der "Bild"-Zeitung.

Der Rücktritt seines außenpolitischen Beraters Michael Steiner trifft den Bundeskanzler, obwohl er ihn nicht verhindern wollte. Der Kanzler sucht weiter Beratung - aber nicht mehr diese.

Der gestrige Gegner des EHC Eisbären aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) präsentierte sich seinem Namen entsprechend nicht gerade ängstlich bei seinem Auftritt im Sportforum Hohenschönhausen. Doch alle Aggressivität nutzte den Augsburger Panthern nichts, denn die Berliner zeigten sich vor 3300 Zuschauern von ihrer besten Seite und gewannen mit 6:2 (2:0, 3:0, 1:2).

Noch muss man keine magischen Kräfte besitzen, um Karten für die deutschen Mitternachtspremieren des Harry-Potter-Films zu ergattern: Fast alle Berliner Kinos haben zumindest noch Platz für eine kleinere Anzahl von Gästen. Allerdings ist die telefonische Reservierung überwiegend nicht mehr möglich, die Karten müssen an den Kassen erworben werden.

Von Cay Dobberke

Auf dem Amtsschreibtisch von Klaus Wowereit liegen manchmal Illustrierte neben den Akten, griffbereit für Besucher. Es sind natürlich nur solche mit Hochglanzfotos von Herrn Wowereit.

Von Brigitte Grunert

Im Prozess um den Sexualmord an der sechsjährigen Alexandra aus Filderstadt-Bonlanden hat der 37-jährige Angeklagte auch vor Gericht gestanden. Der Techniker gab zum Prozessauftakt am Dienstag zu, das Mädchen mehrmals sexuell misshandelt und mit einem Kissen erstickt zu haben.

Die Eröffnung der Panda-Ausstellung gestern Mittag im Zoo haben Bao Bao und Yan Yan gar nicht mitbekommen. Vom Gehege der beiden Berliner Panda-Bären sind die 16 Plakate, auf denen Besucher alles wichtige über die bedrohte Tierart erfährt, nur schwer zu erkennen.

Innerhalb der evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg, aber auch in der Brandenburger SPD und CDU wächst das Unbehagen über den Cottbuser Generalsuperintendenten, Rolf Wischnath: Das Mitglied der Kirchenleitung, der zuweilen auch Bischof Huber vertritt, und wegen des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan seinen Austritt aus der SPD angekündigt hat, werden "moralische Hochnäsigkeit" und "mediales Sendungsbewußtsein" vorgehalten. Manche sehen das Neutralitätsgebot für Kirchenfunktionäre verletzt.

Überraschung im Frankfurter Amtsgericht: Nach einem unerwartet milden Plädoyer des Anklägers ist der 27-jährige André J. für den Angriff auf einen Staatsanwalt gestern nur zu zwei Monaten auf Bewährung verurteilt worden.

Von Frank Jansen

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat am Dienstag über Umfang und Grenzen der Immunität von Bundestagsabgeordneten verhandelt. Anlass war die Klage des zu Unrecht verfolgten Unionsabgeordneten Ronald Pofalla aus Kleve, dessen Wohnung und Büro drei Tage vor der nordrhein-westfälischen Landtagswahl wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung durchsucht worden waren.

Von Ursula Knapp

Der Widerstand aus den ostdeutschen Bundesländern gegen die geplante Reform der Regionalbeihilfen durch die EU-Wettbewerbskommision bleibt nicht ohne Wirkung. "Wir werden uns die Kritik der Fachleute aus den betroffenen Mitgliedstaaten durch den Kopf gehen lassen", räumte ein Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti in Brüssel ein.

Neun Jahre nach den schweren ausländerfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen hat am Dienstag in Schwerin der vermutlich letzte Prozess gegen mutmaßliche Täter begonnen. Drei Männern, die heute zwischen 26 und 28 Jahre alt sind, werden versuchter Mord, schwere Brandstiftung und schwerer Landfriedensbruch vorgeworfen.

Es wird wohl in keinem Café dieser Stadt so viel gestreichelt wie hier. Das ist innenarchitektonisch bedingt: Um die wenigen niedrigen Tische lagern sich die Menschen auf ungeschüttelten bunten Kissen, die Schuhe mit den schmuddeligen Spuren Stadt lassen sie gleich am Eingang zurück.

Von Stephan Haselberger

"Wir werden uns niemals ergeben", skandiert die kleine Demonstrantengruppe vor jenem Gebäude im Zentrum Barcelonas, in dem die Außenminister Spaniens und Großbritanniens gerade gelobten, in den kommenden Monaten die Zukunft Gibraltars zu besprechen. Bei den angekündigten Gibraltar-Gesprächen gebe es "keine Tabus", versichern die beiden Minister Josep Pique und Jack Straw freundschaftlich: Erleichterungen im schleppenden Grenzverkehr, der zweifelhafte Ruf der Kolonie als Steuer-, Geldwäsche- und Schmuggelparadies, ja sogar die Souveränität Gibraltars - alles komme auf den Tisch.

Ob Arbeitszeitverlängerung oder Arbeitszeitverkürzung plus Gehaltsverzicht - in Sachen "Haushaltsanierung" ist nach wie vor nichts tabu. Davon konnten sich gestern die Gewerkschaften überzeugen, als Innensenator Ehrhart Körting (SPD) ihnen erläuterte, wie man 1,3 Milliarden Mark beim Personal einparen könnte.

Mindestens 33 deutsche und andere ausländische Anhänger der Falun-Gong-Bewegung sind nach einer Demonstration auf dem Platz des Himmlischen Friedens am Dienstag in Peking festgenommen worden. Die Anhänger der Kultbewegung, darunter acht Deutsche, wollten gegen die "extreme Verfolgung" und Ermordung von Falun-Gong-Anhängern in China protestieren, hieß es in einer Presseerklärung.

Mit einem bundesweit einmaligen Modellprojekt will Brandenburg verhindern, dass junge Straftäter im Gefängnis endgültig in die rechtsextreme Szene abdriften. Dazu sollen an allen fünf Jugendstrafanstalten des Landes besonders ausgebildete Mitarbeiter tätig werden, wie Justizminister Kurt Schelter (CDU) gestern in Potsdam mitteilte.

London hat Presseberichte dementiert, wonach die Verzögerungen bei der Entsendung weiterer britischer Soldaten nach Afghanistan auf Meinungsverschiedenheiten mit den USA zurückzuführen sind. Er habe die Berichte in der "Times" und im "Independent" mit "gewisser Verwunderung" gelesen, sagte Außenminister Jack Straw am Dienstag dem Radiosender BBC.

Es ist ja so, dass das Rasen mit dem Auto schädlich ist, und verboten sowieso. Dennoch passiert es manchmal, wie solche Dinge eben passieren, dann trifft der infrarote Blitz unsere Nasenwurzel, und wir warten interessiert, was die Sache denn kosten mag.

Von Lars von Törne

Der Vergewaltiger und Mörder der zwölfjährigen Ulrike Brandt muss lebenslang ins Gefängnis. In ihrem gestern verkündeten Urteil befand die Schwurgerichtskammer den Angeklagten Stefan Jahn nicht nur für voll schuldfähig, sondern stellte außerdem die "besondere Schwere der Schuld" fest.

Von Stefan Jacobs

Der Gastgeber wird sich sehr bescheiden geben. Wenn Außenminister Joschka Fischer voraussichtlich am Montag in Berlin die Führer Afghanistans zu ihrer Friedenskonferenz begrüßt, wird er ganz uneigennützig die dienende Rolle der deutschen Diplomatie beschreiben: Weil die Vereinten Nationen (UN) und ihr Afghanistan-Beauftragter Brahimi nun einmal bei den Deutschen um Unterstützung gebeten hätten, könne er der Weltorganisation diesen Wunsch nicht abschlagen und helfe nun, wo es möglich sei.

Von Hans Monath

Wer über den Erfolg der Harry-Potter-Bücher nachdenkt, landet ziemlich schnell bei dem Münchner Potter-Forscher Jörg Knobloch. Von Knobloch stammt der Satz: "Es gibt in Hogwarts keine missbrauchten Mädchen, schwulen Lehrer oder Asylbewerber.

Von Harald Martenstein

In Berlin gibt es Überlegungen, die Senatsressorts für Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzulegen. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen ist noch von der Großen Koalition, damals auf Betreiben der SPD, die Zahl der Senatsverwaltungen auf acht durch die Verfassung vorgegeben worden.

Von George Turner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })